Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

MDR Klassik

Index MDR Klassik

Logo von 2003 bis 31. Dezember 2016 Logo bis 2003 MDR Klassik ist das sechste Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).

14 Beziehungen: ARD, ARD-Nachtkonzert, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Digital Audio Broadcasting, DVB-C, DVB-S, Internet, MDR Kultur, MDR-Kinderchor, MDR-Musiksommer, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Mitteldeutscher Rundfunk, Ralf Ludwig (Medienmanager).

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: MDR Klassik und ARD · Mehr sehen »

ARD-Nachtkonzert

Das ARD-Nachtkonzert ist das zweite Nachtprogramm im Hörfunk der deutschen Landesrundfunkanstalten der ARD.

Neu!!: MDR Klassik und ARD-Nachtkonzert · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: MDR Klassik und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.

Neu!!: MDR Klassik und Digital Audio Broadcasting · Mehr sehen »

DVB-C

Das DVB-C-Logo DVB-C (Abkürzung für englisch „Digital Video Broadcasting – Cable“; deutsch etwa „Digitales Kabelfernsehen“) und der Nachfolgestandard DVB-C2 bezeichnen Varianten von DVB, die für die Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über Kabelanschluss verwendet werden.

Neu!!: MDR Klassik und DVB-C · Mehr sehen »

DVB-S

DVB-S-Logo DVB-S (Abkürzung für; deutsch „Digitales Satellitenfernsehen“) und der Nachfolgestandard DVB-S2 sind Bezeichnungen für die Ausstrahlung von DVB-Signalen per Rundfunksatellit.

Neu!!: MDR Klassik und DVB-S · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: MDR Klassik und Internet · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

Neu!!: MDR Klassik und MDR Kultur · Mehr sehen »

MDR-Kinderchor

Der MDR-Kinderchor ist der einzige Kinderchor in Trägerschaft der ARD.

Neu!!: MDR Klassik und MDR-Kinderchor · Mehr sehen »

MDR-Musiksommer

Logo MDR Musiksommer Der MDR-Musiksommer ist ein seit 1992 bestehendes, drei Bundesländer (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) übergreifendes Musikfestival des MDR.

Neu!!: MDR Klassik und MDR-Musiksommer · Mehr sehen »

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und älteste Rundfunkchor der ARD mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: MDR Klassik und MDR-Rundfunkchor · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: MDR Klassik und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: MDR Klassik und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Ralf Ludwig (Medienmanager)

Ralf Ludwig (* 16. Juni 1968 in Borna, DDR) ist ein deutscher Verwaltungsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und seit dem 1.

Neu!!: MDR Klassik und Ralf Ludwig (Medienmanager) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »