Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)

Index Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze (* 1424; † 19. Juli 1489 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

41 Beziehungen: Alexander (Pfalz-Zweibrücken), Amalie von Brandenburg, Anna von Veldenz, Antoine I. de Croÿ, Bad Bergzabern, Diether von Isenburg, Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500), Fehde, Friedrich I. (Pfalz), Friedrich III. (Veldenz), Grafschaft Veldenz, Herzog, Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken), Kaspar (Pfalz-Zweibrücken), Köln, Königreich Bayern, Kloster Eußerthal, Kloster Marienberg (Boppard), Kloster Weißenburg (Elsass), Kurfürst, Kurpfalz, Lehnswesen, Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, Liste der Landvögte im Elsass, Luxemburg, Margarete von Pfalz-Zweibrücken, Meisenheim, Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf, Römisch-deutscher König, Ruprecht (HRR), Schlosskirche (Meisenheim), Simmern/Hunsrück, Speyer, Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Universitas Studii Coloniensis, Veldenz, Wissembourg, 1424, 1489, 19. Juli.

Alexander (Pfalz-Zweibrücken)

Alexander von Pfalz-Zweibrücken der Hinkende (* 26. November 1462; † 21. Oktober 1514 in Zweibrücken) war ab dem Jahre 1489 Fürst von Pfalz-Zweibrücken und Graf von Veldenz, zunächst zusammen mit seinem Bruder Kaspar.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Alexander (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Amalie von Brandenburg

Amalie von Brandenburg (* 1. Oktober 1461 auf der Plassenburg; † 3. September 1481 in Baden-Baden) war Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Zweibrücken und Veldenz.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Amalie von Brandenburg · Mehr sehen »

Anna von Veldenz

Idealporträt der Gräfin Anna von Veldenz, Julius Zimmermann (1824–1906), Öl auf Leinwand, Alte Pinakothek, München Grabplattenrest, Schlosskirche Meisenheim Staatswappen des Königreichs Bayern mit blauem Veldenzer Löwen Anna von Veldenz (* um 1390; † 18. November 1439 in Wachenheim) war eine Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Anna von Veldenz · Mehr sehen »

Antoine I. de Croÿ

''Antoine de Croy'' im Statuten- und Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies in Den Haag, Königliche Bibliothek, KB 76 E 10, folio 65r. Ordens vom Goldenen Vlies Antoine I. de Croÿ, genannt „der Große“ (frz.: le Grand) (* um 1402; † nach 21. Oktober 1475), aus dem alten picardischen Adelsgeschlecht der Herren von Croÿ, wurde Graf von Porcéan und war zeitweise dominierender Minister am burgundischen Hof.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Antoine I. de Croÿ · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Diether von Isenburg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Diether von Isenburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500)

Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (* 1469; † 23. Juni 1500 in Saarbrücken) war durch Heirat Gräfin von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500) · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Fehde · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Veldenz)

Wappen Grafschaft Veldenz. Friedrich III.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Friedrich III. (Veldenz) · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Herzog · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (* 20. Oktober 1472 in Saarbrücken; † 18. Juni 1545 ebenda) war Graf von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)

Kaspar von Pfalz-Zweibrücken (* 11. Juli 1458; † im Sommer 1527 in Nohfelden) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken von 1489 bis 1490/1514.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kaspar (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Köln · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kloster Eußerthal

Das Kloster Eußerthal ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eußerthal bei Annweiler am Trifels.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kloster Eußerthal · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Boppard)

Kloster Marienberg Südliche, stadtabgewandte Fassade des Klosters Marienberg Das ehemalige Ökonomiegebäude des Klosters Das Kloster Marienberg in Boppard ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kloster Marienberg (Boppard) · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken

Die Herrscher über das Territorium Pfalz-Zweibrücken im Heiligen Römischen Reich waren.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Liste der Landvögte im Elsass

Die Landvogtei im Elsass wurde im Jahr 1274 von Rudolf von Habsburg eingerichtet.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Liste der Landvögte im Elsass · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Luxemburg · Mehr sehen »

Margarete von Pfalz-Zweibrücken

Margarete von Pfalz-Zweibrücken (* 10. Juli 1456; † 16. Juni 1514) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und durch Heirat Gräfin von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Margarete von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) an.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Meisenheim · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Meisenheim)

Schlosskirche Meisenheim von Westen Chor mit Zugangsportal und Bauinschrift, von Osten Die Schlosskirche in Meisenheim ist eine spätgotische Hallenkirche in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Schlosskirche (Meisenheim) · Mehr sehen »

Simmern/Hunsrück

Simmern/Hunsrück ist Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und einer der beiden Verwaltungssitze der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Simmern/Hunsrück · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Speyer · Mehr sehen »

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Idealporträt Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Veldenz

Das Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen. Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrücks. Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Veldenz ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Veldenz · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wissembourg · Mehr sehen »

1424

Žižkas Grabhügel.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und 1424 · Mehr sehen »

1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und 1489 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und 19. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »