Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lipari

Index Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

78 Beziehungen: Albanien, Alicudi, Anna Maria Bietti Sestieri, Antifaschismus, Aurunker, Ausonische Kultur, Autonome Region Sizilien, Bartholomäus (Apostel), Bims, Bistum Lipari, Capo-Graziano-Kultur, Christian Riganò, Dalmatien, Diodor, Erster Punischer Krieg, Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela, Etrusker, Faschismus, Filicudi, Franco Scoglio, Griechische Kolonisation, Insel, Italien, Italienische Gemeinden, Jugoslawien, Jungsteinzeit, Kathedrale, Knidos, Kommunismus, Konfination, Kupfersteinzeit, Latein, Lavadom, Leni, Liparische Inseln, Liparos, Luigi Bernabò Brea, Malfa, Messina, Metropolitanstadt Messina, Milazzese-Kultur, Milazzo, Milos, Mittelneolithikum, Montenegro, Moses I. Finley, Museo Archeologico Eoliano, Mykenische Kultur, Neapel, Normannen, ..., Obsidian, Palermo, Panarea, Piraterie, Polis, Ponza (Latium), Römisches Reich, Reliquie, Rhodos, Roland Zoss, Salerno, Salina (Insel), San Bartolomeo (Lipari), Santa Marina Salina, Sarazenen, Schichtvulkan, Siremar, Slowenien, Spätantike, Stromboli, Syssitia, Tremiti-Inseln, Tyrrhenisches Meer, Urkommunismus, Ventotene, Vibo Valentia, Vulcano, Vulkanausbruch. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Lipari und Albanien · Mehr sehen »

Alicudi

Silhouette der Insel Alicudi gehört mit seinen Nachbarinseln Lipari, Stromboli, Vulcano, Salina, Panarea und Filicudi zum Archipel der Liparischen Inseln, die im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens liegen.

Neu!!: Lipari und Alicudi · Mehr sehen »

Anna Maria Bietti Sestieri

Anna Maria Bietti Sestieri (* 7. Dezember 1942 in Tirana; † 2. Juli 2023) war eine italienische Archäologin, deren Forschungsschwerpunkt auf der Vorgeschichte Italiens lag, genauer den Metallzeitaltern.

Neu!!: Lipari und Anna Maria Bietti Sestieri · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Lipari und Antifaschismus · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Lipari und Aurunker · Mehr sehen »

Ausonische Kultur

Als Ausonische Kultur wird eine archäologische Kultur der Spät- und Endbronzezeit (bronzo tardo und bronzo finale) bezeichnet, die auf den Liparischen Inseln sowie dem Nordosten Sizilien beheimatet war.

Neu!!: Lipari und Ausonische Kultur · Mehr sehen »

Autonome Region Sizilien

Die Autonome Region Sizilien ist eine der 20 Regionen der Italienischen Republik.

Neu!!: Lipari und Autonome Region Sizilien · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Lipari und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Lipari und Bims · Mehr sehen »

Bistum Lipari

San Bartolomeo in Lipari Das Bistum Lipari ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Lipari und Bistum Lipari · Mehr sehen »

Capo-Graziano-Kultur

Die Äolischen Inseln Als Capo-Graziano-Kultur (auch Capo Graziano-Kultur) wird eine archäologische Kultur bezeichnet, die auf den Liparischen Inseln verbreitet war.

Neu!!: Lipari und Capo-Graziano-Kultur · Mehr sehen »

Christian Riganò

Christian Riganò (* 25. Mai 1974 in Lipari) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Lipari und Christian Riganò · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Lipari und Dalmatien · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Lipari und Diodor · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Lipari und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela

Das Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela (lat.: Archidioecesis Messanensis-Liparensis-Sanctae Luciae, ital.: Arcidiocesi di Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela) ist eine auf Sizilien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Messina.

Neu!!: Lipari und Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Lipari und Etrusker · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Lipari und Faschismus · Mehr sehen »

Filicudi

Monte Fossa delle Felci auf Filicudi Filicudi gehört mit seinen Nachbarinseln Lipari, Stromboli, Vulcano, Salina, Panarea und Alicudi zum Archipel der Liparischen Inseln, die im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens liegen.

Neu!!: Lipari und Filicudi · Mehr sehen »

Franco Scoglio

Franco Scoglio (* 2. Mai 1941 in Lipari; † 3. Oktober 2005 in Genua) war ein italienischer Fußballtrainer.

Neu!!: Lipari und Franco Scoglio · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Lipari und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Lipari und Insel · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Lipari und Italien · Mehr sehen »

Italienische Gemeinden

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Gemeinden (Sg. comune) bilden in Italien die unterste Ebene der Gebietskörperschaften.

Neu!!: Lipari und Italienische Gemeinden · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Lipari und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Lipari und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Lipari und Kathedrale · Mehr sehen »

Knidos

Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen Knidos (griechisch Κνίδος; lateinisch Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Lipari und Knidos · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Lipari und Kommunismus · Mehr sehen »

Konfination

Die Konfination oder Konfinierung (von lat. confinium.

Neu!!: Lipari und Konfination · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Lipari und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lipari und Latein · Mehr sehen »

Lavadom

Der neue Dom im Krater des Mount St. Helens. Foto vom 22. Februar 2005 Ein Lavadom (nach engl. lava dome: Lavakuppel), auch Staukuppe, Stoßkuppe oder Vulkandom genannt, ist eine hügel- oder säulenförmige (Lavanadel) Erhebung, die durch die Eruption von sehr zähflüssiger Lava mit hohem Siliciumdioxidanteil aus einem Vulkan entsteht.

Neu!!: Lipari und Lavadom · Mehr sehen »

Leni

Leni ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lipari und Leni · Mehr sehen »

Liparische Inseln

Die Liparischen Inseln oder auch Äolischen Inseln (oder Isole Eolie) sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Lipari und Liparische Inseln · Mehr sehen »

Liparos

Liparos ist in der griechischen Mythogie ein Ausone und Gründer der Stadt Lipari auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Lipari und Liparos · Mehr sehen »

Luigi Bernabò Brea

Luigi Bernabò Brea (* 27. September 1910 in Genua; † 4. Februar 1999 in Lipari) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lipari und Luigi Bernabò Brea · Mehr sehen »

Malfa

Blick über Malfa Ortsteil Pollara Malfa ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lipari und Malfa · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Lipari und Messina · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Messina

Die Metropolitanstadt Messina (italienisch Città Metropolitana di Messina) ist eine der drei Metropolitanstädte der Autonomen Region Sizilien der Republik Italien.

Neu!!: Lipari und Metropolitanstadt Messina · Mehr sehen »

Milazzese-Kultur

Die Äolischen Inseln Als Milazzese-Kultur wird eine mittelbronzezeitliche archäologische Kultur auf den Liparischen Inseln bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Lipari und Milazzese-Kultur · Mehr sehen »

Milazzo

Milazzo (latinisiert Mylae) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Messina in der autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Lipari und Milazzo · Mehr sehen »

Milos

Milos, auch Melos (von), ist eine griechische Insel in der Ägäis.

Neu!!: Lipari und Milos · Mehr sehen »

Mittelneolithikum

Als Mittelneolithikum wird der mittlere Abschnitt des Neolithikums (Jungsteinzeit) in Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Lipari und Mittelneolithikum · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Lipari und Montenegro · Mehr sehen »

Moses I. Finley

Sir Moses I. Finley CBE (ursprünglich Moses Israel Finkelstein; * 20. Mai 1912 in New York City; † 23. Juni 1986 in Cambridge) war ein US-amerikanischer und britischer Althistoriker.

Neu!!: Lipari und Moses I. Finley · Mehr sehen »

Museo Archeologico Eoliano

Das Museo Archeologico Eoliano („Archäologisches Museum der Äolischen Inseln“) liegt auf der Insel Lipari im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Lipari und Museo Archeologico Eoliano · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Lipari und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Lipari und Neapel · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Lipari und Normannen · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Lipari und Obsidian · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Lipari und Palermo · Mehr sehen »

Panarea

Küste von Panarea Blick auf das Capo Milazzese Blick auf den Strand bei Drauto Panarea gehört mit seinen Nachbarinseln Lipari, Stromboli, Vulcano, Salina, Filicudi und Alicudi zum Archipel der Liparischen Inseln, die im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens liegen.

Neu!!: Lipari und Panarea · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Lipari und Piraterie · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Lipari und Polis · Mehr sehen »

Ponza (Latium)

Ponza ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lipari und Ponza (Latium) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Lipari und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Lipari und Reliquie · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Lipari und Rhodos · Mehr sehen »

Roland Zoss

Roland Zoss Roland Zoss (* 2. August 1951 in Bern) ist ein Schweizer Songwriter, Komponist und Lyriker.

Neu!!: Lipari und Roland Zoss · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Lipari und Salerno · Mehr sehen »

Salina (Insel)

Die Insel Salina gehört mit ihren Nachbarinseln Lipari, Vulcano, Filicudi, Alicudi, Panarea und Stromboli zum Archipel der Äolischen Inseln, die im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens liegen.

Neu!!: Lipari und Salina (Insel) · Mehr sehen »

San Bartolomeo (Lipari)

S. Bartolomeo in Lipari Via Concordato, Aufstieg zur Kathedrale Burgfelsen mit Kathedrale, von Norden Die Kirche San Bartolomeo in Lipari war die Kathedrale (Dom) des zu Messina (Sizilien) gehörenden Bistums Lipari.

Neu!!: Lipari und San Bartolomeo (Lipari) · Mehr sehen »

Santa Marina Salina

Hafen von Santa Marina Salina Santa Marina Salina bei Nacht Santa Marina Salina ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lipari und Santa Marina Salina · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Lipari und Sarazenen · Mehr sehen »

Schichtvulkan

Aufbau eines Schichtvulkans Schichtvulkane, auch Stratovulkane (von lateinisch stratum „Schicht“) genannt, sind aus einzelnen geologischen Schichten von Lava und Lockermassen aufgebaute Vulkane.

Neu!!: Lipari und Schichtvulkan · Mehr sehen »

Siremar

Die Siremar (Sicilia Regionale Marittima) ist eine italienische Fährschiff-Reederei mit Sitz in Palermo, die die ehemaligen Postschifflinien zu den kleineren Inseln um Sizilien bedient.

Neu!!: Lipari und Siremar · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Lipari und Slowenien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Lipari und Spätantike · Mehr sehen »

Stromboli

Stromboli (September 2009) Die „Sciara del Fuoco“ Drei Gipfelkrater Stromboli 3D Stromboli ist eine italienische Insel mit dem gleichnamigen, aktiven Vulkan vom Typ eines Strato- oder Schichtvulkans.

Neu!!: Lipari und Stromboli · Mehr sehen »

Syssitia

Als Syssitia (deutsch auch Syssitien) bezeichnet man gemeinschaftliche tägliche Männermahle in den altdorischen Staaten Griechenlands, besonders Spartas, wo sie auch Pheiditien (Phiditien) hießen.

Neu!!: Lipari und Syssitia · Mehr sehen »

Tremiti-Inseln

Die Tremiti-Inseln, italienisch Isole Tremiti (auch Diomedesinseln genannt) sind eine Inselgruppe, die der Apenninhalbinsel östlich vorgelagert in der Adria liegt.

Neu!!: Lipari und Tremiti-Inseln · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Lipari und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Urkommunismus

Urkommunismus bezeichnet eine im Historischen Materialismus (nach Karl Marx und Friedrich Engels) behauptete frühe menschliche Form der sozialen Organisation, bei der gemeinschaftlicher Besitz (Kollektiveigentum) an lebensnotwendigen Ressourcen und Gütern vorgeherrscht haben soll, im Unterschied zur später folgenden gesellschaftlichen Arbeitsteilung und Warenproduktion.

Neu!!: Lipari und Urkommunismus · Mehr sehen »

Ventotene

Ventotene ist eine italienische Insel im Tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Lipari und Ventotene · Mehr sehen »

Vibo Valentia

Vibo Valentia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien.

Neu!!: Lipari und Vibo Valentia · Mehr sehen »

Vulcano

Vulcano ist eine Insel der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens.

Neu!!: Lipari und Vulcano · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Lipari und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »