Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Léo Ferré

Index Léo Ferré

Léo Ferré (* 24. August 1916 in Monaco; † 14. Juli 1993 in Castellina in Chianti, Italien) war ein französischer Dichter, Komponist, Sänger und Anarchist.

23 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Anarchismus, Bordighera, Castellina in Chianti, Chansonnier, François Villon, Frankreich, Guillaume Apollinaire, Italien, Jacques Brel, Le Chant du Monde, Mittelalter, Monaco, Monte-Carlo, Olympia (Paris), Rainier III. (Monaco), Rutebeuf, Théâtre Déjazet, Walther von der Vogelweide, 14. Juli, 1916, 1993, 24. August.

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Léo Ferré und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Léo Ferré und Anarchismus · Mehr sehen »

Bordighera

Hotel Angst (2013) Claude Monet: ''Bordighera'' (1884) Alt-Bordighera, Gasse mit Bögen. Historisches Bild von Leo Wehrli (1931) Bordighera ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Imperia, Region Ligurien.

Neu!!: Léo Ferré und Bordighera · Mehr sehen »

Castellina in Chianti

Castellina in Chianti (meist nur Castellina) ist eine Gemeinde in der Provinz Siena, in der Region Toskana in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Léo Ferré und Castellina in Chianti · Mehr sehen »

Chansonnier

Ein Chansonnier („Liederbuch“, von „Lied“) ist eine Sammelhandschrift provenzalischer Trobadorlyrik entsprechend dem spanischen Cancionero, dem italienischen Canzoniere und der deutschen Liederhandschrift.

Neu!!: Léo Ferré und Chansonnier · Mehr sehen »

François Villon

François Villon (Darstellung aus ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters.

Neu!!: Léo Ferré und François Villon · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Léo Ferré und Frankreich · Mehr sehen »

Guillaume Apollinaire

rahmenlos Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris), war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Léo Ferré und Guillaume Apollinaire · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Léo Ferré und Italien · Mehr sehen »

Jacques Brel

200px Jacques Romain Georges Brel (* 8. April 1929 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 9. Oktober 1978 in Bobigny, Frankreich) war ein belgischer Chansonnier und Schauspieler.

Neu!!: Léo Ferré und Jacques Brel · Mehr sehen »

Le Chant du Monde

Le Chant du Monde ist ein französisches Tonträgerunternehmen.

Neu!!: Léo Ferré und Le Chant du Monde · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Léo Ferré und Mittelalter · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Léo Ferré und Monaco · Mehr sehen »

Monte-Carlo

Monte-Carlo Monte-Carlo (monegassisch Munte-Carlu) ist ein Stadtbezirk in Monaco und mit einer Fläche von 43,68 Hektar (0,44 Quadratkilometer) größter der neun Verwaltungsbezirke des Fürstentums.

Neu!!: Léo Ferré und Monte-Carlo · Mehr sehen »

Olympia (Paris)

Die Fassade des Olympia bei Nacht Das Olympia ist eine Music Hall am Boulevard des Capucines im 9. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Léo Ferré und Olympia (Paris) · Mehr sehen »

Rainier III. (Monaco)

Fürst Rainier, 1961 Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi (* 31. Mai 1923 in Monaco; † 6. April 2005 ebenda), Sohn von Pierre de Polignac und der legitimierten Erbprinzessin Charlotte von Monaco, war von Mai 1949 bis März 2005 regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: Léo Ferré und Rainier III. (Monaco) · Mehr sehen »

Rutebeuf

Rutebeuf (auch Rutebuef oder Rustebués, Schaffenszeit ca. 1250–1285) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Léo Ferré und Rutebeuf · Mehr sehen »

Théâtre Déjazet

Deckenmalerei im HauptsaalBalkone im Hauptsaal Das Théâtre Déjazet ist ein privates Theater auf dem Boulevard du crime genannten Boulevard du Temple im 3. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Léo Ferré und Théâtre Déjazet · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Léo Ferré und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Léo Ferré und 14. Juli · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Léo Ferré und 1916 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Léo Ferré und 1993 · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Léo Ferré und 24. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo Ferre, Leo Ferré.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »