Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Linksniederrheinische Strecke

Index Linksniederrheinische Strecke

| Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande).

171 Beziehungen: Abzweigstelle, Akkumulatortriebwagen, Allerheiligen (Neuss), Alstom Coradia LINT, Amsterdam, Arnhem, Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn, Ölmühle, Österreich, Bahnübergang, Bahnhof Bedburg-Hau, Bahnhof Geldern, Bahnhof Köln Messe/Deutz, Bahnhof Köln-Chorweiler, Bahnhof Köln-Longerich, Bahnhof Köln-Worringen, Bahnhof Kempen (Niederrhein), Bahnhof Kleve, Bahnhof Krefeld-Oppum, Bahnhof Meerbusch-Osterath, Bahnhof Nijmegen, Bahnhof Nijmegen Heyendaal, Bahnhof Norf, Bahnhof Rheine, Bahnsteig, Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen, Bahnstrecke Düren–Neuss, Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach, Bahnstrecke Geldern–Meerbeck, Bahnstrecke Haltern–Venlo, Bahnstrecke Köln–Frechen, Bahnstrecke Kempen–Venlo, Bahnstrecke Krefeld–Rheydt, Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf, Bahnstrecke Neuss–Viersen, Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem, Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve, Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen, Bedburg-Hau, Benrad, Berlin, Betriebs- und Bauanweisung, Bingen am Rhein, Blockstelle, Bombardier Talent 2, Boxteler Bahn, Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 52, ..., Bundesautobahn 57, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, CAF Civity, Cöln, Chempark Dormagen, Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, DB Netz, DB Netze, DB Station&Service, Digitales Stellwerk, Donsbrüggen, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahnstrecke, Eisenbahntechnische Rundschau, Eisenbahnunfall, Elektronisches Stellwerk, Elten, Emmerich am Rhein, Erster Weltkrieg, Europa-Radbahn, Fischeln, Geldern, Geldernsche Kreisbahn, Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden, Griethausener Eisenbahnbrücke, Groesbeek, Hagen Hauptbahnhof, Haltepunkt, Haltepunkt Köln Geldernstraße/Parkgürtel, Haltepunkt Köln Hansaring, Hamburg, Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof, Hauptbahn, Hauptgleis, Höhenfreiheit, Hendrik Wüst, Industriebahn Nievenheim-Zons, Inselbahnhof, K-Bahn, Kaldenkirchen, Kapital, Köln, Köln Hauptbahnhof, Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft, Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Kempen, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg (Niederrhein), Krefeld, Krefeld Hauptbahnhof, Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Linke Rheinstrecke, London, Maaslinie, Münster (Westfalen) Hauptbahnhof, Mehrfachtraktion, Mehrgleisigkeit, Meterspur, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Mobico Group, Nütterden, Nebenbahn, Nederlandse Spoorwegen, Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau, Neue Ruhr Zeitung, Neuss, Neuss Hauptbahnhof, Niederländer, Nijmegen, Nippes (Köln), Nordsee, Oberhausen, Oberleitungsinselanlage, Pfalzdorf, Provinz Gelderland, Radboud-Universität Nijmegen, Regional-Express, Rhein, Rhein-Münsterland-Express, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rheinische Post, RheinRuhrBahn, Rheinschifffahrt, Ronald Pofalla, Rotterdam, S-Bahn Köln, Süddeutschland, Scheidt & Bachmann, Schienenpersonennahverkehr, Schmalspurbahn, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Schweiz, Seehafen, St. Hubert (Kempen), Stadsregio Arnhem-Nijmegen, Stadtbahn Düsseldorf, Stadtbahn Köln, Straelen, Streckennummernsystem in Deutschland, Tönisvorst, Trajekt Spyck–Welle, Trasse (Verkehrsweg), Triebfahrzeugführer, Triebwagen, Udo Schiefner, Utrecht, Venlo, Verkehrsausschuss, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Vernum, Waal (Fluss), Weeze, Wendeanlage, Wesel, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Wetten (Kevelaer), Wuppertal Hauptbahnhof, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Abzweigstelle · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Allerheiligen (Neuss)

Allerheiligen ist ein Stadtteil der zum 28.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Allerheiligen (Neuss) · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Amsterdam · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Arnhem · Mehr sehen »

Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn

Das Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn war ein Ende 1970 vorgestelltes Programm für den Ausbau des Schienennetzes der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Ölmühle · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Österreich · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnhof Bedburg-Hau

Der Bahnhof Bedburg-Hau ist der Bahnhof der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve und liegt an der Linksniederrheinischen Strecke.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Bedburg-Hau · Mehr sehen »

Bahnhof Geldern

Der Bahnhof Geldern ist der Bahnhof der Stadt Geldern im niederrheinischen Kreis Kleve und liegt an der Linksniederrheinischen Strecke (Köln Hbf – Kleve (– Nijmegen)).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Geldern · Mehr sehen »

Bahnhof Köln Messe/Deutz

Der Bahnhof Köln Messe/Deutz (bis November 2004: Bahnhof Köln-Deutz) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Köln Messe/Deutz · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Chorweiler

Der Bahnhof Köln-Chorweiler ist eine gemeinsame Tunnelstation der S-Bahn Köln und der Kölner Stadtbahn im Zentrum von Köln-Chorweiler.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Köln-Chorweiler · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Longerich

Bahnhof Köln-Longerich Der Bahnhof Köln-Longerich ist ein Bahnhof im Kölner Stadtteil Longerich an der 1955 eröffneten linksniederrheinischen Strecke Köln–Neuss.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Köln-Longerich · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Worringen

Der Bahnhof Köln-Worringen ist ein Bahnhof im Kölner Stadtteil Roggendorf/Thenhoven an der Linksniederrheinischen Strecke.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Köln-Worringen · Mehr sehen »

Bahnhof Kempen (Niederrhein)

Der Bahnhof Kempen (Niederrhein) ist der Bahnhof der Stadt Kempen am Niederrhein.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Kempen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Kleve

Der Bahnhof Kleve ist der Bahnhof der Kreisstadt Kleve am Niederrhein.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Kleve · Mehr sehen »

Bahnhof Krefeld-Oppum

Krefeld-Oppum ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof in Krefeld, der sich an gleich drei Schienenstrecken befindet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Krefeld-Oppum · Mehr sehen »

Bahnhof Meerbusch-Osterath

Der Bahnhof Meerbusch-Osterath ist der einzige Bahnhof in Meerbusch.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Meerbusch-Osterath · Mehr sehen »

Bahnhof Nijmegen

Der Bahnhof Nijmegen ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Nijmegen sowie nach dem Bahnhof Arnhem Centraal der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Gelderland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Nijmegen · Mehr sehen »

Bahnhof Nijmegen Heyendaal

Der Bahnhof Nijmegen Heyendaal ist ein Bahnhof an der Maaslinie in den Niederlanden.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Nijmegen Heyendaal · Mehr sehen »

Bahnhof Norf

Der Bahnhof Norf ist ein S-Bahnhof der Stadt Neuss an der linksniederrheinischen Strecke.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Norf · Mehr sehen »

Bahnhof Rheine

Der Bahnhof Rheine ist ein Eisenbahnknoten im nördlichen Münsterland, der von circa 12.000 Reisenden täglich frequentiert wird.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnhof Rheine · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen

| Die Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen ist eine Eisenbahnstrecke zwischen Arnhem und Nijmegen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Düren–Neuss

| Die Bahnstrecke Düren–Neuss ist eine Eisenbahnstrecke im linksrheinischen Teil Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Düren–Neuss · Mehr sehen »

Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach

| Die Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach ist eine historisch bedeutsame, heute aber zum Teil stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Die Strecke wurde von der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG) erbaut, die 1847 eine entsprechende Konzession erhalten hatte. Der größere Teil der Strecke bildet heute zusammen mit dem westlichen Teil der Ruhrgebietsstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) als Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach eine der wichtigsten Eisenbahnverbindungen des linken Niederrheins von Duisburg Hbf nach Mönchengladbach Hbf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Geldern–Meerbeck

| Die Bahnstrecke Geldern–Meerbeck ist eine über 23,5 Kilometer lange unvollendete Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Geldern–Meerbeck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haltern–Venlo

| Die Bahnstrecke Haltern–Venlo war eine eingleisige Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden, die ursprünglich von der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) als Teil der überregionalen Hamburg-Venloer Bahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Haltern–Venlo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln–Frechen

| |- |colspan.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Köln–Frechen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kempen–Venlo

| Die Bahnstrecke Kempen–Venlo ist eine ehemalige Eisenbahnstrecke vom niederrheinischen Kempen in Deutschland nach Venlo in den Niederlanden.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Kempen–Venlo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krefeld–Rheydt

| Die Bahnstrecke Krefeld–Rheydt ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Krefeld–Rheydt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf ist eine heute 24 Kilometer lange, zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahn-Hauptstrecke am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neuss–Viersen

| Die Bahnstrecke Neuss–Viersen ist eine überwiegend stillgelegte Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Neuss–Viersen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem

| Die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem (auch Hollandstrecke genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke am unteren Niederrhein von (Duisburg –) Oberhausen über Wesel, Emmerich und die deutsch-niederländische Grenze nach Arnhem (zu deutsch: Arnheim) (– Amsterdam).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd

---- Rechte Kilometrierung gemäß RhE, linke Spalte neue Strecken |- |colspan.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve

| Die Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve (Niederrheinstrecke) ist eine ehemals durchgehende Eisenbahnstrecke am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen

| Die Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen, auch Brabantse Lijn oder Zuidooster spoorlijn, ist eine Eisenbahnstrecke zwischen Tilburg und Nijmegen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen · Mehr sehen »

Bedburg-Hau

Die Gemeinde Bedburg-Hau liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bedburg-Hau · Mehr sehen »

Benrad

Benrad ist ein Gebiet innerhalb der Stadt Krefeld und eine ehemalige Landgemeinde.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Benrad · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Berlin · Mehr sehen »

Betriebs- und Bauanweisung

Bauarbeiten im Rahmen einer Betriebs- und Bauanweisung (Betra) mit Zweiwegefahrzeugen im Bahnhof von Guntersblum auf der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen. Beim Bewegen von Baufahrzeugen in der Nähe von Beschäftigten im Gleis ist besondere Vorsicht geboten. Die Betriebs- und Bauanweisung (Betra) ist eine schriftliche Anweisung für Bauarbeiten bei der Deutschen Bahn.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Betriebs- und Bauanweisung · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Blockstelle

Blockstelle in Borgsdorf an der Berliner Nordbahn Blockstellen (Abkürzung Bk) oder Blockposten sind Bahnanlagen, die in ihrer Funktion als Zugfolgestelle einen Zugfolgeabschnitt begrenzen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Blockstelle · Mehr sehen »

Bombardier Talent 2

Der Bombardier Talent 2 (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bombardier Talent 2 · Mehr sehen »

Boxteler Bahn

| Die Bahnstrecke Boxtel–Wesel, besser bekannt als Boxteler Bahn oder auf niederländisch als het Duits Lijntje („die deutsche Linie“) war eine knapp 100 Kilometer lange Bahnstrecke von Boxtel in der niederländischen Provinz Noord-Brabant über Schijndel, Veghel, Uden, Gennep, Goch, Xanten und Büderich nach Wesel (deutsche Konzession vom 14. Januar 1873).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Boxteler Bahn · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 52

Die Bundesautobahn 52 (Abkürzung: BAB 52) – Kurzform: Autobahn 52 (Abkürzung: A 52) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und führt in drei Teilstücken von der niederländischen Grenze bei Niederkrüchten-Elmpt nach Marl, wo sie als Landesstraße (L612) nach Haltern am See weitergeführt wird.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bundesautobahn 52 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 57

Die Bundesautobahn 57 (Abkürzung: BAB 57) – Kurzform: Autobahn 57 (Abkürzung: A 57) – verläuft von der niederländischen Grenze bei Goch in Weiterführung der A77 (NL) parallel zum Rhein über den linken Niederrhein, Krefeld und Neuss nach Köln.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bundesautobahn 57 · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Mehr sehen »

CAF Civity

Sprinter Nieuwe Generatie der Nederlandse Spoorwegen war der erste Großauftrag für Civity-Züge Unter dem Namen Civity werden vom spanischer Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) verschiedene neuentwickelte Triebzugbauarten, vorwiegend in Niederflurtechnik für Regelspur, angeboten, die mit unterschiedlichen Antrieben, Stromsystemen und Zugkompositionen bestellt werden können.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und CAF Civity · Mehr sehen »

Cöln

Schuldverschreibung über 500 Mark der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906 Cöln ist eine veraltete, von 1857 bis 1919 amtlich vorgeschriebene Schreibweise von Köln.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Cöln · Mehr sehen »

Chempark Dormagen

Ansicht von der rechten Rheinseite Der CHEMPARK Dormagen (ehemals Bayerwerk Dormagen oder Chemiepark Dormagen) ist eine 360 ha große Fläche in Dormagen und Köln-Worringen, auf dem sich seit 1917 Betriebe aus der Chemiebranche konzentrieren.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Chempark Dormagen · Mehr sehen »

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ist ein spanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Beasain im Baskenland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles · Mehr sehen »

DB Netz

Adam-Riese-Straße in Frankfurt am Main Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG war ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und war der größte Betreiber von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und DB Netz · Mehr sehen »

DB Netze

Logo DB Netze DB Netze ist seit Ende 2007 neben DB Bahn und DB Schenker eine der drei Marken der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und DB Netze · Mehr sehen »

DB Station&Service

Die DB Station&Service AG (auch DB S&S oder DB StuS) war die Betreibergesellschaft der Verkehrsstationen am Streckennetz der DB Netz AG.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und DB Station&Service · Mehr sehen »

Digitales Stellwerk

Ein digitales Stellwerk (DSTW) ist ein elektronisches Stellwerk (ESTW), bei dem die Stellbefehle per Informationstechnik (IT), z. B.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Digitales Stellwerk · Mehr sehen »

Donsbrüggen

Blick auf Donsbrüggen von der Mühle aus Katholische Pfarrkirche Mehrer Straße alternativtext.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Donsbrüggen · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bundesamt

Zentrale des EBA in Bonn Außenstelle Erfurt Außenstelle Halle (Saale) Außenstelle Hamburg Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist eine seit dem 1.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Eisenbahn-Bundesamt · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahntechnische Rundschau

Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Eisenbahntechnische Rundschau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Elten · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa-Radbahn

Streckenabschnitt der Europa-Radbahn in Kranenburg Radfahrer auf der Europa-Radbahn Die Europa-Radbahn ist ein Radweg zwischen den Städten Kleve am Niederrhein und Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Europa-Radbahn · Mehr sehen »

Fischeln

265px Fischeln ist der südlichste Stadtbezirk Krefelds.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Fischeln · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Geldern · Mehr sehen »

Geldernsche Kreisbahn

Die Geldernsche Kreisbahn war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Geldernsche Kreisbahn · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden

Grenzverlauf Deutschland-Niederlande Deutsch-niederländische Grenzfrage Rheiderland Bahnhof Ter Apel Rijksgrens Grenzstein 168 bei Rütenbrock Emmen) Anholt (Isselburg) Flaggenskulptur in Dinxperlo und Suderwick Grenze bei Netterden, Stadt Oude IJsselstreek, Achterhoek, Gelderland Grenzübergang Elten/Bergh Bundesautobahn 3 Rijksweg 12 Grondstein am Altrhein Wyler Meer Grenzübergang am westlichsten Punkt Deutschlands im Selfkant Neustraße in Herzogenrath bzw. Nieuwstraat in Kerkrade Horbach Grenzstein 198 am Senserbach in Lemiers B 1 Die Kleine Wache ist der alte Grenzübergang zwischen Vaals nach Vaalserquartier Dreiländereck Vaalserberg Deutschland, Belgien und die Niederlande Die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden hat eine Länge von 567 Kilometern (ohne Dollart und im Außenbereich der Ems).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden · Mehr sehen »

Griethausener Eisenbahnbrücke

Die Griethausener Eisenbahnbrücke, auch Altrheinbrücke genannt, bei Kleve-Griethausen ist die älteste noch erhaltene Brücke der Eisenbahn im deutschen Abschnitt des Rheins und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Griethausener Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Groesbeek

Groesbeek war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland und ist seit dem 1.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Groesbeek · Mehr sehen »

Hagen Hauptbahnhof

Hagen Hauptbahnhof ist ein Fern-, Regional- und S-Bahnhof in Hagen im östlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hagen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Haltepunkt · Mehr sehen »

Haltepunkt Köln Geldernstraße/Parkgürtel

Der Haltepunkt Köln Geldernstraße/Parkgürtel ist ein Haltepunkt mit zwei Bahnsteiggleisen und zwei S-Bahn Linien.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Haltepunkt Köln Geldernstraße/Parkgürtel · Mehr sehen »

Haltepunkt Köln Hansaring

Der Haltepunkt Köln Hansaring ist ein Bahnhofsteil des etwa einen Kilometer östlich gelegenen Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Haltepunkt Köln Hansaring · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hamburg · Mehr sehen »

Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof

Hamm (Westf) Hbf (bis 14. Dezember 2019 Hamm (Westf), bahnbetrieblich Hamm (Westf) Pbf) ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hauptbahn

Zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien (2007) Eine Hauptbahn, auch Haupteisenbahnstrecke oder Hauptbahnstrecke, ist eine Eisenbahnstrecke, die im Gegensatz zur Nebenbahn zum Grundnetz gehört.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hauptbahn · Mehr sehen »

Hauptgleis

Hauptgleise im Bahnhof Moreno im Großraum Buenos Aires Als Hauptgleise werden Einfahr-, Ausfahr-, Kreuzungs- und Ausweichgleise der Bahnhöfe und die Gleise der freien Strecke bezeichnet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hauptgleis · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Hendrik Wüst

Hendrik Wüst (2018) Hendrik Josef Wüst (* 19. Juli 1975 in Rhede, Westfalen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit Oktober 2021 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Hendrik Wüst · Mehr sehen »

Industriebahn Nievenheim-Zons

Die Industriebahn Nievenheim-Zons ist im Güterverkehr auf dem Gebiet der heutigen Stadt Dormagen tätig.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Industriebahn Nievenheim-Zons · Mehr sehen »

Inselbahnhof

Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude sich in einer Insellage zwischen den Gleisen befindet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Inselbahnhof · Mehr sehen »

K-Bahn

| K-Bahn ist die umgangssprachliche Bezeichnung der heutigen Stadtbahn-Strecke von Düsseldorf über Meerbusch-Büderich und -Osterath nach Krefeld.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und K-Bahn · Mehr sehen »

Kaldenkirchen

Kaldenkirchen ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kaldenkirchen · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kapital · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Köln · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft

Der denkmalgeschützte, 1856 von der CCE erbaute Bahnhof in Osterath, Ansicht der Gleisseite Die Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft (anfangs Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft, kurz CCE) wurde 1853 in Köln mit dem Ziel gegründet, eine Eisenbahnlinie von Köln nach Krefeld, dem Mittelpunkt der deutschen Samt- und Seidenherstellung, zu bauen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kempen · Mehr sehen »

Kerken

Die Gemeinde Kerken liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kerken · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kevelaer · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kleve · Mehr sehen »

Kranenburg (Niederrhein)

Lage von Kranenburg-Ort in Kranenburg Die Gemeinde Kranenburg (amtliche Schreibweise bis zum 9. Juni 1936: Cranenburg) liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Kranenburg (Niederrhein) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Krefeld · Mehr sehen »

Krefeld Hauptbahnhof

Krefeld Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Krefeld.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Krefeld Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft

| | Siegelmarke der Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft Siegelmarke | | Die Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft wurde am 19.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Logo für die Öffentlichkeitsarbeit Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Landesregierung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und London · Mehr sehen »

Maaslinie

| Die Maaslinie (alternativ Heilige Lijn) ist eine größtenteils eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Nijmegen nach Venlo.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Maaslinie · Mehr sehen »

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Schienenpersonenverkehrs im Münsterland und gehört mit täglich über 60.000 Reisenden der zweithöchsten Preisklasse der DB Station&Service an.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Münster (Westfalen) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mehrfachtraktion

Regio-Shuttle in Vierfachtraktion Doppeltraktion bei zwei B80D Wagen der BOGESTRA Doppeltraktion auf der Inntalstrecke in Oberaudorf DT3-F-Doppeltraktion bei der U-Bahn Nürnberg Leipzig Befördern mehrere Triebfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, gemeinsam einen Zug, wird dies als Mehrfachtraktion bezeichnet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Mehrfachtraktion · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Meterspur · Mehr sehen »

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadttor Düsseldorf Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: MUNV NRW) ist eines der zwölf Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Mobico Group

Die Mobico Group plc, ist ein britisches Verkehrsunternehmen, das Transportdienstleistungen mit Reisebussen, Linienbussen und Zügen in Großbritannien, den USA, Kanada, Australien, Spanien, Portugal, Deutschland und Marokko anbietet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Mobico Group · Mehr sehen »

Nütterden

Lage von Nütterden in Kranenburg Nütterden ist ein Dorf am unteren Niederrhein, das zur Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve gehört.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nütterden · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nebenbahn · Mehr sehen »

Nederlandse Spoorwegen

Die Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande und ähnlich wie die Deutsche Bahn AG eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft in Staatsbesitz.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »

Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau

Die Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Köln–Groß-GerauProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe "Korridoruntersuchungen" im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 11, 30 f., 45 sowie Anlage 10.) war eine geplante Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Köln und Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet von etwa 180 km Länge.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau · Mehr sehen »

Neue Ruhr Zeitung

Die NRZ ist eine im Westen Nordrhein-Westfalens erscheinende Regionalzeitung.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Neue Ruhr Zeitung · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Neuss · Mehr sehen »

Neuss Hauptbahnhof

Neuss Hauptbahnhof ist ein Inselbahnhof, der an der Kreuzung der linksniederrheinischen Strecke (Köln–Kleve) und der Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf liegt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Neuss Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Niederländer

Berühmte Niederländer Niederländer (niederländisch) sind eine westeuropäische Volksgruppe.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Niederländer · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nijmegen · Mehr sehen »

Nippes (Köln)

Köln-Nippes: Kirche St. Heinrich und Kunigund, Mauenheimer Straße Nippes (Kölsch: Neppes) ist ein linksrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 5.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nippes (Köln) · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Nordsee · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberleitungsinselanlage

Eine Oberleitungsinselanlage (OLIA) ist eine Anlage mit einem kurzen Oberleitungsabschnitt in einem Bahnhof oder auf der freien Strecke, die von nicht elektrifizierten Strecken umschlossen ist.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Oberleitungsinselanlage · Mehr sehen »

Pfalzdorf

Pfalzdorf am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen ist ein Stadtteil von Goch.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Pfalzdorf · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Radboud-Universität Nijmegen

Die Radboud-Universität Nijmegen (kurz RU) ist eine forschungsorientierte Universität in den Niederlanden.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Radboud-Universität Nijmegen · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Regional-Express · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Münsterland-Express

| | Der Rhein-Münsterland-Express ist eine Linie des Schienenpersonennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rhein-Münsterland-Express · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rheinische Post · Mehr sehen »

RheinRuhrBahn

Die Transdev Rhein-Ruhr GmbH (TDRR), bekannt unter der Marke Rhein-Ruhr-Bahn (Eigenschreibweise: RheinRuhrBahn, RRB), ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2022 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordrhein-Westfalen betreibt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und RheinRuhrBahn · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Ronald Pofalla

Ronald Pofalla (2018) Ronald Pofalla (* 15. Mai 1959 in Weeze) ist ein deutscher Manager und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Ronald Pofalla · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Rotterdam · Mehr sehen »

S-Bahn Köln

Die S-Bahn Köln ist ein S-Bahn-Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und bildet einen Teil des Nahverkehrs in Köln.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und S-Bahn Köln · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Süddeutschland · Mehr sehen »

Scheidt & Bachmann

Rollbockbahn in Oberheinsdorf Stellpult Bahnübergangstechnik von Scheidt & Bachmann Die Scheidt & Bachmann GmbH ist ein deutsches Familienunternehmen in fünfter Generation mit Sitz in Mönchengladbach.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Scheidt & Bachmann · Mehr sehen »

Schienenpersonennahverkehr

Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys- und Intercity-Express-Züge.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Schweiz · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Seehafen · Mehr sehen »

St. Hubert (Kempen)

St.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und St. Hubert (Kempen) · Mehr sehen »

Stadsregio Arnhem-Nijmegen

Die Stadsregio Arnhem-Nijmegen (kurz SAN), vorher Knooppunt Arnhem-Nijmegen (KAN), war eine Plusregio (Agglomeration) im Osten der Niederlande.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Stadsregio Arnhem-Nijmegen · Mehr sehen »

Stadtbahn Düsseldorf

Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf, welches durch weitere Straßenbahn- und Buslinien ergänzt wird.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Stadtbahn Düsseldorf · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Straelen

Straelen, Kirche ''St. Peter und Paul'' Am Venloer Tor in Straelen Die Stadt Straelen (hochdeutsche Aussprache mit Dehnungs-e, limburgische/kleverländische Aussprache) liegt am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze bei Venlo im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Straelen · Mehr sehen »

Streckennummernsystem in Deutschland

Streckennummern werden für die Bezeichnung und Identifizierung von Eisenbahnstrecken oder einzelnen Abschnitten davon verwendet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Streckennummernsystem in Deutschland · Mehr sehen »

Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Tönisvorst · Mehr sehen »

Trajekt Spyck–Welle

| Das Trajekt Spyck–Welle war eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem rechtsrheinischen Welle.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Trajekt Spyck–Welle · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Triebwagen · Mehr sehen »

Udo Schiefner

Udo Schiefner (2021) Udo Schiefner (* 7. August 1959 in Kempen) ist ein deutscher Politiker der SPD und gehört seit 2013 dem Deutschen Bundestag an.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Udo Schiefner · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Utrecht · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Venlo · Mehr sehen »

Verkehrsausschuss

Der Verkehrsausschuss ist seit seiner Einrichtung im Jahr 2021 während der 20. Legislaturperiode ein ständiger Bundestagsausschuss.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Verkehrsausschuss · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund Hbf Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist ein Verkehrsverbund und SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Vernum

Vernum ist ein Dorf am linksrheinischen Niederrhein und eine Ortschaft der Gemeinde Geldern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Vernum · Mehr sehen »

Waal (Fluss)

Verlauf der Waal Mündungsarme des Rheins und ihre Bedeutung für den Abfluss des Rheinwassers Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Waal (Fluss) · Mehr sehen »

Weeze

Die Gemeinde Weeze liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Weeze · Mehr sehen »

Wendeanlage

Wendeschleife der Straßenbahn Frankfurt am Main Eine Wendeanlage oder Kehranlage ist eine Anlage im Bahnverkehr, die es einem Schienenfahrzeug ermöglicht, auf der Bahnstrecke, auf der es angekommen ist, wieder zurückzufahren.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Wendeanlage · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Wesel · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Wetten (Kevelaer)

Wetten ist der älteste und zweitgrößte Ortsteil der Stadt Kevelaer im Kreis Kleve im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Wetten (Kevelaer) · Mehr sehen »

Wuppertal Hauptbahnhof

Wuppertal Hauptbahnhof war ursprünglich der Bahnhof der bis 1929 bestehenden Stadt Elberfeld, seit deren Fusion mit Barmen und drei weiteren Städten zu Wuppertal ist er Hauptbahnhof der neuen Stadt.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Wuppertal Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Linksniederrheinische Strecke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnhof Köln-Chorweiler Nord, Bahnstrecke Krefeld-Nijmegen, Bahnstrecke Krefeld–Nijmegen, Bahnstrecke Köln-Kleve, Bahnstrecke Köln-Krefeld, Bahnstrecke Köln-Nijmegen, Bahnstrecke Köln–Kleve, Bahnstrecke Köln–Krefeld, Bahnstrecke Köln–Nijmegen, Bahnstrecke Nijmegen-Kleve, Bahnstrecke Nijmegen–Kleve, Cöln-Crefelder Eisenbahn, Eisenbahnunfall von Goch, Niers-Express.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »