Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität

Leistung (Rechnungswesen) vs. Produktivität

Leistung ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die Ausbringungsmenge von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Produktionsprozess eines Unternehmens. Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität

Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitsleistung, Aufwand, Ausbringung, Beschäftigung (Kostenrechnung), Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistung, Erlös, Ertrag, Gut (Wirtschaftswissenschaft), Kosten, Maschine, Produktionsprozess, Unternehmen.

Arbeitsleistung

Bestimmungsgrößen der Arbeitsleistung Unter Arbeitsleistung versteht man in der Wirtschaft das durch Arbeitspersonen innerhalb der Arbeitszeit erbrachte Arbeitsvolumen als Arbeitsergebnis mit einer bestimmten Arbeitsqualität.

Arbeitsleistung und Leistung (Rechnungswesen) · Arbeitsleistung und Produktivität · Mehr sehen »

Aufwand

Aufwand ist in der Wirtschaft allgemein der materielle oder ideelle Einsatz, den ein Wirtschaftssubjekt erbringen muss, um eine Leistung zu erstellen oder eine Gegenleistung zu erhalten.

Aufwand und Leistung (Rechnungswesen) · Aufwand und Produktivität · Mehr sehen »

Ausbringung

Ausbringung (Pendant in der Kostenrechnung: Beschäftigung) ist in den Wirtschaftswissenschaften die in der Produktion erstellte Menge an Produkten oder Dienstleistungen.

Ausbringung und Leistung (Rechnungswesen) · Ausbringung und Produktivität · Mehr sehen »

Beschäftigung (Kostenrechnung)

Beschäftigung (oder Kapazitätsauslastung, Ausbringung, Ausbringungsmenge) ist in der Kosten- und Erlösrechnung von Unternehmen eine Kosteneinflussgröße, die den Umfang der genutzten Kapazität in einem bestimmten Zeitraum angibt.

Beschäftigung (Kostenrechnung) und Leistung (Rechnungswesen) · Beschäftigung (Kostenrechnung) und Produktivität · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Betriebswirtschaftslehre und Leistung (Rechnungswesen) · Betriebswirtschaftslehre und Produktivität · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Dienstleistung und Leistung (Rechnungswesen) · Dienstleistung und Produktivität · Mehr sehen »

Erlös

Erlös ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen der Gegenwert, der einem Unternehmen in Form von Zahlungsmitteln oder Forderungen durch den Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen zufließt.

Erlös und Leistung (Rechnungswesen) · Erlös und Produktivität · Mehr sehen »

Ertrag

Ertrag ist in der Wirtschaft allgemein die Summe oder das Ergebnis der erbrachten wirtschaftlichen Leistung.

Ertrag und Leistung (Rechnungswesen) · Ertrag und Produktivität · Mehr sehen »

Gut (Wirtschaftswissenschaft)

Güter (oder auch goods and services als fester Ausdruck) sind in der Wirtschaftswissenschaft alle materiellen und immateriellen Wirtschaftsobjekte, die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen.

Gut (Wirtschaftswissenschaft) und Leistung (Rechnungswesen) · Gut (Wirtschaftswissenschaft) und Produktivität · Mehr sehen »

Kosten

Gewinnschwelle (Break-even-Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind in der Wirtschaft die negativen Konsequenzen der erfolgswirksamen Nutzung von Produktionsfaktoren.

Kosten und Leistung (Rechnungswesen) · Kosten und Produktivität · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Leistung (Rechnungswesen) und Maschine · Maschine und Produktivität · Mehr sehen »

Produktionsprozess

Aus technischer Sicht sind Produktionsprozesse Prozesse der Weiterverarbeitung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen; aus ökonomischer Sicht sind sie Umwandlungsprozesse, die mit Wertschöpfung einhergehen.

Leistung (Rechnungswesen) und Produktionsprozess · Produktionsprozess und Produktivität · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Leistung (Rechnungswesen) und Unternehmen · Produktivität und Unternehmen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität

Leistung (Rechnungswesen) verfügt über 39 Beziehungen, während Produktivität hat 128. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 7.78% = 13 / (39 + 128).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »