Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Großschanzen

Index Liste der Großschanzen

Mühlenkopfschanze in Willingen, die größte Großschanze Die Liste der Großschanzen enthält alle Skisprungschanzen der Welt mit einer Hillsize von 110 bis 184 Metern und einem K-Punkt zwischen 100 und 145 Metern.

257 Beziehungen: Alberta Ski Jump Area, Almaty, Alpensia Jumping Park, Aschbergschanze, Čerťák, Ōkurayama-Schanze, Štrbské Pleso, B-Weltcup der Nordischen Kombination 2003/04, B-Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08, Bakuriani, Banská Bystrica, Bærum, Bergiselschanze, Big Thunder, Bischofshofen, Bloudkova velikanka, Borșa, Brotterode, Brunnentalschanze, Calgary, Chaux-Neuve, Continental Cup der Nordischen Kombination, Continental Cup der Nordischen Kombination 2009/10, Continental Cup der Nordischen Kombination 2010/11, Continental Cup der Nordischen Kombination 2011/12, Continental Cup der Nordischen Kombination 2012/13, Continental Cup der Nordischen Kombination 2013/14, Continental Cup der Nordischen Kombination 2014/15, Continental Cup der Nordischen Kombination 2015/16, Continental Cup der Nordischen Kombination 2018/19, Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20, Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21, Courchevel, Dal-Ben-Skisprungschanze, Dauphiné (Skisprungschanze), Dragon Hill, Egon Theiner, Einsiedeln, Engelberg, Erzurum, Falun, Fédération Internationale de Ski, Garmisch-Partenkirchen, Gorney Gigant, Granåsen Skisenter, Große Olympiaschanze, Große Zirmbergschanze, Gross-Titlis-Schanze, Hakuba, Hakuba-Schanzen, ..., Hallstabacken, Harrachov, Hillsize, Hochfirstschanze, Holmenkollbakken, Homologation, Howelsen Hill, Igman Olympic Jumps, Innsbruck, Inselbergschanze, Iron Mountain, Jämsä, Ještěd (Skisprungschanzen), Juschno-Sachalinsk, Kiremitliktepe, Klemens Murańka, KLH-Arena, Klingenthal, Konstruktionspunkt, Krasnojarsk, Králíky, Kuopio, Kuusamo, La Côte Feuillée, Lahti, Laiyuan, Lake Placid, Le Chenit, Leavenworth (Washington), Liberec, Lillehammer, Liste der Normalschanzen, Liste der olympischen Skisprungschanzen, Liste der Skiflugschanzen, Liste von Skistadien, Lugnet-Schanzen, Lysgårdsbakken, Lyzhnyy Tramplin Burabay, MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex, Malinka, Mühlenkopfschanze, Meldal, Meschduretschensk, MS 1970, Muju, Muju Resort, Murau, Nischni Nowgorod, Nischni Tagil, Nordische Skiweltmeisterschaften, Nordische Skiweltmeisterschaften 1934, Nordische Skiweltmeisterschaften 1950, Nordische Skiweltmeisterschaften 1962, Nordische Skiweltmeisterschaften 1970, Nordische Skiweltmeisterschaften 1995, Nordische Skiweltmeisterschaften 1999, Nordische Skiweltmeisterschaften 2007, Nordische Skiweltmeisterschaften 2009, Nordische Skiweltmeisterschaften 2011, Nordische Skiweltmeisterschaften 2013, Nordische Skiweltmeisterschaften 2015, Nordische Skiweltmeisterschaften 2017, Nordische Skiweltmeisterschaften 2019, Nordische Skiweltmeisterschaften 2021, Nordische Skiweltmeisterschaften 2023, Nordische Skiweltmeisterschaften 2025, Oberhof, Oberstdorf, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1936, Olympische Winterspiele 1952, Olympische Winterspiele 1968, Olympische Winterspiele 1972, Olympische Winterspiele 1976, Olympische Winterspiele 1980, Olympische Winterspiele 1984, Olympische Winterspiele 1988, Olympische Winterspiele 1992, Olympische Winterspiele 1994, Olympische Winterspiele 1998, Olympische Winterspiele 2002, Olympische Winterspiele 2006, Olympische Winterspiele 2010, Olympische Winterspiele 2014, Olympische Winterspiele 2018, Olympische Winterspiele 2022, Olympische Winterspiele 2026, Orlen Arena Oberstdorf Allgäu, Oslo, Park City (Utah), Paul-Außerleitner-Schanze, Pine Mountain Jump, Planica, Pragelato, Predazzo, Puijo-Schanze, Pyeongchang, Qishan Ski Jumping Hills, Rena (Norwegen), Renabakkene, Ruhpolding, Rukatunturi-Schanze, RusSki Gorki, Saint-Nizier-du-Moucherotte, Sakartwelo (Sprungschanze), Salpausselkä-Schanze, Sapporo, Sarajevo, Schanzen Einsiedeln, Schanzenanlage im Kanzlersgrund, Schtschutschinsk, Skisprung-Continental-Cup, Skisprung-Continental-Cup 1999/2000, Skisprung-Continental-Cup 2001/02, Skisprung-Continental-Cup 2002/03, Skisprung-Continental-Cup 2004/05, Skisprung-Continental-Cup 2005/06, Skisprung-Continental-Cup 2006/07, Skisprung-Continental-Cup 2007/08, Skisprung-Continental-Cup 2008/09, Skisprung-Continental-Cup 2009/10, Skisprung-Continental-Cup 2010/11, Skisprung-Continental-Cup 2011/12, Skisprung-Continental-Cup 2012/13, Skisprung-Continental-Cup 2014/15, Skisprung-Continental-Cup 2016/17, Skisprung-Continental-Cup 2017/18, Skisprung-Continental-Cup 2018/19, Skisprung-Continental-Cup 2019/20, Skisprung-Continental-Cup 2020/21, Skisprung-Continental-Cup 2021/22, Skisprung-Weltcup, Skisprung-Weltcup 1980/81, Skisprung-Weltcup 1982/83, Skisprung-Weltcup 1983/84, Skisprung-Weltcup 1985/86, Skisprung-Weltcup 1987/88, Skisprung-Weltcup 1989/90, Skisprung-Weltcup 1990/91, Skisprung-Weltcup 1992/93, Skisprung-Weltcup 1993/94, Skisprung-Weltcup 1998/99, Skisprung-Weltcup 1999/2000, Skisprung-Weltcup 2003/04, Skisprung-Weltcup 2007/08, Skisprung-Weltcup 2008/09, Skisprung-Weltcup 2011/12, Skisprung-Weltcup 2013/14, Skisprung-Weltcup 2015/16, Skisprung-Weltcup 2016/17, Skisprung-Weltcup 2018/19, Skisprung-Weltcup 2019/20, Skisprung-Weltcup 2020/21, Skisprung-Weltcup 2021/22, Skisprungschanze, Skuibakken, Sneschinka, Snow Ruyi National Ski Jumping Centre, Snowflake (Skisprungschanze), Sollefteå, Sotschi, Stadio del Trampolino, Stams, Steamboat Springs (Colorado), Täsch, Thunder Bay (Ontario), Titisee-Neustadt, Trambulina Tintina, Tramplin Kaschtak, Tramplin Nischni Nowgorod, Tramplin Stork, Tremplin du Praz, Trondheim, Tschaikowski (Stadt), Utah Olympic Park Jumps, Vikersund, Vikersund Hoppsenter, Vogtland Arena, Weltcup der Nordischen Kombination, Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88, Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93, Weltcup der Nordischen Kombination 1995/96, Weltcup der Nordischen Kombination 1996/97, Weltcup der Nordischen Kombination 2000/01, Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02, Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05, Weltcup der Nordischen Kombination 2006/07, Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08, Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09, Weltcup der Nordischen Kombination 2009/10, Weltcup der Nordischen Kombination 2012/13, Weltcup der Nordischen Kombination 2013/14, Weltcup der Nordischen Kombination 2015/16, Weltcup der Nordischen Kombination 2016/17, Weltcup der Nordischen Kombination 2017/18, Weltcup der Nordischen Kombination 2018/19, Weltcup der Nordischen Kombination 2019/20, Weltcup der Nordischen Kombination 2020/21, Westby, Whistler (British Columbia), Whistler Olympic Park Ski Jumps, Wielka Krokiew, Willingen (Upland), Wisła (Stadt), Yabuli, Zakopane, Zhangjiakou. Erweitern Sie Index (207 mehr) »

Alberta Ski Jump Area

Die Alberta Ski Jump Area ist eine Sprungschanzenanlage bestehend aus 5 Schanzen in der Stadt Calgary in der kanadischen Provinz Alberta, die bis 2018 genutzt wurde.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Alberta Ski Jump Area · Mehr sehen »

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Almaty · Mehr sehen »

Alpensia Jumping Park

Der Alpensia Jumping Park ist eine Skisprungschanzenanlage in Pyeongchang (Südkorea).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Alpensia Jumping Park · Mehr sehen »

Aschbergschanze

Tafel an der Aschbergschanze Im Jahr 2016 wurde dann auch der Turm der Aschbergschanze abgerissen. Die Große Aschbergschanze (bei Einheimischen und Sportlern auch als die "Asch" bekannt) war bis 1990 eine Skisprungschanze in Klingenthal im oberen Vogtland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Aschbergschanze · Mehr sehen »

Čerťák

Die Sprungschanzenanlage Čerťák am Nordhang des Berges Čertova hora (deutsch Teufelsberg) im tschechischen Harrachov (deutsch Harrachsdorf) besteht aus fünf Skisprungschanzen, darunter eine von weltweit sechs Skiflugschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Čerťák · Mehr sehen »

Ōkurayama-Schanze

Die Ōkurayama-Schanze (jap. 大倉山シャンツェ, Ōkurayama-shantse), auch als Ōkurayama-Skisprungstadion (jap. 大倉山ジャンプ競技場, Ōkurayama janpu kyōgijō) bekannt, ist eine Skisprungschanze in der japanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Ōkurayama-Schanze · Mehr sehen »

Štrbské Pleso

Štrbské pleso (''Tschirmer See'') im gleichnamigen Ort Luftbild von Štrbské Pleso Ehemaliges Badehaus Kriváň, heute Teil des Grand Hotels Kempinski Das Hotel Patria Skisprungschanzen MS 1970 Wappen von Štrbské Pleso Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See, ungarisch Csorbató) ist ein Wintersport- und Kurort in der Hohen Tatra in der Slowakei und liegt auf einer Höhe von ist einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Štrbské Pleso · Mehr sehen »

B-Weltcup der Nordischen Kombination 2003/04

Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2003/04 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und B-Weltcup der Nordischen Kombination 2003/04 · Mehr sehen »

B-Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08

Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und B-Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08 · Mehr sehen »

Bakuriani

Bakuriani (georgisch ბაკურიანი) ist ein Ferienort in der georgischen Verwaltungsregion Samzche-Dschawachetien.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Bakuriani · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bærum

Bærum ist eine Kommune im norwegischen Fylke Viken.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Bærum · Mehr sehen »

Bergiselschanze

Die Bergiselschanze ist eine Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck, Österreich.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Bergiselschanze · Mehr sehen »

Big Thunder

Der Big Thunder war ein Schanzenkomplex im kanadischen Thunder Bay, am Lake Superior gelegen, auf dem vor allem in den 1980er Jahren jährliche Weltcupveranstaltungen stattfanden.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Big Thunder · Mehr sehen »

Bischofshofen

Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt „B’hofen“) ist eine Stadt mit 10.570 Einwohnern (Stand 2021) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Bischofshofen · Mehr sehen »

Bloudkova velikanka

Die Bloudkova velikanka (dt. Bloudeks Großschanze) ist eine ursprünglich 1934 eröffnete und 2011/2012 komplett umgebaute Skisprungschanze in Planica.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Bloudkova velikanka · Mehr sehen »

Borșa

Borșa ist eine Stadt im Kreis Maramureș.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Borșa · Mehr sehen »

Brotterode

Brotterode um 1925 Kirche in Brotterode Brotterode war eine selbständige Stadt in Thüringen, die am 1.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Brotterode · Mehr sehen »

Brunnentalschanze

Die Brunnentalschanze ist eine Skisprungschanze in Stams im Tiroler Oberland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Brunnentalschanze · Mehr sehen »

Calgary

Calgary ist mit 1.239.220 Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Alberta sowie die viertgrößte in ganz Kanada.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Calgary · Mehr sehen »

Chaux-Neuve

Chaux-Neuve ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Chaux-Neuve · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination

Der Continental Cup der Nordischen Kombination ist eine jährlich in der Zeit von November bis März ausgerichtete Wettkampfserie und der Unterbau zum jeweiligen Weltcup.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2009/10

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2009/10 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2009/10 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2010/11

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2010/11 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2010/11 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2011/12

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2011/12 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination zwischen dem 9.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2011/12 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2012/13

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2012/13 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2012/13 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2013/14

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2013/14 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2013/14 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2014/15

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2014/15 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2014/15 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2015/16

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2015/16 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2015/16 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2018/19

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2018/19 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2018/19 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2019/20 · Mehr sehen »

Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 · Mehr sehen »

Courchevel

Der Altiport Courchevel Courchevel ist der Name eines Wintersportgebiets im Département Savoie in den französischen Alpen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Courchevel · Mehr sehen »

Dal-Ben-Skisprungschanze

Die Dal-Ben-Skisprungschanze ist eine Skisprungschanze in der italienischen Gemeinde Predazzo im Val di Fiemme.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Dal-Ben-Skisprungschanze · Mehr sehen »

Dauphiné (Skisprungschanze)

Die Dauphiné ist eine Skisprungschanze im französischen Saint-Nizier-du-Moucherotte nahe Grenoble.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Dauphiné (Skisprungschanze) · Mehr sehen »

Dragon Hill

Die Dragon Hill in Yabuli ist eine Skisprunganlage mit mehreren Skisprungschanzen, einer Normalschanze der Kategorie K 90 und einer Großschanze der Kategorie K 125.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Dragon Hill · Mehr sehen »

Egon Theiner

Egon Theiner (* 13. Februar 1968 in Bozen, Südtirol) ist ein Sportjournalist, Buchautor und Verleger.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Egon Theiner · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Einsiedeln · Mehr sehen »

Engelberg

Engelberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Zentralschweiz.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Engelberg · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Erzurum · Mehr sehen »

Falun

Falun Stadtpanorama mit Sprungschanze Kupfermine mit Schachtkopf Grubenmuseum Falun (früher Fahlun, schwedisch) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz (landskap) Dalarna.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Falun · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gorney Gigant

Die Gorney Gigant in Almaty (Kasachstan) bestehen aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Gorney Gigant · Mehr sehen »

Granåsen Skisenter

Das Granåsen skisenter ist eine Wintersportanlage für Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon im norwegischen Trondheim.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Granåsen Skisenter · Mehr sehen »

Große Olympiaschanze

Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg, südlich des Ortsteils Partenkirchen, und ist traditionell Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Große Olympiaschanze · Mehr sehen »

Große Zirmbergschanze

Die Große Zirmbergschanze ist eine Sprungschanze bei der oberbayerischen Gemeinde Ruhpolding in den Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Große Zirmbergschanze · Mehr sehen »

Gross-Titlis-Schanze

Die Gross-Titlis-Schanze ist eine Skisprungschanze in der Schweizer Gemeinde Engelberg am Titlis.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Gross-Titlis-Schanze · Mehr sehen »

Hakuba

Hakuba (jap. 白馬村, -mura; wörtlich: „weißes Pferd“) ist ein Dorf in der japanischen Präfektur Nagano im Landkreis Kitaazumi.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Hakuba · Mehr sehen »

Hakuba-Schanzen

Die Hakuba-Schanzen (jap. 白馬ジャンプ競技場, Hakuba jampu kyōgijō) befinden sich in Hakuba, einem Dorf auf der japanischen Hauptinsel Honshū in der Präfektur Nagano im Landkreis Kitaazumi.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Hakuba-Schanzen · Mehr sehen »

Hallstabacken

Hallstabacken ist eine aus mehreren Skisprungschanzen bestehende Skisprunganlage in Sollefteå.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Hallstabacken · Mehr sehen »

Harrachov

Harrachov (deutsch Harrachsdorf) ist eine Landstadt am Flüsschen Mumlava (Mummel) in Tschechien.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Harrachov · Mehr sehen »

Hillsize

Schema einer Skisprungschanze K-Punkt, '''L'''.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Hillsize · Mehr sehen »

Hochfirstschanze

Die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt ist die größte Naturschanze Deutschlands,Herbner, S. 303.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Hochfirstschanze · Mehr sehen »

Holmenkollbakken

Der Holmenkollbakken ist eine Skisprungschanze am Berg Holmenkollen im Stadtgebiet von Oslo, der Hauptstadt Norwegens.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Holmenkollbakken · Mehr sehen »

Homologation

Homologation oder Homologierung steht für.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Homologation · Mehr sehen »

Howelsen Hill

Howelsen Hill ist eine Anlage mit sieben Skisprungschanzen in der Stadt Steamboat Springs im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Howelsen Hill · Mehr sehen »

Igman Olympic Jumps

Die Igman Olympic Jumps, in der Landessprache auch Malo Polje genannt, ist eine Schanzenanlage am Berg Igman in der Gemeinde Hadžići nahe der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Igman Olympic Jumps · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Innsbruck · Mehr sehen »

Inselbergschanze

Die Inselbergschanze (auch Inselsbergschanze genannt) liegt bei Brotterode im westlichen Teil des Thüringer Waldes gegenüber dem namensgebenden Großen Inselsberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Inselbergschanze · Mehr sehen »

Iron Mountain

Iron Mountain ist eine Kleinstadt (City) im Nordwesten des US-Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Iron Mountain · Mehr sehen »

Jämsä

Jämsä ist eine Stadt in Mittelfinnland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Jämsä · Mehr sehen »

Ještěd (Skisprungschanzen)

Die Skisprungschanzen am Berg Ještěd (deutsch Jeschken) im nordböhmischen Liberec (deutsch Reichenberg) sind immer wieder Austragungsort für Weltcupspringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Ještěd (Skisprungschanzen) · Mehr sehen »

Juschno-Sachalinsk

Juschno-Sachalinsk (japanisch ユジノサハリンスク) ist mit Einwohnern (Stand) Verwaltungszentrum und größte Stadt der Oblast Sachalin auf der Insel Sachalin im Fernen Osten von Russland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Juschno-Sachalinsk · Mehr sehen »

Kiremitliktepe

Kiremitliktepe, auch TürkTelekom Ski Jumping Towers, ist die Bezeichnung der innerhalb des Stadtgebietes von Erzurum bestehenden Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Kiremitliktepe · Mehr sehen »

Klemens Murańka

Klemens Murańka (* 31. August 1994 in Zakopane) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Klemens Murańka · Mehr sehen »

KLH-Arena

Die KLH-Arena ist eine nordische Schisportanlage in Murau in der Steiermark, sie besteht aus fünf Schanzen und einer Langlaufloipe.

Neu!!: Liste der Großschanzen und KLH-Arena · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Klingenthal · Mehr sehen »

Konstruktionspunkt

Schema einer Skisprungschanze Längsprofil einer Skisprungschanze mit diversen Punkten. Der K-Punkt (K) liegt im Landebereich, der bei P beginnt und bei L endet. HS.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Konstruktionspunkt · Mehr sehen »

Krasnojarsk

Krasnojarsk ist eine Stadt in Russland am Fluss Jenissei und an der Transsibirischen Eisenbahn.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Krasnojarsk · Mehr sehen »

Králíky

Králíky (deutsch Grulich) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Králíky · Mehr sehen »

Kuopio

Kuopio ist eine Stadt in der finnischen Region Savo.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Kuopio · Mehr sehen »

Kuusamo

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5809 Quadratkilometer.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Kuusamo · Mehr sehen »

La Côte Feuillée

Die Schanzenanlage La Côte Feuillée in Chaux-Neuve besteht aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und La Côte Feuillée · Mehr sehen »

Lahti

Lahti (schwedisch Lahtis) (nach finn. lahti.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lahti · Mehr sehen »

Laiyuan

Große Mauer bei Baishishan Laiyuan ist ein Kreis im Nordwesten der bezirksfreien Stadt Baoding in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Laiyuan · Mehr sehen »

Lake Placid

Lake Placid ((Adj.) „gelassen“, „still“) ist ein kleiner Wintersportort in den Adirondack Mountains im Essex County des Bundesstaats New York.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lake Placid · Mehr sehen »

Le Chenit

Le Chenit (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Le Chenit · Mehr sehen »

Leavenworth (Washington)

Leavenworth ist eine Stadt im Chelan County im US-Bundesstaat Washington mit 2074 Einwohnern (Stand: 2000).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Leavenworth (Washington) · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Liberec · Mehr sehen »

Lillehammer

Lillehammer ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lillehammer · Mehr sehen »

Liste der Normalschanzen

Die Adlerschanze in Hinterzarten (Sommerskispringen) Eine Normalschanze ist eine Skisprungschanze mit einer Hillsize von 85–109 Meter bzw.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Liste der Normalschanzen · Mehr sehen »

Liste der olympischen Skisprungschanzen

Olympische Ringe Seit den ersten Olympischen Winterspielen gehört Skispringen zum Programm.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Liste der olympischen Skisprungschanzen · Mehr sehen »

Liste der Skiflugschanzen

Copper Peak – höchster Anlaufturm der Welt Die Liste der Skiflugschanzen enthält alle Skiflugschanzen der Welt mit einem Hillsize (HS) ab 185 Metern – Vikersundbakken (HS 240), Kulm (HS 235), Letalnica (HS 240) und Heini-Klopfer-Skiflugschanze (HS 235) –, die von der FIS homologiert (beglaubigt) wurden.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Liste der Skiflugschanzen · Mehr sehen »

Liste von Skistadien

Die Liste von Skistadien beinhaltet alle Skistadien auf der Welt, in denen fast jährlich ein Weltcup, Europacup, Olympische Winterspiele, eine Weltmeisterschaft oder eine weitere nationale und internationale Veranstaltung stattfindet oder stattgefunden hat.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Liste von Skistadien · Mehr sehen »

Lugnet-Schanzen

Die Lugnet-Schanzen sind zwei Skisprungschanzen im Sport- und Freizeitgebiet Lugnet in der schwedischen Stadt Falun.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lugnet-Schanzen · Mehr sehen »

Lysgårdsbakken

Der Lysgårdsbakken ist eine Skisprungschanzenanlage in der norwegischen Stadt Lillehammer, die aus Groß- und Normalschanze besteht.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lysgårdsbakken · Mehr sehen »

Lyzhnyy Tramplin Burabay

Die Lyzhnyy Tramplin Burabay in Schtschutschinsk (Kasachstan) bestehen aus zwei Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Lyzhnyy Tramplin Burabay · Mehr sehen »

MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex

Der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine aus aktuell drei zugelassenen Schanzen (Stand: Februar 2023) bestehende Schanzenanlage in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Liste der Großschanzen und MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex · Mehr sehen »

Malinka

Die Malinka (offiziell seit 2008 Adam-Małysz-Schanze, polnisch Skocznia Narciarska im. Adama Małysza) ist eine Skisprungschanze in Polen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Malinka · Mehr sehen »

Mühlenkopfschanze

Die Mühlenkopfschanze, auch Große Mühlenkopfschanze genannt, ist eine beim Ortsteil Stryck der nordhessischen Gemeinde Willingen stehende Skisprungschanze.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Mühlenkopfschanze · Mehr sehen »

Meldal

Wappen der Kommune Meldal Meldal ist ein Ort und eine ehemalige Kommune (Gemeinde) im mittelnorwegischen Trøndelag.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Meldal · Mehr sehen »

Meschduretschensk

Meschduretschensk, Juli 2006 Meschduretschensk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Kemerowo.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Meschduretschensk · Mehr sehen »

MS 1970

Die MS 1970 A & B (Majstrovstvá sveta 1970) in Štrbské Pleso bestehen aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und MS 1970 · Mehr sehen »

Muju

Der Landkreis Muju (koreanisch, Muju-gun) befindet sich in der Provinz Jeollabuk-do in Südkorea.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Muju · Mehr sehen »

Muju Resort

Das Muju Deogyusan Resort in Muju besteht aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Muju Resort · Mehr sehen »

Murau

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Murau · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nischni Tagil

Nischni Tagil (wissenschaftliche Transliteration Nižnij Tagil); bis 1919 Nischnetagilski Sawod /Нижнетагильский Завод (Nižnij.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nischni Tagil · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1934

Die 11.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1934 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1950

Die 18.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1950 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1962

Die 24.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1962 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1970

1.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1970 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1995

Die 40.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1995 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1999

Die 42.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2007

mini Die 46.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2009

Logo Die 47.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2011

Logo WM Oslo 2011 Die 48.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2013

Logo der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 Die 49.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2015

rechts Die 50.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2017

Die 51.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2019

rechts Die 52. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 20. Februar 2019 bis zum 3. März 2019 in Seefeld in Tirol (Österreich) statt.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2021

Die 53.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2023

Die 54.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2025

Die 55.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Nordische Skiweltmeisterschaften 2025 · Mehr sehen »

Oberhof

Oberhof ist eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Oberhof · Mehr sehen »

Oberstdorf

Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Oberstdorf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1952

Die Olympischen Winterspiele 1952 (auch VI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 15.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1952 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968

Die Olympischen Winterspiele 1968 (auch X. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972

Die Olympischen Winterspiele 1972 (auch XI. Olympische Winterspiele; jap. 第11回オリンピック冬季競技大会, Daijūikkai orinpikku tōkikyōgitaika) fanden vom 3.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1976

Die Olympischen Winterspiele 1976 (auch XII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 4.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1976 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1980

Die Olympischen Winterspiele 1980 (auch XIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 13.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1980 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984

Während der Belagerung von Sarajevo durch Schüsse beschädigtes Olympiasymbol Die Olympischen Winterspiele 1984 (auch XIV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 8.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1984 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1988

Die Olympischen Winterspiele 1988 (auch XV. Olympische Winterspiele genannt) wurden 1988 in Calgary ausgetragen, einer Großstadt in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1988 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1992

Die Olympischen Winterspiele 1992 (auch XVI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 8.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998

Olympia-Medaillen Deutsche Briefmarke von 1998 Die Olympischen Winterspiele 1998 (auch XVIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden in der japanischen Stadt Nagano ausgetragen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 1998 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002

Die Olympischen Winterspiele 2002 (auch XIX. Olympische Winterspiele genannt) wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2002 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006

Die Olympischen Winterspiele 2006 (auch XX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 10.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2006 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2010 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2018

Die Olympischen Winterspiele 2018 (auch XXIII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 9.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2018 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2022

Die XXIV.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2022 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2026

Die XXV.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Olympische Winterspiele 2026 · Mehr sehen »

Orlen Arena Oberstdorf Allgäu

Ehemaliges Logo der Erdinger Arena (bis 2017) Die Orlen Arena Oberstdorf Allgäu (bis 2022 Audi Arena Oberstdorf, bis 2017 Erdinger Arena, bis 2004 Skisprungstadion am Schattenberg) liegt am östlichen Ortsrand von Oberstdorf unterhalb des Schattenbergs (Allgäuer Alpen).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Orlen Arena Oberstdorf Allgäu · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Oslo · Mehr sehen »

Park City (Utah)

Park City ist eine Stadt in Utah, USA und Teil des Wasatch Back auf der Ostseite der Wasatchkette.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Park City (Utah) · Mehr sehen »

Paul-Außerleitner-Schanze

Die Paul-Außerleitner-Schanze, in FIS-Dokumenten Paul Ausserleitner Schanze, ist eine Skisprungschanze im österreichischen Bischofshofen im Salzburger Land.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Paul-Außerleitner-Schanze · Mehr sehen »

Pine Mountain Jump

Die Pine Mountain Jump in Iron Mountain bestehen aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Pine Mountain Jump · Mehr sehen »

Planica

Planica (deutsch Ratschach-Matten) ist ein Ortsteil von Rateče und der Name eines Tals der Julischen Alpen im Nordwesten Sloweniens, das sich von Rateče aus in südlicher Richtung erstreckt, nicht weit entfernt vom bekannten Wintersportort Kranjska Gora.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Planica · Mehr sehen »

Pragelato

Pragelato (okzitanisch Pratjalat, piemontesisch Pragelà, französisch Traverses-en-Pragelas) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Pragelato · Mehr sehen »

Predazzo

Predazzo (deutsch veraltet Pardatsch, im lokalen Dialekt: Pardàc) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Predazzo · Mehr sehen »

Puijo-Schanze

Die Puijo-Schanze ist eine Skisprungschanze in der finnischen Stadt Kuopio.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Puijo-Schanze · Mehr sehen »

Pyeongchang

Pyeongchang (dt. wörtlich „Friede und Gedeihen“, IPA) ist ein Landkreis (Pyeongchang-gun) mit 42.577 Einwohnern (Stand: 2019) in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do sowie ein gleichnamiger Ort (Pyeongchang-eup) in demselben mit 9940 Einwohnern.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Pyeongchang · Mehr sehen »

Qishan Ski Jumping Hills

Die Qishan Ski Jumping Hills sind ein Skisprungschanzenkomplex in Laiyuan, China.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Qishan Ski Jumping Hills · Mehr sehen »

Rena (Norwegen)

Rena ist eine Ortschaft in der norwegischen Kommune Åmot in der Provinz (Fylke) Innlandet.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Rena (Norwegen) · Mehr sehen »

Renabakkene

Die Renabakkene ist eine Anlage mit fünf Skisprungschanzen in der norwegischen Ortschaft Rena in der Provinz Innlandet.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Renabakkene · Mehr sehen »

Ruhpolding

Ruhpolding ist mit 147,84 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Ruhpolding · Mehr sehen »

Rukatunturi-Schanze

Die Rukatunturi-Schanze ist eine Skisprungschanze am Fjell Rukatunturi im finnischen Kuusamo.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Rukatunturi-Schanze · Mehr sehen »

RusSki Gorki

Der Skisprungkomplex RusSki Gorki (/Komplex dlja pryschkow s tramplinow «Russkije Gorki») umfasst mehrere Skisprungschanzen in Esto-Sadok, einem Ortsteil von Sotschi in Russland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und RusSki Gorki · Mehr sehen »

Saint-Nizier-du-Moucherotte

Saint-Nizier-du-Moucherotte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Saint-Nizier-du-Moucherotte · Mehr sehen »

Sakartwelo (Sprungschanze)

Die Sakartwelo ist eine Skisprungschanze der Kategorie K 115 in dem georgischen Ort Bakuriani.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sakartwelo (Sprungschanze) · Mehr sehen »

Salpausselkä-Schanze

Die Salpausselkä-Schanzen sind eine Schanzenanlage im finnischen Lahti.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Salpausselkä-Schanze · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sapporo · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sarajevo · Mehr sehen »

Schanzen Einsiedeln

Die Schanzen Einsiedeln, früherer Name Nationale Skisprunganlage Eschbach Einsiedeln, gelegentlich auch als Einsiedlerschanzen bezeichnet, sind eine Skisprungschanzen-Anlage im Ortsteil Eschbach von Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Schanzen Einsiedeln · Mehr sehen »

Schanzenanlage im Kanzlersgrund

Die Schanzenanlage im Kanzlersgrund ist eine Skisprunganlage in einem Kanzlersgrund genannten Tal westlich von Oberhof in Thüringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Schanzenanlage im Kanzlersgrund · Mehr sehen »

Schtschutschinsk

Schtschutschinsk (und) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Schtschutschinsk · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup

Logo des Internationalen Ski-Verbandes FIS Der Skisprung-Continental-Cup, abgekürzt COC, früher auch Interkontinentalcup, ist eine jährlich ab dem Winter 1991/92 vom Weltskiverband FIS ausgerichtete Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 1999/2000

Der Skisprung-Continental-Cup 1999/00 begann am 25.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 1999/2000 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2001/02

Der Skisprung-Continental-Cup 2001/02 begann am 6.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2001/02 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2002/03

Der Skisprung-Continental-Cup 2002/03 begann am 5.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2002/03 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2004/05

Der Skisprung-Continental-Cup 2004/05 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2004/05 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2005/06

Der Skisprung-Continental-Cup 2005/06 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2005/06 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2006/07

Der Skisprung-Continental-Cup 2006/07 wurde vom 7.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2006/07 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2007/08

Der Skisprung-Continental-Cup 2007/08 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2007/08 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2008/09

Der Skisprung-Continental-Cup 2008/09 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2008/09 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2009/10

Der Skisprung-Continental-Cup 2009/10 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2009/10 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2010/11

Der Skisprung-Continental-Cup 2010/11 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2010/11 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2011/12

Der Skisprung-Continental-Cup 2011/12 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2011/12 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2012/13

Der Skisprung-Continental-Cup 2012/13 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2012/13 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2014/15

Der Skisprung-Continental-Cup 2014/15 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2014/15 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2016/17

Der Skisprung-Continental-Cup 2016/17 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2016/17 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2017/18

Der Skisprung-Continental-Cup 2017/18 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2017/18 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2018/19

Der Skisprung-Continental-Cup 2018/19 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2018/19 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2019/20

Der Skisprung-Continental-Cup 2019/20 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2019/20 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2020/21

Der Skisprung-Continental-Cup 2020/21 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2020/21 · Mehr sehen »

Skisprung-Continental-Cup 2021/22

Der Skisprung-Continental-Cup 2021/22 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen, die als Unterbau zum Weltcup fungierte.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Continental-Cup 2021/22 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup

FIS-Logo Der Skisprung-Weltcup (offiziell FIS Ski Jumping World Cup) ist eine vom Skisport-Weltverband Fédération Internationale de Ski (FIS) ausgetragene Wettbewerbsserie im Skispringen und Skifliegen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1980/81

Der Skisprung-Weltcup 1980/81 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1980/81) war die wichtigste vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1980/81 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1982/83

Der Skisprung-Weltcup 1982/83 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1982/83) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 18.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1982/83 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1983/84

Der Skisprung-Weltcup 1983/84 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1983/84) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 10.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1983/84 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1985/86

Der Skisprung-Weltcup 1985/86 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1985/86) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 7.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1985/86 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1987/88

Der Skisprung-Weltcup 1987/88 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1987/88) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1987/88 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1989/90

Der Skisprung-Weltcup 1989/90 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1989/90) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 3.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1989/90 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1990/91

Der Skisprung-Weltcup 1990/91 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1990/91) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 1.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1990/91 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1992/93

Der Skisprung-Weltcup 1992/93 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1992/1993) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1992/93 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1993/94

Der Skisprung-Weltcup 1993/94 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1993/1994) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 11.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1993/94 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1998/99

Der Skisprung-Weltcup 1998/99 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1998/99) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1998/99 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1999/2000

Der Skisprung-Weltcup 1999/2000 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1999/2000) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 1999/2000 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2003/04

Der Skisprung-Weltcup 2003/04 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2003/04) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2003/04 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2007/08

Der Skisprung-Weltcup 2007/08 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2007/08 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2008/09

Der Skisprung-Weltcup 2008/09 war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2008/09 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2011/12

Der Skisprung-Weltcup 2011/12 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2011/12 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2013/14

Der Skisprung-Weltcup 2013/14 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2013/14 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2015/16

Der Skisprung-Weltcup 2015/16 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2015/16 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2016/17

Der Skisprung-Weltcup 2016/17 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2016/17 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2018/19

Der Skisprung-Weltcup 2018/19 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie der Saison im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2018/19 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2019/20

Der Skisprung-Weltcup 2019/20 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie der Saison 2019/20 im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2019/20 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2020/21

Der Skisprung-Weltcup 2020/21 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2020/21 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2021/22

Der Skisprung-Weltcup 2021/22 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprung-Weltcup 2021/22 · Mehr sehen »

Skisprungschanze

Die alte Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen Eine Skisprungschanze ist eine Sportstätte und neben den Sprungskiern das maßgebliche Sportgerät für den Skisprung-Sport.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skisprungschanze · Mehr sehen »

Skuibakken

Der Skuibakken ist eine Skisprungschanze der Kategorie K 110 in Skui in der norwegischen Kommune Bærum, welche 1928 erbaut wurde und seit 1996 außer Betrieb ist.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Skuibakken · Mehr sehen »

Sneschinka

Die Sneschinka (übersetzt Schneeflocke; englische Transkription Snezhinka) ist eine Skisprungschanzenanlage in der Stadt Tschaikowski in der Region Perm im westlichen Vorland des Uralgebirges.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sneschinka · Mehr sehen »

Snow Ruyi National Ski Jumping Centre

Das Nationale Skisprungzentrum Schnee-Ruyi ist eine Schanzenanlage mit zwei Skisprungschanzen nahe der chinesischen Stadt Zhangjiakou.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Snow Ruyi National Ski Jumping Centre · Mehr sehen »

Snowflake (Skisprungschanze)

Die Snowflake ist eine HS 118-Großschanze in Westby im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Snowflake (Skisprungschanze) · Mehr sehen »

Sollefteå

Sollefteå ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västernorrlands län und der historischen Provinz Ångermanland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sollefteå · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Sotschi · Mehr sehen »

Stadio del Trampolino

Das Stadio del Trampolino (italienisch für Schanzenstadion) ist eine ehemalige Schanzenanlage in der piemontesischen Gemeinde Pragelato, Metropolitanstadt Turin.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Stadio del Trampolino · Mehr sehen »

Stams

Stams ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Stams · Mehr sehen »

Steamboat Springs (Colorado)

Steamboat Springs ist eine Stadt im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Steamboat Springs (Colorado) · Mehr sehen »

Täsch

Täsch ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Täsch · Mehr sehen »

Thunder Bay (Ontario)

Thunder Bay ist eine Stadt am Oberen See in der Provinz Ontario mit 107.909 Einwohnern (Stand: 2016) auf einer Fläche von 328,36 km².

Neu!!: Liste der Großschanzen und Thunder Bay (Ontario) · Mehr sehen »

Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt (im Volksmund auch Wälderstadt) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Titisee-Neustadt · Mehr sehen »

Trambulina Tintina

Die Trambulina Tintina war eine Skisprungschanze der Kategorie K 110 in der rumänischen Stadt Borșa im Kreis Maramureș, welche inzwischen abgerissen wurde.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Trambulina Tintina · Mehr sehen »

Tramplin Kaschtak

Der Tramplin Kaschtak war ein sowjetischer und später russischer Skisprungschanzenkomplex in Krasnojarsk, Russland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Tramplin Kaschtak · Mehr sehen »

Tramplin Nischni Nowgorod

Das Tramplin Nischni Nowgorod in Nischni Nowgorod (Russland) ist ein Komplex aus mehreren Skisprungschanzen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Tramplin Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Tramplin Stork

Tramplin Stork oder Aist bezeichnet eine Anlage mit mehreren Skisprungschanzen in Nischni Tagil, Russland (Kompleks tramplinow „Aist“).

Neu!!: Liste der Großschanzen und Tramplin Stork · Mehr sehen »

Tremplin du Praz

Tremplin du Praz ist eine Schanzenanlage in Courchevel im französischen Département Savoie.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Tremplin du Praz · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Trondheim · Mehr sehen »

Tschaikowski (Stadt)

Tschaikowski ist eine Stadt in der Region Perm in Russland.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Tschaikowski (Stadt) · Mehr sehen »

Utah Olympic Park Jumps

Die Utah Olympic Park Jumps sind ein Schanzenkomplex in Park City im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Utah Olympic Park Jumps · Mehr sehen »

Vikersund

Stadtzentrum von Vikersund (2006) Vikersund ist eine Stadt mit 2529 Einwohnern (2006) in der Kommune Modum in der Provinz Buskerud im Süden Norwegens.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Vikersund · Mehr sehen »

Vikersund Hoppsenter

Das Vikersund Hoppsenter ist eine Anlage mit sechs Skisprungschanzen im norwegischen Vikersund.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Vikersund Hoppsenter · Mehr sehen »

Vogtland Arena

Die Vogtland Arena ist eine Skisprunganlage am Schwarzberg in Klingenthal, Sachsen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Vogtland Arena · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination

FIS-Logo Schonach am 5. März 2016 Der Weltcup der Nordischen Kombination ist eine jährlich in der Zeit von November bis März ausgerichtete Wettkampfserie.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88

Die Weltcupsaison 1987/88 der Nordischen Kombination startete am 12.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93

Die Weltcupsaison 1992/93 der Nordischen Kombination begann am 5.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1995/96

Die Weltcupsaison 1995/96 der Nordischen Kombination begann am 6.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 1995/96 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1996/97

Die Weltcupsaison 1996/97 der Nordischen Kombination begann am 22.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 1996/97 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2000/01

Die Weltcupsaison 2000/01 der Nordischen Kombination begann am 2.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2000/01 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02

Die Weltcupsaison 2001/02 der Nordischen Kombination begann am 23.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05

Die Weltcupsaison 2004/05 der Nordischen Kombination begann am 27.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2006/07

Die Weltcupsaison 2006/07 der Nordischen Kombination begann am 25.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2006/07 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08

Die Weltcupsaison 2007/08 der Nordischen Kombination begann am 30.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2007/08 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09

Die Weltcupsaison 2008/09 der Nordischen Kombination (offizieller Sponsorenname: DKB FIS World Cup) begann am 29.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2009/10

Die Weltcupsaison 2009/10 der Nordischen Kombination begann am 28.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2009/10 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2012/13

Der Weltcup der Nordischen Kombination 2012/13 begann am 24.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2012/13 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2013/14

Die Weltcupsaison 2013/14 der Nordischen Kombination begann am 30.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2013/14 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2015/16

Die Weltcupsaison 2015/16 der Nordischen Kombination begann am 5.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2015/16 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2016/17

Die Weltcupsaison 2016/17 der Nordischen Kombination begann am 26.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2016/17 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2017/18

Die Weltcupsaison 2017/18 der Nordischen Kombination begann am 24.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2017/18 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2018/19

Die Weltcupsaison 2018/19 der Nordischen Kombination begann am 24.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2018/19 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2019/20

Die Weltcupsaison 2019/20 der Nordischen Kombination (offizieller Sponsorenname: Viessmann FIS World Cup) begann am 29.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2019/20 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 2020/21

Die Weltcupsaison 2020/21 der Nordischen Kombination (offizieller Sponsorenname: Viessmann FIS World Cup) begann am 27.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Weltcup der Nordischen Kombination 2020/21 · Mehr sehen »

Westby

Westby ist eine Stadt (mit dem Status „City“) im Vernon County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Westby · Mehr sehen »

Whistler (British Columbia)

Whistler, vollständig eigentlich Resort Municipality of Whistler, ist ein Ort in der Region Whistler-Blackcomb, eines renommierten Skigebietes im Westen von Kanada, etwa 115 km nordöstlich von Vancouver in British Columbia, gelegen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Whistler (British Columbia) · Mehr sehen »

Whistler Olympic Park Ski Jumps

Die Whistler Olympic Park Ski Jumps sind vier Skisprungschanzen im Callaghan Valley in der Nähe der Stadt Whistler in Kanada, die für die Skisprungwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gebaut wurden.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Whistler Olympic Park Ski Jumps · Mehr sehen »

Wielka Krokiew

Die Wielka Krokiew im.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Wielka Krokiew · Mehr sehen »

Willingen (Upland)

Panoramablick von Osten auf Willingen (Kernort ohne Stryck) mit dem Hoppernkopf (hinten) … … und von Nordwesten, hier mit dem Willinger Hausberg, dem Ettelsberg (mittig hinten) Willingen (Upland) ist eine Gemeinde im Upland, dem nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Willingen (Upland) · Mehr sehen »

Wisła (Stadt)

Wisła (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Wisła (Stadt) · Mehr sehen »

Yabuli

Yabuli ist eine Großgemeinde der Stadt Shangzhi in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Yabuli · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Zakopane · Mehr sehen »

Zhangjiakou

Lage Zhangjiakous in Hebei Zhangjiakou ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Hebei, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Peking.

Neu!!: Liste der Großschanzen und Zhangjiakou · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großschanzen, Liste von Großschanzen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »