Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kreuzweg

Index Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

167 Beziehungen: Ablass, Abtei St. Georgenberg, Adam Kraft, Aktionsjuden, Altötting, Ambrosius von Mailand, Angela von Foligno, Anglikanische Gemeinschaft, Anton Hungari, Aramäische Sprachen, Auferstehung Jesu Christi, Augustinus von Hippo, Auspeitschung, Ölberggruppe, Bad Cannstatt, Bamberger Kreuzweg, Basilika ta’ Pinu, Bürgersaal (München), Benedikt XIII. (Papst), Benedikt XIV. (Papst), Benedikt XVI., Bensheimer Passionsspiel, Bermatingen, Bernhard von Clairvaux, Bildstock, Bistum Augsburg, Bistum Hildesheim, Bonaventura, Breve (Schriftstück), Carlo Maria Martini, Castor (Kerntechnik), Christliche Friedenskonferenz, Clemens XII., Dannenberg (Elbe), Dasing, Deutsches Wörterbuch, Die christliche Kunst, Dominikus Schwaderlapp, Dornenkrone, Elija, Emmaus, Ernst Thälmann, Fastenzeit, Führich-Kreuzweg, Franz Liszt, Franz von Sales, Franziskaner (OFM), Franziskanische Orden, Friedenserziehung, Friedhelm Hofmann, ..., Fromme Übung, Geflügelschlachthof Wietze, Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain, Getsemani, Golgota, Gorlebener Gebet, Gosheim, Gotteslob, Gotteslob (1975), Grabeskirche, Hans Hollerweger, Hans Wachter (Bildhauer), Heiliger Stuhl, Heiliges Grab (Görlitz), Helena (Mutter Konstantins des Großen), Hildegard Domizlaff, Hohepriester, Homberg (Efze), Hore (Liturgie), Humphrey Searle, Jürgen Henkys, Jerusalem, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Joachim Meisner, Johannes (Apostel), Johannes Pinsk, Johannisfriedhof (Nürnberg), Josef von Arimathäa, Josemaría Escrivá, Joseph von Führich, Jubeljahr, Kalvarienberg, Kalvarienberg (Bad Tölz), Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt, Karfreitag, Karl Heinrich Seibt, Karwoche, Katharina von Siena, Kirche (Bauwerk), Kirchenvater, Kloster Roggenburg, Kohorte, Koine, Kolosseum, Kongregation für Ablässe und die heiligen Reliquien, Kontrafaktur, Krematorium, Kreuzauffindung, Kreuzigungsgruppe, Kustodie des Heiligen Landes, KZ Buchenwald, Lübecker Kreuzweg, Leonhard von Porto Maurizio, Lexikon für Theologie und Kirche, Marcel Dupré, Maria (Mutter Jesu), Maria Kleophae, Maria Loreto (Starý Hrozňatov), Maria Luise Thurmair, Maria Magdalena, Maria Plain, Marienwallfahrt Neviges, Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), Märtyrer, Mystik, Nazarener (Kunst), Nürnberger Kreuzweg, Neu-Ulm, Osttimor, Otto Herbert Hajek, Otto Neururer, Papst, Passion Jesu, Paul Schneider (Pfarrer), Paul vom Kreuz, Pontius Pilatus, Praetorium, Römisch-katholische Kirche, Regula Benedicti, Romano Guardini, Rosenkranz, Rot an der Rot, Saarlouis, Sacré-Cœur de Montmartre, Süditalien, Schacht Konrad, Schachtanlage Asse, Schächer, Schriftgelehrter, Schweißtuch der Veronika, Seligsprechung, Sieben Fußfälle, Sieben-Stationen-Kreuzweg, Simon von Cyrene, Sirchenried, Sizilien, Skulptur, Sonnenfinsternis, Statio, Stationskirche, Stationsweg, Stundengebet, Tasitolu, Telgte, Teresa von Ávila, Thomas Sternberg, Tisa von der Schulenburg, Triduum Sacrum, Ulm, Via crucis (Liszt), Via Dolorosa, Via Lucis, Wenigmünchen, Wilhelm Hoffsümmer, Wolfgang Brückner, Wolfgang Bretschneider. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Kreuzweg und Ablass · Mehr sehen »

Abtei St. Georgenberg

St. Georgenberg Die Abtei St. Georgenberg ist ein selbständiges Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien.

Neu!!: Kreuzweg und Abtei St. Georgenberg · Mehr sehen »

Adam Kraft

St. Lorenz in Nürnberg Adam Kraft (* zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg; † Mitte Januar 1509) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister zur Zeit der Spätgotik.

Neu!!: Kreuzweg und Adam Kraft · Mehr sehen »

Aktionsjuden

Als Aktionsjuden wurden die etwa 30.000 nach der Pogromnacht vom 9./10.

Neu!!: Kreuzweg und Aktionsjuden · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Kreuzweg und Altötting · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Kreuzweg und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Angela von Foligno

Stich, 17. Jahrhundert Angela von Foligno, auch Angelika von Foligno (* 1248 in Foligno; † 4. Januar 1309 ebenda) ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Angela von Foligno · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Kreuzweg und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anton Hungari

Titelblatt eines Predigtbandes, als Pfarrer in Rödelheim, 1843 Titelblatt eines Erzählungsbandes von 1874; Band 8 der Reihe ''Neue Katholische Volksbibliothek'' Von Eduard von Steinle für das Gebetbuch von Anton Hungari gefertigtes Bild ''Christus, seine Wundmale zeigend'' Anton Hungari (* 10. Mai 1809 in Mainz; † 17. Dezember 1881 in Rödelheim am Main) war katholischer Priester, Dichter, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Kreuzweg und Anton Hungari · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Kreuzweg und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Kreuzweg und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kreuzweg und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Kreuzweg und Auspeitschung · Mehr sehen »

Ölberggruppe

Ölberggruppe von Moriz Schlachter, 1898 (Wolketsweiler) Eine Ölberggruppe stellt figürlich die biblische Szene dar, wie Jesus zusammen mit seinen Jüngern in der Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane betet.

Neu!!: Kreuzweg und Ölberggruppe · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Kreuzweg und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bamberger Kreuzweg

St. Getreu Bamberger Kreuzweg 2. Station Der Bamberger Kreuzweg aus dem Jahr 1503 ist der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg in Deutschland.

Neu!!: Kreuzweg und Bamberger Kreuzweg · Mehr sehen »

Basilika ta’ Pinu

Basilika ta’ Pinu Das Heiligtum Madonna ta' Pinu (Blessed Virgin Mary of Ta’ Pinu) liegt etwa 700 Meter entfernt von Ort Għarb auf der Insel Gozo in Malta und gehört zum Bistum Gozo.

Neu!!: Kreuzweg und Basilika ta’ Pinu · Mehr sehen »

Bürgersaal (München)

Bürgersaal München Innenansicht der Oberkirche mit Blick gegen den Hochaltar Der Bürgersaal in München, seit der Weihe des Hochaltars am 13.

Neu!!: Kreuzweg und Bürgersaal (München) · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kreuzweg und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Kreuzweg und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Kreuzweg und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bensheimer Passionsspiel

Das Bensheimer Passionsspiel ist eine von Laiendarstellern in Form einer Prozession inszenierte Darstellung der Passion Christi, die jährlich in der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße an Karfreitag gezeigt wird.

Neu!!: Kreuzweg und Bensheimer Passionsspiel · Mehr sehen »

Bermatingen

Bermatingen ist eine Gemeinde im Hinterland des Bodensees, etwa vier Kilometer westlich von Markdorf.

Neu!!: Kreuzweg und Bermatingen · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kreuzweg und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Kreuzweg und Bildstock · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Kreuzweg und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Kreuzweg und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Kreuzweg und Bonaventura · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Kreuzweg und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Kreuzweg und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Castor (Kerntechnik)

Verladung eines Castor-Behälters März 2001 in der Verladestation Dannenberg Ein CASTOR (engl. cask for storage and transport of radioactive material „Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport radioaktiven Materials“) ist ein Spezialbehälter zur Lagerung und zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Kreuzweg und Castor (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Christliche Friedenskonferenz

Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Neu!!: Kreuzweg und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Clemens XII. · Mehr sehen »

Dannenberg (Elbe)

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens.

Neu!!: Kreuzweg und Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

Dasing

Dasing ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Dasing.

Neu!!: Kreuzweg und Dasing · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Kreuzweg und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Die christliche Kunst

''Die christliche Kunst'', Titelblatt November 1907 Die christliche Kunst war eine Monatszeitschrift, die von 1904 bis 1937 in München erschien.

Neu!!: Kreuzweg und Die christliche Kunst · Mehr sehen »

Dominikus Schwaderlapp

Dominikus Schwaderlapp, 2010 Bischofswappen von Dominikus Schwaderlapp Dominikus Schwaderlapp (Rufname Dominik; * 4. Mai 1967 in Selters, Westerwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kreuzweg und Dominikus Schwaderlapp · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Kreuzweg und Dornenkrone · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Kreuzweg und Elija · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: Kreuzweg und Emmaus · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kreuzweg und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Kreuzweg und Fastenzeit · Mehr sehen »

Führich-Kreuzweg

Stationen 1 bis 3 Johannes Nepomuk-Kirche Wien Stationen 4 bis 6 Johannes Nepomuk-Kirche Wien Stationen 7 und 8 Johannes Nepomuk-Kirche Wien Stationen 9 bis 11 Johannes Nepomuk-Kirche Wien Stationen 12 bis 14 Johannes Nepomuk-Kirche Wien Ein Führich-Kreuzweg sind Kreuzweg-Tafeln, die mehr oder weniger getreue Kopien der von Joseph von Führich (1800–1876) für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag (vor 1836), die Johannes Nepomuk-Kirche in Wien-Leopoldstadt (1844–46) und die Altlerchenfelder Pfarrkirche in Wien-Neubau (1854–61) geschaffenen Kreuzwegbilder darstellen.

Neu!!: Kreuzweg und Führich-Kreuzweg · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Kreuzweg und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kreuzweg und Franz von Sales · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Kreuzweg und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Kreuzweg und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedenserziehung

Friedenserziehung, auch Friedenspädagogik oder Friedensbildung, ist eine bewusste Erziehung zum Frieden.

Neu!!: Kreuzweg und Friedenserziehung · Mehr sehen »

Friedhelm Hofmann

Bischof Hofmann im Herbst 2009 Bischofswappen von Friedhelm Hofmann Friedhelm Hofmann (* 12. Mai 1942 in Köln-Lindenthal) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kunsthistoriker und emeritierter Bischof von Würzburg.

Neu!!: Kreuzweg und Friedhelm Hofmann · Mehr sehen »

Fromme Übung

Rosenkranzgebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Fromme Übungen oder Andachtsübungen des christlichen Volkes (lat. Pia populi christiani exercitia) sind Formen des Gottesdienstes: Prozessionen, Andachten, Wallfahrten und Ähnliches.

Neu!!: Kreuzweg und Fromme Übung · Mehr sehen »

Geflügelschlachthof Wietze

Geflügelschlachthof Wietze Der Geflügelschlachthof in Wietze ist ein Schlachthof für Geflügel in Wietze (Niedersachsen), der 2010 gebaut wurde.

Neu!!: Kreuzweg und Geflügelschlachthof Wietze · Mehr sehen »

Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain

Die Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain sind eine Reihe von insgesamt 16 Bildstöcken, die beginnend in der österreichischen Stadt Salzburg auf den nördlich davon befindlichen, im Gemeindegebiet von Bergheim liegenden Plainberg führen.

Neu!!: Kreuzweg und Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Kreuzweg und Getsemani · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Kreuzweg und Golgota · Mehr sehen »

Gorlebener Gebet

Gorlebener Gebet Sommer 2020Auf den Kreuzen stehen Inschriften: "WIETZE ASSE SCHACHT KONRAD GORLEBEN" (links) - "GOTT bewahre unseren Lebensraum 2008" (Mitte) - und "1988" (rechts) Gorlebener Kreuze Das Gorlebener Gebet ist eine im Zusammenhang mit dem Zwischenlager Gorleben entstandene ökumenische Initiative.

Neu!!: Kreuzweg und Gorlebener Gebet · Mehr sehen »

Gosheim

Gosheim (lokale Aussprache: Gausa) ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kreuzweg und Gosheim · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Kreuzweg und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Kreuzweg und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Kreuzweg und Grabeskirche · Mehr sehen »

Hans Hollerweger

Hans Hollerweger (* 13. Februar 1930 in St. Georgen im Attergau) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kreuzweg und Hans Hollerweger · Mehr sehen »

Hans Wachter (Bildhauer)

Hans Wachter (* 4. April 1931 in Rauns bei Waltenhofen; † 12. November 2005 in Kempten) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kreuzweg und Hans Wachter (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Kreuzweg und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Görlitz)

Grabkapelle, Heiliges Grab in Görlitz Im Innern der Grabkapelle: Die Grabkammer und ein holzgeschnitzter Engel der an die österliche Verkündigung erinnert: „Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden!“ Das Heilige Grab in Görlitz, auch Görlitzer Jerusalem genannt, wurde als religiöses Gesamtkunstwerk geschaffen, das sich von der Krypta der Kirche St. Peter und Paul über den Stadtraum zum Heiligen Grab erstreckt.

Neu!!: Kreuzweg und Heiliges Grab (Görlitz) · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Kreuzweg und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Hildegard Domizlaff

Hildegard Domizlaff (* 26. Januar 1898 in Erfurt; † 22. Februar 1987 in Köln-Müngersdorf; vollständiger Name Hildegard Natalie Martha Helene Domizlaff) war eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin, Holzschnitt- und Schmuckkünstlerin, die in Köln lebte und arbeitete.

Neu!!: Kreuzweg und Hildegard Domizlaff · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Kreuzweg und Hohepriester · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Kreuzweg und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Hore (Liturgie)

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.

Neu!!: Kreuzweg und Hore (Liturgie) · Mehr sehen »

Humphrey Searle

Humphrey Searle (* 26. August 1915 in Oxford; † 12. Mai 1982 in London) war ein britischer Komponist und Schüler von Anton von Webern, Gordon Jacob sowie von John Ireland.

Neu!!: Kreuzweg und Humphrey Searle · Mehr sehen »

Jürgen Henkys

Das Grab von Jürgen Henkys und seiner Ehefrau Erika auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Jürgen Henkys (* 6. November 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen; † 22. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe sowie Kirchenlieddichter und -übersetzer.

Neu!!: Kreuzweg und Jürgen Henkys · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Kreuzweg und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Kreuzweg und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Kreuzweg und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Kreuzweg und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes Pinsk

Johannes Pinsk (* 4. Februar 1891 in Stettin; † 21. Mai 1957 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Hochschullehrer.

Neu!!: Kreuzweg und Johannes Pinsk · Mehr sehen »

Johannisfriedhof (Nürnberg)

Friedhof St. Johannis (2008) Lageplan Der Johannisfriedhof ist ein kirchlicher Friedhof in Nürnberg mit historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden (genormten) Grabsteinen und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Kreuzweg und Johannisfriedhof (Nürnberg) · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Kreuzweg und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Joseph von Führich

Joseph von Führich Selbstbildnis Theodor Rehbenitz – Porträt des Malers Joseph von Führich Wappen Führichs, verliehen bei seiner Erhebung in den Ritterstand 1861 Joseph Ritter von Führich (* 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien), genannt der Theologe mit dem Stifte, war ein böhmisch-österreichischer Maler religiöser Themen (Nazarener) und Historienmaler.

Neu!!: Kreuzweg und Joseph von Führich · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Kreuzweg und Jubeljahr · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Kreuzweg und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kalvarienberg (Bad Tölz)

Leonhardikapelle und Kreuzkirche auf dem Kalvarienberg (2014) Der Kalvarienberg im oberbayerischen Bad Tölz ist eine Anhöhe auf dem Stadtgebiet, die heute ein barockes Ensemble bietet, bestehend aus der katholischen Hl.-Kreuz-Doppelkirche, der Leonhardikapelle sowie dem eigentlichen Kalvarienberg mit Ölberg, Golgathahügel, Kerkerkapelle und Kreuzwegkapellen, die ab dem 18.

Neu!!: Kreuzweg und Kalvarienberg (Bad Tölz) · Mehr sehen »

Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

Station 9 – Kapellenkreuzweg Der Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt liegt westlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und wurde 1733 erbaut.

Neu!!: Kreuzweg und Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Kreuzweg und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl Heinrich Seibt

Karl Heinrich Seibt Karl Heinrich Ritter von Seibt (* 21. März 1735 in Mariental (Oberlausitz); † 2. April 1806 in Prag) war ein deutscher Pädagoge und katholischer Theologe in Böhmen.

Neu!!: Kreuzweg und Karl Heinrich Seibt · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Kreuzweg und Karwoche · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Kreuzweg und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kreuzweg und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Kreuzweg und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg (auch: Rockenburg u. ä.) ist ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird.

Neu!!: Kreuzweg und Kloster Roggenburg · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Kreuzweg und Kohorte · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Kreuzweg und Koine · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Kreuzweg und Kolosseum · Mehr sehen »

Kongregation für Ablässe und die heiligen Reliquien

Die Kongregation für Ablässe und die heiligen Reliquien (oder Congregatio Indulgentiis Sacrisque Reliquiis Praeposita) war eine Kardinalskongregation.

Neu!!: Kreuzweg und Kongregation für Ablässe und die heiligen Reliquien · Mehr sehen »

Kontrafaktur

Als Kontrafaktur (zu und de, Gegenentwurf) wird ein künstlerisches Produktionsverfahren sowie dessen Ergebnis bezeichnet, bei dem aus einem Kunstwerk unter Beibehaltung bestimmter Formbestandteile ein neues Kunstwerk gemacht wird.

Neu!!: Kreuzweg und Kontrafaktur · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Kreuzweg und Krematorium · Mehr sehen »

Kreuzauffindung

Die Auffindung des wahren Kreuzes durch die hl. Helena (Jan van Eyck) Kreuzauffindung ist der Name eines am 6.

Neu!!: Kreuzweg und Kreuzauffindung · Mehr sehen »

Kreuzigungsgruppe

Sonne und Mond Kreuzigungsgruppe ist ein ikonografischer Topos für die bildliche Darstellung der Kreuzigung Christi mit einer Personengruppe zu Füßen des Kreuzes, während auf einem Kruzifix in der Regel nur die Gestalt Jesu dargestellt ist.

Neu!!: Kreuzweg und Kreuzigungsgruppe · Mehr sehen »

Kustodie des Heiligen Landes

Kafarnaum, stehen unter der Aufsicht der Kustodie des Heiligen Landes Die Kustodie des Heiligen Landes (lateinisch Custodia Terræ Sanctæ, oft wird die italienische Form Custodia di terra santa verwendet) ist die Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land.

Neu!!: Kreuzweg und Kustodie des Heiligen Landes · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Kreuzweg und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Lübecker Kreuzweg

Der Jerusalemsberg, Ende des Kreuzweges, mit Kreuzigungsdarstellung Jakobikirche) Der Lübecker Kreuzweg ist einer der ältesten seiner Art in Deutschland und wird seit 1994 wieder begangen.

Neu!!: Kreuzweg und Lübecker Kreuzweg · Mehr sehen »

Leonhard von Porto Maurizio

St. Leonhard von Porto Maurizio Leonhard von Porto Maurizio OFM (Leonardo da Porto Maurizio, bürgerlich Paolo Girolamo Casanuova, * 20. Dezember 1676 in Porto Maurizio, heute Imperia (Ligurien); † 26. November 1751 in Rom) war ein Franziskaner und Prediger.

Neu!!: Kreuzweg und Leonhard von Porto Maurizio · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Marcel Dupré

Marcel Dupré. Marcel Jean-Jules Dupré (* 3. Mai 1886 in Rouen; † 30. Mai 1971 in Meudon) war ein französischer Organist, Komponist, Musikpädagoge, Musikschriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Kreuzweg und Marcel Dupré · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kreuzweg und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Kleophae

Maria Kleophae mit ihrem Mann Alphäus und ihren Kindern Jakobus der Jüngere, Joseph, Simon Zelotes und Judas Thaddäus, Altar der Heiligen Sippe, Langenzenn (Bayern) Maria Kleophae – Venedig Die Heilige Maria des Kleophas oder Maria des Klopas (auch Maria Jakobäa) ist im Neuen Testament als Jüngerin von Jesus von Nazaret erwähnt.

Neu!!: Kreuzweg und Maria Kleophae · Mehr sehen »

Maria Loreto (Starý Hrozňatov)

Maria Loreto nach umfangreichen Renovierungen 2012 Maria Loreto in Starý Hrozňatov (deutsch Altkinsberg) im Okres Cheb der Karlovarský kraj im westlichen Tschechien, nahe der Stadt Cheb, ist ein katholischer Wallfahrtsort und eine Gnadenstätte.

Neu!!: Kreuzweg und Maria Loreto (Starý Hrozňatov) · Mehr sehen »

Maria Luise Thurmair

118-1-9) Maria Luise Thurmair geb.

Neu!!: Kreuzweg und Maria Luise Thurmair · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Kreuzweg und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Plain

Maria Plain ist ein römisch-katholischer Wallfahrtsort in der Gemeinde Bergheim am Stadtrand von Salzburg.

Neu!!: Kreuzweg und Maria Plain · Mehr sehen »

Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022 Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land.

Neu!!: Kreuzweg und Marienwallfahrt Neviges · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)

Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz Mater Dolorosa ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde mit einer denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrkirche in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Kreuzweg und Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Kreuzweg und Märtyrer · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Kreuzweg und Mystik · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Kreuzweg und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nürnberger Kreuzweg

Der Nürnberger Kreuzweg, heute auch als Adam-Kraft-Kreuzweg bezeichnet, beginnt beim Pilatushaus in der Nürnberger Altstadt, führt durch das Tiergärtnertor über die Burgschmietstraße bis zum Johannisfriedhof.

Neu!!: Kreuzweg und Nürnberger Kreuzweg · Mehr sehen »

Neu-Ulm

Blick durch die Friedenstraße auf den Wasserturm Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Kreuzweg und Neu-Ulm · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Kreuzweg und Osttimor · Mehr sehen »

Otto Herbert Hajek

„Wegzeichen Nr. 1“ „Stadtzeichen 69/74“ Farbe flügelt im Raum, 2002 – am SWR-Gebäude in Stuttgart Otto Herbert Hajek (* 27. Juni 1927 in Kaltenbach, Tschechoslowakei; † 29. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Kreuzweg und Otto Herbert Hajek · Mehr sehen »

Otto Neururer

Der Selige Otto Neururer Otto Neururer (* 25. März 1882 in Piller, Tirol; † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war ein katholischer Pfarrer, NS-Opfer und KZ-Häftling.

Neu!!: Kreuzweg und Otto Neururer · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kreuzweg und Papst · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Kreuzweg und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kreuzweg und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul vom Kreuz

Präsentation in Monte Argentario, Toskana Poggio auf Elba Paul (oder Paulus) vom Kreuz (italienisch Paolo della Croce), geboren als Paolo Francesco Danei (* 3. Januar 1694 in Ovada; † 18. Oktober 1775 in Rom), war ein italienischer Mystiker und der Gründer der Kongregation vom Leiden Jesu Christi.

Neu!!: Kreuzweg und Paul vom Kreuz · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Kreuzweg und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Kreuzweg und Praetorium · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kreuzweg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Kreuzweg und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Kreuzweg und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Kreuzweg und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rot an der Rot

Rot an der Rot ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach des Landes Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Kreuzweg und Rot an der Rot · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Kreuzweg und Saarlouis · Mehr sehen »

Sacré-Cœur de Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Basilika Sacré-Cœur bei Nacht Montmartre und Sacré-Cœur vom Triumphbogen Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre („Basilika vom Heiligsten Herzen in Montmartre“) ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre im 18. Arrondissement von Paris, die das Patrozinium des Heiligsten Herzens Jesu trägt.

Neu!!: Kreuzweg und Sacré-Cœur de Montmartre · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Kreuzweg und Süditalien · Mehr sehen »

Schacht Konrad

Anlage ''Schacht Konrad 1'' mit Fördergerüst Fördergerüst ''Schacht Konrad 1'' Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter zwischen den Stadtteilen Bleckenstedt und Sauingen östlich der A 39, etwa acht Kilometer von Braunschweig entfernt.

Neu!!: Kreuzweg und Schacht Konrad · Mehr sehen »

Schachtanlage Asse

Fördergerüst des Schachts Asse II Schnittzeichnung durch den Asse-Salzsattel und das Grubengebäude der Anlage Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das ab 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wurde und auf dem zwischen 1967 und 1978 die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde.

Neu!!: Kreuzweg und Schachtanlage Asse · Mehr sehen »

Schächer

Oranten-Stellung zwischen den beiden Schächern, das Kreuz wird nur angedeutet. Kreuzigungsszene im Dom von Siena (1308–1311) Kretische Kreuzigungsikone Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Schächer ist ein veraltetes Wort mit der Bedeutung „Räuber, Verbrecher“.

Neu!!: Kreuzweg und Schächer · Mehr sehen »

Schriftgelehrter

Ein Schriftgelehrter war in der Antike ein Kenner der heiligen Schriften des Judentums.

Neu!!: Kreuzweg und Schriftgelehrter · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Kreuzweg und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Kreuzweg und Seligsprechung · Mehr sehen »

Sieben Fußfälle

Gedenkstein in Köln-Urbach Der Gang zu den sieben Fußfällen ist eine in der Barockzeit entstandene Stationenandacht, mit der des Leidens Jesu Christi gedacht wurde.

Neu!!: Kreuzweg und Sieben Fußfälle · Mehr sehen »

Sieben-Stationen-Kreuzweg

Der spätgotische Sieben-Stationen-Kreuzweg in St. Marien zu Homberg (Efze) dürfte der älteste erhaltene Kreuzweg mit sieben Stationen sein.

Neu!!: Kreuzweg und Sieben-Stationen-Kreuzweg · Mehr sehen »

Simon von Cyrene

St. Nikolai am Gasteig, München) Simon von Cyrene (oft auch: Kyrene oder Zyrene) (Šimʿon, Tiberisches Hebräisch Šimʿôn;, Simōn Kyrēnaios) ist eine in den synoptischen Evangelien erwähnte Gestalt der Passionsgeschichte.

Neu!!: Kreuzweg und Simon von Cyrene · Mehr sehen »

Sirchenried

Sirchenried ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Ried im Landkreis Aichach-Friedberg im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Kreuzweg und Sirchenried · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Kreuzweg und Sizilien · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Kreuzweg und Skulptur · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Kreuzweg und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Kreuzweg und Statio · Mehr sehen »

Stationskirche

Die Prozession des hl. Gregor an der Engelsburg, Giovanni di Paolo (1465–1470) Als Stationskirchen werden Kirchen in Rom bezeichnet, an denen nach altem kirchlichen Brauch sogenannte Stationsgottesdienste gehalten werden.

Neu!!: Kreuzweg und Stationskirche · Mehr sehen »

Stationsweg

Ein Stationsweg (auch Stationenweg) ist ein Pilgerweg mit besonderen, durch am Weg aufgestellte Bildwerke oder Gebäude bezeichneten Andachtsstationen (Bildstöcke).

Neu!!: Kreuzweg und Stationsweg · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Stundengebet · Mehr sehen »

Tasitolu

Tasitolu (auch Taci Tolu) ist ein Außenbezirk der osttimoresischen Landeshauptstadt Dili.

Neu!!: Kreuzweg und Tasitolu · Mehr sehen »

Telgte

Telgte (Aussprache:, regional; plattdeutsch Teegte) ist eine Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kreuzweg und Telgte · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Kreuzweg und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Thomas Sternberg

Thomas Sternberg (2013) 100. Deutschen Katholikentag 2016 in Leipzig. Thomas Sternberg bei der Eröffnung des 101. Katholikentags in Münster Thomas Sternberg (* 20. April 1952 in Elspe) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kreuzweg und Thomas Sternberg · Mehr sehen »

Tisa von der Schulenburg

Tisa von der Schulenburg (eigentlich: Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg; * 7. Dezember 1903 in Tressow; † 8. Februar 2001 in Dorsten) war eine deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Kreuzweg und Tisa von der Schulenburg · Mehr sehen »

Triduum Sacrum

Ecce homo – Sehet den Menschen (Darstellung des 19. Jahrhunderts) Als Triduum Sacrum (für „Heilige Drei Tage“) oder Triduum Paschale („Österliche Drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche, der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt, sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Neu!!: Kreuzweg und Triduum Sacrum · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kreuzweg und Ulm · Mehr sehen »

Via crucis (Liszt)

Louis Held (1884) Via crucis (Die 14 Stationen des Kreuzwegs) ist ein Werk für gemischten Chor, Solisten und Orgel oder Harmonium von Franz Liszt (1811–1886).

Neu!!: Kreuzweg und Via crucis (Liszt) · Mehr sehen »

Via Dolorosa

Pilger mit Kreuz auf der Via Dolorosa. Die Via Dolorosa (Der schmerzhafte Weg, Leidensweg) ist ein nach dem Leidensweg Jesu von Nazaret benannter Prozessionsweg in Jerusalem.

Neu!!: Kreuzweg und Via Dolorosa · Mehr sehen »

Via Lucis

Der Via Lucis („Weg des Lichtes“, „Lichtweg“) ist eine relativ neue Andachtsform in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kreuzweg und Via Lucis · Mehr sehen »

Wenigmünchen

Wenigmünchen ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Kreuzweg und Wenigmünchen · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffsümmer

Wilhelm „Willi“ Hoffsümmer (* 2. Mai 1941 in Hürth) ist ein deutscher katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Kreuzweg und Wilhelm Hoffsümmer · Mehr sehen »

Wolfgang Brückner

Wolfgang Brückner (* 14. März 1930 in Fulda) ist ein deutscher Volkskundler und Germanist.

Neu!!: Kreuzweg und Wolfgang Brückner · Mehr sehen »

Wolfgang Bretschneider

Wolfgang Bretschneider (* 7. August 1941 in Dortmund; † 12. März 2021 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Organist, Kirchenmusiker und Hochschullehrer für Musik- und Liturgiewissenschaft.

Neu!!: Kreuzweg und Wolfgang Bretschneider · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fußfallstation, Kreuzwegandacht, Kreuzwegstation, Prozessionsweg, Stationsbild.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »