Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Likörwein

Index Likörwein

Verschiedene Marsala-Typen Spät gelesene Trauben für den italienischen Dessertwein Vin Santo Vin Santo-Herstellung aus getrockneten Trebbiano-Trauben Likörwein (früher und noch umgangssprachlich Dessertwein, Südwein oder Süßwein bezeichnet) hat einen hohen Alkoholgehalt zwischen min.

55 Beziehungen: Alkoholische Gärung, Aperitif, Banyuls (VDN), Depot (Wein), Dessertwein, Ethanol, Gärung, Gerhard Eisenbrand, Grad Oechsle, Hans Ambrosi, Madeira (Wein), Maischen, Malagawein, Manzanilla, Marsala (Wein), Maury (AOC), Mavrodaphne (Wein), Mistela (Wein), Montilla-Moriles, Moscatel de Setúbal, Most (Getränk), Mostgewicht, Muscat de Beaumes-de-Venise, Muscat de Frontignan, Muscat de Lunel, Muscat de Mireval, Muscat de Rivesaltes, Muscat de Saint-Jean-de-Minervois, Muscat du Cap Corse, Portwein, Rasteau, Rivesaltes (Weinbaugebiet), Rosine, Rueda (Weinbaugebiet), Samos (Wein), Santorin (Wein), Schwefeldioxid, Sherry, Traubenmost, Verdauungsschnaps, Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, Vin Doux Naturel, Vin Santo, Vino generoso, Volumenprozent, Wein, Weinbau in Australien, Weinbau in Frankreich, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Italien, ..., Weinbau in Kalifornien, Weinbau in Portugal, Weinbau in Spanien, Weinbaugebiet, Weinbrand. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Likörwein und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Aperitif

Appetizer Ein Aperitif (auch Apéritif, in der Schweiz häufig zum Apéro gereicht) ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen und auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen.

Neu!!: Likörwein und Aperitif · Mehr sehen »

Banyuls (VDN)

Weinberge im Hinterland von Banyuls-sur-Mer Weinreben bei Banyuls Banyuls in typischen Schulterflaschen ''(ampolles)'' Banyuls (AOC) ist ein Süßwein aus Frankreich, der an den steilen Hanglagen im Hinterland der Côte Vermeille um die kleine Stadt Banyuls-sur-Mer herum gedeiht und meist in kleinen Kellereien ausgebaut wird.

Neu!!: Likörwein und Banyuls (VDN) · Mehr sehen »

Depot (Wein)

Als Depot bezeichnet man in der Weinsprache den Bodenansatz, der sich bei längerer Lagerung in einer Flasche Wein bildet.

Neu!!: Likörwein und Depot (Wein) · Mehr sehen »

Dessertwein

Trauben für Eiswein Ein Caluso Passito aus dem Piemont Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas Dessertwein oder auch Süßwein ist ein Sammelbegriff, der vollmundige Weine mit starker Süße bezeichnet.

Neu!!: Likörwein und Dessertwein · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Likörwein und Ethanol · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Likörwein und Gärung · Mehr sehen »

Gerhard Eisenbrand

Gerhard Eisenbrand (* 30. Dezember 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Toxikologe und Lebensmittelchemiker, der als Professor an der TU Kaiserslautern vor allem auf den Gebieten Chemische Kanzerogenese, Lebensmittel- und Umweltanalytik und Antitumor-Wirkstoffforschung tätig war.

Neu!!: Likörwein und Gerhard Eisenbrand · Mehr sehen »

Grad Oechsle

Winzer beim Messen von Oechslegraden mit dem Refraktometer Blick durch das Okular eines Handrefraktometers.Ablesewert: 47 °Oechsle. Grad Oechsle (abgekürzt °Oechsle oder °Oe; nach ihrem Erfinder Ferdinand Oechsle) ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes.

Neu!!: Likörwein und Grad Oechsle · Mehr sehen »

Hans Ambrosi

Hans Ambrosi (* 24. Februar 1925 in Mediaș, Königreich Rumänien; † 31. August 2012 in Rüdesheim am Rhein) war von 1966 bis 1990 Direktor der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach.

Neu!!: Likörwein und Hans Ambrosi · Mehr sehen »

Madeira (Wein)

Justino Henriques, Madeira, Colheita 1996 Madeira ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung (DOP) für den Likörwein von der zu Portugal zählenden Insel Madeira.

Neu!!: Likörwein und Madeira (Wein) · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Likörwein und Maischen · Mehr sehen »

Malagawein

Málaga-Weinberg bei Cútar Rücketikett einer Weinflasche mit der Herkunftsangabe D.O. Málaga Ein Glas Malagawein Der Malagawein (oder nur Málaga) ist ein traditionsreicher Likörwein aus Andalusien, der in der südspanischen Provinz Málaga hergestellt wird.

Neu!!: Likörwein und Malagawein · Mehr sehen »

Manzanilla

Sherrydreieck. Die Anbaugebiete für Manzanillas liegen in der nördlichen Küstenregion und entlang des Guadalquivir-Ästuars Manzanilla ist ein trockener, gespriteter Weißwein, der zur Gruppe der Sherrys, im engeren Sinne zur Gruppe der Finos, gehört.

Neu!!: Likörwein und Manzanilla · Mehr sehen »

Marsala (Wein)

Marsalaweine Der Marsala DOC (auch als Vino Marsala oder Vino di Marsala bezeichnet) ist ein Likörwein, der seinen Namen von der sizilianischen Hafenstadt Marsala hat, von wo aus er hauptsächlich nach England exportiert wird.

Neu!!: Likörwein und Marsala (Wein) · Mehr sehen »

Maury (AOC)

Maurydoré, Jahrgang 1979 Weinanbau bei Maury, im Hintergrund die Burg Quéribus Das Maury ist ein AOC-klassifiziertes Weinbaugebiet in der französischen Region Okzitanien nordwestlich von Perpignan.

Neu!!: Likörwein und Maury (AOC) · Mehr sehen »

Mavrodaphne (Wein)

Eine Flasche Mavrodaphne-Wein Mavrodaphne (‚schwarzer Lorbeer‘; auch Mavrodaphne of Patras oder Mavrodaphni Patras) ist ein roter, leicht gespriteter griechischer Süßwein, der vor allem in der Umgebung von Patras aus Trauben der autochthonen Rebe gleichen Namens hergestellt wird.

Neu!!: Likörwein und Mavrodaphne (Wein) · Mehr sehen »

Mistela (Wein)

Als Mistela wird im Katalanischen ein Likörwein bezeichnet.

Neu!!: Likörwein und Mistela (Wein) · Mehr sehen »

Montilla-Moriles

Etikett eines PX Montilla-Moriles ist eine Weinbauregion in Spanien mit dem Status einer Denominación de Origen (D.O.). Die Region liegt in Andalusien, etwas südlich und südöstlich von Córdoba.

Neu!!: Likörwein und Montilla-Moriles · Mehr sehen »

Moscatel de Setúbal

Appellation ''Terras do Sado'' orange: DOC Setúbal rot: DOC Palmela 2009 wurden die beiden DOs zur DO ''Península de Setúbal'' zusammengefasstMoscatel de Setúbal ist neben dem Madeira und Portwein der dritte große Dessertwein Portugals.

Neu!!: Likörwein und Moscatel de Setúbal · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Neu!!: Likörwein und Most (Getränk) · Mehr sehen »

Mostgewicht

Das Mostgewicht beschreibt die Dichte von Traubenmost, also die Masse des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen.

Neu!!: Likörwein und Mostgewicht · Mehr sehen »

Muscat de Beaumes-de-Venise

Eine Übersicht der einzelnen Appellationen des Weinbaugebiets Rhône. Zoom A zeigt die südlich gelegenen Appellationen bei Avignon und Zoom B stellt die nahe Lyon gelegenen Weinbaugebiete dar. Beaumes-de-Venises ist in Zoom A dargestellt. Muscat de Beaumes-de-Venise ist ein französischer Likörwein, der zur Familie der Vin Doux Naturel gehört.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Beaumes-de-Venise · Mehr sehen »

Muscat de Frontignan

Muscat de Frontignan ist ein französischer Süßwein des Languedoc, der zur Familie der Vin Doux Naturel gehört.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Frontignan · Mehr sehen »

Muscat de Lunel

Muscat de Lunel ist ein französischer Süßwein, der zur Familie der Vin Doux Naturel gehört.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Lunel · Mehr sehen »

Muscat de Mireval

Muscat de Mireval ist ein französischer Süßwein im Languedoc, der zur Familie der Vin Doux Naturel gehört.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Mireval · Mehr sehen »

Muscat de Rivesaltes

Muscat de Rivesaltes Muscat de Rivesaltes, auf Katalanisch Moscat de Ribesaltes, (seit dem 29. August 1956 AOC) ist ein Süßwein aus Frankreich.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Rivesaltes · Mehr sehen »

Muscat de Saint-Jean-de-Minervois

Muscat de Saint-Jean-de-Minervois ist ein französischer Süßwein, der zur Familie der Vins Doux Naturels gehört.

Neu!!: Likörwein und Muscat de Saint-Jean-de-Minervois · Mehr sehen »

Muscat du Cap Corse

Das Anbaugebiet des Muscat du Cap Corse: der Golf von Saint-Florent und das Hinterland Appellationen auf Korsika, 4.

Neu!!: Likörwein und Muscat du Cap Corse · Mehr sehen »

Portwein

Ein typischer lohfarbener ''Tawny''-Port Portwein (port. Vinho do Porto), kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer, Süßwein.

Neu!!: Likörwein und Portwein · Mehr sehen »

Rasteau

Rasteau ist eine französische Gemeinde des Départements Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Likörwein und Rasteau · Mehr sehen »

Rivesaltes (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Rivesaltes Das Weinbaugebiet Rivesaltes, benannt nach dem Ort Rivesaltes, hat den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (seit dem 19. Mai 1972).

Neu!!: Likörwein und Rivesaltes (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Likörwein und Rosine · Mehr sehen »

Rueda (Weinbaugebiet)

Weinbaugebiet Rueda Rueda DO Rueda ist ein Weinbaugebiet in Spanien.

Neu!!: Likörwein und Rueda (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Samos (Wein)

Samos Grand Cru Samos ist der Name einer ostägäischen Insel nahe der türkischen Küste, der Handelsname verschiedener süßer, meist gespriteter Dessertweine (Süßweine) sowie einer 1982 eingerichteten Appellation, also einer geschützten Herkunftsbezeichnung (O.P.E. für) vergleichbar der französischen Appellation d’Origine Contrôlée.

Neu!!: Likörwein und Samos (Wein) · Mehr sehen »

Santorin (Wein)

Rostroter Pfeil OPAP Santorin; grellroter Pfeil OPAP Paros Santorin ist ein Weinanbaugebiet auf der gleichnamigen Inselgruppe der südlichen Kykladen, die im Griechischen wie ihre Hauptinsel meist Thira (griechisch Θήρα) genannt wird.

Neu!!: Likörwein und Santorin (Wein) · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Likörwein und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Sherry

Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas Sherry (in der geschützten Ursprungsbezeichnung spanisch-französisch-englisch Jerez-Xérès-Sherry) ist ein spanischer verstärkter Weißwein aus Andalusien, der einem speziellen Reifeprozess unterzogen wurde.

Neu!!: Likörwein und Sherry · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Likörwein und Traubenmost · Mehr sehen »

Verdauungsschnaps

Verdauungsschnäpse: Aquavit, Kümmel und Wacholder Apfelschnaps Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von ‚Verdauung‘; ‚die Verdauung betreffend‘, auch ‚verdauungsfördernd‘; in der Schweiz auch Verdauerli oder auf alemannisch Verrisserle; im norddeutschen Raum auch Zerhacker oder Absacker), ist ein alkoholisches Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach einer Mahlzeit getrunken wird.

Neu!!: Likörwein und Verdauungsschnaps · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 ist eine Europäische Verordnung, mit der eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse errichtet wird.

Neu!!: Likörwein und Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 · Mehr sehen »

Vin Doux Naturel

Weinberge im Hinterland von Banyuls-sur-Mer Vin Doux Naturel (Abkürzung VDN) ist ein südfranzösischer, gespriteter Süßwein aus der Familie der Likörweine.

Neu!!: Likörwein und Vin Doux Naturel · Mehr sehen »

Vin Santo

Ein Glas mit Vin Santo und Cantuccini. Ein Weinfass wird für die Lagerung versiegelt Ausbau des Vin Santo. Vin Santo oder Vino Santo ist ein klassischer Süß- oder Dessertwein aus den italienischen Regionen Toskana, Marken, Umbrien, Emilia-Romagna, Veneto und dem Trentino.

Neu!!: Likörwein und Vin Santo · Mehr sehen »

Vino generoso

Vino generoso, oft nur Generoso genannt, ist in Spanien die Bezeichnung für einen gespriteten Wein, der meist aus weißen, gelegentlich aber auch aus roten beziehungsweise aus roten und weißen Trauben gekeltert wird.

Neu!!: Likörwein und Vino generoso · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Likörwein und Volumenprozent · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Likörwein und Wein · Mehr sehen »

Weinbau in Australien

Der Weinbau in Australien beschränkt sich hauptsächlich auf die südlichen Regionen Australiens, konzentriert sich also auf die Bundesstaaten Victoria, New South Wales, South Australia (z. B. Barossa Valley und Coonawarra), Tasmanien und einige wenige Orte in Western Australia (z. B. Swan Valley), an denen das Klima gemäßigt ist.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Australien · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinbau in Italien

Der Weinbau in Italien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Italien · Mehr sehen »

Weinbau in Kalifornien

Das Weinbaugebiet Kalifornien hat für amerikanische Verhältnisse eine lange Geschichte und konnte sich seit den 1970er Jahren als eines der weltweit führenden Weinbaugebiete etablieren.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Kalifornien · Mehr sehen »

Weinbau in Portugal

Transport von Portwein auf dem Fluss Douro Der Weinbau in Portugal ist von Gegensätzen geprägt.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Portugal · Mehr sehen »

Weinbau in Spanien

Der Weinbau in Spanien ist ein Sektor von großer Bedeutung für die spanische Wirtschaft, denn das Land hat die größte Rebanbaufläche der Welt.

Neu!!: Likörwein und Weinbau in Spanien · Mehr sehen »

Weinbaugebiet

Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet).

Neu!!: Likörwein und Weinbaugebiet · Mehr sehen »

Weinbrand

Cognac in einem typischen Weinbrandschwenker Weinbrand ist ein Gattungsbegriff für Spirituosen aus einem Weindestillat.

Neu!!: Likörwein und Weinbrand · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufspriten, Aufspritung, Gespritet, Spriten, Spritten, Südwein, Verstärkte Weine, Verstärkter Wein, Vin de liqueur, Vino liquoroso.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »