Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kusch (Bibel)

Index Kusch (Bibel)

In der Bibel ist Kusch der Name eines der Enkel Noachs und bezeichnet dessen Nachkommenschaft, die Kuschiter, sowie die Länder, in denen kuschitische Völker leben.

75 Beziehungen: Aaron (biblische Person), Abschalom, Altes Ägypten, Araber, Arabische Halbinsel, Asa (König), Assyrien, Assyrisches Reich, Ägypten, Äthiopien, Bibel, David, Ebed-Melech, Elam (Altertum), Gerar, Habakuk, Ham (Bibel), Hawila, Hiskija, Ivrit, Jafet, Jean Leclant, Jeremia, Jerusalem, Jesaja, JHWH, Jitro (Person), Juda (Reich), Juden, Kanaan (biblische Person), Kandake, Keniter, Kuschitische Sprachen, Marissa (Israel), Martin Luther, Mesopotamien, Midian, Mirjam (Prophetin), Mizraim, Mohr, Mose, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nation, Nebenfrau, Negev, Neubabylonisches Reich, Neues Testament, Nil, Nimrod, Noach, ..., Nubien, Palästina (Region), Philister, Prophetie, Punt (Goldland), Put (Bibel), Ragma, Reich von Kusch, Sabta (Bibel), Sîn-aḫḫe-eriba, Schilfboot, Seba (Bibel), Sem (Bibel), Sintflut, Sippe, Somalia, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammvater, Taharqa, Tanach, Vasall, Zedekia, Zippora, Zisterne, 597 v. Chr.. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Abschalom

Abschalom, am Baum hängend, von Albert Weisgerber Abschaloms Gastmahl von Niccolò de Simone, um 1650. Abschalom (auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne des biblischen Königs David und ein Halbbruder Salomos.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Abschalom · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Araber · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Asa (König)

Die Könige Joschafat und Asa, Skulptur von Boaz Vaadia (Tel Aviv, Gan haAtzma'ut)Aviva und Shmuel Bar'am: https://www.timesofisrael.com/from-elijah-moses-to-the-gate-of-faith-sculptures-echo-israels-biblical-past/ From Elijah & Moses to the Gate of Faith, sculptures echo Israel’s Biblical past. In: The Times of Israel, 4. April 2020. Asa war der dritte König von Juda und regierte 41 Jahre von 913 bis 873 v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Asa (König) · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Äthiopien · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Bibel · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Kusch (Bibel) und David · Mehr sehen »

Ebed-Melech

Ebed-Melech ist eine Gestalt der Hebräischen Bibel im Buch Jeremia.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Ebed-Melech · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Gerar

Gerar (Gərar) ist der Name eines antiken Ortes und Stadtstaates, der vermutlich im Süden Kanaans auf halbem Weg zwischen Gaza und Be’er Scheva lag.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Gerar · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Habakuk · Mehr sehen »

Ham (Bibel)

Ham (Aussprache: Cham) war nach dem Tanach beziehungsweise nach dem Alten Testament der mittlere der drei Söhne Noachs (Noahs); er wird auch als „Vater Kanaans“ bezeichnet.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Ham (Bibel) · Mehr sehen »

Hawila

Hawila (Ḥăwîlāh) bezeichnet im Alten Testament eine Gegend und mehrere Personen.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Hawila · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Hiskija · Mehr sehen »

Ivrit

Neuhebräisch, genannt Ivrit (deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und die Amtssprache des Landes.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Ivrit · Mehr sehen »

Jafet

Jafet ist neben Sem und Ham einer der drei Söhne Noahs im Alten Testament und einer der acht Überlebenden der Sintflut.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jafet · Mehr sehen »

Jean Leclant

Jean Leclant (* 8. August 1920 in Paris; † 16. September 2011 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jean Leclant · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jesaja · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Kusch (Bibel) und JHWH · Mehr sehen »

Jitro (Person)

Jitro (auch: Jethro oder Jetro) ist in der Tora, den biblischen Fünf Büchern Moses, der (nicht-jüdische) Priester von Midian und Schwiegervater des Mose.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Jitro (Person) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Juden · Mehr sehen »

Kanaan (biblische Person)

Gustave Doré: Noah verflucht seinen Enkel Kanaan (links) Kanaan wird im Alten Testaments als Sohn Hams, Enkel Noachs und Stammvater der Kanaaniter genannt, eines Volkes, das im Land Kanaan vor dem Auftreten der Israeliten lebte.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Kanaan (biblische Person) · Mehr sehen »

Kandake

In der Antike galt Kandake als Eigenname, den alle nubischen Königinnen trugen.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Kandake · Mehr sehen »

Keniter

Bei den Kenitern (hebr.: קינים) handelte es sich um einen nomadischen Stamm wahrscheinlich aus dem Ostjordanland und im Negev, der mehrfach in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Keniter · Mehr sehen »

Kuschitische Sprachen

Verbreitung Kuschitischer und weiterer Afroasiatischer Sprachen in Afrika Die kuschitischen Sprachen sind ein Primärzweig der afroasiatischen Sprachfamilie und werden im Nordosten Afrikas, vor allem am Horn von Afrika, gesprochen.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Kuschitische Sprachen · Mehr sehen »

Marissa (Israel)

Höhle in Marissa Marissa (auch) ist der antike Name einer kleinen antiken Stadt im heutigen Israel.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Marissa (Israel) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Martin Luther · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Mesopotamien · Mehr sehen »

Midian

Midian ist der Name des Stammvaters der Midianiter im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Midian · Mehr sehen »

Mirjam (Prophetin)

daira''. Ihre tanzenden Begleiterinnen schlagen hier Paarbecken. Mirjam oder Myriam, latinisiert Miriam, war nach Überlieferung des Alten Testaments die Schwester Moses und Aarons und eine Prophetin.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Mirjam (Prophetin) · Mehr sehen »

Mizraim

Mizraim beziehungsweise Mizrajim (Miṣráyim oder als Pausalform Miṣrāyim; vgl.) ist der hebräische Name für Ägypten, mit der Dualendung -áyim, vielleicht mit Bezug auf die „zwei Ägypten“, Oberägypten und Unterägypten.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Mizraim · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Mohr · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Mose · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nation · Mehr sehen »

Nebenfrau

Als Nebenfrauen werden Frauen bezeichnet, die ein Mann in einer polygynen Beziehungsform neben seiner Ehefrau – der Hauptfrau – hat.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nebenfrau · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Negev · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Neues Testament · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nil · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nimrod · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Noach · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Nubien · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Philister · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Prophetie · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Put (Bibel)

Put (Septuaginta-Griechisch Φουδ Foud) ist laut der Völkertafel in der dritte Sohn Hams und Enkel Noachs.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Put (Bibel) · Mehr sehen »

Ragma

Ragma ist im Alten Testament ein Sohn des Kusch.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Ragma · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Sabta (Bibel)

Sabta ist im Alten Testament der drittälteste Sohn des Kusch.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Sabta (Bibel) · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Schilfboot

Schilfboot der Urus auf dem Titicaca-See Totoras in Chiclayo Die ABORA IV in der Caldera von Santorin Holztransport auf Schilfbooten, Tanasee, Äthiopien Ein Schilfboot ist ein Boot, das hauptsächlich aus Schilf besteht.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Schilfboot · Mehr sehen »

Seba (Bibel)

Seba ist im Alten Testament ein Sohn Kuschs und Stammvater der Sebäer.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Seba (Bibel) · Mehr sehen »

Sem (Bibel)

Sem (שֵׁם, Σημ) ist nach biblischer Überlieferung der älteste der drei Söhne Noahs, aus denen nach der Völkertafel der Genesis alle heutigen Völker der Menschheit hervorgegangen sein sollen.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Sem (Bibel) · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Sintflut · Mehr sehen »

Sippe

Sippe bezeichnet das Verhältnis der Blutsverwandtschaft innerhalb vaterrechtlich organisierter Gruppen, die in germanischer Zeit eine historische Bedeutung hatten.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Sippe · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Somalia · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Stammvater · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Taharqa · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Tanach · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Vasall · Mehr sehen »

Zedekia

Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Zedekia · Mehr sehen »

Zippora

Zippora (ṣipporāh, „(weiblicher) Vogel“) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Zippora · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Kusch (Bibel) und Zisterne · Mehr sehen »

597 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kusch (Bibel) und 597 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kuschiten, Kuschiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »