Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lautém (Gemeinde)

Index Lautém (Gemeinde)

Lautém (portugiesisch;: Lautein) ist die zweitgrößte und östlichste Gemeinde von Osttimor, benannt nach dem Ort Lautém im Norden.

232 Beziehungen: Afonso de Castro, Afonso Sávio, Agus Muliawan, Albino da Silva, Alfonso Lopez (Jurist), Amorim Vieira, Armando dos Santos Lopes, Armindo da Conceição Silva, Arsénio Pereira da Silva, Associação Popular Democrática Timorense, Atauro, Atelari, Ausrufung der Unabhängigkeit von Osttimor 1975, Austronesische Sprachen, Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983, Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor, Bandasee, Bandenwesen in Osttimor, Baricafa, Batik, Baucau, Baucau (Gemeinde), Bauro, Bürgerkrieg in Osttimor 1975, Benedita Freitas, Bistum Baucau, Bomberai-Halbinsel, Bugis, Caetano Lopes Ximenes, Cirilo Cristóvão, Cláudio do Carmo Vieira, Com (Lautém), Com (Ort), Congresso Nacional da Reconstrução Timorense, Conselho Nacional de Resistência Timorense, Craterocephalus laisapi, Das gute Krokodil, Daudere, Delio Anzaqeci Mouzinho, Demétrio do Amaral de Carvalho, Dili, Domingos Sávio, Dong-Son-Trommel, Edmundo de Conceição Silva, Einachsschlepper, Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor, Englische Sprache, Estado Novo (Portugal), Fataluku, Fataluku (Sprache), ..., Faturó, Faustino dos Santos, FC Lero, Fernando Teles do Nascimento, Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste, Francelina Cabral, Francisco Guterres, Francisco Ruas Hornay, Francisco Teixeira da Silva, FRETILIN, Fuiloro, Fuiloro-Plateau, Geißelspinnen, Gelbwangenkakadu, Geoffrey Hull, Grândola, Hülsenfrüchtler, Helen K. Larson, Higínio das Neves, Home (Lospalos), Horácio Marques, Ile Kére Kére, Ililai, Iliomar, Iliomar (Verwaltungsamt), Iliomar II, Important Bird Area, Indonesien, Infanteriebataillon 745 (Indonesien), Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, Internationale Streitkräfte Osttimor, Ira Lalaro, Irasiquero, Irebere, Jaco (Osttimor), Japan, Jerimalai, José Agostinho Sequeira, José da Costa (Freiheitskämpfer), José Joaquim Lopes de Lima, Julião José da Silva Vieira, Juventina Napoleão, Kalkstein, Kap Cutcha, Korallenriff, Lautém, Lautém (Verwaltungsamt), Legumau, Leistenkrokodil, Lene Cécé, Lene Hara, Lene Kici, Lere Anan Timur, Leti (Sprache, Indonesien), Leti-Inseln, Lichtnussbaum, Liga Futebol Amadora Segunda Divisão 2018, Liste der Verteidigungsminister Osttimors, Liurai, Loré (Verwaltungsamt), Lore I, Loro Munu, Loro Sae, Lospalos, Lospalos (Verwaltungsamt), Lulik, Luro, Luro (Verwaltungsamt), Maina I, Mainina-Loch, Makalero, Makalero (Sprache), Makasae, Makuva, Malahara, Malahara (Aldeia), Malailada (Fluss), Malayo-polynesische Sprachen, Manatuto (Gemeinde), Maria Anabela Sávio, Matebian, Mähnenhirsch, McCords Schlangenhalsschildkröte, Mechi, Mehara, Mosambik, Muapitine, Muslim, National Council (Osttimor), Nationalpark Nino Konis Santana, Nationalparlament Osttimors, Nationalpolizei Osttimors, Nári, Nelkenrevolution, Neuguinea, Nino Konis Santana, Olávio da Costa Monteiro de Almeida, Operation Donner, Operation Seroja, Osttimor, Paitchau, Papuasprachen, Parlamento, Parlamentswahlen in Osttimor 2001, Parlamentswahlen in Osttimor 2007, Parlamentswahlen in Osttimor 2012, Parlamentswahlen in Osttimor 2017, Parlamentswahlen in Osttimor 2018, Partido Democrático (Osttimor), Partido Social Democrata (Osttimor), Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro, Ponor, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Sprache, Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007, Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2012, Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2017, Protestantismus, Puropoko, Raça, Rafael Jácome de Andrade, Raumoco, Rádio Communidade de Lospalos, Römisch-katholische Kirche, Regosol, Rich Text Format, Ringelwürmer, Royal Australian Air Force, Rusenu, Samoa-Palolo, Sandelholzbaum, Sarau (Osttimor), Sarong, Südkorea, Südostasien, Selbstversorgung, Serelau, Serviço Nacional de Inteligência, Sisto dos Santos, Skelettboden, Souro, Sprachen Osttimors, Streitkräfte Indonesiens, Suai, Sue O’Connor, Tais, Tara Bandu, Tatoli, Taur Matan Ruak, Technische Universität Lissabon, Thailand, Timor, Timor-Pony, Timorsee, Tomás Correia de Oliveira, Traditionelle Religion Timors, Tranqueira, Tutuala, Tutuala (Verwaltungsamt), Uato-Lari (Verwaltungsamt), Uatucarbau (Verwaltungsamt), Uma Lulik, Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999, União Democrática Timorense, Unruhen in Osttimor 2006, Vérulu, Vítor da Costa, Veríssimo Dias Quintas, Vereinte Nationen, Verteidigungskräfte Osttimors, Verwaltungsgliederung Osttimors, Vietnam, Viqueque, Viqueque (Gemeinde), Viqueque-Rebellion, Wairoque, Wanderfeldbau, Wanra, Wolfsmilchgewächse, Xanana Gusmão, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (182 mehr) »

Afonso de Castro

Afonso de Castro Afonso de Castro (* 11. Januar 1824 in Lamego, Portugal; † 1885 in Leiria, Portugal) war ein portugiesischer Offizier, Journalist, Diplomat und Kolonialverwalter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Afonso de Castro · Mehr sehen »

Afonso Sávio

Afonso Sávio (* 1946 in Ira'ara bei Lospalos, Lautém, Portugiesisch-Timor; † 1979 in Osttimor) war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer und führendes Mitglied der FRETILIN in Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Afonso Sávio · Mehr sehen »

Agus Muliawan

Gedenkkreuz am Tatort Agus Muliawan (* 5. August 1973;Jornal da República:, abgerufen am 21. Juni 2021. † 25. September 1999 am Fluss Malailada, Osttimor) (PDF; 2,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch) war ein indonesischer Journalist aus Bali, der in Osttimor ermordet wurde.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Agus Muliawan · Mehr sehen »

Albino da Silva

Albino da Silva ist ein Politiker und Unabhängigkeitsaktivist aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Albino da Silva · Mehr sehen »

Alfonso Lopez (Jurist)

Alfonso Lopez (2021) Alfonso Lopez bei der Vereidigung durch Francisco Guterres Alfonso Lopez (* 22. Juli 1968 in Raça, Lautém, Portugiesisch-Timor) ist ein osttimoresischer Jurist.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Alfonso Lopez (Jurist) · Mehr sehen »

Amorim Vieira

Amorim Aiver Vieira (* 3. März 1974 in Pairara, Portugiesisch-Timor) war ein Kandidat der Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2017.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Amorim Vieira · Mehr sehen »

Armando dos Santos Lopes

Armando dos Santos Lopes (* 6. Mai 1966 in Ira'ara, Fuiloro, Lautém, Portugiesisch-Timor) ist ein osttimoresischer Politiker.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Armando dos Santos Lopes · Mehr sehen »

Armindo da Conceição Silva

Armindo da Conceição Silva Freitas,Annemarie Devereux:, abgerufen am 28.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Armindo da Conceição Silva · Mehr sehen »

Arsénio Pereira da Silva

Arsénio Pereira da Silva (2019) Arsénio Pereira da Silva (* 10. Mai 1973 in Tutuala, Portugiesisch-Timor)Jornal Suara Timor Lorosae:, abgerufen am 27.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Arsénio Pereira da Silva · Mehr sehen »

Associação Popular Democrática Timorense

APODETI Die Associação Popular Democrática Timorense oder Associação Popular Democrática de Timor (APODETI; Timoresische Volksdemokratische Assoziation) war eine Partei in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Associação Popular Democrática Timorense · Mehr sehen »

Atauro

Atauro (port. Ataúro, indon. Pulau Kambing) ist eine osttimoresische Insel in der Bandasee nördlich von Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Atauro · Mehr sehen »

Atelari

Atelari ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Laga (Gemeinde Baucau).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Atelari · Mehr sehen »

Ausrufung der Unabhängigkeit von Osttimor 1975

Denkmal für Francisco Xavier do Amaral Am 28.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ausrufung der Unabhängigkeit von Osttimor 1975 · Mehr sehen »

Austronesische Sprachen

Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen Die austronesischen Sprachen bilden eine weit verbreitete Sprachfamilie mit insgesamt etwa 1150 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Austronesische Sprachen · Mehr sehen »

Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983

Bei der Öffentlichen Hinrichtung in Muapitine 1983 wurden Bewohner des osttimoresischen Ortes durch Angehörige der indonesischen Armee dazu gezwungen, fünf Männer zu exekutieren.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983 · Mehr sehen »

Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor

Die Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor, kurz UNTAET (von engl. United Nations Transitional Administration in East Timor), war vom 25.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor · Mehr sehen »

Bandasee

Lage der Bandasee Die Bandasee ist ein Randmeer des Pazifischen Ozeans, inmitten der indonesischen Inselwelt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bandasee · Mehr sehen »

Bandenwesen in Osttimor

Jugendlicher mit Steinschleuder in Dili In dem südostasiatischen Inselstaat Osttimor hat sich in den letzten Jahrzehnten ein vielfältiges und weit ausgedehntes Bandenwesen entwickelt, bei dem sich arbeitslose Jugendliche, enttäuschte Bauern, ehemalige Freiheitskämpfer und Mitglieder der früheren pro-indonesischen Milizen zu teils aggressiven Verbänden zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bandenwesen in Osttimor · Mehr sehen »

Baricafa

Baricafa (Barikafa) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Luro (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Baricafa · Mehr sehen »

Batik

Batik (javanisch „mbatik“.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Batik · Mehr sehen »

Baucau

Baucau ist die Hauptstadt der Gemeinde Baucau in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Baucau · Mehr sehen »

Baucau (Gemeinde)

Baucau ist eine Gemeinde von Osttimor an der Nordküste des Landes.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Baucau (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bauro

Bauro ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bauro · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Osttimor 1975

Der Bürgerkrieg in Osttimor 1975 war ein Konflikt zwischen der konservativen União Democrática Timorense UDT und der linksgerichteten FRETILIN.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bürgerkrieg in Osttimor 1975 · Mehr sehen »

Benedita Freitas

Benedita Freitas (* in Bauro, Lautém, Portugiesisch-Timor; † 1987 in Mehara, Lautém, Osttimor), Kampfname Dircy Betty (Drisy Betty) war eine osttimoresische Unabhängigkeitskämpferin.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Benedita Freitas · Mehr sehen »

Bistum Baucau

Das Bistum Baucau (lat.: Dioecesis Baucanus) ist das zweitälteste der drei Bistümer im Staat Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bistum Baucau · Mehr sehen »

Bomberai-Halbinsel

Die Bomberai-Halbinsel ist eine Halbinsel am westlichen Ende der Insel Neuguinea.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bomberai-Halbinsel · Mehr sehen »

Bugis

Die Bugis sind eine Volksgruppe auf der indonesischen Insel Sulawesi mit dem Siedlungsschwerpunkt in der Provinz Sulawesi Selatan.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Bugis · Mehr sehen »

Caetano Lopes Ximenes

Caetano Lopes Ximenes Caetano Lopes Ximenes (* 15. Oktober 1954 in Ioro, Lautém, Portugiesisch-Timor; † 2023), Kampfname TG, war ein osttimoresischer Unabhängigkeitsaktivist.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Caetano Lopes Ximenes · Mehr sehen »

Cirilo Cristóvão

Cirilo Cristóvão (2017) Cirilo José Jacob Valadares Cristóvão (* 20. März 1966 in Fuiloro, Portugiesisch-Timor; † 20. Oktober 2019 in Denpasar, Bali, Indonesien)Tempo Timor:, abgerufen am 20.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Cirilo Cristóvão · Mehr sehen »

Cláudio do Carmo Vieira

Cláudio do Carmo Vieira war im indonesisch besetzten Osttimor Politiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Cláudio do Carmo Vieira · Mehr sehen »

Com (Lautém)

Com (Kon, Kun) ist ein Suco an der Nordküste des osttimoresischen Verwaltungsamts Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Com (Lautém) · Mehr sehen »

Com (Ort)

Com (Kon, Kun) ist der Hauptort des osttimoresischen Suco Com.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Com (Ort) · Mehr sehen »

Congresso Nacional da Reconstrução Timorense

Der Congresso Nacional de Reconstrução Timorense CNRT (Kongress des timoresischen Wiederaufbaus) ist eine Partei in Osttimor, die am 27.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Congresso Nacional da Reconstrução Timorense · Mehr sehen »

Conselho Nacional de Resistência Timorense

Flagge des CNRT Der Conselho Nacional de Resistência Timorense CNRT (Nationalrat des timoresischen Widerstandes) diente als Dachorganisation, um den Freiheitskampf Osttimors gegen die indonesische Besatzung (1975–1999) besser zu koordinieren.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Conselho Nacional de Resistência Timorense · Mehr sehen »

Craterocephalus laisapi

Craterocephalus laisapi ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Altweltlichen Ährenfische (Atherinidae), die im osttimoresischen Fluss Irasiquero endemisch vorkommt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Craterocephalus laisapi · Mehr sehen »

Das gute Krokodil

Nuntius in Osttimor Das gute Krokodil ist der einheimische Schöpfungsmythos der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Das gute Krokodil · Mehr sehen »

Daudere

Daudere (Daudare) ist ein osttimoresisches Dorf und der es umgebende Suco im Verwaltungsamt Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Daudere · Mehr sehen »

Delio Anzaqeci Mouzinho

Delio Anzaqeci Mouzinho (* 4. Februar 2000 in Tchai, Lore I, Lautém, Osttimor), Kampfname Nuhachay, ist ein osttimoresischer Boxer.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Delio Anzaqeci Mouzinho · Mehr sehen »

Demétrio do Amaral de Carvalho

Demétrio do Amaral de Carvalho (2020) Demétrio do Amaral de Carvalho, Kampfname Saka′onar (* 2. Juli 1966 in Dili, Portugiesisch-Timor), ist ein Umweltaktivist und Politiker aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Demétrio do Amaral de Carvalho · Mehr sehen »

Dili

Dili (Tetum Dili, portugiesisch Díli) ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche Zentrum Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Dili · Mehr sehen »

Domingos Sávio

Domingos Savio (2021) Domingos Sávio Lorrassa (* 8. Dezember 1968 in Ossohira, Iliomar I, Lautém, Portugiesisch-Timor) ist ein leitender Beamter aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Domingos Sávio · Mehr sehen »

Dong-Son-Trommel

Dong-Son-Trommel aus Vietnam (Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.) Nationalmuseum für Geschichte in Hanoi Dong-Son-Trommeln gelten als die größten und besonders symbolträchtigen Bronzeartefakte der Dong-Son-Kultur, die von etwa 400 v. Chr.–50 n. Chr.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Dong-Son-Trommel · Mehr sehen »

Edmundo de Conceição Silva

Edmundo de Conceição Silva oder EdmanduJohn Braithwaite, Hilary Charlesworth, Adérito Soares:, ANU press 2012.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Edmundo de Conceição Silva · Mehr sehen »

Einachsschlepper

Einachsschlepper mit Winkeldrehpflug Ein Einachsschlepper, auch Einachstraktor, Einachser oder Deichselreiter genannt, ist eine landwirtschaftliche Maschine zur Boden- und Grünlandbearbeitung sowie für Transportaufgaben oder Grundstücks- und Wegepflege.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Einachsschlepper · Mehr sehen »

Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor

Logo der CAVR Logo des CNC Die unabhängige Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor (Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste, kurz CAVR) wurde 2000 von den Vereinten Nationen und der Regierung Osttimors gegründet, um die Menschenrechtsverletzungen, die zwischen dem 25.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Estado Novo (Portugal) · Mehr sehen »

Fataluku

Fataluku bei Tutuala um 1900 Die Fataluku (Fatalukunu, Fataluco, Dagaga, Dagoda, Dagada) sind eine Ethnie an der östlichsten Spitze der Insel Timor in der osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Fataluku · Mehr sehen »

Fataluku (Sprache)

Fataluku (Fatalukunu, Fataluco, Dagaga, Dagoda, Dagada) ist eine Papuasprache, die von den etwa 38.000 Angehörigen der Ethnie der Fataluku in der Gemeinde Lautém, im äußersten Osten von Osttimor gesprochen wird.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Fataluku (Sprache) · Mehr sehen »

Faturó

Faturó (auch Faturo, Futoro) war ein traditionelles Reich im Norden der heutigen osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Faturó · Mehr sehen »

Faustino dos Santos

Faustino dos Santos (2020) Faustino dos Santos (* 1. Mai 1957 in Ira'ara, Fuiloro, Lautém, Portugiesisch-Timor; † 10. September 2020 in Dili, Osttimor), Kampfname Renan Selak (früher Mau-Loy), war ein Politiker aus Osttimor und Veteran des Unabhängigkeitskampfes gegen Indonesien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Faustino dos Santos · Mehr sehen »

FC Lero

Der FC Lero ist ein osttimoresischer Fußballverein.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und FC Lero · Mehr sehen »

Fernando Teles do Nascimento

Fernando Teles da Costa do Nascimento, Kampfnamen Txai (Tchai) und Bazuca (* 22. August 1953 in der Aldeia Maluro, Lore, Portugiesisch-Timor; † 3. März 1980 in Atelari, Laga, Osttimor), war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Fernando Teles do Nascimento · Mehr sehen »

Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste

Die Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste FALINTIL (Bewaffnete Kräfte zur nationalen Befreiung Osttimors) war der militärische Arm des osttimoresischen Widerstands gegen die indonesische Besatzung zwischen 1975 und 1999.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Forças Armadas de Libertação Nacional de Timor-Leste · Mehr sehen »

Francelina Cabral

Francelina Anche Marques Cabral (* 23. März 1985 in Souro, Osttimor)Rio 2016:, abgerufen am 2.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Francelina Cabral · Mehr sehen »

Francisco Guterres

Francisco Guterres (2017) 200px Francisco Guterres (* 7. September 1954 in Ossu, Gemeinde Viqueque, Portugiesisch-Timor), Kampfname Lú-Olo (deutsch für Taube), ist ein osttimoresischer Politiker.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Francisco Guterres · Mehr sehen »

Francisco Ruas Hornay

Francisco Ruas Hornay († 24. November 1976 in Muapitine, Osttimor) war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer und timoresischer Adliger (Liurai).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Francisco Ruas Hornay · Mehr sehen »

Francisco Teixeira da Silva

Francisco Teixeira da Silva Francisco Teixeira da Silva (* 1826 in Lissabon; † 26. April 1894 in Beira, Mosambik) war Gouverneur in mehreren portugiesischen Kolonien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Francisco Teixeira da Silva · Mehr sehen »

FRETILIN

Die FRETILIN (auch Fretilin) ist eine linksorientierte Partei in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und FRETILIN · Mehr sehen »

Fuiloro

Fuiloro (Fwiloro) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Fuiloro · Mehr sehen »

Fuiloro-Plateau

Das Fuiloro-Plateau Das Fuiloro-Plateau im Gemeinde Lautém ist die auffälligste Hochebene Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Fuiloro-Plateau · Mehr sehen »

Geißelspinnen

Die Geißelspinnen (Amblypygi) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Geißelspinnen · Mehr sehen »

Gelbwangenkakadu

Der Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) ist eine Art aus der Familie der Kakadus aus der Gattung der Eigentlichen Kakadus.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Gelbwangenkakadu · Mehr sehen »

Geoffrey Hull

Geoffrey Hull Geoffrey Stephen Hull (* 6. September 1955) ist ein australischer Linguist, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Geoffrey Hull · Mehr sehen »

Grândola

Grândola ist eine Kreisstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Setúbal mit Einwohnern (Stand). Es erlangte Bekanntheit als Namensgeber des Liedes Grândola, Vila Morena, das 1974 als Losung der Nelkenrevolution diente.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Grândola · Mehr sehen »

Hülsenfrüchtler

Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »

Helen K. Larson

Helen K. Larson ist eine Ichthyologin, die sich auf indo-pazifische Fische spezialisiert hat.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Helen K. Larson · Mehr sehen »

Higínio das Neves

Higínio das Neves (2020) Higínio das Neves (* 3. Februar 1966 in Mehara, Lautém, Portugiesisch-Timor) ist ein osttimoresischer Offizier der Verteidigungskräfte Osttimors (F-FDTL) und ehemaliger Kämpfer in der FALINTIL.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Higínio das Neves · Mehr sehen »

Home (Lospalos)

Home ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Home (Lospalos) · Mehr sehen »

Horácio Marques

Horácio Marques (2014) Horácio dos Santos Marques (* 26. Dezember 1962 in Bauro, Portugiesisch-Timor) ist ein osttimoresischer Archivar und Beamter Seit 2014 ist er Generaldirektor des Nationalarchivs Osttimors, dem Arquivo Nacional de Timor-Leste.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Horácio Marques · Mehr sehen »

Ile Kére Kére

Historische Stätten um Tutuala Ile Kére Kére (Ili-kere-kere; Fataluku für „beschriebenen Berge“) ist ein Kalksteinüberhang auf etwa Höhe, in einer Steilwand, nahe Tutuala, an der Ostspitze Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ile Kére Kére · Mehr sehen »

Ililai

Ililai ist ein osttimoresisches Dorf und der es umgebende Suco im Verwaltungsamt Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ililai · Mehr sehen »

Iliomar

Iliomar ist der Hauptort des osttimoresischen Verwaltungsamts Iliomar (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Iliomar · Mehr sehen »

Iliomar (Verwaltungsamt)

Iliomar ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Iliomar (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Iliomar II

Iliomar II ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Iliomar (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Iliomar II · Mehr sehen »

Important Bird Area

Logo der Important Bird Areas (BirdLife) Important Bird and Biodiversity Areas (IBA) sind Gebiete, die nach international einheitlichen Kriterien identifiziert werden, da sie als wichtig für den Arten- und Biotopschutz speziell für Vögel eingestuft werden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Important Bird Area · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Indonesien · Mehr sehen »

Infanteriebataillon 745 (Indonesien)

Das Infanteriebataillon 745 war eine Einheit der indonesischen Armee.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Infanteriebataillon 745 (Indonesien) · Mehr sehen »

Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste

Logo des Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste Das Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, I.P. (I.P. steht für „Instituto público“), kurz INETL, ist die nationale Behörde Osttimors für Statistik.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste · Mehr sehen »

Internationale Streitkräfte Osttimor

Die Internationalen Streitkräfte Osttimor (International Force East Timor, INTERFET) waren eine multinationale Schutztruppe, die von den Vereinten Nationen beauftragt wurde, um die Sicherheitslage und humanitäre Krise in Osttimor zwischen 1999 und 2000 bis zum Eintreffen der offiziellen UN-Friedenstruppen zu stabilisieren.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Internationale Streitkräfte Osttimor · Mehr sehen »

Ira Lalaro

Der Ira Lalaro (auch Lagoa Ira Lalaro, Iralalara, Iralalaru oder Suro-bec) in der Gemeinde Lautém ist der größte See im Staat Osttimor und der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ira Lalaro · Mehr sehen »

Irasiquero

Der Irasiquero (Irasiquiru, Ira Siquero) ist ein osttimoresischer Fluss im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Irasiquero · Mehr sehen »

Irebere

Der Irebere (Irabere)Helen K. Larson, Duncan Buckle, Jessica Lynas, Andrew Storey, Chris Humphrey:.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Irebere · Mehr sehen »

Jaco (Osttimor)

Jaco (auch: Jako, in Fataluku: Totina, Tontina) ist eine südostasiatische Insel der Inselgruppe der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Jaco (Osttimor) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Japan · Mehr sehen »

Jerimalai

Jerimalai (Asiatu Kuru) ist eine Kalksteinhöhle, südöstlich des Ortes Tutuala, an der Ostspitze Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Jerimalai · Mehr sehen »

José Agostinho Sequeira

José Agostinho Sequeira José Agostinho Sequeira (* 7. Juni 1959 in Lore I, Lautém, Portugiesisch-Timor), Kampfname Somotxo Matar Mimiraka, ist ein Politiker aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und José Agostinho Sequeira · Mehr sehen »

José da Costa (Freiheitskämpfer)

José da Costa (* 19. Juni 1927 in Iralafai, Lospalos, Portugiesisch-Timor; † 1980 in Osttimor) war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und José da Costa (Freiheitskämpfer) · Mehr sehen »

José Joaquim Lopes de Lima

José Joaquim Lopes de Lima José Joaquim Lopes de Lima (* zwischen 1796 und 1798 in Porto/Portugal; † 8. November 1852 in Batavia/Niederländisch-Indien) war ein portugiesischer Offizier, Politiker und Administrator verschiedener Gebiete in Portugal und seinen Überseegebieten.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und José Joaquim Lopes de Lima · Mehr sehen »

Julião José da Silva Vieira

Julião José da Silva Vieira (* 1793 in Lissabon; † 9. September 1855 ebenda) war ein portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Julião José da Silva Vieira · Mehr sehen »

Juventina Napoleão

Juventina Napoleão bei der Olympiade in London 2012 Juventina Napoleão (* 22. Dezember 1988 in Assalaino, Suco Bauro, Osttimor) ist eine Marathonläuferin aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Juventina Napoleão · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Kalkstein · Mehr sehen »

Kap Cutcha

Das Kap Cutcha liegt im äußersten Osten der Insel Timor im osttimoresischen Suco Tutuala.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Kap Cutcha · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Korallenriff · Mehr sehen »

Lautém

Lautém ist ein osttimoresischer Ort im Verwaltungsamt Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lautém · Mehr sehen »

Lautém (Verwaltungsamt)

Lautém (auch: Lautém Moro) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lautém (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Legumau

Der Legumau (auch Legumaw, Laqumau oder Monte Apara) hat je nach Quelle eine Höhe von,, oder.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Legumau · Mehr sehen »

Leistenkrokodil

Das Leistenkrokodil (Crocodylus porosus), auch Salzwasserkrokodil genannt, ist das größte heute lebende Krokodil, gefolgt vom Nilkrokodil.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Leistenkrokodil · Mehr sehen »

Lene Cécé

Lene Cécé ist ein kleiner, durch einen Überhang geschützter Bereich an einer Klippe, etwa 2,5 Kilometer vom osttimoresischen Ort Tutuala (Verwaltungsamt Tutuala, Gemeinde Lautém) entfernt, an der Ostspitze der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lene Cécé · Mehr sehen »

Lene Hara

Lene Hara (Léné Ara) ist eine Kalksteinhöhle nahe dem Ort Tutuala, an der Ostspitze Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lene Hara · Mehr sehen »

Lene Kici

Die Höhlen von Lene Kici liegen etwa zwei Kilometer vom osttimoresischen Ort Tutuala (Verwaltungsamt Tutuala, Gemeinde Lautém) entfernt an der Ostspitze der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lene Kici · Mehr sehen »

Lere Anan Timur

Generalleutnant Lere Anan Timur Lere Anan Timur (port. Name: Tito Cristovão da Costa, * 2. Februar 1952 in Acara, Iliomar, Portugiesisch-Timor) war von 2011 bis 2022 der militärische Oberbefehlshaber der Verteidigungskräfte Osttimors (F-FDTL).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lere Anan Timur · Mehr sehen »

Leti (Sprache, Indonesien)

Leti ist eine malayo-polynesische Sprache.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Leti (Sprache, Indonesien) · Mehr sehen »

Leti-Inseln

Die indonesischen Leti-Inseln (indon. Kepulauan Leti) gehören zu den Südlichen Molukken.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Leti-Inseln · Mehr sehen »

Lichtnussbaum

Zweige mit „mehligen“, gelappten Blättern, Blütenstand und Frucht Der Lichtnussbaum (Aleurites moluccanus), auch bekannt als Kukuinuss, Kemirinuss oder Kerzennuss, sowie Lumbangbaum, Bankul-Nussbaum, Candlenut auch als Indische Walnuss, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lichtnussbaum · Mehr sehen »

Liga Futebol Amadora Segunda Divisão 2018

Die Liga Futebol Amadora Segunda Divisão 2018 war die dritte Spielzeit der zweithöchsten osttimorischen Fußballliga seit ihrer Gründung im Jahr 2016.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Liga Futebol Amadora Segunda Divisão 2018 · Mehr sehen »

Liste der Verteidigungsminister Osttimors

Verteidigungsministerium in Bairro Pite Dies ist eine Liste der Verteidigungsminister Osttimors seit der Ausrufung der Unabhängigkeit 1975.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Liste der Verteidigungsminister Osttimors · Mehr sehen »

Liurai

Boaventura, Liurai von Manufahi Liurai (Liuriai; auf Bunak: Lamak; auf Kemak: Koronel bote; auch: Usif, AtupasHans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650–1769. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. Bd. 163, Nr. 1, 2007,, S. 1–33,.) ist der traditionelle Titel eines Herrschers auf Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Liurai · Mehr sehen »

Loré (Verwaltungsamt)

Loré (Lore) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Loré (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Lore I

Lore I (Loré I) ist ein Suco im äußersten Osten von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lore I · Mehr sehen »

Loro Munu

weiß Land der untergehenden Sonne – Sonnenuntergang in Atsabe (Ermera) Mit Loro Munu wird der westliche Landesteil Osttimors bezeichnet.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Loro Munu · Mehr sehen »

Loro Sae

weiß Sonnenaufgang am Valu Beach, an der Ostspitze Timors Mit Loro Sae wird der östliche Landesteil Osttimors bezeichnet.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Loro Sae · Mehr sehen »

Lospalos

Lospalos ist die Hauptstadt des Verwaltungsamts Lospalos und seit 1946 die Hauptstadt der osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lospalos · Mehr sehen »

Lospalos (Verwaltungsamt)

Lospalos ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lospalos (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Lulik

Babulo mit einer symbolischen Darstellung von ''Lulik'': weißer Stern für das ''Lulik'' selbst, grüne Tauben für das Weibliche und schwarze Büffel(hörner) für das Männliche Lulik (veraltet lúlic, lúlique) ist auf Timor die Bezeichnung für die Energie der Natur und wird oft auch mit „heilig“ und „verboten“ übersetzt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Lulik · Mehr sehen »

Luro

Luro ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Luro (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Luro · Mehr sehen »

Luro (Verwaltungsamt)

Luro (Luru) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Luro (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Maina I

Maina I (Maina 1, Maina) ist ein osttimoresisches Suco im Verwaltungsamt Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Maina I · Mehr sehen »

Mainina-Loch

Der Ponor von Mainina im April 2003, als der Fluss wenig Wasser führte Das Mainina-Loch ist ein Ponor im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém) in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Mainina-Loch · Mehr sehen »

Makalero

text.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Makalero · Mehr sehen »

Makalero (Sprache)

Anteil von Makalero-Muttersprachlern in den Sucos Osttimors Makalero (Macalero, Maklere) ist eine Papuasprache in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Makalero (Sprache) · Mehr sehen »

Makasae

Makasae (Macasae, Makasai, Makassai, Makassae, Macassai, Ma'asae) ist eine Papuasprache beziehungsweise eine ethnolinguistische Gruppe in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Makasae · Mehr sehen »

Makuva

text.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Makuva · Mehr sehen »

Malahara

Malahara ist ein Dorf in der osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Malahara · Mehr sehen »

Malahara (Aldeia)

Malahara ist eine osttimoresische Aldeia im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Malahara (Aldeia) · Mehr sehen »

Malailada (Fluss)

Der Malailada (Ribeira Malailada, Rio Malai Lada, Ralailaba) ist ein Fluss in der osttimoresischen Gemeinde Lautém, der vom Inselinneren nach Norden in die Straße von Wetar fließt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Malailada (Fluss) · Mehr sehen »

Malayo-polynesische Sprachen

Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen. Außerhalb von Taiwan sind dies allesamt malayo-polynesische Sprachen. Die malayo-polynesischen Sprachen sind die mit Abstand bedeutendste und sprecherreichste Untergruppe der austronesischen Sprachen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Malayo-polynesische Sprachen · Mehr sehen »

Manatuto (Gemeinde)

Manatuto ist die drittgrößte Gemeinde von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Manatuto (Gemeinde) · Mehr sehen »

Maria Anabela Sávio

Maria Anabela Sávio Maria Anabela Sávio (* 7. Mai 1974 in Fuiloro, Lautém, Portugiesisch-Timor) ist eine Politikerin aus Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Maria Anabela Sávio · Mehr sehen »

Matebian

Der Matebian (Mata Bia, Maté Bian, Mount Matebian, Gunung Boica, Gunung Mata Bia, Gunung Matabai, Meme Malabia, Malobu) ist der zweithöchste Berg von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Matebian · Mehr sehen »

Mähnenhirsch

Der Mähnenhirsch oder Rusa (Cervus timorensis, Syn.: Rusa timorensis) ist eine in der südostasiatischen Inselwelt lebende Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Mähnenhirsch · Mehr sehen »

McCords Schlangenhalsschildkröte

McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) ist eine extrem gefährdete Schildkrötenart, die in zwei Unterarten auf der Insel Roti und mit einer Unterart auf dem benachbarten Timor vorkommt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und McCords Schlangenhalsschildkröte · Mehr sehen »

Mechi

Nationalparks Nino Konis Santana, in dem sich die meisten Orte der Mechi-Feiern befinden.http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20131103143446/http://darwin.defra.gov.uk/documents/15022/18403/15-022%20FR%20Ann10h%20NKS%20National%20Park_brochure_english%20A2.pdf ''Broschüre des Nationalparks Nino Konis Santana'' (englisch; PDF; 3,8 MB), abgerufen am 25. Dezember 2012 Mechi ist ein traditionelles Fest der Fataluku in der osttimoresischen Gemeinde Lautém, bei dem die Geschlechtssegmente der Meci-Würmer gesammelt werden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Mechi · Mehr sehen »

Mehara

Mehara ist ein Suco im Osten des osttimoresischen Verwaltungsamts Tutuala (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Mehara · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Mosambik · Mehr sehen »

Muapitine

Muapitine (Muapiltine) ist ein osttimoresisches Dorf und sein umgebender Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Muapitine · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Muslim · Mehr sehen »

National Council (Osttimor)

National Council NC beziehungsweise East Timor National Council ETNC übernahm von 2000 bis 2001 in Osttimor, in Nachfolge des National Consultative Councils (NCC), während der Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen (UNTAET) die Rolle eines Parlaments und die Vertretung der Bevölkerung.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und National Council (Osttimor) · Mehr sehen »

Nationalpark Nino Konis Santana

Der Nationalpark Nino Konis Santana ist Osttimors erster Nationalpark.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nationalpark Nino Konis Santana · Mehr sehen »

Nationalparlament Osttimors

Das Nationalparlament Osttimors ist das gesetzgebende Organ in der Verfassung von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nationalparlament Osttimors · Mehr sehen »

Nationalpolizei Osttimors

Logo der PNTL Die Polícia Nacional de Timor-Leste (PNTL) ist die Polizei von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nationalpolizei Osttimors · Mehr sehen »

Nári

Nári (Planalto de Nari, Dataran Nari) ist ein Plateau im Norden von Lautém, der östlichsten Gemeinde von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nári · Mehr sehen »

Nelkenrevolution

Menschen klettern auf einen Panzer und feiern während der Nelkenrevolution. Lissabon, 25. April 1974 Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der durch den Militärputsch in Portugal am 25.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nelkenrevolution · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Neuguinea · Mehr sehen »

Nino Konis Santana

Naeboruc Nino Konis Santana (* 12. Januar 1957 in Vero, Portugiesisch-Timor; † 11. März 1998 in Mertuto, Osttimor),Webseite des Präsidenten Osttimors:, abgerufen am 17.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Nino Konis Santana · Mehr sehen »

Olávio da Costa Monteiro de Almeida

Olávio da Costa Monteiro de Almeida (2023) Olávio da Costa Monteiro de Almeida ist ein osttimoresischer Beamter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Olávio da Costa Monteiro de Almeida · Mehr sehen »

Operation Donner

Ein Graffito in Tutuala mit dem Wort für „Mörder“ klagt die Verbrechen von 1999 an Operation Donner war eine Vergeltungsaktion des indonesischen Militärs (TNI) gegen die Bevölkerung Osttimors anlässlich des positiven Ergebnisses des Unabhängigkeitsreferendums in Osttimor am 30. August 1999.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Operation Donner · Mehr sehen »

Operation Seroja

Der indonesische Oberst Dading Kalbuadi in Osttimor Die Operation Seroja (Operasi Seroja) war eine indonesische Militäroperation, die der Invasion und Besetzung Osttimors diente.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Operation Seroja · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Osttimor · Mehr sehen »

Paitchau

Der Paitchau (Gunung Paitchau, Paitxau, Paixou, Paicao) ist ein Berg in Osttimor, südlich des Sees Ira Lalaro, im Sucos Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Paitchau · Mehr sehen »

Papuasprachen

Verbreitung von Papuasprachen Als Papuasprachen bezeichnet man mehrere Sprachfamilien und isolierte Sprachen, die in Neuguinea und auf einigen umliegenden Inseln (Salomonen, Halmahera, Timor) verbreitet sind und nicht zur Familie der austronesischen Sprachen zählen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Papuasprachen · Mehr sehen »

Parlamento

Parlamento ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamento · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Osttimor 2001

Ergebnis der Wahl 2001 Sitzverteilung 2001 Die ersten Parlamentswahlen in Osttimor wurden am 30.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamentswahlen in Osttimor 2001 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Osttimor 2007

Button mit Aufruf zur Wahlbeteiligung Bei den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 wurde am 30.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamentswahlen in Osttimor 2007 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Osttimor 2012

Wählerinformation Bei den Parlamentswahlen in Osttimor 2012 am 7.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamentswahlen in Osttimor 2012 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Osttimor 2017

Wahlaufruf für die Parlamentswahlen 2017 Die regulären Parlamentswahlen in Osttimor 2017 entschieden über die Zusammensetzung des vierten Nationalparlaments Osttimors (''Parlamento Nacional de Timor-Leste'').

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamentswahlen in Osttimor 2017 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Osttimor 2018

Wahlaufruf für die vorgezogenen Parlamentswahlen 2018 Wahlkampfveranstaltung der AMP auf Atauro Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Osttimor 2018 (im allgemeinen Sprachgebrauch in Tetum: eleisaun antesipada EA) entschieden über die Zusammensetzung des fünften Nationalparlaments Osttimors (Parlamento Nacional de Timor-Leste).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Parlamentswahlen in Osttimor 2018 · Mehr sehen »

Partido Democrático (Osttimor)

Die Partido Democrático ist eine Partei Osttimors, die am 10.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Partido Democrático (Osttimor) · Mehr sehen »

Partido Social Democrata (Osttimor)

Flagge der Partido Social Democrata Die Partido Social Democrata ist eine osttimoresische Partei, die am 20.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Partido Social Democrata (Osttimor) · Mehr sehen »

Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro

Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ponor · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007

Der bisherige Präsident Xanana Gusmão bei der Stimmabgabe im ersten Wahlgang In den Präsidentschaftswahlen in Osttimor im Jahr 2007 wurde ein Nachfolger für Präsident Xanana Gusmão bestimmt, der sich nach einer Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2012

Nationalen Wahlkommission (CNE) zu friedlichen Wahlen Bei den Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2012 wurde zum dritten Mal der Staatspräsident Osttimors, das Staatsoberhaupt des Landes, gewählt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2012 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2017

Flaggen der Parteien PD, PLP und KHUNTO Die Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2017 bestimmten regulär das Staatsoberhaupt des südostasiatischen Landes.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2017 · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Protestantismus · Mehr sehen »

Puropoko

Puropoko ist eine Kalksteinhöhle im osttimoresischen Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Puropoko · Mehr sehen »

Raça

Raça (Raca, Desa Rasa) ist ein osttimoresisches Dorf und Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Raça · Mehr sehen »

Rafael Jácome de Andrade

Rafael Jácome de Andrade Rafael Jácome Lopes de Andrade (* 1. Oktober 1851 in Lissabon, Portugal; † 25. Juli 1900 in Santa Maria e São Miguel, Kreis Sintra) war ein portugiesischer Marineoffizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Rafael Jácome de Andrade · Mehr sehen »

Raumoco

Der Raumoco (Ribeira Raumoco) ist ein Fluss in der osttimoresischen Gemeinde Lautém, der vom Inselinneren nach Norden in die Straße von Wetar fließt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Raumoco · Mehr sehen »

Rádio Communidade de Lospalos

Rádio Communidade de Lospalos (RCL) ist ein osttimoresischer Hörfunksender, der im Mai 2000 von der UNESCO gegründet wurde.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Rádio Communidade de Lospalos · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regosol

Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Regosol · Mehr sehen »

Rich Text Format

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Rich Text Format · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Royal Australian Air Force

Die Royal Australian Air Force (RAAF) ist die Luftstreitmacht der Australian Defence Force.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Royal Australian Air Force · Mehr sehen »

Rusenu

Rusenu ist eine ausgestorbene Sprache, die im äußersten Osten Timors gesprochen wurde.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Rusenu · Mehr sehen »

Samoa-Palolo

Der Samoa-Palolo (Palola viridis, Syn.: Eunice viridis) ist eine Art der Palolowürmer (Palola) innerhalb der Vielborster (Polychaeta).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Samoa-Palolo · Mehr sehen »

Sandelholzbaum

Der Sandelholzbaum (Santalum album) auch Weißer Sandelbaum, Weißer Sandel, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sandelholzbaum · Mehr sehen »

Sarau (Osttimor)

Sarau (auch Sarão, Sarao, Saran) war ein traditionelles Reich in der heutigen osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sarau (Osttimor) · Mehr sehen »

Sarong

Ein Khaenspieler in einem Sarong in der Region Isan Musikerin mit einer Bambusschlitztrommel in einem Damen-Sarong Ein Sarong ist ein Wickelrock, der aus einer Stoffbahn besteht und um die Hüfte gewickelt wird.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sarong · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Südkorea · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Südostasien · Mehr sehen »

Selbstversorgung

Plakat zur Selbstversorgung in Großbritannien (1942), ''Grow your own food'' (deutsch: ''Baue selbst Essen an'') Um Selbstversorgung (oder Eigenversorgung) handelt es sich in der Wirtschaft, wenn Wirtschaftssubjekte ihren Bedarf an Agrarprodukten, Gebrauchsgegenständen, sonstigen Nahrungsmitteln oder Energie aus eigener Produktion vollständig decken können.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Selbstversorgung · Mehr sehen »

Serelau

Serelau ist ein osttimoresisches Dorf und sein ihn umgebender Suco im Verwaltungsamt Lautém (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Serelau · Mehr sehen »

Serviço Nacional de Inteligência

Serviço Nacional de Inteligência Der Serviço Nacional de Inteligência SNI ist der nationale Nachrichtendienst Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Serviço Nacional de Inteligência · Mehr sehen »

Sisto dos Santos

Sisto dos Santos (2020) Sisto dos Santos (* 25. September 1979 in Puihoro, Fuiloro, Lautém, Osttimor; † 17. März 2023 in Dili, Osttimor), Kampfname Kene-Kene Lanara, war ein osttimoresischer Menschenrechtsaktivist, Anwalt und Direktor bei der HAK Association, einer Menschenrechtsorganisation.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sisto dos Santos · Mehr sehen »

Skelettboden

Als Skelettboden (Abkürzung: Sk) bezeichnet man Böden, die zu mehr als 75 % aus Komponenten einer Korngröße von größer als 2 mm bestehen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Skelettboden · Mehr sehen »

Souro

Souro ist ein osttimoresischer Ort und Suco Souro im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Souro · Mehr sehen »

Sprachen Osttimors

Sprachen Osttimors: Von oben links im Uhrzeigersinn: Portugiesisch, Bunak, Tetum, Fataluku. Obwohl das Land nur eine Million Einwohner hat, gibt es eine Vielzahl von Sprachen in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sprachen Osttimors · Mehr sehen »

Streitkräfte Indonesiens

Tentara Nasional Indonesia (TNI; ehemals Angkatan Bersenjata Republik Indonesia, ABRI) sind die Streitkräfte der Republik Indonesien mit Hauptquartier in Jakarta.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Streitkräfte Indonesiens · Mehr sehen »

Suai

Suai ist die Hauptstadt der osttimoresischen Gemeinde Cova Lima.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Suai · Mehr sehen »

Sue O’Connor

Sue O’Connor ist eine australische Archäologin.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Sue O’Connor · Mehr sehen »

Tais

Tais (Tetum; Fataluku: Lau) sind Gewebe von der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tais · Mehr sehen »

Tara Bandu

Tara-Bandu-Zeremonie in Açumanu (2019) Als Tara Bandu (Tarabandu) werden in Osttimor traditionelle Regeln und Gesetze bezeichnet, die meist lokal von Dorfgemeinschaften geschaffen wurden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tara Bandu · Mehr sehen »

Tatoli

Logo der Tatoli Tatoli, ehemals Agência Noticiosa de Timor-Leste ANTIL, ist die staatliche Nachrichtenagentur von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tatoli · Mehr sehen »

Taur Matan Ruak

Taur Matan Ruak (2023) Taur Matan Ruak (2018) Taur Matan Ruak (für „Zwei scharfe Augen“, portugiesischer Name: José Maria Vasconcelos, * 10. Oktober 1956 in Osso Huna, Verwaltungsamt Baguia, Gemeinde Baucau/Portugiesisch-Timor) war von 2012 bis 2017 Präsident Osttimors.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Taur Matan Ruak · Mehr sehen »

Technische Universität Lissabon

Der ''Torre Norte'' des Ingenieurswissenschaftlichen Instituts Die Technische Universität Lissabon (portugiesisch: Universidade Técnica de Lisboa), kurz UTL, war eine staatliche Technische Universität mit Sitz in Lissabon.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Technische Universität Lissabon · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Thailand · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Timor · Mehr sehen »

Timor-Pony

Das Timor-Pony ist eine urtümliche Pferderasse von der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Timor-Pony · Mehr sehen »

Timorsee

Timorsee bei Vessoru, Osttimor Lage der Timorsee Karte mit der Timorsee Die Timorsee ist ein etwa 61.500 km² großes Nebenmeer des Indischen Ozeans mit einer Tiefe von maximal 3300 Metern.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Timorsee · Mehr sehen »

Tomás Correia de Oliveira

Tomás Correia de Oliveira (* 12. Dezember 1956 in Vaniria, Euquisi, Lautém, Portugiesisch-Timor; † 2. September 2020 in Dili, Osttimor), Kampfname Oli Lemorai, war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer und Beamter.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tomás Correia de Oliveira · Mehr sehen »

Traditionelle Religion Timors

Animistische Motive auf einer Wand in Baucau Die animistische traditionelle Religion Timors war bis weit in das 20.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Traditionelle Religion Timors · Mehr sehen »

Tranqueira

Gemeinde Bobonaro) Tranqueira ist die portugiesische Bezeichnung für befestigte Siedlungen, die von der einheimischen Bevölkerung auf Timor errichtet wurden.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tranqueira · Mehr sehen »

Tutuala

Tutuala ist ein Suco im osttimoresischen Verwaltungsamt Tutuala (Gemeinde Lautém), an der Ostspitze der Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tutuala · Mehr sehen »

Tutuala (Verwaltungsamt)

Tutuala ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Tutuala (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Uato-Lari (Verwaltungsamt)

Uato-Lari (Watu-Lari, Watulari, Hato-Lari, Uatolari, Uatolári, Uatulari, Uatu-Lari) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Viqueque.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Uato-Lari (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Uatucarbau (Verwaltungsamt)

Uatucarbau (Watu-Carbau, Watucarbau, Hato Carbau, Uato Carbau, Uata Carbau, Uato Carabau, Uatocarabau, Uatucarbau, Uato-Carabau) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Viqueque.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Uatucarbau (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Uma Lulik

Ein ''Uma Lulik'' oder ''Lee-teinu'' in Lospalos (Osten von Osttimor) Das Uma Lulik (Lee-teinu in Fataluku, Uma Luli in Naueti, Oma Falu in Makasae) ist die überregionale Bezeichnung für die traditionellen Reliquienhäuser in den Dörfern der südostasiatischen Insel Timor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Uma Lulik · Mehr sehen »

Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999

Beim Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor am 30. August 1999 sollte die Bevölkerung Osttimors zwischen der völligen Unabhängigkeit des Landes und dem Verbleib bei Indonesien als Special Autonomous Region of East Timor SARET wählen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999 · Mehr sehen »

União Democrática Timorense

Logo der UDT Die konservative União Democrática Timorense (UDT) ist eine Partei in Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und União Democrática Timorense · Mehr sehen »

Unruhen in Osttimor 2006

Lage Osttimors Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammten.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Unruhen in Osttimor 2006 · Mehr sehen »

Vérulu

Vérulu ist ein kleiner, durch einen Überhang geschützter Bereich an einer Klippe, einen Kilometer von der Nordküste der östlichsten Spitze der Insel Timor entfernt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Vérulu · Mehr sehen »

Vítor da Costa

Vítor da Costa Vítor da Costa (* 20. Februar 1951 in Lospalos, Portugiesisch-Timor; † 17. März 2020 in Dili, Osttimor), Kampfname Sugiono, war ein osttimoresischer Politiker.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Vítor da Costa · Mehr sehen »

Veríssimo Dias Quintas

Veríssimo Dias Quintas (* 1. März 1935 in Portugiesisch-Timor; † 27. August 1999 in Lospalos, Osttimor) war ein osttimoresischer Adliger.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Veríssimo Dias Quintas · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verteidigungskräfte Osttimors

Flagge der Verteidigungskräfte Ehrenformation am Präsidentenpalast Osttimors Die Verteidigungskräfte Osttimors (FDTL), seit Mai 2002 „FALINTIL-FDTL (F-FDTL)“ bestehen aus Landstreitkräften und einer kleinen Marine.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Verteidigungskräfte Osttimors · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Osttimors

Staatsgrenzen Osttimors Die derzeitige Aufteilung der Verwaltungsgliederung Osttimors wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt und am 14. Juli 2004, abgerufen am 18.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Verwaltungsgliederung Osttimors · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Vietnam · Mehr sehen »

Viqueque

Das osttimoresische Viqueque (in alten Quellen: Biquaque) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsamt Viqueque und der Gemeinde Viqueque.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Viqueque · Mehr sehen »

Viqueque (Gemeinde)

Viqueque ist die größte Gemeinde von Osttimor.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Viqueque (Gemeinde) · Mehr sehen »

Viqueque-Rebellion

Die Viqueque-Rebellion (auch Bewegung von 1959, Massaker von 1959, lokal: Krieg von 1959) fand im Gebiet der heutigen Gemeinde Viqueque in Portugiesisch-Timor, dem heutigen Osttimor, statt.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Viqueque-Rebellion · Mehr sehen »

Wairoque

Wairoque (Vairoque, Wairoke Wairoce, Wairoçe) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Luro (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Wairoque · Mehr sehen »

Wanderfeldbau

Beispielhafte Zyklen einer typischen Wanderfeldwirtschaft über neun Jahre Typisches „Loch“ nach Brandrodung im Wald zur Anlage eines Feldes der Wanderfeldbauern (hier der Jumma in Nordost-Indien) „Patchwork“-Landschaften wie hier in Südchina entstehen, wenn die Besiedlung in traditionellen Wanderfeldbau-Gebieten zu dicht wird Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet, also in einer Form von Halbsesshaftigkeit.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Wanderfeldbau · Mehr sehen »

Wanra

Ein Graffiti in Tutuala mit dem Wort für „Mörder“ klagt die Verbrechen von 1999 in Osttimor an Die Wanra (von für „Volkswiderstand“) sind Gruppen von Zivilisten, die von den indonesischen Streitkräften (TNI) bewaffnet und ausgebildet werden, um im offiziellen Auftrag in ihrer Region für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Wanra · Mehr sehen »

Wolfsmilchgewächse

Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales).

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Wolfsmilchgewächse · Mehr sehen »

Xanana Gusmão

Xanana Gusmão (2016) Unterschrift von Xanana Gusmão als Premierminister Kay Rala Xanana Gusmão CNZM (* 20. Juni 1946 als José Alexandre Gusmão in Laleia, Manatuto/Portugiesisch-Timor) ist ein Politiker aus Osttimor und aktueller Premierminister.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Xanana Gusmão · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lautém (Gemeinde) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

TL-LA.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »