Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langobarden und Liutprand (König)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Langobarden und Liutprand (König)

Langobarden vs. Liutprand (König)

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Ähnlichkeiten zwischen Langobarden und Liutprand (König)

Langobarden und Liutprand (König) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aistulf, Ansprand, Aripert II., Benevento, Byzantinisches Reich, Cunincpert, Dux (Titel), Gastalde, Herzogtum Spoleto, Hildeprand, Historia Langobardorum, Jörg Jarnut, Liutpert, Ludo Moritz Hartmann, Paulus Diaconus, Pavia, Raginpert, Ratchis, Schultheiß, Turin, Walter Pohl, Wilfried Menghin.

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Aistulf und Langobarden · Aistulf und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Ansprand

Ansprand; ahistorische Darstellung des 19. Jahrhunderts Ansprand (auch Asprand; * 660/661; † 712) war im Jahr 712 König der Langobarden.

Ansprand und Langobarden · Ansprand und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Aripert II.

Aripert II. († 712) aus dem Haus der Agilolfinger war von 701 bis 712 König der Langobarden.

Aripert II. und Langobarden · Aripert II. und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Benevento und Langobarden · Benevento und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Langobarden · Byzantinisches Reich und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Cunincpert

Beginn des 6. Buches der Historia Langobardorum in der Handschrift Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, XXVIII (1. Hälfte 9. Jahrhundert) Cunincpert († 700) war von 688 bis 700 König der Langobarden.

Cunincpert und Langobarden · Cunincpert und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Dux (Titel) und Langobarden · Dux (Titel) und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Gastalde

Der Gastalde (aus dem mittellat. gastaldus, Bestallter, Gestellter, Pfleger) war im langobardischen Reich der Haushofmeister, der mit der Verwaltung des Krongutes betraut war, später ein königlicher Beamter, der durchaus mit einem Vogt von niederer Gerichtsbarkeit zu vergleichen war.

Gastalde und Langobarden · Gastalde und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Herzogtum Spoleto und Langobarden · Herzogtum Spoleto und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Hildeprand

Hildeprand (auch Utprand; † 744) war im Jahre 744 König der Langobarden.

Hildeprand und Langobarden · Hildeprand und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Historia Langobardorum und Langobarden · Historia Langobardorum und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Jörg Jarnut

Jörg Jarnut, aufgenommen 2002 von Werner Maleczek Jörg Jarnut (* 1. März 1942 in Weimar; † 6. März 2023 in Lippstadt) war ein deutscher Historiker.

Jörg Jarnut und Langobarden · Jörg Jarnut und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Liutpert

Liutpert († 703) war 700–701 König der Langobarden.

Langobarden und Liutpert · Liutpert und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Ludo Moritz Hartmann

Ludo Moritz Hartmann (um 1900) Das Grab von Ludo Moritz Hartmann und seiner Ehefrau Grete geborene Chrobak im Familiengrab auf dem Döblinger Friedhof in Wien Ludo Moritz Hartmann, auch Ludwig Moritz Hartmann (* 2. März 1865 in Stuttgart; † 14. November 1924 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Diplomat und sozialdemokratischer Politiker.

Langobarden und Ludo Moritz Hartmann · Liutprand (König) und Ludo Moritz Hartmann · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Langobarden und Paulus Diaconus · Liutprand (König) und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Langobarden und Pavia · Liutprand (König) und Pavia · Mehr sehen »

Raginpert

Raginpert († 701) war ein Sohn des Königs GodepertHistoria Langobardorum IV, 51 und 701 kurzzeitig König der Langobarden.

Langobarden und Raginpert · Liutprand (König) und Raginpert · Mehr sehen »

Ratchis

Ratchis (auch Rachis, Achis, Ratchildis) war von 744 bis 749 und ein zweites Mal von 756 bis 757 König der Langobarden.

Langobarden und Ratchis · Liutprand (König) und Ratchis · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Langobarden und Schultheiß · Liutprand (König) und Schultheiß · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Langobarden und Turin · Liutprand (König) und Turin · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Langobarden und Walter Pohl · Liutprand (König) und Walter Pohl · Mehr sehen »

Wilfried Menghin

Wilfried Menghin (* 8. April 1942 in München; † 19. Juni 2013 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor.

Langobarden und Wilfried Menghin · Liutprand (König) und Wilfried Menghin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Langobarden und Liutprand (König)

Langobarden verfügt über 209 Beziehungen, während Liutprand (König) hat 85. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 7.48% = 22 / (209 + 85).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Langobarden und Liutprand (König). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »