Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marathonlauf

Index Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

334 Beziehungen: Acetylsalicylsäure, Achim Michael Hasenberg, Adam Butcher, Amanal Petros, Amateur Athletic Union, Amsterdam, Amsterdam-Marathon, Annals of Emergency Medicine, Anton Reiter, Antwerpen, Arnd Krüger, Arthur Lydiard, Athen, Auckland, Australien, Autodromo Nazionale di Monza, Österreich, Bamiyan, Bennewitz, Beppu, Beppu-Ōita-Marathon, Bergmarathon, Berlin, Berlin-Marathon, Berlin-Marathon 1999, Berlin-Marathon 2001, Berlin-Marathon 2023, Besenwagen, Billy Crudup, Boston, Boston-Marathon, Bote, Breaking2, British Commonwealth Games 1970/Leichtathletik, British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik, Bronx, Brooklyn, Bulletin, Busan, Carboloading, Charilaos Vasilakos, Chicago, Chicago-Marathon, Chicago-Marathon 2001, Chicago-Marathon 2002, Chicago-Marathon 2019, Chiswick, Christchurch, Coney Island, Culver City, ..., Dachverband, Dülmen, Der Marathon-Mann, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Leichtathletik-Verband, Deutscher Sportbund, Deutschland, Dieter Hallervorden, Dongying, Dorando Pietri, Duathlon, Dubai, Dustin Hoffman, Eckhard Lesse, Edinburgh, Eliud Kipchoge, Emil Zátopek, England, Ernst van Aaken, Eugene (Oregon), Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen, Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer, Fabienne Schlumpf, Frankfurt am Main, Frankfurt-Marathon, Franziska Rochat-Moser, Fußpilz, Fukuoka, Fukuoka-Marathon, Gel, Genf-Marathon, Glykogen, God Save the King, Graz-Marathon, Gregorianischer Kalender, Griechen, GutsMuths-Rennsteiglauf, Halbmarathon, Hamburg-Marathon, Handbike, Hauptallee (Wien), Hautblase, Hautkrebs, Hemerodromos, Herakleides Pontikos, Herbert Reindell, Herbert Steffny, Herodot, Hitzschlag bei Menschen, Honolulu-Marathon, Horst Preisler, Houston, Hugh Jones (Leichtathlet), Hyperhydratation, Hyponatriämie, I Want to Run – Das härteste Rennen der Welt, Ibuprofen, Ineos, Ineos 1:59 Challenge, Inlineskaten, Internationales Olympisches Komitee, Intervalltraining, Ioannis Lavrentis, Isle of Wight, Jared Leto, John Hayes (Marathonläufer), Jones-Counter, Julia Mayer, Jungfrau-Marathon, Kardiales Troponin, Karl Lennartz, Katrin Dörre-Heinig, Köln-Marathon, Khalid Khannouchi, Kohlenhydrate, Langstreckenlauf, Laufsport, Lausanne-Marathon, Legende, Leichtathletik, Leichtathletik-Europameisterschaften 1958, Leichtathletik-Europameisterschaften 1974, Leichtathletik-Europameisterschaften 1986, Leichtathletik-Europameisterschaften 2006, Leichtathletik-Europameisterschaften 2010, Leichtathletik-Europameisterschaften 2022, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023, Leichtathletik-Weltrekorde, Leipzig, Linz Donau-Marathon, Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf, Liste von Marathonläufen, London, London-Marathon, London-Marathon 1981, London-Marathon 1983, London-Marathon 1984, London-Marathon 1985, London-Marathon 2003, Los-Angeles-Marathon, Luftfeuchtigkeit, Lukian von Samosata, Madison Square Garden, Mailand, Maja Neuenschwander, Manfred Steffny, Marathon (Griechenland), München-Marathon, Meile, Miami, Michael Douglas, Michel Bréal, Mile (Einheit), Montreal, Montreal-Marathon, Monza, Motorsport-Rennstrecke, MP3-Player, Muskelkater, Myokarditis, Neuf-Brisach, Neuzeit, New York City, New-York-City-Marathon, New-York-City-Marathon 1978, New-York-City-Marathon 1979, Nichtsteroidales Antirheumatikum, Nike (Unternehmen), Oiartzun, Ole Petersen (Autor), Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2008, Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik, Olympische Spiele, Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik, Pace (Laufsport), Paralympische Spiele, Paris, Paris-Marathon, Paul Tergat, Paunsdorf, Pedestriantismus, Peking-Marathon, Pendeli, Perserkriege, Peter Herzog (Leichtathlet), Pheidippides, Philadelphia, Physis, Pieksämäki, Pierre de Coubertin, Plötzlicher Herztod, Plutarch, Polytechnic Marathon, Port Chester, Port Talbot, Promille, Psyche, Querschnittlähmung, Radrennbahn, Radsport, Regeneration (Sport), Rennrollstuhl, Richard Ringer, Rom, Roman Weger, Rotterdam, Rotterdam-Marathon, Run, Fatboy, Run, Ryde, S-100-Proteine, Saint Ralph, Salzburg-Marathon, Schlacht bei Marathon, Schweiß, Schwimmsport, Sea Gate (Brooklyn), Seaside (Oregon), Sein letztes Rennen, Seoul, Seoul International Marathon, Shepherd’s Bush, Shinjuku, Simon Pegg, Sparta, Spartathlon, Sport, Sportgetränk, Sportwelt Verlag, Spyridon Louis, Stamata Revithi, Stamford Bridge (Stadion), Stephan Freigang, Stockholm, Straßenlauf, SwissCityMarathon – Lucerne, Tadesse Abraham, Tapering, Tempomacher, Tempotabelle, Theodor Schöffler, Tokio, Tokio-Marathon, Tokyo International Men’s Marathon, Tokyo International Women’s Marathon, Toronto, Trainingsplanung, Triathlon, Trimm-dich-Bewegung, Turku, Ulrike Maisch, Ultramarathon, Unbefestigter Weg, US-Dollar, Valencia, Vereinigte Staaten, Vermessung, VfB Leipzig (1893), Vienna City Marathon, Viktor Röthlin, Volker Kluge, Waldemar Cierpinski, Waldniel, Wales, Western Hemisphere Marathon, Wettkampf, Wien, Windsor (Berkshire), Windsor Castle, Woldemar Gerschler, World Athletics, World Marathon Majors, Yard, Yonkers, Yonkers-Marathon, Zürich-Marathon. Erweitern Sie Index (284 mehr) »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Marathonlauf und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Achim Michael Hasenberg

Achim Michael Hasenberg (* in Hamburg) ist ein deutscher Filmproduzent und Filmregisseur.

Neu!!: Marathonlauf und Achim Michael Hasenberg · Mehr sehen »

Adam Butcher

Adam Butcher (* 20. Oktober 1988 in Cambridge, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Filmschauspieler.

Neu!!: Marathonlauf und Adam Butcher · Mehr sehen »

Amanal Petros

Amanal Petros (* 17. Mai 1995 in Assab, Eritrea) ist ein deutscher Leichtathlet, der sich auf Langstrecken- und Crossläufe spezialisiert hat.

Neu!!: Marathonlauf und Amanal Petros · Mehr sehen »

Amateur Athletic Union

Die Amateur Athletic Union (AAU) ist eine in den Vereinigten Staaten ansässige und arbeitende Organisation für den Amateur-Sport.

Neu!!: Marathonlauf und Amateur Athletic Union · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Marathonlauf und Amsterdam · Mehr sehen »

Amsterdam-Marathon

Das Olympiastadion, Start und Ziel des Amsterdam-Marathons Haile Gebrselassie beim Amsterdam-Marathon 2005 Der Amsterdam-Marathon ist ein Marathonlauf in Amsterdam, der seit 1975 jährlich (mit Ausnahme von 1978 und 2020) stattfindet, seit 1999 im Oktober.

Neu!!: Marathonlauf und Amsterdam-Marathon · Mehr sehen »

Annals of Emergency Medicine

Annals of Emergency Medicine, abgekürzt Ann.

Neu!!: Marathonlauf und Annals of Emergency Medicine · Mehr sehen »

Anton Reiter

Anton Reiter (2005) Anton Reiter (* 5. Jänner 1954 in Lienz) ist ein österreichischer Multimedia-Didaktiker und Autor.

Neu!!: Marathonlauf und Anton Reiter · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Marathonlauf und Antwerpen · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Marathonlauf und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arthur Lydiard

Arthur Lydiard (links) bei der Siegerehrung der neuseeländischen Marathonmeisterschaften 1949 Arthur Lydiard (* 6. Juli 1917 in Auckland, Neuseeland; † 11. Dezember 2004 in Houston, Texas, USA) war ein neuseeländischer Leichtathletiktrainer, der insgesamt 17 Mittel- und Langstreckenläufer zu olympischen Medaillen führte.

Neu!!: Marathonlauf und Arthur Lydiard · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Marathonlauf und Athen · Mehr sehen »

Auckland

Auckland Council (grau dargestellt, rot mit hoher Bevölkerungsdichte) Auckland, offizielle Bezeichnung Auckland Council, auf Māori: Tāmaki Makaurau oder Ākarana, ist eine Großstadt und zugleich Unitary Authority auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Marathonlauf und Auckland · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Marathonlauf und Australien · Mehr sehen »

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Neu!!: Marathonlauf und Autodromo Nazionale di Monza · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Marathonlauf und Österreich · Mehr sehen »

Bamiyan

Topographische Karte Afghanistans Bamiyan, andere Umschriften Bamian oder Bamyan (Paschtu/Dari), ist eine Provinz Afghanistans mit einer Fläche von 18.029 Quadratkilometern und 513.190 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Marathonlauf und Bamiyan · Mehr sehen »

Bennewitz

Bennewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Marathonlauf und Bennewitz · Mehr sehen »

Beppu

Beppu (-shi) ist eine Großstadt und ein bedeutender Badeort in Japan.

Neu!!: Marathonlauf und Beppu · Mehr sehen »

Beppu-Ōita-Marathon

Der Beppu-Ōita-Marathon (jap. 別府大分毎日マラソン, Beppu Ōita Mainichi Marason; offizielle engl. Bezeichnung Beppu-Ōita Mainichi Marathon), in Japan oft auch abgekürzt zu Betsudai-Marathon (別大マラソン, Betsudai marason), ist ein Marathon, der seit 1952 zwischen den japanischen Städten Beppu und Ōita stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Beppu-Ōita-Marathon · Mehr sehen »

Bergmarathon

Typischer Anstieg bei einem Bergmarathon: Anstieg zum höchsten Punkt des Liechtenstein-Marathons Unter einem Bergmarathon versteht man einen Berglauf, der über die Marathondistanz von 42,195 Kilometer führt und bei langen Berganstiegen viele Höhenmeter überwindet.

Neu!!: Marathonlauf und Bergmarathon · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Marathonlauf und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Marathon

Der Berlin-Marathon (derzeit offizieller Name BMW BERLIN-MARATHON) ist ein jährlich in Berlin stattfindender Straßen- und Volkslauf.

Neu!!: Marathonlauf und Berlin-Marathon · Mehr sehen »

Berlin-Marathon 1999

Der Berlin-Marathon 1999 (offiziell: Alberto Berlin-Marathon 1999) war die 26.

Neu!!: Marathonlauf und Berlin-Marathon 1999 · Mehr sehen »

Berlin-Marathon 2001

Der Berlin-Marathon 2001 (offiziell: Real Berlin-Marathon 2001) war die 28.

Neu!!: Marathonlauf und Berlin-Marathon 2001 · Mehr sehen »

Berlin-Marathon 2023

Der Berlin-Marathon 2023 (offiziell: BMW Berlin-Marathon 2023) war die 49.

Neu!!: Marathonlauf und Berlin-Marathon 2023 · Mehr sehen »

Besenwagen

Ein Besenwagen ist ein Fahrzeug, das bei Straßenradrennen hinter dem Fahrerfeld fährt und die Teilnehmer aufnimmt, die das Rennen aufgegeben haben.

Neu!!: Marathonlauf und Besenwagen · Mehr sehen »

Billy Crudup

Billy Crudup (2015) Billy Crudup (* 8. Juli 1968 in Manhasset, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Marathonlauf und Billy Crudup · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Marathonlauf und Boston · Mehr sehen »

Boston-Marathon

Boston-Marathon 2005 Der „Heartbreak Hill“ bei km 32 Der Boston-Marathon ist der Marathonlauf mit der längsten Tradition nach den Olympischen Spielen.

Neu!!: Marathonlauf und Boston-Marathon · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Marathonlauf und Bote · Mehr sehen »

Breaking2

Breaking2 war ein Projekt von Nike mit dem Ziel, einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen.

Neu!!: Marathonlauf und Breaking2 · Mehr sehen »

British Commonwealth Games 1970/Leichtathletik

Bei den British Commonwealth Games 1970 in Edinburgh wurden in der Leichtathletik zwischen dem 17.

Neu!!: Marathonlauf und British Commonwealth Games 1970/Leichtathletik · Mehr sehen »

British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik

Bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch wurden in der Leichtathletik zwischen dem 25.

Neu!!: Marathonlauf und British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: Marathonlauf und Bronx · Mehr sehen »

Brooklyn

Lage Brooklyns (gelb) in New York City (die Flughäfen LaGuardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Brooklyn ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Marathonlauf und Brooklyn · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Marathonlauf und Bulletin · Mehr sehen »

Busan

Haeundae Busan Hafen, Blick nach Süden Busan Busan (frühere Schreibweisen: Pusan; Fusan) ist nach der Hauptstadt Seoul die zweitgrößte Stadt Südkoreas.

Neu!!: Marathonlauf und Busan · Mehr sehen »

Carboloading

Carboloading (auch: Carbohydrat(e)loading) ist ein Konzept der Zuführung von kohlenhydratreicher Nahrung vor einer großen Ausdauerbelastung des menschlichen Körpers.

Neu!!: Marathonlauf und Carboloading · Mehr sehen »

Charilaos Vasilakos

Charilaos Vasilakos (* 1877 in Tripoli; † 1. Dezember 1969 in Athen) war ein griechischer Leichtathlet.

Neu!!: Marathonlauf und Charilaos Vasilakos · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Marathonlauf und Chicago · Mehr sehen »

Chicago-Marathon

Blick von der Michigan Avenue auf das Starterfeld, 2005 Der Chicago-Marathon (offizieller Name seit 2008 Bank of America Chicago Marathon) ist ein Marathon in Chicago, der zu den größten weltweit gehört.

Neu!!: Marathonlauf und Chicago-Marathon · Mehr sehen »

Chicago-Marathon 2001

Der Chicago-Marathon 2001 (offiziell: LaSalle Bank Chicago-Marathon 2001) war die 24.

Neu!!: Marathonlauf und Chicago-Marathon 2001 · Mehr sehen »

Chicago-Marathon 2002

Der Chicago-Marathon 2002 (offiziell: LaSalle Bank Chicago-Marathon 2002) war die 25.

Neu!!: Marathonlauf und Chicago-Marathon 2002 · Mehr sehen »

Chicago-Marathon 2019

Der Chicago-Marathon 2019 (offiziell: Bank of America Chicago Marathon 2019) war die 42.

Neu!!: Marathonlauf und Chicago-Marathon 2019 · Mehr sehen »

Chiswick

Chiswick ist ein Stadtteil von London im südwestlichen Stadtbezirk London Borough of Hounslow.

Neu!!: Marathonlauf und Chiswick · Mehr sehen »

Christchurch

Christchurch (Māori: Ōtautahi), offiziell Christchurch City (auch als Garden City bekannt) genannt, ist die größte Stadt auf der Südinsel von Neuseeland und zugleich eine eigenständige Gebietskörperschaft in der Region Canterbury.

Neu!!: Marathonlauf und Christchurch · Mehr sehen »

Coney Island

Coney Island (englisch für Kanincheninsel) ist eine Halbinsel und ein Stadtteil (Neighborhood) im Süden des Stadtbezirks Brooklyn in New York City an der Atlantikküste.

Neu!!: Marathonlauf und Coney Island · Mehr sehen »

Culver City

Culver City ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Marathonlauf und Culver City · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Marathonlauf und Dachverband · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Marathonlauf und Dülmen · Mehr sehen »

Der Marathon-Mann

Der Marathon-Mann ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs John Schlesinger aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Marathonlauf und Der Marathon-Mann · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Marathonlauf und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Leichtathletik-Verband

Der Deutsche Leichtathletik-Verband e. V. (DLV) ist der Dachverband aller Leichtathletikvereine Deutschlands.

Neu!!: Marathonlauf und Deutscher Leichtathletik-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Sportbund

Der Deutsche Sportbund (DSB) war die Dachorganisation der Landessportbünde und Sportfachverbände in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Am 20.

Neu!!: Marathonlauf und Deutscher Sportbund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Marathonlauf und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Hallervorden

Unterschrift von Dieter Hallervorden Dieter Hallervorden (2023) Dieter Jürgen „Didi“ Hallervorden (* 5. September 1935 in Dessau) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter.

Neu!!: Marathonlauf und Dieter Hallervorden · Mehr sehen »

Dongying

Dongying ist eine bezirksfreie Stadt in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: Marathonlauf und Dongying · Mehr sehen »

Dorando Pietri

Dorando Pietri Michael Bulger Dorando Pietri (* 16. Oktober 1885 in Correggio; † 7. Februar 1942 in Sanremo) war ein italienischer Marathonläufer.

Neu!!: Marathonlauf und Dorando Pietri · Mehr sehen »

Duathlon

Rob Woestenborghs, Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2013) und Langdistanz (2013) Ai Ueda, Duathlon-Kurzstreckenweltmeisterin 2013 Roger Roca, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2011 Bart Aernouts, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2010 und Duathlon-Europameister 2013 Der Duathlon ist eine aus zwei Disziplinen bestehende Ausdauermehrkampfsportart, bei der die Einzeldisziplinen in der Reihenfolge Laufen, Radfahren, Laufen absolviert werden.

Neu!!: Marathonlauf und Duathlon · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Marathonlauf und Dubai · Mehr sehen »

Dustin Hoffman

Dustin Hoffman (2013) Dustin Lee Hoffman (* 8. August 1937 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Marathonlauf und Dustin Hoffman · Mehr sehen »

Eckhard Lesse

Eckhard Lesse (* 1. Dezember 1948 in Ballenstedt) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der in den 1970er Jahren einer der erfolgreichsten Marathonläufer der DDR war.

Neu!!: Marathonlauf und Eckhard Lesse · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Marathonlauf und Edinburgh · Mehr sehen »

Eliud Kipchoge

Eliud Kipchoge bei seinem Weltrekordlauf am 25. September 2022 in Berlin Eliud Kipchoge (* 5. November 1984 in Kapsisiywa bei Kapsabet) ist ein kenianischer Leichtathlet aus dem Volk der Nandi.

Neu!!: Marathonlauf und Eliud Kipchoge · Mehr sehen »

Emil Zátopek

Emil Ferdinand Zátopek (* 19. September 1922 in Kopřivnice, Okres Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 21. November 2000 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in erster Linie als Langstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Marathonlauf und Emil Zátopek · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Marathonlauf und England · Mehr sehen »

Ernst van Aaken

Ernst van Aaken (* 16. Mai 1910 in Emmerich; † 2. April 1984 in Schwalmtal-Waldniel) war ein deutscher Sportmediziner und Lauftrainer.

Neu!!: Marathonlauf und Ernst van Aaken · Mehr sehen »

Eugene (Oregon)

Eugene ist eine Universitätsstadt im Westen des US-Bundesstaats Oregon mit 176.654 Einwohnern (US Census 2020).

Neu!!: Marathonlauf und Eugene (Oregon) · Mehr sehen »

Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen

Die Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen ist eine Rangliste des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und listet die 30 schnellsten deutschen Marathonläuferinnen, die bislang an einem von ihm anerkannten Marathonlauf teilgenommen haben.

Neu!!: Marathonlauf und Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen · Mehr sehen »

Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer

Die Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer ist eine Rangliste des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und listet die 30 schnellsten deutschen Marathonläufer, die bislang an einem von ihm anerkannten Marathonlauf teilgenommen haben.

Neu!!: Marathonlauf und Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer · Mehr sehen »

Fabienne Schlumpf

Fabienne Schlumpf (* 17. November 1990 in Wetzikon) ist eine Schweizer Hindernis- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Marathonlauf und Fabienne Schlumpf · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Marathonlauf und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Marathon

Frankfurt Marathon 2004 bei Kilometer 1 2007 bei 10 km Der Frankfurt-Marathon (offizieller Name ab 2016: Mainova Frankfurt Marathon) ist ein Marathon, der seit 1981 jährlich, in der Regel am letzten Oktober-Sonntag, in Frankfurt am Main stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Frankfurt-Marathon · Mehr sehen »

Franziska Rochat-Moser

Franziska Rochat-Moser (* 17. August 1966 als Franziska Moser in Herzogenbuchsee; † 7. März 2002 in Lausanne) war eine Schweizer Langstreckenläuferin, die sich auf den Marathonlauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Marathonlauf und Franziska Rochat-Moser · Mehr sehen »

Fußpilz

Fußpilz (interdigitale Form) Fußpilz ist eine Pilzinfektion der Füße durch Fadenpilze (Dermatophyten), die Hornsubstanz befallen, beispielsweise Haut, Haare und Nägel.

Neu!!: Marathonlauf und Fußpilz · Mehr sehen »

Fukuoka

Fukuoka (-shi, „ Stadt Fukuoka“) ist die größte Stadt auf Kyūshū, der südlichsten der japanischen Hauptinseln, und die achtgrößte Stadt Japans sowie Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Fukuoka.

Neu!!: Marathonlauf und Fukuoka · Mehr sehen »

Fukuoka-Marathon

Der Fukuoka-Marathon (jap. 福岡国際マラソン, Fukuoka Kokusai Marason, „Internationaler Marathon Fukuoka“; offizielle engl. Bezeichnung Fukuoka International Open Marathon Championship) war ein Marathon in Fukuoka für die männliche Laufelite, der seit 1947 stattfand, in der Regel Anfang Dezember.

Neu!!: Marathonlauf und Fukuoka-Marathon · Mehr sehen »

Gel

Ein Gel ist ein disperses System, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.

Neu!!: Marathonlauf und Gel · Mehr sehen »

Genf-Marathon

Teshomi Temerate und Germa Tsiga (2010) Der Genf-Marathon ist ein Marathon, der seit 2005 jeweils im Mai in Genf veranstaltet wird (nur 2008 im September).

Neu!!: Marathonlauf und Genf-Marathon · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Marathonlauf und Glykogen · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Marathonlauf und God Save the King · Mehr sehen »

Graz-Marathon

Der Graz-Marathon (voller Name Kleine Zeitung Graz Marathon) ist ein Marathon, der seit 1993 jährlich im Oktober in Graz stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Graz-Marathon · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Marathonlauf und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Marathonlauf und Griechen · Mehr sehen »

GutsMuths-Rennsteiglauf

Logo Gedenkstein bei Eisenach (Hohe Sonne) Der GutsMuths-Rennsteiglauf ist ein Volkslauf, der seit 1973 jährlich Mitte Mai auf dem Rennsteig im Thüringer Wald ausgetragen wird.

Neu!!: Marathonlauf und GutsMuths-Rennsteiglauf · Mehr sehen »

Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer.

Neu!!: Marathonlauf und Halbmarathon · Mehr sehen »

Hamburg-Marathon

Hamburg-Marathon 2008: Spitzengruppe etwa bei km 14,3 beim Verlassen des Wallringtunnels; im Hintergrund links der Hamburger Hauptbahnhof Finishermedaille vom Haspa Marathon 2018 2006: Erster Startblock, Karolinenstraße (Messehallen) Der Hamburg-Marathon (seit 12. Juli 2010 offiziell „Haspa Marathon Hamburg“) ist ein bedeutender deutscher Straßen- und Volkslauf, der jährlich, in der Regel am letzten oder vorletzten Aprilsonntag, in Hamburg stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Hamburg-Marathon · Mehr sehen »

Handbike

Adaptivbike mit Rollstuhl Gregory Burns mit Handbike, gebaut von Greg Diamond in Santa Barbara, Kalifornien, 1980 Das Handbike (auch Handcycle) ist ein Fahrrad, das allein über Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Marathonlauf und Handbike · Mehr sehen »

Hauptallee (Wien)

Hauptallee im Wiener Prater Das ''Lusthaus'' am Ende der Hauptallee Die Hauptallee (umgangssprachlich auch: Prater-Hauptallee) ist eine etwa 4,4 km lange Allee im Wiener Prater.

Neu!!: Marathonlauf und Hauptallee (Wien) · Mehr sehen »

Hautblase

Verbrennung zweiten Grades Eine Hautblase oder lateinisch Bulla („Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist.

Neu!!: Marathonlauf und Hautblase · Mehr sehen »

Hautkrebs

Hautkrebs ist ein Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen (Krebs) der Haut.

Neu!!: Marathonlauf und Hautkrebs · Mehr sehen »

Hemerodromos

Der Hemerodromos war ein Tagläufer bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Hemerodromos · Mehr sehen »

Herakleides Pontikos

Herakleides Pontikos (der Ältere) (* um 390 v. Chr. in Herakleia Pontike; † nach 322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Marathonlauf und Herakleides Pontikos · Mehr sehen »

Herbert Reindell

Herbert Reindell (* 20. März 1908 in Staudernheim, Rheinland-Pfalz; † 26. Juli 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sportmediziner, der vor allem als Begründer des wissenschaftlichen Intervalltrainings bekannt wurde (zusammen mit dem Leichtathletiktrainer Woldemar Gerschler).

Neu!!: Marathonlauf und Herbert Reindell · Mehr sehen »

Herbert Steffny

Herbert Steffny (* 5. September 1953 in Trier) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, Lauftrainer, Laufbuchautor und Diplom-Biologe.

Neu!!: Marathonlauf und Herbert Steffny · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Marathonlauf und Herodot · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: Marathonlauf und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

Honolulu-Marathon

hochkant.

Neu!!: Marathonlauf und Honolulu-Marathon · Mehr sehen »

Horst Preisler

Horst Preisler (* 2. August 1935; † 23. Februar 2022) war ein deutscher Marathon- und Ultramarathonläufer.

Neu!!: Marathonlauf und Horst Preisler · Mehr sehen »

Houston

Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.

Neu!!: Marathonlauf und Houston · Mehr sehen »

Hugh Jones (Leichtathlet)

Hugh Jones (* 1. November 1955 in London) ist ein ehemaliger englischer Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Marathonlauf und Hugh Jones (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Hyperhydratation

Hyperhydratation (auch Hyperhydration) oder Überwässerung bezeichnet einen Volumenüberschuss der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Marathonlauf und Hyperhydratation · Mehr sehen »

Hyponatriämie

Die Elektrolytstörung Hyponatriämie bezeichnet eine zu niedrige Natriumkonzentration im Blutserum.

Neu!!: Marathonlauf und Hyponatriämie · Mehr sehen »

I Want to Run – Das härteste Rennen der Welt

I Want to Run – Das härteste Rennen der Welt ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 über den Transeuropalauf 2009 mit Achim Heukemes und Robert Wimmer in den Hauptrollen.

Neu!!: Marathonlauf und I Want to Run – Das härteste Rennen der Welt · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Marathonlauf und Ibuprofen · Mehr sehen »

Ineos

Die Ineos Holdings Ltd. (eigene Schreibweise INEOS; abgeleitet von Inspec Ethylene Oxide and Specialities) ist die Muttergesellschaft einer Gruppe von Unternehmen der Chemischen Industrie mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Marathonlauf und Ineos · Mehr sehen »

Ineos 1:59 Challenge

Die Ineos 1:59 Challenge war ein Projekt, erstmals einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen.

Neu!!: Marathonlauf und Ineos 1:59 Challenge · Mehr sehen »

Inlineskaten

Inlineskaten oder Inlineskating (auch Rollerblading) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer.

Neu!!: Marathonlauf und Inlineskaten · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Marathonlauf und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Intervalltraining

Intervalltraining ist eine Trainingsmethodik im Sport, die durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Marathonlauf und Intervalltraining · Mehr sehen »

Ioannis Lavrentis

Der olympische Marathonlauf 1896 (Identität der drei Läufer unklar) Ioannis Lavrentis war ein griechischer Leichtathlet, der als Marathonläufer an den Olympischen Spielen 1896 in Athen teilnahm.

Neu!!: Marathonlauf und Ioannis Lavrentis · Mehr sehen »

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Neu!!: Marathonlauf und Isle of Wight · Mehr sehen »

Jared Leto

Jared Leto (2016) Jared Joseph Leto (* 26. Dezember 1971 in Bossier City, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger, Gitarrist sowie Songwriter der Musikgruppe Thirty Seconds to Mars.

Neu!!: Marathonlauf und Jared Leto · Mehr sehen »

John Hayes (Marathonläufer)

Johnny Hayes, 1908 John Hayes bei den Olympischen Spielen 1908 John Joseph „Johnny“ Hayes (* 10. April 1886 in Nenagh, County Tipperary, Irland; † 25. August 1965 in Englewood, New Jersey) war ein irisch-amerikanischer Leichtathlet und Gewinner des Marathonlaufs bei den Olympischen Spielen 1908 in London.

Neu!!: Marathonlauf und John Hayes (Marathonläufer) · Mehr sehen »

Jones-Counter

Der Jones-Counter, auch Zyklometer (griech. κύκλος, Zyklo- oder Kyklo- – Kreis, Ring), ist ein Hodometer, also ein Gerät zur Vermessung von Strecken.

Neu!!: Marathonlauf und Jones-Counter · Mehr sehen »

Julia Mayer

Julia Mayer (* 20. Jänner 1993) ist eine österreichische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Marathonlauf und Julia Mayer · Mehr sehen »

Jungfrau-Marathon

Der Jungfrau-Marathon ist ein Marathon, der seit 1993 jedes Jahr Anfang September im Berner Oberland stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Jungfrau-Marathon · Mehr sehen »

Kardiales Troponin

Kardiales Troponin (Abk.: cT, oft auch einfach nur: Troponin) ist ein Proteinkomplex, der aus den Muskelzellen des Herzens bei Schädigung (z. B. beim Herzinfarkt) in das Blut freigesetzt wird.

Neu!!: Marathonlauf und Kardiales Troponin · Mehr sehen »

Karl Lennartz

Karl Lennartz (2007) Karl Lennartz (* 19. März 1940 in Aachen; † 2. Mai 2014 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Sporthistoriker.

Neu!!: Marathonlauf und Karl Lennartz · Mehr sehen »

Katrin Dörre-Heinig

Katrin Dörre-Heinig (geb. Juana Katrin Dörre; * 6. Oktober 1961 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die in den 1980er und 1990er Jahren große Erfolge vor allem im Marathon feierte.

Neu!!: Marathonlauf und Katrin Dörre-Heinig · Mehr sehen »

Köln-Marathon

Atmosphäre beim Köln-Marathon 2015 Läufer beim Köln Marathon 2008 Zieleinlauf 2022 auf der Komödienstraße Teferi Wodajo, Sieger 2006. Zwischen km 21 und 22 Tobias Blum gewinnt 24. Köln Marathon 2022 Der Köln-Marathon ist der fünftgrößte Marathon Deutschlands.

Neu!!: Marathonlauf und Köln-Marathon · Mehr sehen »

Khalid Khannouchi

Khalid Khannouchi in New York 2007 Khalid Khannouchi (Chalid Channuschi; * 22. Dezember 1971 in Meknès) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Langstreckenläufer marokkanischer Herkunft.

Neu!!: Marathonlauf und Khalid Khannouchi · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Marathonlauf und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Langstreckenlauf

Langstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken über Distanzen länger als eine englische Meile (1609 m).

Neu!!: Marathonlauf und Langstreckenlauf · Mehr sehen »

Laufsport

Läufer beim Stadtmarathon in Salzburg Laufstudie Der Begriff Laufsport fasst alle Sportarten zusammen, bei denen die natürliche menschliche Laufbewegung, meist auf eine bestimmte Distanz technisch optimiert, im Vordergrund steht.

Neu!!: Marathonlauf und Laufsport · Mehr sehen »

Lausanne-Marathon

Start des Viertelmarathons, Lausanne-Marathon 2008 Der Lausanne-Marathon ist ein Marathonlauf in Lausanne, der seit 1993 jährlich Ende Oktober durchgeführt wird.

Neu!!: Marathonlauf und Lausanne-Marathon · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Legende · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1958

Olympiastadionsaus dem Jahr 1912 Die 6. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 19.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1974

Die 11.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1986

Die 14.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 2006

Die 19.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 2010

1.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 2022

Die 25.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften

mini Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Championships) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983

Die 1.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987

Die 2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 28. August bis 6. September 1987 in der italienischen Hauptstadt Rom statt.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991

Die 3.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993

Die 4.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995

Die 5.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997

Die 6.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

Die 7.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001

Die 8.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003

1.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Die 10.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

Die 11.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009

Die 12.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011

Die 13.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013

Die 14.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015

Die 15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften wurden vom 22.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017

Die 16.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019

Die 17.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022

Die 18. Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offiziell: World Athletics Championships Oregon 22) wurden vom 15.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023

Die 19.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Marathonlauf und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Leipzig · Mehr sehen »

Linz Donau-Marathon

Der Linz Donau-Marathon ist ein seit 2002 jährlich stattfindender Marathon in Linz.

Neu!!: Marathonlauf und Linz Donau-Marathon · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf

In der Leichtathletikdisziplin des Marathonlaufs werden deutsche Meister eigentlich erst seit 1925 ermittelt.

Neu!!: Marathonlauf und Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Marathonlauf und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Marathonlauf und London · Mehr sehen »

London-Marathon

Embankment London-Marathon 2005 bei Blackfriars London-Marathon 2008 von der London Bridge auf die Lower Thames Street geblickt Der London-Marathon ist ein Marathonlauf in London, der hinsichtlich der Preisgelder, der Siegerzeiten und der Teilnehmerzahlen zu den bedeutendsten weltweit gehört.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon · Mehr sehen »

London-Marathon 1981

Der London-Marathon 1981 war die erste Ausgabe der jährlich stattfindenden Laufveranstaltung in London, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon 1981 · Mehr sehen »

London-Marathon 1983

Der London-Marathon 1983 war die dritte Ausgabe der jährlich stattfindenden Laufveranstaltung in London, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon 1983 · Mehr sehen »

London-Marathon 1984

Der London-Marathon 1984 war die vierte Ausgabe der jährlich stattfindenden Laufveranstaltung in London, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon 1984 · Mehr sehen »

London-Marathon 1985

Der London-Marathon 1985 war die fünfte Ausgabe der jährlich stattfindenden Laufveranstaltung in London, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon 1985 · Mehr sehen »

London-Marathon 2003

Der London-Marathon 2003 (offiziell: Flora London-Marathon 2003) war die 23.

Neu!!: Marathonlauf und London-Marathon 2003 · Mehr sehen »

Los-Angeles-Marathon

Der Los-Angeles-Marathon ist einer der größten Marathons der Welt und findet seit 1986 in Los Angeles (Kalifornien) statt.

Neu!!: Marathonlauf und Los-Angeles-Marathon · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Marathonlauf und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Marathonlauf und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Madison Square Garden

Der Madison Square Garden, auch als The Garden bekannt und mit MSG abgekürzt, ist eine Mehrzweckarena in Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Marathonlauf und Madison Square Garden · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Marathonlauf und Mailand · Mehr sehen »

Maja Neuenschwander

Maja Doris Neuenschwander (* 13. Februar 1980) ist eine Schweizer Historikerin und Leichtathletin.

Neu!!: Marathonlauf und Maja Neuenschwander · Mehr sehen »

Manfred Steffny

hella Halbmarathon Hamburg Manfred Steffny (* 14. August 1941 in Trier) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Marathonlauf und Manfred Steffny · Mehr sehen »

Marathon (Griechenland)

Die Ebene von Marathon Olympic Rowing and Canoeing Centre im Stadtteil Schinias Marathon (Katharevousa und, übersetzt Fenchel-Feld) ist eine Gemeinde in Griechenland nordöstlich von Athen an der Ostküste des alten Attika.

Neu!!: Marathonlauf und Marathon (Griechenland) · Mehr sehen »

München-Marathon

München-Marathon 2005, Startblock A Der München-Marathon ist ein Marathon in München, der bei der Neuauflage am 15. Oktober 2000, seit dem Folgejahr immer am zweiten Oktobersonntag ausgetragen wird und seitdem stets zu den fünf teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland gehörte.

Neu!!: Marathonlauf und München-Marathon · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Marathonlauf und Meile · Mehr sehen »

Miami

Miami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 442.241 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Marathonlauf und Miami · Mehr sehen »

Michael Douglas

Michael Douglas (2016) Michael Kirk Douglas (* 25. September 1944 in New Brunswick, New Jersey, bürgerlich Michael Issurowitsch Demsky) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und zweifacher Oscar-, vierfacher Golden-Globe sowie einmaliger Emmy-Preisträger.

Neu!!: Marathonlauf und Michael Douglas · Mehr sehen »

Michel Bréal

Michel Bréal Michel Jules Alfred Bréal (* 26. März 1832 in Landau in der Pfalz; † 25. November 1915 in Paris) war ein französischer Philologe und gilt als Begründer der Semantik in ihrer heutigen Bedeutung.

Neu!!: Marathonlauf und Michel Bréal · Mehr sehen »

Mile (Einheit)

Die mile (deutsch Meile, früher auch statute mile genannt) ist eine Längenmaßeinheit im Vereinigten Königreich und in den USA.

Neu!!: Marathonlauf und Mile (Einheit) · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Montreal · Mehr sehen »

Montreal-Marathon

Montréal-Marathon Der Montreal-Marathon (mit vollem Namen Marathon Oasis de Montréal) ist ein Marathon in der kanadischen Stadt Montreal.

Neu!!: Marathonlauf und Montreal-Marathon · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Marathonlauf und Monza · Mehr sehen »

Motorsport-Rennstrecke

Eine Motorsport-Rennstrecke in Las Vegas Eine Motorsport-Rennstrecke ist eine abgegrenzte und für den öffentlichen Verkehr gesperrte Rennstrecke, auf der Motorsport-Wettbewerbe ausgetragen werden.

Neu!!: Marathonlauf und Motorsport-Rennstrecke · Mehr sehen »

MP3-Player

Portabler MP3-Player Apple iPod, der meistverkaufte MP3-Player X1 von FiiO clik!-Medium MP3-Player bzw.

Neu!!: Marathonlauf und MP3-Player · Mehr sehen »

Muskelkater

Als Muskelkater (wohl volksetymologische Eindeutschung von Katarrh) bezeichnet man einen Schmerz, der nach körperlicher Anstrengung, besonders bei hohen Belastungen der Muskelpartien, auftritt.

Neu!!: Marathonlauf und Muskelkater · Mehr sehen »

Myokarditis

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) ist eine Sammelbezeichnung für entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels mit unterschiedlichen Ursachen.

Neu!!: Marathonlauf und Myokarditis · Mehr sehen »

Neuf-Brisach

Bürgermeisteramt Neuf-Brisach (elsässisch (Nei-)Brisach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Marathonlauf und Neuf-Brisach · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Marathonlauf und Neuzeit · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Marathonlauf und New York City · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon

Läufer kurz nach dem Start auf der Verrazano-Narrows-Brücke beim New-York-City-Marathon 2005 Läufer im Central Park beim New-York-City-Marathon 2005 Der New-York-City-Marathon (umgangssprachlich auch New-York-Marathon; mit vollem Namen TCS New York City Marathon nach dem Hauptsponsor Tata Consultancy Services) ist ein Marathon, der am ersten Sonntag im November in New York City stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und New-York-City-Marathon · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 1978

Der New-York-City-Marathon 1978 war die 9.

Neu!!: Marathonlauf und New-York-City-Marathon 1978 · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 1979

Der New-York-City-Marathon 1979 war die 10.

Neu!!: Marathonlauf und New-York-City-Marathon 1979 · Mehr sehen »

Nichtsteroidales Antirheumatikum

Ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) – auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drug) – ist ein Schmerzmittel, das wegen seiner entzündungshemmenden (antiphlogistischen) Wirkung symptombezogen auch zur Rheumatherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Marathonlauf und Nichtsteroidales Antirheumatikum · Mehr sehen »

Nike (Unternehmen)

Nike Factory Store in Wisconsin Fußballschuhe von Nike Air Max Classic BW Skateboardschuhe von Nike Nike Inc. (englisch offiziell, angelehnt an, bzw. Nike, die griechische Siegesgöttin) ist ein 1964 bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Nike (Unternehmen) · Mehr sehen »

Oiartzun

Oiartzun ist eine Gemeinde in der Provinz Guipúzcoa in der Autonomen Region Baskenland.

Neu!!: Marathonlauf und Oiartzun · Mehr sehen »

Ole Petersen (Autor)

Ole Petersen (2010) Ole Petersen (* 27. April 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Autor mehrerer Sachbücher, Sport- und Gesundheitsberater und Ausdauersportler.

Neu!!: Marathonlauf und Ole Petersen (Autor) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik

Bei den I. Olympischen Spielen 1896 in Athen wurden zwölf Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik

Bei den VII. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen fanden 29 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik

Bei den VIII. Olympischen Spielen 1924 in Paris fanden 27 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik

Die Leichtathletikwettbewerbe bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam fanden vom 29. Juli bis 5. August statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik

Bei den X. Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles fanden 29 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurden 29 Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik

Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik

Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden 34 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden 36 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, die im Olympiastadion Tokio ausgetragen wurden.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik

Bei den XIX. Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden 36 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 12 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München fanden 38 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal fanden 37 Wettkämpfe – davon 23 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik

Bei den XXII. Olympischen Spielen 1980 in Moskau fanden 38 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles fanden in der Leichtathletik 41 Wettkämpfe statt – davon 24 für Männer und 17 für Frauen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul fanden 42 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 18 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik

Bei den XXV. Olympischen Spielen 1992 in Barcelona fanden 43 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik

Bei den XXVI. Olympischen Spielen 1996 in Atlanta fanden 44 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 20 für Frauen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Bei den XXVII. Olympischen Spielen 2000 in der australischen Metropole Sydney fanden 46 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 22 für Frauen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik

Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden 46 Wettkämpfe in der Leichtathletik ausgetragen, 24 davon für Männer und 22 für Frauen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008

Die Olympischen Sommerspiele 2008 (offiziell Spiele der XXIX. Olympiade genannt) wurden vom 8.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2008 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik

Bei den XXIX. Olympischen Spielen 2008 in Peking wurden 47 Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen, 24 davon für Männer und 23 für Frauen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik

Bei den XXX. Olympischen Spielen 2012 in der britischen Hauptstadt London wurden vom 3. bis 12. August im Olympiastadion 47 Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen, 23 davon für Frauen und 24 für Männer.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik

Die Leichtathletikwettbewerbe bei den XXXI. Olympischen Spielen 2016 fanden vom 12. bis zum 21. August 2016 statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik

Die vom Weltleichtathletikverband World Athletics (bis 2019 IAAF) organisierten Leichtathletikwettbewerbe bei den XXXII. Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurden vom 30. Juli bis zum 8. August 2021 im Olympiastadion ausgetragen.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik

Bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen fanden 21 Wettbewerbe in der Leichtathletik einschließlich Steinstoßen statt.

Neu!!: Marathonlauf und Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik · Mehr sehen »

Pace (Laufsport)

Paces im Bereich 04:00 bis 06:00 Minuten pro Kilometer Mit Pace wird im Laufsport ermittelt, in welcher Zeit ein Läufer eine bestimmte Distanz zurücklegt.

Neu!!: Marathonlauf und Pace (Laufsport) · Mehr sehen »

Paralympische Spiele

alternativtext.

Neu!!: Marathonlauf und Paralympische Spiele · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Marathonlauf und Paris · Mehr sehen »

Paris-Marathon

Paris-Marathon 2007 Der Paris-Marathon ist ein Marathon, der seit 1976 jährlich (mit Ausnahme von 1991) gewöhnlich im April in Paris stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Paris-Marathon · Mehr sehen »

Paul Tergat

Paul Tergat Paul Tergat (* 17. Juni 1969 in Baringo) ist ein kenianischer Langstreckenläufer und ehemaliger Inhaber des Weltrekordes im 10.000-Meter-Lauf, im Halbmarathon und Marathon.

Neu!!: Marathonlauf und Paul Tergat · Mehr sehen »

Paunsdorf

Alt-Paunsdorf, im Hintergrund die Kirche Paunsdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig.

Neu!!: Marathonlauf und Paunsdorf · Mehr sehen »

Pedestriantismus

Pedestriantismus war eine vor allem im 19.

Neu!!: Marathonlauf und Pedestriantismus · Mehr sehen »

Peking-Marathon

Der Peking-Marathon (engl. Bezeichnung Beijing International Marathon;; auch ANA Beijing International Marathon nach dem Hauptsponsor ANA) ist ein Marathon, der seit 1981 in Peking stattfindet (zunächst im September, seit 1984 im Oktober).

Neu!!: Marathonlauf und Peking-Marathon · Mehr sehen »

Pendeli

Die Pendeli (transkribiert auch Penteli; oder Brilēssos beziehungsweise Brilēttos) ist ein kegelförmiger, nach allen Seiten steil abfallender Berg von 1108 m Höhe nordöstlich von Athen und die zweithöchste Erhebung in Attika.

Neu!!: Marathonlauf und Pendeli · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Marathonlauf und Perserkriege · Mehr sehen »

Peter Herzog (Leichtathlet)

Peter Herzog (* 1. August 1987 in Saalfelden am Steinernen Meer) ist ein österreichischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Marathonlauf und Peter Herzog (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Pheidippides

Statue des Pheidippides bei Marathon Pheidippides, auch Thersippos (Θέρσιππος), Eukles (Εὐκλές) und Philippides (Φιλιππίδης) genannt, war nach der Überlieferung von Herodot ein athenischer Bote, der vor der Schlacht bei Marathon mit einem – letztlich vergeblichen – Hilfeersuchen nach Sparta lief.

Neu!!: Marathonlauf und Pheidippides · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Marathonlauf und Philadelphia · Mehr sehen »

Physis

Physis ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym für den menschlichen Körper (vergleiche dazu Physiotherapie oder „physisches Wohlbefinden“).

Neu!!: Marathonlauf und Physis · Mehr sehen »

Pieksämäki

Pieksämäki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Ostfinnland.

Neu!!: Marathonlauf und Pieksämäki · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Marathonlauf und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod (PHT), auch Sekundenherztod oder Sekundentod, ist ein medizinischer Fachausdruck für einen plötzlich und unerwartet eingetretenen Tod kardialer Ursache.

Neu!!: Marathonlauf und Plötzlicher Herztod · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Marathonlauf und Plutarch · Mehr sehen »

Polytechnic Marathon

Start 1967 beimSchloss WindsorDer Polytechnic Marathon (umgangssprachlich The Poly, mit vollem Namen Polytechnic Harriers Marathon) war ein Marathonlauf, der von 1909 bis 1996 in England auf einer Strecke zwischen Windsor und London ausgetragen wurde, wobei das Ziel über die Jahre variierte.

Neu!!: Marathonlauf und Polytechnic Marathon · Mehr sehen »

Port Chester

Port Chester ist eine Ortschaft im Westchester County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Marathonlauf und Port Chester · Mehr sehen »

Port Talbot

Port Talbot ist eine Stadt in der Principal Area Neath Port Talbot County Borough in Wales.

Neu!!: Marathonlauf und Port Talbot · Mehr sehen »

Promille

Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.

Neu!!: Marathonlauf und Promille · Mehr sehen »

Psyche

Die Psyche bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums oder speziell eines Menschen.

Neu!!: Marathonlauf und Psyche · Mehr sehen »

Querschnittlähmung

Unter einer Querschnittlähmung oder Querschnittslähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom oder Transversalsyndrom genannt) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes (Querschnittsläsion oder Querschnittläsion) resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.

Neu!!: Marathonlauf und Querschnittlähmung · Mehr sehen »

Radrennbahn

Markierung und Beschriftung Eine Radrennbahn ist eine Rennstrecke zur Durchführung von Radrennen im Bahnradsport.

Neu!!: Marathonlauf und Radrennbahn · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Marathonlauf und Radsport · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Marathonlauf und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Rennrollstuhl

Wendel Silva Soares im Top End bei einem Rennen 2007 Ein Rennrollstuhl ist ein Sportgerät, das Rollstuhlfahrern die Möglichkeit gibt, einen Sport, der dem des Laufens in der Leichtathletik sehr ähnlich ist, auszuüben.

Neu!!: Marathonlauf und Rennrollstuhl · Mehr sehen »

Richard Ringer

Richard Ringer (* 27. Februar 1989 in Überlingen, Bodenseekreis) ist ein deutscher Leichtathlet, der sich auf die Langstrecken und den Crosslauf spezialisiert hat.

Neu!!: Marathonlauf und Richard Ringer · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marathonlauf und Rom · Mehr sehen »

Roman Weger

Roman Weger beim Berlin-Marathon (2012) Roman Tramoy-Weger (* 15. Juli 1974 als Roman Weger) ist ein österreichischer Langstreckenläufer und mehrfacher Staatsmeister.

Neu!!: Marathonlauf und Roman Weger · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Marathonlauf und Rotterdam · Mehr sehen »

Rotterdam-Marathon

Der Rotterdam-Marathon ist der größte Marathon in den Niederlanden.

Neu!!: Marathonlauf und Rotterdam-Marathon · Mehr sehen »

Run, Fatboy, Run

Run, Fatboy, Run ist eine britische Filmkomödie des US-amerikanischen Regisseurs David Schwimmer aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Marathonlauf und Run, Fatboy, Run · Mehr sehen »

Ryde

Ryde ist eine englische Küstenstadt im Nordosten der Isle of Wight.

Neu!!: Marathonlauf und Ryde · Mehr sehen »

S-100-Proteine

Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9–13 kDa) und einer Vielzahl von zellulären Funktionen (z. B. Phosphorylierungen).

Neu!!: Marathonlauf und S-100-Proteine · Mehr sehen »

Saint Ralph

Saint Ralph (Alternativtitel: Saint Ralph – Wunder sind möglich und Saint Ralph – Ich will laufen) ist der Titel einer 2004 produzierten kanadischen Tragikomödie.

Neu!!: Marathonlauf und Saint Ralph · Mehr sehen »

Salzburg-Marathon

Finisher-Medaille des Salzburg-Marathons 2012 Der Salzburg-Marathon ist ein seit 2004 jährlich im Frühjahr stattfindender Marathon in Salzburg, der vom Club RunAustria veranstaltet wird.

Neu!!: Marathonlauf und Salzburg-Marathon · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Marathonlauf und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Marathonlauf und Schweiß · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Marathonlauf und Schwimmsport · Mehr sehen »

Sea Gate (Brooklyn)

Sea Gate Sea Gate ist ein auf der Halbinsel Coney Island liegendes Stadtviertel im Stadtbezirk (Borough) Brooklyn in New York City, USA.

Neu!!: Marathonlauf und Sea Gate (Brooklyn) · Mehr sehen »

Seaside (Oregon)

Luftbild Der Ort grenzt direkt an den Strand Seaside, Oregon, ist eine Kleinstadt im Landkreis Clatsop County, Oregon, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Marathonlauf und Seaside (Oregon) · Mehr sehen »

Sein letztes Rennen

Sein letztes Rennen ist ein 2013 uraufgeführter deutscher Spielfilm über den fiktiven Marathon-Olympiasieger Paul Averhoff, der im hohen Alter durch erneutes Lauftraining und Teilnahme am Berlin-Marathon der Eintönigkeit seines Daseins zu entkommen versucht.

Neu!!: Marathonlauf und Sein letztes Rennen · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Marathonlauf und Seoul · Mehr sehen »

Seoul International Marathon

Seoul-Marathon 2008 Der Seoul International Marathon, auch Seoul Marathon oder nach dem Veranstalter der Zeitung Dong-a Ilbo Dong-A Seoul International Marathon genannt, ist ein Marathon in der südkoreanischen Metropole Seoul, der seit 1931 stattfindet und seit 1964 über die klassische Distanz von 42,195 km führt.

Neu!!: Marathonlauf und Seoul International Marathon · Mehr sehen »

Shepherd’s Bush

Shepherd’s Bush (manchmal auch Shepherds Bush geschrieben) ist ein Stadtteil von London.

Neu!!: Marathonlauf und Shepherd’s Bush · Mehr sehen »

Shinjuku

Shinjuku (jap. 新宿区 -ku, „Bezirk ~“, engl. "~ City") ist ein („Sonder-“)Bezirk und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Marathonlauf und Shinjuku · Mehr sehen »

Simon Pegg

Simon Pegg (2015) Simon John Pegg (geb. Beckingham; * 14. Februar 1970 in Gloucester, Gloucestershire) ist ein britischer Komiker, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Marathonlauf und Simon Pegg · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Marathonlauf und Sparta · Mehr sehen »

Spartathlon

Finisher-Medaille Rückseite Finisher-Medaille Die Tafel mit den Namen der Sieger in Sparta Der Spartathlon ist ein Ultramarathon über eine Strecke von 246 km, der in Griechenland seit 1983 veranstaltet wird.

Neu!!: Marathonlauf und Spartathlon · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Marathonlauf und Sport · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Marathonlauf und Sportgetränk · Mehr sehen »

Sportwelt Verlag

Der Sportwelt Verlag ist ein deutscher Fachverlag für Sportliteratur.

Neu!!: Marathonlauf und Sportwelt Verlag · Mehr sehen »

Spyridon Louis

Spyridon Louis (Rufname auch Spyros; * 12. Januar 1873 in Maroussi bei Athen; † 26. März 1940 ebenda) war ein griechischer Langstreckenläufer und der erste Sieger des eigens für die Olympischen Spiele 1896 in Athen kreierten Marathonlaufs.

Neu!!: Marathonlauf und Spyridon Louis · Mehr sehen »

Stamata Revithi

Stamata Revithi in Marathon Stamata Revithi (* 1866; † nach 1896) war eine griechische Langstreckenläuferin, die versuchte, am Marathonlauf der ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 teilzunehmen, obwohl diese Spiele Frauen nicht offenstanden.

Neu!!: Marathonlauf und Stamata Revithi · Mehr sehen »

Stamford Bridge (Stadion)

Die Stamford Bridge ist ein Fußballstadion im Londoner Stadtteil Fulham, das seit 1905 hauptsächlich vom Fußballclub FC Chelsea genutzt wird.

Neu!!: Marathonlauf und Stamford Bridge (Stadion) · Mehr sehen »

Stephan Freigang

Stephan Freigang (* 27. September 1967 in Hohenleipisch) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona Dritter im Marathonlauf wurde.

Neu!!: Marathonlauf und Stephan Freigang · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Marathonlauf und Stockholm · Mehr sehen »

Straßenlauf

Der Straßenlauf ist eine Gruppe von Disziplinen der Leichtathletik bzw.

Neu!!: Marathonlauf und Straßenlauf · Mehr sehen »

SwissCityMarathon – Lucerne

Marathonläufer im Verkehrshaus beim Zieleinlauf des SwissCityMarathons 2017 Der SwissCityMarathon – Lucerne (bis 2012: Lucerne Marathon) ist ein Marathon in Luzern, der am 28. Oktober 2007 zum ersten Mal durchgeführt wurde.

Neu!!: Marathonlauf und SwissCityMarathon – Lucerne · Mehr sehen »

Tadesse Abraham

Tadesse Abraham (* 12. August 1982 in Asmara, Eritrea) ist ein schweizerischer Langstreckenläufer eritreischer Herkunft, der in Genf und Uster lebt und für den LC Uster startet.

Neu!!: Marathonlauf und Tadesse Abraham · Mehr sehen »

Tapering

Tapering bezeichnet die Reduktion des Trainingsumfangs vor einer großen Ausdauerbelastung (Wettkampf).

Neu!!: Marathonlauf und Tapering · Mehr sehen »

Tempomacher

Mehrere Tempomacher (#85, #86 und #87) führen Haile Gebrselassie zu einem Marathon-Weltrekord beim Berlin-Marathon 2008 Ein Tempomacher (auch Zugläufer, Bremsläufer, Schrittmacher oder) ist im Mittel- und Langstreckenlauf allgemein ein Teilnehmer, der eingesetzt wird, um unabhängig von seinem eigenen Wettkampferfolg für eine bestimmte Renngeschwindigkeit zu sorgen.

Neu!!: Marathonlauf und Tempomacher · Mehr sehen »

Tempotabelle

Tempotabelle Tempotabellen dienen im Laufsport der richtigen Renneinteilung und kommen besonders bei Halbmarathon- und Marathonwettkämpfen zum Einsatz.

Neu!!: Marathonlauf und Tempotabelle · Mehr sehen »

Theodor Schöffler

Theodor Schöffler (* 15. Januar 1877 in Leipzig; † 19. März 1903 ebenda) war ein deutscher Fußballpionier und treibende Kraft in den Anfangsjahren des Leipziger Fußballs.

Neu!!: Marathonlauf und Theodor Schöffler · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Marathonlauf und Tokio · Mehr sehen »

Tokio-Marathon

Tokio-Marathon 2007 Tokio-Marathon 2008 Tokio-Marathon 2019 Der Tokio-Marathon (jap. 東京マラソン, Tōkyō Marason) ist ein Marathon in Tokio, der seit 2007 in der Regel im Februar stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Tokio-Marathon · Mehr sehen »

Tokyo International Men’s Marathon

Der Tokyo International Men’s Marathon ist ein Marathon in Tokio für die männliche Laufelite, der von 1981 bis 2006 ausgetragen wurde.

Neu!!: Marathonlauf und Tokyo International Men’s Marathon · Mehr sehen »

Tokyo International Women’s Marathon

Der Tokyo International Women’s Marathon (jap. 東京国際女子マラソン Tōkyō Kokusai Joshi Marason) war ein Marathon-Eliterennen für Frauen, das von 1979 bis 2008 im November in Tokio stattfand.

Neu!!: Marathonlauf und Tokyo International Women’s Marathon · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Marathonlauf und Toronto · Mehr sehen »

Trainingsplanung

Das Ergebnis einer Trainingsplanung ist ein Trainingsplan. Trainingsplanung bezeichnet zusammenfassend alle planerischen Handlungen und systematischen Maßnahmen zum Aufbau eines sportlichen Trainings bis zum Erreichen eines bestimmten Trainingszieles innerhalb eines definierten Planzeitraums.

Neu!!: Marathonlauf und Trainingsplanung · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Marathonlauf und Triathlon · Mehr sehen »

Trimm-dich-Bewegung

Einladungsplakat (1974) Die Trimm-dich-Bewegung war eine Fitness- und Gesundheitsbewegung in Deutschland, die durch Kampagnen des Deutschen Sportbundes in den 1970er und 1980er Jahren getragen wurde.

Neu!!: Marathonlauf und Trimm-dich-Bewegung · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Marathonlauf und Turku · Mehr sehen »

Ulrike Maisch

Ulrike Maisch (* 21. Januar 1977 in Stralsund) war in ihrer aktiven Zeit eine deutsche Langstreckenläuferin, die sich auf den Marathon spezialisiert hatte.

Neu!!: Marathonlauf und Ulrike Maisch · Mehr sehen »

Ultramarathon

Der südafrikanische Ultraläufer Ludwick Mamabolo beim Comrades Marathon 2013 Ein Ultramarathon ist eine Laufveranstaltung über eine Strecke, die länger als die Marathondistanz von 42,195 km ist.

Neu!!: Marathonlauf und Ultramarathon · Mehr sehen »

Unbefestigter Weg

Unbefestigter Weg steht für.

Neu!!: Marathonlauf und Unbefestigter Weg · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Marathonlauf und US-Dollar · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Marathonlauf und Valencia · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Marathonlauf und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Marathonlauf und Vermessung · Mehr sehen »

VfB Leipzig (1893)

Der VfB Leipzig (VfB: Verein für Bewegungsspiele) war ein erstmals 1893 gegründeter Sportverein in Leipzig.

Neu!!: Marathonlauf und VfB Leipzig (1893) · Mehr sehen »

Vienna City Marathon

32. Vienna City Marathon, 2015 (Reichsbrücke, Blick auf Mexikokirche) Start zum 30. Vienna City Marathon, 2013 Haile Gebrselassie,Sieger im Halbmarathon 2011 2009, von links: T. Bosnjak AUT (23.), Andrea Mayr AUT (22., Siegerin Frauen; österreichischer Rekord), H. Achmüller ITA (24.) Günther Weidlinger in Wien, 2009 Der Vienna City Marathon (bis 1993 Frühlingsmarathon Wien) ist der größte Marathon Österreichs und findet seit 1984 jährlich im Frühjahr in Wien statt.

Neu!!: Marathonlauf und Vienna City Marathon · Mehr sehen »

Viktor Röthlin

Viktor Röthlin (* 14. Oktober 1974 in Kerns) ist ein ehemaliger Schweizer Langstreckenläufer.

Neu!!: Marathonlauf und Viktor Röthlin · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Marathonlauf und Volker Kluge · Mehr sehen »

Waldemar Cierpinski

Waldemar Cierpinski bei seinem Olympiasieg 1980 Roten Platz. Waldemar Cierpinski links Waldemar Cierpinski am Rande einer Wanderveranstaltung in Zwickau 2014 Waldemar Cierpinski (* 3. August 1950 in Neugattersleben) ist ein ehemaliger Marathonläufer und Olympiasieger der DDR.

Neu!!: Marathonlauf und Waldemar Cierpinski · Mehr sehen »

Waldniel

Der Ortsteil Waldniel liegt am linken Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und gehört mit etwa 11.141 Einwohnern zur Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen, Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Marathonlauf und Waldniel · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Marathonlauf und Wales · Mehr sehen »

Western Hemisphere Marathon

Der Western Hemisphere Marathon war ein Marathon, der von 1948 bis 2001 in den USA vorwiegend in Culver City ausgetragen wurde.

Neu!!: Marathonlauf und Western Hemisphere Marathon · Mehr sehen »

Wettkampf

Ein Wettkampf, auch Wettbewerb (österreichisch: Bewerb) oder Wettstreit, ist eine Auseinandersetzung um beste Leistungen, etwa um sportliche, dichterische, künstlerische, musische, handwerkliche oder andere kulturelle Leistungen.

Neu!!: Marathonlauf und Wettkampf · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Marathonlauf und Wien · Mehr sehen »

Windsor (Berkshire)

Windsor ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Marathonlauf und Windsor (Berkshire) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Marathonlauf und Windsor Castle · Mehr sehen »

Woldemar Gerschler

Woldemar Gerschler (* 14. Juni 1904 in Meißen; † 28. Juni 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Marathonlauf und Woldemar Gerschler · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Marathonlauf und World Athletics · Mehr sehen »

World Marathon Majors

Die World Marathon Majors (kurz WMM, Sponsorenname: Abbott World Marathon Majors) sind ein Zusammenschluss von Marathon-Veranstaltern.

Neu!!: Marathonlauf und World Marathon Majors · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Marathonlauf und Yard · Mehr sehen »

Yonkers

Yonkers ist die viertgrößte Stadt im US-Bundesstaat New York mit einer Einwohnerzahl von rund 200.000 (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Marathonlauf und Yonkers · Mehr sehen »

Yonkers-Marathon

Der Yonkers-Marathon ist ein Marathonlauf, der üblicherweise am dritten Sonntag im September in Yonkers stattfindet.

Neu!!: Marathonlauf und Yonkers-Marathon · Mehr sehen »

Zürich-Marathon

Spitzengruppe am Zürich Marathon 2007 Zürich Marathon 2011: Luftbild Quaibrücke Bellevue Der Zürich Marathon ist ein Marathonlauf in der Schweiz und wird seit 2003 jährlich im April durchgeführt.

Neu!!: Marathonlauf und Zürich-Marathon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marathonläufer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »