Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Köln und Kölnisches Stadtmuseum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Köln und Kölnisches Stadtmuseum

Köln vs. Kölnisches Stadtmuseum

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern. Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Ähnlichkeiten zwischen Köln und Kölnisches Stadtmuseum

Köln und Kölnisches Stadtmuseum haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bocklemünd/Mengenich, Dreißigjähriger Krieg, Fauna, Flittard, Gauforum, Gemeinderat (Deutschland), HA Schult, Hahnentorburg, Höhner, Hermann Claasen, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hugo Borger, Kölner Dom, Kölner Karneval, Kölner Zoo, Kölsch (Sprache), Klingelpütz, Koelnmesse, Konrad Adenauer, Machtergreifung, Marcus Trier, Mario Kramp, Minoritenkirche (Köln), Mittelalter, Museum für Angewandte Kunst Köln, Museum Schnütgen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neumarkt (Köln), Neustadt-Süd (Köln), Novemberpogrome 1938, ..., NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Römisch-Germanisches Museum, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Rheinisches Bildarchiv, Rheinlandbesetzung (1936), Rheinprovinz, St. Ursula (Köln), Synagoge Glockengasse, Universität zu Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Weltwirtschaftskrise, Werner Schäfke, Wolfgang Niedecken, Zeit des Nationalsozialismus, Zeughaus (Köln), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Bocklemünd/Mengenich

Bocklemünd/Mengenich ist ein Stadtteil am nordwestlichen Stadtrand von Köln im Stadtbezirk Ehrenfeld.

Bocklemünd/Mengenich und Köln · Bocklemünd/Mengenich und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Köln · Dreißigjähriger Krieg und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Fauna und Köln · Fauna und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Flittard

Flittard ist ein Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim im rechtsrheinischen Norden.

Flittard und Köln · Flittard und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Gauforum

Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren.

Gauforum und Köln · Gauforum und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Gemeinderat (Deutschland) und Köln · Gemeinderat (Deutschland) und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

HA Schult

HA Schult, 2011 HA Schult (* 24. Juni 1939 als Hans-Jürgen Schult in Parchim) ist ein deutscher Künstler, der durch Objekt- und Aktionskunst bekannt geworden ist.

HA Schult und Köln · HA Schult und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Hahnentorburg

Hahnentorburg (2009) Der Rudolfplatz mit dem Tor (2020) Hahnentorburg um 1900 Hahnentor auf der Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator Die Hahnentorburg ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtmauer von Köln (1180–1220) und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Aachen und Jülich.

Hahnentorburg und Köln · Hahnentorburg und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Höhner

Frontmann Henning Krautmacher (2011) Die Höhner (Kölsch für ‚Hühner‘, ursprünglich De Höhner für ‚Die Hühner‘) sind eine Kölner Musikgruppe.

Höhner und Köln · Höhner und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Hermann Claasen

Köln 1946/47, zerstörter Altermarkt und Ruine Groß St. Martin Hermann Claasen (* 20. Dezember 1899 in Köln; † 19. Dezember 1987 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Hermann Claasen und Köln · Hermann Claasen und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Historisches Archiv der Stadt Köln und Köln · Historisches Archiv der Stadt Köln und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Hugo Borger

Hugo Borger (* 23. November 1925 in Düsseldorf; † 15. September 2004 in Bonn) war ein deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Hochschullehrer.

Hugo Borger und Köln · Hugo Borger und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Köln und Kölner Dom · Kölner Dom und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kölner Karneval

Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Das Kölner Dreigestirn 2005 (v.l. Jungfrau, Prinz, Bauer) Kölner Rosenmontagszug (2004) Figur auf dem Rosenmontagszug (2006) Kamelle! Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird.

Köln und Kölner Karneval · Kölner Karneval und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute in Deutschland vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo.

Köln und Kölner Zoo · Kölner Zoo und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Köln und Kölsch (Sprache) · Kölnisches Stadtmuseum und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Klingelpütz

NS-Zeit im alten Gefängnis Klingelpütz Hingerichteten Neustadt-Nord) Der Klingelpütz war ein Gefängnis in der Kölner Altstadt-Nord zwischen Gereonswall und Vogteistraße in der Nähe des Hansarings.

Köln und Klingelpütz · Kölnisches Stadtmuseum und Klingelpütz · Mehr sehen »

Koelnmesse

'''Köln Messe''' (Logo bis 2002) Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln.

Köln und Koelnmesse · Kölnisches Stadtmuseum und Koelnmesse · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Köln und Konrad Adenauer · Kölnisches Stadtmuseum und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Köln und Machtergreifung · Kölnisches Stadtmuseum und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marcus Trier

Marcus Trier, 2013 Marcus Trier (* 1962 in Köln) ist ein deutscher Frühgeschichtler und seit 1.

Köln und Marcus Trier · Kölnisches Stadtmuseum und Marcus Trier · Mehr sehen »

Mario Kramp

Mario Kramp, 2017 Mario Kramp (* 7. Mai 1961 in Euskirchen) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf deutscher und französischer Kunstgeschichte.

Köln und Mario Kramp · Kölnisches Stadtmuseum und Mario Kramp · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Köln und Minoritenkirche (Köln) · Kölnisches Stadtmuseum und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Köln und Mittelalter · Kölnisches Stadtmuseum und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum für Angewandte Kunst Köln

Logo Museum für Angewandte Kunst Köln, im Januar 2008 Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK, bis 1987 zunächst Kunstgewerbe-Museum, dann Kunstgewerbemuseum Köln) ist ein Museum für angewandte Kunst in Köln.

Köln und Museum für Angewandte Kunst Köln · Kölnisches Stadtmuseum und Museum für Angewandte Kunst Köln · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Köln und Museum Schnütgen · Kölnisches Stadtmuseum und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Köln und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Kölnisches Stadtmuseum und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Köln und Neumarkt (Köln) · Kölnisches Stadtmuseum und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Neustadt-Süd (Köln)

Neustadt-Süd ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Innenstadt von Köln.

Köln und Neustadt-Süd (Köln) · Kölnisches Stadtmuseum und Neustadt-Süd (Köln) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Köln und Novemberpogrome 1938 · Kölnisches Stadtmuseum und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Logo des NS-Dokumentationszentrums Die Dauerausstellung, im Dezember 2010 Zellentrakt im Keller, im Dezember 2010 Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist ein Museum, eine Gedenkstätte und Forschungseinrichtung zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945).

Köln und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln · Kölnisches Stadtmuseum und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Köln und Römisch-Germanisches Museum · Kölnisches Stadtmuseum und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA) in Köln ist eine Service- und Forschungseinrichtung der westdeutschen Wirtschaft.

Köln und Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv · Kölnisches Stadtmuseum und Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv · Mehr sehen »

Rheinisches Bildarchiv

Historischen Archivs der Stadt Köln seit Sommer 2021 Das Rheinische Bildarchiv (RBA) ist eines der großen öffentlichen kunsthistorischen Bildarchive in Deutschland und bietet mit seinen etwa 5,5 Millionen analogen und digitalen Bildern eine umfangreiche, wissenschaftlich erschlossene Grundlage für Forschung und Wissenschaft wie auch kommerzielle Bildverwerter und private Nutzer.

Köln und Rheinisches Bildarchiv · Kölnisches Stadtmuseum und Rheinisches Bildarchiv · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Köln und Rheinlandbesetzung (1936) · Kölnisches Stadtmuseum und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Köln und Rheinprovinz · Kölnisches Stadtmuseum und Rheinprovinz · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Köln und St. Ursula (Köln) · Kölnisches Stadtmuseum und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Synagoge Glockengasse

Kölner Synagoge in der Glockengasse Die Synagoge Glockengasse war eine Synagoge in der Stadt Köln, die nach Plänen des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaut wurde.

Köln und Synagoge Glockengasse · Kölnisches Stadtmuseum und Synagoge Glockengasse · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Köln und Universität zu Köln · Kölnisches Stadtmuseum und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Köln und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Kölnisches Stadtmuseum und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Köln und Weltwirtschaftskrise · Kölnisches Stadtmuseum und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Köln und Werner Schäfke · Kölnisches Stadtmuseum und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Wolfgang Niedecken

Wolfgang Niedecken (2012) Wolfgang Niedecken (* 30. März 1951 in Köln) ist ein deutscher Musiker und Maler.

Köln und Wolfgang Niedecken · Kölnisches Stadtmuseum und Wolfgang Niedecken · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Köln und Zeit des Nationalsozialismus · Kölnisches Stadtmuseum und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeughaus (Köln)

Nordseite Zeughausstraße Das Kölner Zeughaus ist ein zwischen 1594 und 1606 als städtisches Waffenarsenal erbautes Gebäude im Stadtteil Altstadt-Nord, das von 1958 bis 2021 Teil des Baukomplexes des Kölnischen Stadtmuseums war.

Köln und Zeughaus (Köln) · Kölnisches Stadtmuseum und Zeughaus (Köln) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Köln und Zweiter Weltkrieg · Kölnisches Stadtmuseum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Köln und Kölnisches Stadtmuseum

Köln verfügt über 1469 Beziehungen, während Kölnisches Stadtmuseum hat 165. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 2.82% = 46 / (1469 + 165).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Köln und Kölnisches Stadtmuseum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »