Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Köln vs. Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern. Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Ähnlichkeiten zwischen Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brühl (Rheinland), Ernst von Bayern (1554–1612), Erzbistum Köln, Gebhard I. von Waldburg, Heilige Drei Könige, Heiliges Römisches Reich, Kölner Dom, Kurfürst, Kurköln, Philipp I. von Heinsberg, Rainald von Dassel, Schlacht von Worringen, Siegfried von Westerburg, St. Gereon (Köln), Theophanu (HRR), Wiener Kongress, Worringen.

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Brühl (Rheinland) und Köln · Brühl (Rheinland) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Ernst von Bayern (1554–1612) und Köln · Ernst von Bayern (1554–1612) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Erzbistum Köln und Köln · Erzbistum Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Gebhard I. von Waldburg und Köln · Gebhard I. von Waldburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Heilige Drei Könige und Köln · Heilige Drei Könige und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Köln · Heiliges Römisches Reich und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Köln und Kölner Dom · Kölner Dom und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Köln und Kurfürst · Kurfürst und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Köln und Kurköln · Kurköln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Köln und Philipp I. von Heinsberg · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Köln und Rainald von Dassel · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Köln und Schlacht von Worringen · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Köln und Siegfried von Westerburg · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Köln und St. Gereon (Köln) · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Köln und Theophanu (HRR) · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Köln und Wiener Kongress · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Worringen

Worringen ist der nördlichste Stadtteil Kölns und liegt im Stadtbezirk Chorweiler.

Köln und Worringen · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Worringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Köln verfügt über 1469 Beziehungen, während Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln hat 197. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 1.02% = 17 / (1469 + 197).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »