Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kontroverse um die globale Erwärmung

Index Kontroverse um die globale Erwärmung

Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2021 Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Kontroverse um die globale Erwärmung ist eine vorwiegend in der Öffentlichkeit ausgetragene politische Debatte über die Existenz und Ursachen der globalen Erwärmung, deren Ausmaß, Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung durch Klimaschutz und die Folgen der globalen Erwärmung.

368 Beziehungen: Abstract, Abwehrmechanismus, Advertorial, AIDS, AIDS-Leugnung, Akademie der Wissenschaften, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Alternative für Deutschland, American Association for the Advancement of Science, American Behavioral Scientist, American Enterprise Institute, American Geophysical Union, American Meteorological Society, American Petroleum Institute, American Physical Society, American Psychological Association, American Psychologist, Andreas Carlgren, Andreas Ernst (Psychologe), Andrew J. Weaver, Angela Merkel, Anita Blasberg, Anpassung an die globale Erwärmung, Antarktis, Anthropogen, Astroturfing, Ayn-Rand-Institut, Öffentlichkeitsarbeit, Übereinkommen von Paris, Banksy, Barwert, Bärbel Hönisch, BBC News, Benjamin D. Santer, Berkeley Earth Surface Temperature, Bernhard Pötter, Biokraftstoff, Blogger, Boulevardzeitung, Brasilien, Brian Baird, Brian Hoskins, Bundesregierung (Deutschland), Camille Paglia, Cato Institute, Charles Thomson Rees Wilson, China, Christian-Dietrich Schönwiese, Christliche Rechte, Christopher Monckton, 3. Viscount Monckton of Brenchley, ..., Claus Leggewie, Climatic Change, Clive Hamilton, Columbia University, Competitive Enterprise Institute, Constantin Seibt, Copenhagen Consensus, Daily Express, Daily Mail, Daily Star, David Archer, David Cameron, Denkfabrik, Der Spiegel, Der Spiegel (online), DerStandard.at, Desinformation, Deutscher Presserat, Deutschlandfunk, Dichotomie, Die Tageszeitung, Die Welt, Die Zeit, Dritter Sachstandsbericht des IPCC, Editorial, Eem-Warmzeit, Eiszeitalter, Emissionsrechtehandel, Environmental Protection Agency, Environmental Research Letters, Erdatmosphäre, Erdoberfläche, Erik M. Conway, Erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Essay, Eurokrise, Europäische Wissenschaftsstiftung, European Geosciences Union, Eurosolar, Evolutionstheorie, ExxonMobil, Falsche Ausgewogenheit, Fünfter Sachstandsbericht des IPCC, Fear, Uncertainty and Doubt, Fehler, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Focus Online, Folgen der globalen Erwärmung, Foraminiferen, Forbes, Forbush-Ereignis, Forschungsfreiheit, Fossile Energie, Fox News Channel, Frank Luntz, Frankfurter Rundschau, Frankreich, Fraser Institute, Fred Singer, Freedom of Information Act, Fremskrittspartiet, Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, G7, Gavin Schmidt, Geert Wilders, Geophysical Research Letters, George C. Marshall Institute, George W. Bush, Gletscherschwund seit 1850, Global Climate Coalition, Global Environmental Change, Global Warming Policy Foundation, Globale Erwärmung, Goddard Institute for Space Studies, Greenpeace, Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, Handelsblatt, Hans Joachim Schellnhuber, Hans von Storch, Hans-Werner Sinn, Harald Welzer, Hartwell Paper, Heidi Cullen, Henrik Svensmark, Heritage Foundation, Hermann Scheer (Politiker, 1944), HIV, Hockeyschläger-Diagramm, Hoover Institution, House of Commons, House of Lords, Huffpost, Hurrikan, Indien, Informationsdienst Wissenschaft, Interessenvertretung, Intergovernmental Panel on Climate Change, International Climate Science Coalition, Interstadial, Irene Meichsner, Irene Neverla, Jacques Chirac, Jahrzehnt, James E. Hansen, Jan Veizer, Jeffrey Sachs, Jens Beckert, Jens Soentgen, Jim Inhofe, Journal of Cleaner Production, Judith A. Curry, Kaltzeit, Kampagne, Katherine Richardson, Kölner Stadt-Anzeiger, Keimbildung, Ken Cuccinelli, Kernenergie, Kerstin Kohlenberg, Kevin Trenberth, Keystone-Pipeline, Kleine Anfrage (Deutschland), Klimakatastrophe, Klimakrise, Klimaschutz, Klimasensitivität, Klimawandelleugnung, Koch Industries, Kohlenstoffdioxid, Kolumne, Kommentar (Journalismus), Konsens, Kontroverse, Kosmische Strahlung, Kosten-Nutzen-Analyse, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Kyoto-Protokoll, Lamar S. Smith, Lebensstandard, Liberal Party of Australia, Lobbyismus, Luft- und Raumfahrttechnik, Lufttemperatur, Manager Magazin, Margaret Thatcher, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, McCarthy-Ära, Medienanalyse, Meereis, Meeresoberflächentemperatur, Meeresspiegelanstieg seit 1850, Message (Zeitschrift), Meteorologie, Michael E. Mann, Mike Hulme, Mike S. Schäfer, Mineralölunternehmen, Mojib Latif, Montanindustrie, Myles R. Allen, Mythos, Naomi Oreskes, NASA, National Academy of Sciences, National Oceanic and Atmospheric Administration, National Post, Nature, Nature Climate Change, Nature Communications, Nebelkammer, Netzeitung, Neue Zürcher Zeitung, Newsweek, Nicholas Stern, Nichtregierungsorganisation, Nicolas Sarkozy, Nigel Lawson, Nir Shaviv, Nobelpreis, Nongovernmental International Panel on Climate Change, Nord-Süd-Konflikt, Novo (Magazin), Ottmar Edenhofer, Otto Kinne, Ozonloch, Pandemie, Paranoia, Partij voor de Vrijheid, Patrick J. Michaels, Paul Nurse, Peabody Energy, Peer Review, Pennsylvania State University, Peter Weingart, Phänologie, Philip D. Jones, Politiker, Politische Rechte (Politik), Politisches Spektrum, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Proxy (Klimaforschung), Pseudowissenschaft, Quaternary Research, Quecksilbervergiftung, Radiosonde, Ralph Hall, Ralph J. Cicerone, Raumordnung, Raymond S. Bradley, Rechtspopulismus, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Republikanische Partei, Reuters, Richard Alley, Richard Lindzen, Richard Nixon, Richard Tol, Right Livelihood Award, Robert May, Robert Skidelsky, Roger A. Pielke junior, Roger A. Pielke senior, Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh, Ross McKitrick, Roy Spencer, Royal Meteorological Society, Royal Society, Sabotage, Salon.com, Satellit (Raumfahrt), Saurer Regen, Süddeutsche Zeitung, Schweizerische Volkspartei, Science, Scientific American, SINTEF, Skeptical Science, Sonnenaktivität, Sonnensynchrone Umlaufbahn, Southern Company, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Spektrum.de, Spencer R. Weart, Stadial, Stadtklima, Stand der Wissenschaft, Stanford University, Statistik, Stefan Aust, Stefan Rahmstorf, Stephen McIntyre, Stephen Schneider (Klimatologe), Stern-Report, Stratosphäre, Studies in History and Philosophy of Science, Svante Arrhenius, Tabakindustrie, Tabakrauchen, Tages-Anzeiger, Tagesspiegel, Tea-Party-Bewegung, Terror-Management-Theorie, The Atlantic, The Economist, The Guardian, The Heartland Institute, The Lancet, The New York Times, The Sacramento Bee, The Spectator (Zeitschrift), The Sun, The Sunday Times (Vereinigtes Königreich), The Times, The Washington Post, Theoretical and Applied Climatology, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Troposphäre, UK Independence Party, Ulrich Cubasch, Umweltbundesamt (Deutschland), Umweltpsychologie, Umweltschutz, UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, Union of Concerned Scientists, United States Geological Survey, United States House Committee on Oversight and Accountability, Universität Kopenhagen, University of East Anglia, University of Leeds, University of Virginia, Unternehmen, Václav Klaus, Veerabhadran Ramanathan, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verschwörungstheorie, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Vorsorgeprinzip, Warmzeit, WDR Fernsehen, Weltbank, Weltorganisation für Meteorologie, Wetterballon, William Connolley, Willie Soon, Wissenschaft, Wissenschafts-Pressekonferenz, Wissenschaftsleugnung, Wolke, Zweiter Sachstandsbericht des IPCC, 1,5-Grad-Ziel. Erweitern Sie Index (318 mehr) »

Abstract

Unter dem englischen Begriff Abstract versteht man eine prägnante Zusammenfassung bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Abstract · Mehr sehen »

Abwehrmechanismus

Abwehrmechanismus ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, der auch Eingang in die Psychologie gefunden hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Abwehrmechanismus · Mehr sehen »

Advertorial

Ein Advertorial, auch Adverticle oder Publireportage genannt, ist die redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Advertorial · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und AIDS · Mehr sehen »

AIDS-Leugnung

HI-Viren Als AIDS-Leugnung wird das Bestreiten des wissenschaftlich gesicherten kausalen Zusammenhanges von HI-Viren und der Immunschwächekrankheit AIDS oder der Existenz von HIV überhaupt bezeichnet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und AIDS-Leugnung · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Nationalbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

American Association for the Advancement of Science

Logo Zentrale in Washington Die American Association for the Advancement of Science, auch genannt „Triple A-S“ (AAAS), ist die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft und Herausgeberin mehrerer Zeitschriften, darunter Science und Science Advances.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Association for the Advancement of Science · Mehr sehen »

American Behavioral Scientist

Der American Behavioral Scientist ist ein begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1957 herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Behavioral Scientist · Mehr sehen »

American Enterprise Institute

Das American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI) ist ein konservativer US-amerikanischer Think Tank in Washington, D.C. Das AEI finanziert sich durch Spenden von Privatpersonen, Konzernen und Stiftungen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Enterprise Institute · Mehr sehen »

American Geophysical Union

Die American Geophysical Union (deutsch: Amerikanische Geophysikalische Vereinigung) ist eine Non-Profit-Organisation von Geophysikern, bestehend aus 58.000 Mitgliedern in 135 Ländern (2010).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Geophysical Union · Mehr sehen »

American Meteorological Society

Die American Meteorological Society (AMS) fördert die Entwicklung und Verbreitung von Wissen aus der Meteorologie.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Meteorological Society · Mehr sehen »

American Petroleum Institute

Das American Petroleum Institute (abgekürzt API) ist der größte Interessenverband der Öl- und Gasindustrie einschließlich der petrochemischen Industrie in den USA.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Petroleum Institute · Mehr sehen »

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Physical Society · Mehr sehen »

American Psychological Association

Die American Psychological Association (APA; deutsch: amerikanische psychologische Gesellschaft) ist ein großer nordamerikanischer Fachverband für Psychologie.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Psychological Association · Mehr sehen »

American Psychologist

American Psychologist mit dem Nebentitel Journal of the American Psychological Association (Abkürzungstitel: Am Psychol) ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1946 von der American Psychological Association herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und American Psychologist · Mehr sehen »

Andreas Carlgren

Andreas Carlgren (2008) Andreas Carlgren (* 8. Juli 1958 in Västra Ryd, Gemeinde Upplands-Bro) ist ein schwedischer Politiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Andreas Carlgren · Mehr sehen »

Andreas Ernst (Psychologe)

Andreas M. Ernst (* 1960 in Aachen) ist ein deutscher Psychologe und Umweltwissenschaftler.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Andreas Ernst (Psychologe) · Mehr sehen »

Andrew J. Weaver

Andrew J. Weaver Andrew J. Weaver (* 1961) ist ein kanadischer Klimaforscher, Professor an der University of Victoria und Mitglied der Legislativversammlung von British Columbia.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Andrew J. Weaver · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Angela Merkel · Mehr sehen »

Anita Blasberg

Anita Blasberg (geboren 1977 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Anita Blasberg · Mehr sehen »

Anpassung an die globale Erwärmung

Die Anpassung an die globale Erwärmung hat das Ziel, sich mit den aufgrund der globalen Erwärmung bereits eingetretenen Änderungen des Klimas zu arrangieren und auf zu erwartende Änderungen so einzustellen, dass zukünftige Schäden so weit wie möglich vermieden werden können oder auch Chancen, wo sie entstehen, genutzt werden.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Anpassung an die globale Erwärmung · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Antarktis · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Anthropogen · Mehr sehen »

Astroturfing

Der Begriff Astroturfing (abgeleitet von AstroTurf), zu deutsch sinngemäß künstliche Graswurzelbewegung, bezeichnet – insbesondere in den USA – politische Public-Relations- und kommerzielle Werbeprojekte, die darauf abzielen, den Eindruck einer spontanen Graswurzelbewegung vorzutäuschen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Astroturfing · Mehr sehen »

Ayn-Rand-Institut

Das Ayn Rand Institute: The Center for the Advancement of Objectivism (ARI) ist ein US-amerikanischer Thinktank in Irvine (Kalifornien), der die Ideen von Ayn Rand, den sogenannten „Objektivismus“, verbreitet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ayn-Rand-Institut · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit, synonym Public Relations, kurz PR oder selten auch ÖA, ist ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Öffentlichkeitsarbeit · Mehr sehen »

Übereinkommen von Paris

22. April 2016) in New York Das Übereinkommen von Paris ist ein völkerrechtlicher Vertrag, den 195 Vertragsparteien anlässlich der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen haben.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Übereinkommen von Paris · Mehr sehen »

Banksy

Archway, London Banksy (* vermutlich 1973 oder 1974 in oder in der Nähe von Bristol, England) ist das Pseudonym eines britischen Streetart-Künstlers.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Banksy · Mehr sehen »

Barwert

Der Barwert, auch Gegenwartswert genannt (present value), ist ein Begriff aus der Finanzmathematik.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Barwert · Mehr sehen »

Bärbel Hönisch

Bärbel Hönisch (* 1974) ist eine deutsche Paläozeanographin und Paläoklimatologin, Autorin und Hochschullehrerin an der Columbia University.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Bärbel Hönisch · Mehr sehen »

BBC News

BBC News ist ein 24/7-Fernseh-Nachrichtensender der BBC.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und BBC News · Mehr sehen »

Benjamin D. Santer

Benjamin D. Santer Benjamin David Santer (* 3. Juni 1955) ist ein US-amerikanischer Klimatologe, der am Lawrence Livermore National Laboratory tätig war.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Benjamin D. Santer · Mehr sehen »

Berkeley Earth Surface Temperature

Highlights des Jahres 2014 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Highlights des Jahres 2015 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Das Berkeley Earth Surface Temperature-Projekt („BEST“) ist ein Projekt zur Quantifizierung der globalen Erwärmung, welches von Richard A. Muller (University of California, Berkeley) und dessen Tochter Elizabeth zu Beginn des Jahres 2010 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Berkeley Earth Surface Temperature · Mehr sehen »

Bernhard Pötter

Bernhard Pötter (2017) Bernhard Pötter (* 1965) ist ein deutscher Journalist, Autor und Redaktionsleiter des Climate.Table, des Newsletters zur internationalen Klimapolitik von Table.Media.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Bernhard Pötter · Mehr sehen »

Biokraftstoff

Rapsfelder. In Deutschland ist Rapsöl für die Biokraftstoffherstellung bedeutend. Zuckerrohrplantage. In Brasilien ist Bioethanol aus Rohrzucker der bedeutendste Biokraftstoff. Omnibus mit Biodieselantrieb aus Soja Biokraftstoff (auch Biotreibstoff, Agrotreibstoff oder Agrartreibstoff) ist Kraftstoff, der aus Biomasse erzeugt wird, also eine Anwendungsform der Bioenergie.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Biokraftstoff · Mehr sehen »

Blogger

Ein Blogger, international auch Weblogger genannt, ist Herausgeber oder Verfasser von Blog-Beiträgen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Blogger · Mehr sehen »

Boulevardzeitung

Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Boulevardzeitung · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Brasilien · Mehr sehen »

Brian Baird

Brian Baird Brian Baird (* 7. März 1956 in Chama, New Mexico) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Brian Baird · Mehr sehen »

Brian Hoskins

Sir Brian John Hoskins, CBE (* 17. Mai 1945 in Bristol) ist ein britischer Mathematiker, Meteorologe und Klimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Brian Hoskins · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Camille Paglia

Camille Paglia (2000) Camille Anna Paglia (* 2. April 1947 in Endicott, New York) ist eine US-amerikanische Kunst- und Kulturhistorikerin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Camille Paglia · Mehr sehen »

Cato Institute

Cato Institute Das Cato Institute ist eine der einflussreichsten ökonomisch-politischen Denkfabriken der USA.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Cato Institute · Mehr sehen »

Charles Thomson Rees Wilson

Charles Thomson Rees Wilson Charles Thomson Rees Wilson (* 14. Februar 1869 im Parish Glencorse, Schottland; † 15. November 1959 in Carlops bei Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Charles Thomson Rees Wilson · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und China · Mehr sehen »

Christian-Dietrich Schönwiese

Christian-Dietrich Schönwiese (* 7. Oktober 1940 in Breslau) ist ein deutscher Klimaforscher und seit 2006 emeritierter Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Christian-Dietrich Schönwiese · Mehr sehen »

Christliche Rechte

Die christliche Rechte bezeichnet eine Gruppe von politisch rechtsorientierten Christen, die aus religiöser Überzeugung politisch zugunsten eines gesellschaftspolitischen Konservatismus tätig sind.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Christliche Rechte · Mehr sehen »

Christopher Monckton, 3. Viscount Monckton of Brenchley

Christopher Monckton (2009) Christopher Walter Monckton, 3.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Christopher Monckton, 3. Viscount Monckton of Brenchley · Mehr sehen »

Claus Leggewie

Claus Leggewie, 2016 Claus Leggewie, 2010 Claus Leggewie (* 27. März 1950 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler; er war von 2007 bis zum 31.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Claus Leggewie · Mehr sehen »

Climatic Change

Climatic Change ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1978 von Springer herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Climatic Change · Mehr sehen »

Clive Hamilton

Hamilton 2010 Clive Charles Hamilton AM (* 12. März 1953) ist ein australischer Philosoph und Professor für allgemeine Ethik am Zentrum für angewandte Philosophie und Ethik (CAPPE).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Clive Hamilton · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Columbia University · Mehr sehen »

Competitive Enterprise Institute

Das Competitive Enterprise Institute (CEI) ist ein US-amerikanischer, politisch konservativer, libertärer Think Tank.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Competitive Enterprise Institute · Mehr sehen »

Constantin Seibt

Constantin Seibt auf der re:publica 2014 Constantin Seibt (bürgerlich: Herbert Werner Constantin Seibt; * 20. Februar 1966 in Frankfurt am Main) ist ein Schweizer Journalist und Autor.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Constantin Seibt · Mehr sehen »

Copenhagen Consensus

Der Kopenhagener Konsens 2004 (engl.: Copenhagen Consensus) ist ein an der Copenhagen Business School beheimatetes dänisches Projekt, das versucht, auf der Basis von ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen Prioritäten zu setzen für die wichtigsten Herausforderungen der Menschheit, wie Hunger, AIDS, Wasserversorgung, Zugang zu sanitären Einrichtungen, Handelsbeschränkungen, Korruption und globale Erwärmung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Copenhagen Consensus · Mehr sehen »

Daily Express

Der Daily Express ist eine britische Boulevardzeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Daily Express · Mehr sehen »

Daily Mail

Die Daily Mail und ihre Sonntagsausgabe The Mail on Sunday sind britische Boulevardzeitungen, die mit knapp einer Million verkauften Exemplaren (2020) die meistverkauften Zeitungen des Landes sind.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Daily Mail · Mehr sehen »

Daily Star

Der Daily Star ist eine britische Boulevardzeitung, die seit dem 2. November 1978 erscheint.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Daily Star · Mehr sehen »

David Archer

David Archer (* 15. September 1960) ist ein US-amerikanischer Geologe und Professor für Geophysik an der University of Chicago.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und David Archer · Mehr sehen »

David Cameron

David Cameron David William Donald Cameron, Baron Cameron of Chipping NortonLondon Gazette.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und David Cameron · Mehr sehen »

Denkfabrik

Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Denkfabrik · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und DerStandard.at · Mehr sehen »

Desinformation

Desinformation (Zusammensetzung aus des- lat. dē‑ „ab-, weg-, fort-, herab-“ und Information von lat. īnformātio „Auskunft, Benachrichtigung“ bzw. īnformāre „bilden, befähigen, unterrichten“) wird das gezielte Verbreiten von Falschinformationen genannt, dessen Ziel ist, die Gesellschaft, einzelne Gruppen oder Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Desinformation · Mehr sehen »

Deutscher Presserat

Logo des Deutschen Presserats Der Deutsche Presserat, eingetragen als Trägerverein des Deutschen Presserats e.V., ist eine Organisation der großen deutschen Verleger- und Journalistenverbände Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), MVFP Medienverband der freien Presse (MVFP), Deutscher Journalisten-Verband (DJV) sowie der Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Deutscher Presserat · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Dichotomie · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Die Zeit · Mehr sehen »

Dritter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Dritte Sachstandsbericht des IPCC (englisch: Third Assessment Report TAR) fasste im Jahr 2001 die damals vorliegenden Erkenntnisse zur globalen Erwärmung zusammen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Dritter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Editorial

Das Editorial (englisch, ins Deutsche übernommenes Lehnwort) beschreibt in der Regel das Vorwort des Herausgebers oder Chefredakteurs in einer Zeitschrift oder den Leitartikel einer Zeitung (Hauptbedeutung).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Editorial · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Environmental Protection Agency

Logo der Behörde Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »

Environmental Research Letters

Environmental Research Letters ist eine vierteljährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2006 von IOP Publishing herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Environmental Research Letters · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erik M. Conway

Erik M. Conway (* 1965) ist ein US-amerikanischer Historiker und Sachbuchautor, dessen Arbeitsgebiet die Wissenschaftsgeschichte ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Erik M. Conway · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Erneuerbare-Energien-Gesetz · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Essay · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Eurokrise · Mehr sehen »

Europäische Wissenschaftsstiftung

Logo Europäische Wissenschaftsstiftung in Straßburg Die Europäische Wissenschaftsstiftung (englisch: European Science Foundation; französisch: Fondation européenne de la science, früher EURESCO, European Research Conferences), kurz ESF, ist eine internationale Organisation und unabhängige Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Europäische Wissenschaftsstiftung · Mehr sehen »

European Geosciences Union

Logo der EGU Die European Geosciences Union (EGU) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Gesellschaft für Wissenschaftler, welche in den Geowissenschaften und benachbarten Fachgebieten arbeiten und forschen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und European Geosciences Union · Mehr sehen »

Eurosolar

Eurosolar-Geschäftsstelle in Bonn (2018) Eurosolar – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (Eigenschreibweise: EUROSOLAR) ist ein deutscher Verein mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Eurosolar · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

ExxonMobil

Logo von 1972 bis 2016 Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist ein US-amerikanischer Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York) entstanden ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und ExxonMobil · Mehr sehen »

Falsche Ausgewogenheit

John Cook (2018) Falsche Ausgewogenheit, gelegentlich auch als falsche Gleichgewichtung bezeichnet, ist ein Phänomen der medialen Verzerrung, bei dem vornehmlich im Wissenschaftsjournalismus einer klaren Minderheitenmeinung oder völligen Außenseitern ungebührlich viel Raum gegeben wird, sodass fälschlich der Eindruck entsteht, Minderheitenmeinung und Konsensmeinung seien gleichwertig.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Falsche Ausgewogenheit · Mehr sehen »

Fünfter Sachstandsbericht des IPCC

mini Der Fünfte Sachstandsbericht (AR5; auch Fünfter Weltklimabericht) des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen wurde 2014/2015 veröffentlicht.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fünfter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Fear, Uncertainty and Doubt

Als Fear, Uncertainty and Doubt (für Furcht, Ungewissheit und Zweifel, meist abgekürzt als FUD), wird eine Werbe- oder Kommunikationsstrategie bezeichnet, die der gezielten Bekämpfung und Diskreditierung eines (in der Regel wirtschaftlichen oder politischen) Konkurrenten dient, insbesondere wenn dieser bislang ein gutes Image hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fear, Uncertainty and Doubt · Mehr sehen »

Fehler

Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fehler · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Focus Online · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Foraminiferen · Mehr sehen »

Forbes

Forbes-Ausgabe von 1918 Forbes ist eine englischsprachige Zeitschrift und eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine weltweit.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Forbes · Mehr sehen »

Forbush-Ereignis

Ein Forbush-Ereignis (auch: Forbush-Effekt) ist ein beobachteter plötzlicher Abfall in der hochenergetischen kosmischen Strahlung nach einem solaren Ausbruch.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Forbush-Ereignis · Mehr sehen »

Forschungsfreiheit

Die Forschungsfreiheit zählt im Zusammenhang mit der Wissenschaftsfreiheit und der Lehrfreiheit zu den bürgerlichen Grundrechten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Forschungsfreiheit · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fossile Energie · Mehr sehen »

Fox News Channel

Fox News Channel (abgekürzt FNC, häufig bloß Fox News oder Fox genannt) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fox News Channel · Mehr sehen »

Frank Luntz

Luntz im Jahr 2009. Frank Luntz (* 23. Februar 1962 in West Hartford) ist ein amerikanischer Meinungsforscher und politischer Berater der Republikaner.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Frank Luntz · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Frankreich · Mehr sehen »

Fraser Institute

Das Fraser Institute ist eine libertär-konservative Denkfabrik (Think Tank) mit Hauptsitz in Vancouver, Kanada.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fraser Institute · Mehr sehen »

Fred Singer

Fred Singer, 2011 Siegfried Frederick Singer (* 27. September 1924 in Wien, Österreich; † 6. April 2020 in Rockville, Maryland, Vereinigte Staaten), kurz Fred Singer, war ein US-amerikanischer Atmosphärenphysiker und eine bekannte Persönlichkeit in der Klimaleugnerszene.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fred Singer · Mehr sehen »

Freedom of Information Act

Informationsbroschüre des Bureau of Land Management (BLM) zu Anfragen nach dem FOIA. Der Freedom of Information Act (FOIA) ist ein 1967 in den USA in Kraft getretenes Bundesgesetz zur Informationsfreiheit in Titel Fünf, United States Code, § 552.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Freedom of Information Act · Mehr sehen »

Fremskrittspartiet

Die Fremskrittspartiet (Abk. FrP; Nynorsk Framstegspartiet; deutsch Fortschrittspartei) ist eine politische Partei des rechten Spektrums in Norwegen, die sich als „liberalistische Volkspartei“ bezeichnet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Fremskrittspartiet · Mehr sehen »

Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft

Die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e. V. wurde 1998 von einer Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen, Unternehmern und Publizisten in Freiburg gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft · Mehr sehen »

G7

Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel 2017 im italienischen Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und G7 · Mehr sehen »

Gavin Schmidt

miniatur Gavin A. Schmidt ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Gavin Schmidt · Mehr sehen »

Geert Wilders

Wilders, 2019 Geert Wilders (* 6. September 1963 in Venlo, Provinz Limburg) ist ein rechtspopulistischer niederländischer Politiker (Partij voor de Vrijheid).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Geert Wilders · Mehr sehen »

Geophysical Research Letters

Geophysical Research Letters ist eine zweimal monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1974 von der American Geophysical Union herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Geophysical Research Letters · Mehr sehen »

George C. Marshall Institute

Das George C. Marshall Institute war ein 1984 gegründeter, von Industrieunternehmen finanzierter konservativer Think Tank, der ursprünglich zur Verteidigung der umstrittenen SDI-Rüstungsprojektes gegründet wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und George C. Marshall Institute · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und George W. Bush · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Global Climate Coalition

Die Global Climate Coalition (GCC, deutsch: Globale Klima-Koalition) war eine von einer Reihe großer Industrieunternehmen finanzierte Lobbyorganisation, die 1989 als ein früher Vertreter einer Frontgruppe der organisierten Klimaleugnerbewegung gegründet wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Global Climate Coalition · Mehr sehen »

Global Environmental Change

Global Environmental Change (Human and Policy Dimensions) ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1990 von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Global Environmental Change · Mehr sehen »

Global Warming Policy Foundation

The Global Warming Policy Foundation (GWPF) ist eine britische Lobbygruppe, die nach eigenen Angaben zur öffentlichen Bildung über die globale Erwärmung beitragen will; sie gibt sich dabei „tief besorgt“ über die Folgen klimapolitischer Maßnahmen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Global Warming Policy Foundation · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Goddard Institute for Space Studies

Goddard Institute for Space Studies in New York City (USA) Die GISTEMP-Temperaturkurve bildet die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur ab. Das NASA Goddard Institute for Space Studies (GISS) an der Columbia University in New York City ist Bestandteil der Abteilung für Erd-Sonne-Beobachtung am Goddard Space Flight Center sowie des Earth Institute.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Goddard Institute for Space Studies · Mehr sehen »

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Greenpeace · Mehr sehen »

Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia

Das ''Hubert Lamb Building'' an der University of East Anglia, in dem die Climatic Research Unit ihren Sitz hat. Beim Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, von Klimawandelskeptikern und manchen Medienschaffenden auch als Climategate bezeichnet, wurden im November 2009 Dokumente von Forschern der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia im Vereinigten Königreich durch Hacker gestohlen, selektiv zitiert, um den Eindruck von Betrug zu erwecken, und ins Internet gestellt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hans Joachim Schellnhuber

Mün­chen­er Sicherheitskonferenz 2019 Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hans Joachim Schellnhuber · Mehr sehen »

Hans von Storch

Hans von Storch (2019) Datum.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hans von Storch · Mehr sehen »

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hans-Werner Sinn · Mehr sehen »

Harald Welzer

Harald Welzer (2015) Harald Welzer (* 27. Juli 1958 in Bissendorf/Han.) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Harald Welzer · Mehr sehen »

Hartwell Paper

Das Hartwell Paper plädiert für eine Neuausrichtung der Klimapolitik.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hartwell Paper · Mehr sehen »

Heidi Cullen

Heidi Cullen (2009) Heidi Cullen (* 1971 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Klimaforscherin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Heidi Cullen · Mehr sehen »

Henrik Svensmark

Henrik Svensmark (* 1958) ist ein dänischer Physiker und Klimaforscher.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Henrik Svensmark · Mehr sehen »

Heritage Foundation

Die Heritage Foundation ist eine Denkfabrik (Think Tank) mit Sitz in der US-amerikanischen Bundeshauptstadt Washington.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Heritage Foundation · Mehr sehen »

Hermann Scheer (Politiker, 1944)

Hermann Scheer (2008) Hermann Scheer (* 29. April 1944 in Wehrheim; † 14. Oktober 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hermann Scheer (Politiker, 1944) · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und HIV · Mehr sehen »

Hockeyschläger-Diagramm

Das Hockeyschläger-Diagramm, nach einer im dritten Weltklimabericht 2001 veröffentlichten Abbildungnach: IPCC AR3, WGI, Abb. S. 134. Daten: Mann, Bradley, Hughes (1999) Das Hockeyschläger-Diagramm hat seine Bezeichnung nach der Form des Eishockeyschlägers und beruht auf einer 1999 veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung von Michael E. Mann, Raymond S. Bradley und Malcolm K. Hughes zur globalen Erwärmung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hockeyschläger-Diagramm · Mehr sehen »

Hoover Institution

Der Hoover Tower an der Stanford University Die Hoover Institution on War, Revolution, and Peace ist eine Denkfabrik und eine Bibliothek sowie eine wissenschaftliche Einheit der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hoover Institution · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und House of Commons · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und House of Lords · Mehr sehen »

Huffpost

Logo Logo bis April 2017 Huffpost (Eigenschreibweise HuffPost, bis 2017 The Huffington Post, auch HuffPo) ist eine US-amerikanische Onlinezeitung mit verschiedensprachigen Regionalausgaben.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Huffpost · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Hurrikan · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Indien · Mehr sehen »

Informationsdienst Wissenschaft

Logo des Informationsdienstes Wissenschaft Der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw) betreibt eine Internetplattform, die Pressemitteilungen und Terminhinweise aus rund 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen bündelt: Universitäten, Fachhochschulen, staatlichen und nicht staatlichen Forschungsinstituten, Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftsadministration.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Informationsdienst Wissenschaft · Mehr sehen »

Interessenvertretung

Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Interessenvertretung · Mehr sehen »

Intergovernmental Panel on Climate Change

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Intergovernmental Panel on Climate Change · Mehr sehen »

International Climate Science Coalition

Die International Climate Science Coalition (ICSC, dt.: Internationale Klimawissenschaftskoalition) ist eine Frontorganisation, die die menschengemachte Erderwärmung bestreitet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und International Climate Science Coalition · Mehr sehen »

Interstadial

Interstadiale sind kurzzeitige (relative) Warmperioden zwischen Stadialen (Eisvorstößen) innerhalb eines Glazials (Kaltzeit mit starker Vergletscherung).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Interstadial · Mehr sehen »

Irene Meichsner

Irene Meichsner (* 1952 in Bonn) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Autorin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Irene Meichsner · Mehr sehen »

Irene Neverla

Prof. Irene Neverla bei Podiumsdiskussion zur Klimakommunikation an der FU Berlin Irene Neverla (* 11. Februar 1952 in Graz) ist eine österreichische Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Irene Neverla · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Jahrzehnt

Ein Jahrzehnt (abgekürzt Jz.), auch Dekade (dekás, von δέκα déka ‚zehn‘)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“,, 9.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jahrzehnt · Mehr sehen »

James E. Hansen

James E. Hansen (2009) James E. Hansen (James Edward „Jim“ Hansen; * 29. März 1941 in Denison, Iowa) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und James E. Hansen · Mehr sehen »

Jan Veizer

Ján Veizer (* 1941 in der Slowakei) ist emeritierter Professor für Geowissenschaften der Universität Ottawa und ein ausgezeichneter Isotopengeochemiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jan Veizer · Mehr sehen »

Jeffrey Sachs

Jeffrey Sachs, 2019 Jeffrey David Sachs (* 5. November 1954 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jeffrey Sachs · Mehr sehen »

Jens Beckert

Jens Beckert (2015) Jens Beckert (* 21. Juli 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jens Beckert · Mehr sehen »

Jens Soentgen

Jens Soentgen (* 1967 in Bensberg) ist ein deutscher Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jens Soentgen · Mehr sehen »

Jim Inhofe

James Inhofe (2017) James Mountain „Jim“ Inhofe (* 17. November 1934 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Jim Inhofe · Mehr sehen »

Journal of Cleaner Production

Das Journal of Cleaner Production ist eine in 18 Ausgaben jährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1993 von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Journal of Cleaner Production · Mehr sehen »

Judith A. Curry

Porträt von Dr. Judith A. Curry, 2006. Judith A. Curry (* 1953) ist Professorin für Geo- und Atmosphärenwissenschaften am Georgia Institute of Technology.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Judith A. Curry · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kampagne

Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kampagne · Mehr sehen »

Katherine Richardson

Katherine Richardson (2009) Katherine Richardson Christensen (* 11. Mai 1954 in den Vereinigten Staaten) ist eine US-amerikanische Meereskundlerin mit Spezialisierung in Meeresbiologie.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Katherine Richardson · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Keimbildung · Mehr sehen »

Ken Cuccinelli

Ken Cuccinelli (2019) Kenneth Thomas „Ken“ Cuccinelli II (* 30. Juli 1968 in Edison, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ken Cuccinelli · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kernenergie · Mehr sehen »

Kerstin Kohlenberg

Kerstin Kohlenberg (* 21. Oktober 1970 in Koblenz) ist eine deutsche Journalistin mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kerstin Kohlenberg · Mehr sehen »

Kevin Trenberth

Kevin Trenberth (2015) Kevin Edward Trenberth (* 8. November 1944 in Christchurch) ist Meteorologe und Atmosphärenwissenschaftler.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kevin Trenberth · Mehr sehen »

Keystone-Pipeline

Die Route der Keystone-Pipeline (Anfang 2015) Ogallala-Aquifer und Keystone-Pipeline Swanton vor dem Verlegen (August 2009) Umweltaktivist Bill McKibben spricht auf einer Demonstration gegen die Pipeline-Verlängerung (Oktober 2011) Die Keystone-Pipeline transportiert Rohöl aus den Erdölfeldern der Athabasca-Ölsand-Vorkommen aus der westkanadischen Provinz Alberta zu Erdölraffinerien in den US-Bundesstaaten Illinois, Oklahoma und Nebraska.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Keystone-Pipeline · Mehr sehen »

Kleine Anfrage (Deutschland)

Als Kleine Anfrage bezeichnet man eine auf wenige Punkte begrenzte Fragestellung eines Parlamentariers an die Exekutive, beispielsweise eines Bundestagsabgeordneten an die Regierung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kleine Anfrage (Deutschland) · Mehr sehen »

Klimakatastrophe

Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2000 Jahre. Klimakatastrophe bezeichnet den Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Wirkungen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Klimakatastrophe · Mehr sehen »

Klimakrise

Demonstranten von Fridays for Future mit einem Banner mit der Aufschrift „Verkehrswende statt Klimakrise“ (2019) Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Klimakrise · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Klimaschutz · Mehr sehen »

Klimasensitivität

DOI.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Klimasensitivität · Mehr sehen »

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Klimawandelleugnung · Mehr sehen »

Koch Industries

Koch Industries ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Wichita, Kansas.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Koch Industries · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kolumne

Die Kolumne (von der Kolumne des Spaltensatzes, von ‚Stütze‘, ‚Säule‘) bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kolumne · Mehr sehen »

Kommentar (Journalismus)

Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kommentar (Journalismus) · Mehr sehen »

Konsens

Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Konsens · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kontroverse · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kosten-Nutzen-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse (auch Nutzen-Kosten-Analyse) ist ein Überbegriff für verschiedene Analysen, die Nutzen und Kosten vergleichen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kosten-Nutzen-Analyse · Mehr sehen »

Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kulturwissenschaftliches Institut Essen · Mehr sehen »

Kyoto-Protokoll

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, kurz Kyoto-Protokoll oder Kioto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan), ist ein am 11.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »

Lamar S. Smith

Lamar S. Smith Lamar Seeligson Smith (* 19. November 1947 in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Lamar S. Smith · Mehr sehen »

Lebensstandard

Flugreisen gehören heute zum gehobenen Lebensstandard in den Industrieländern. Dennoch gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen freiwillig auf das Fliegen verzichten. Lebensstandard ist demnach nicht gleich Wohlbefinden oder Lebensqualität. Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Lebensstandard · Mehr sehen »

Liberal Party of Australia

Altes Logo Die Liberale Partei Australiens (Liberal Party of Australia) ist neben der Australian Labor Party eine der beiden großen politischen Parteien in Australien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Liberal Party of Australia · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Lobbyismus · Mehr sehen »

Luft- und Raumfahrttechnik

Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Ingenieurwissenschaften und Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Luft- und Raumfahrttechnik · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Manager Magazin

Das Manager Magazin (Eigenschreibweise: manager magazin) ist eine seit 1971 monatlich erscheinende Wirtschaftszeitschrift der Spiegel-Gruppe mit dem Schwerpunkt Unternehmensberichterstattung und Betriebswirtschaft.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Manager Magazin · Mehr sehen »

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher (um 1995/96) Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher of Kesteven, LG PC OM (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin und Staatsfrau.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Margaret Thatcher · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Forschungseinrichtung der Sozialwissenschaften in Köln.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Gebäude des Instituts Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) ist eine Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung · Mehr sehen »

McCarthy-Ära

Joseph McCarthy (1954) „Es wird gegen ihn ermittelt; sein Blut ist rot und sein Herz ist links der Mitte!“ „Wenn man das so sieht, kriegen wir alle Ärger …“. Karikatur von Arthur Szyk aus dem Jahr 1949 McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und McCarthy-Ära · Mehr sehen »

Medienanalyse

Die Medienanalyse ist ein Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft und befasst sich mit dem Medium an sich aus verschiedenen Perspektiven (z. B. ausgehend vom Rezipienten).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Medienanalyse · Mehr sehen »

Meereis

Als Meereis bezeichnet man zu Eis gefrorenes Meerwasser.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Meereis · Mehr sehen »

Meeresoberflächentemperatur

Entwicklung der Meeresoberflächentemperatur 1979–2023. Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt) der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Die Meeresoberflächentemperatur (engl. sea surface temperature, oft abgekürzt SST) bezeichnet die Wassertemperatur im Bereich von bis zu mehreren zehner Metern der unmittelbaren Meeresoberfläche.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Meeresoberflächentemperatur · Mehr sehen »

Meeresspiegelanstieg seit 1850

Meeresspiegelbeobachtungen von 1993 bis 2020 Gemessener Anstieg des mittleren Meeresspiegels von 1870 bis 2009: ca. 25 cm Jason 1 Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist – global betrachtet – ein deutlicher Meeresspiegelanstieg zu beobachten, der allein im 20. Jahrhundert bei etwa 17 cm gelegen hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Meeresspiegelanstieg seit 1850 · Mehr sehen »

Message (Zeitschrift)

Message war eine international ausgerichtete Fachzeitschrift für Journalismus.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Message (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Meteorologie · Mehr sehen »

Michael E. Mann

Michael Mann (2010) Michael E. Mann (* 28. Dezember 1965 in Amherst, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Michael E. Mann · Mehr sehen »

Mike Hulme

Mike Hulme (* 23. Juli 1960) ist ein britischer Geograph und Klimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Mike Hulme · Mehr sehen »

Mike S. Schäfer

Mike Steffen Schäfer (* 7. Juni 1976 in Meißen) ist ein deutscher, in der Schweiz tätiger Kommunikationswissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Mike S. Schäfer · Mehr sehen »

Mineralölunternehmen

MiRO Karlsruhe, gemeinsame Erdölraffinerie mehrerer Unternehmen Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Mineralölunternehmen · Mehr sehen »

Mojib Latif

Mojib Latif (2020) Datum.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Mojib Latif · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Montanindustrie · Mehr sehen »

Myles R. Allen

Myles Robert Allen, CBE (* 11. August 1965) ist ein britischer Klimaforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Myles R. Allen · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Mythos · Mehr sehen »

Naomi Oreskes

Naomi Oreskes (2015) Naomi Oreskes (* 25. November 1958 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University; zuvor war sie Professorin für Geschichte und Wissenschaftsforschung (History and Science Studies) an der University of California, San Diego.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Naomi Oreskes · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und NASA · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

National Oceanic and Atmospheric Administration

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA; Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »

National Post

Das National Post Building in Don Mills Die National Post ist eine englischsprachige kanadische Zeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und National Post · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nature · Mehr sehen »

Nature Climate Change

Nature Climate Change ist eine englischsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift zur aktuellen Klimaveränderung (globale Erwärmung).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nature Climate Change · Mehr sehen »

Nature Communications

Nature Communications (Nat. Commun.) ist eine begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Fachzeitschrift, die seit 2010 von der Nature Publishing Group herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nature Communications · Mehr sehen »

Nebelkammer

Die einzige originale Nebelkammer, mit der C.T.R. Wilson die Spuren von subatomaren Partikeln nachwies. Detail der Nebelspuren in der Nebelkammer – Spuren entstehen durch die Isopropylalkoholschicht Animierte Version Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch deren Weg sichtbar macht.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nebelkammer · Mehr sehen »

Netzeitung

Die Netzeitung war eine von November 2000 bis Dezember 2009 unter www.netzeitung.de publizierte deutsche Nachrichten-Website.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Netzeitung · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Newsweek

Newsweek ist ein wöchentlich erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Newsweek · Mehr sehen »

Nicholas Stern

Nicholas Stern (2000) Nicholas Herbert Stern, Baron Stern of Brentford CH (* 22. April 1946 in London) ist ein britischer Ökonom.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nicholas Stern · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nigel Lawson

Nigel Lawson, Baron Lawson of Blaby (2018) Nigel Lawson, Baron Lawson of Blaby, PC (* 11. März 1932 in London; † 3. April 2023) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwischen Juni 1983 und Oktober 1989 Schatzkanzler unter Margaret Thatcher war.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nigel Lawson · Mehr sehen »

Nir Shaviv

Nir Shaviv (2009) Nir Joseph Shaviv (‎; * 6. Juli 1972 in Ithaca, New York) ist ein israelisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nir Shaviv · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nongovernmental International Panel on Climate Change

Das Nongovernmental International Panel on Climate Change (NIPCC; Internationale Nichtregierungskommission zum Klimawandel) ist eine von Fred Singer gegründete und weitgehend virtuelle Institution der organisierten Klimaleugnerszene, die als vermeintlich unabhängige Einrichtung Gegeninformationen zum Weltklimarat der Vereinten Nationen verbreitet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nongovernmental International Panel on Climate Change · Mehr sehen »

Nord-Süd-Konflikt

Sogenannte „nördliche Staaten“ (blau) und „südliche Staaten“ (rot) Der Nord-Süd-Konflikt ist ein struktureller Konflikt, der aus der unterschiedlichen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung von Industriestaaten einerseits und Entwicklungs- und Schwellenländern andererseits resultiert.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Nord-Süd-Konflikt · Mehr sehen »

Novo (Magazin)

Novo ist ein Online-Magazin, das viermal im Jahr eine buchartige Essaysammlung herausgibt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Novo (Magazin) · Mehr sehen »

Ottmar Edenhofer

Ottmar Edenhofer (2015) Ottmar Georg Edenhofer (* 8. Juli 1961 in Gangkofen, Niederbayern) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ottmar Edenhofer · Mehr sehen »

Otto Kinne

Otto Kinne (* 30. August 1923 in Bremerhaven; † 3. März 2015 in Oldendorf (Luhe)) war ein deutscher Meeresbiologe, der sich mit Meeresökologie, Zoologie, Physiologie von Meerestieren, Gewässerverschmutzung sowie Problemen der Bioethik befasste und 1984 mit der Karl Ritter von Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Otto Kinne · Mehr sehen »

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ozonloch · Mehr sehen »

Pandemie

Pandemie (von ‚gesamt, umfassend, alles’ und dēmos ‚Volk‘) bezeichnet eine „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Pandemie · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Paranoia · Mehr sehen »

Partij voor de Vrijheid

Die Partij voor de Vrijheid (PVV),, ist eine rechtspopulistische und rechtsextreme sowie europaskeptische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Partij voor de Vrijheid · Mehr sehen »

Patrick J. Michaels

Patrick J. Michaels Patrick Joseph Michaels (* 15. Februar 1950 Berwyn, Illinois; † 15. Juli 2022 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Agrarklimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Patrick J. Michaels · Mehr sehen »

Paul Nurse

Paul Nurse Sir Paul Maxime Nurse, OM, CH (* 25. Januar 1949 in Norwich, England) ist ein britischer Biochemiker, Zellforscher, Neurobiologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Paul Nurse · Mehr sehen »

Peabody Energy

Peabody Energy, vormals Peabody Coal Company, ist das größte private Kohlebergbauunternehmen der Welt, hat seinen Firmensitz in St. Louis, Missouri und ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Peabody Energy · Mehr sehen »

Peer Review

Peer Review (im Deutschen alle drei Genera möglich; von englisch Peer „Gleichrangiger“ und Review „Begutachtung“), seltener Kreuzgutachten, ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Projektes durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Peer Review · Mehr sehen »

Pennsylvania State University

Die Pennsylvania State University (auch Staatliche Universität von Pennsylvania oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Pennsylvania State University · Mehr sehen »

Peter Weingart

Peter Weingart, 2008 Peter Weingart (* 5. Juni 1941 in Marburg) ist ein deutscher Soziologe und war Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Peter Weingart · Mehr sehen »

Phänologie

Die phänologische Uhr für Deutschland zeigt die durchschnittlichen Eintrittstermine der phänologischen Jahreszeiten im Zeitraum 1961–1990, sowie 1991–2019.Kaspar, F., Zimmermann, K., Polte-Rudolf, C.: An overview of the phenological observation network and the phenological database of Germany's national meteorological service (Deutscher Wetterdienst), Adv. Sci. Res., 11, 93–99, doi:10.5194/asr-11-93-2014, 2014. Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Phänologie · Mehr sehen »

Philip D. Jones

Philip D. Jones (2015) Philip D. Jones (Philip Douglas „Phil“ Jones; * 1952) ist ein britischer Klimatologe an der University of East Anglia.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Philip D. Jones · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Politiker · Mehr sehen »

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Politische Rechte (Politik) · Mehr sehen »

Politisches Spektrum

Ein politisches Spektrum ist ein Ordnungssystem, das politische Ideologien mithilfe von geometrischen Achsen vergleicht.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Politisches Spektrum · Mehr sehen »

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam und als eingetragener Verein organisiert.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016

Die 58.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Proxy (Klimaforschung)

Bänder eines Stalagmiten; die Schichtung zum Beispiel erlaubt oft Rückschlüsse auf vergangene Niederschlagsverhältnisse Ein Klimaproxy („Stellvertreter“) ist ein indirekter Anzeiger des Klimas, der in natürlichen Archiven wie Baumringen, Stalagmiten, Eisbohrkernen, Korallen, See- oder Ozeansedimenten, Pollen oder menschlichen Archiven wie historischen Aufzeichnungen oder Tagebüchern aufgezeichnet wurde.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Proxy (Klimaforschung) · Mehr sehen »

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft, auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Pseudowissenschaft · Mehr sehen »

Quaternary Research

Quaternary Research ist eine seit 1970 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Cambridge University Press herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Quaternary Research · Mehr sehen »

Quecksilbervergiftung

Eine Quecksilbervergiftung (Merkurialismus) ist eine Vergiftung mit dem giftigen Schwermetall Quecksilber, etwa in Form von Sublimat (HgCl2), Quecksilbercyanid (Hg(CN)2) oder Quecksilberoxycyanat (Hg(CN)2 + HgO).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Quecksilbervergiftung · Mehr sehen »

Radiosonde

Eine Radiosonde dient der Meteorologie und Aerologie zur Messung von Parametern der Erdatmosphäre bis in Höhen von etwa 20 km bis 35 km (Stratosphäre).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Radiosonde · Mehr sehen »

Ralph Hall

Ralph Hall Ralph Moody Hall (* 3. Mai 1923 in Fate, Rockwall County, Texas; † 7. März 2019 in Rockwall, Rockwall County, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei sowie seit 2004 der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ralph Hall · Mehr sehen »

Ralph J. Cicerone

Ralph J. Cicerone Ralph John Cicerone (* 2. Mai 1943 in New Castle, Pennsylvania; † 5. November 2016) war ein US-amerikanischer Klimatologe, der sich mit der Chemie der Atmosphäre und dem Klimawandel befasste.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ralph J. Cicerone · Mehr sehen »

Raumordnung

Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes zu verstehen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Raumordnung · Mehr sehen »

Raymond S. Bradley

Raymond S. Bradley (* 1948) ist Professor für Geowissenschaften und Direktor des Klimaforschungszentrums der University of Massachusetts Amherst.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Raymond S. Bradley · Mehr sehen »

Rechtspopulismus

Rechtspopulismus ist eine Ausformung des Populismus im Bereich der politischen Rechten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Rechtspopulismus · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur the House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Reuters · Mehr sehen »

Richard Alley

Richard Alley Richard B. Alley (* 18. August 1957 in Ohio) ist ein US-amerikanischer Geologe und Professor für Geowissenschaften an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Richard Alley · Mehr sehen »

Richard Lindzen

Richard Siegmund Lindzen (* 8. Februar 1940 in Webster, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Atmosphärenphysiker und Klimaskeptiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Richard Lindzen · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Tol

Richard S. J. Tol (* 2. Dezember 1969 in Hoorn) ist ein niederländischer Volkswirt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Richard Tol · Mehr sehen »

Right Livelihood Award

Preisverleihung des Right Livelihood Award 2009: Preisträger Alyn Ware (Mitte) zusammen mit Margot Wallström und Gründer Jakob von Uexküll Der Right Livelihood Award (RLA,, etwa „Preis für gerechte, angemessene Lebensgrundlagen“) ist eine Auszeichnung „für die Gestaltung einer besseren Welt“.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Right Livelihood Award · Mehr sehen »

Robert May

Robert May, Baron May of Oxford, 2009 in Harvard Robert McCredie „Bob“ May, Baron May of Oxford OM, AC, Kt (* 8. Januar 1936 in Sydney, New South Wales, Australien; † 28. April 2020) war ein australischer Physiker und Biologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Robert May · Mehr sehen »

Robert Skidelsky

Robert Skidelsky, Oktober 2014. Robert Jacob Alexander Skidelsky, Baron Skidelsky (* 25. April 1939 in Harbin, China) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker, der vor allem durch die von ihm verfasste monumentale Biographie in drei Bänden über John Maynard Keynes bekannt geworden ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Robert Skidelsky · Mehr sehen »

Roger A. Pielke junior

Roger Pielke, jr. Roger A. Pielke, Jr. (* 2. November 1968) ist ein US-amerikanischer Professor im Environmental Studies Program und Fellow des Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences (CIRES) in Boulder, Colorado.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Roger A. Pielke junior · Mehr sehen »

Roger A. Pielke senior

Roger A. Pielke Sr. 2005 Roger A. Pielke senior (* 22. Oktober 1946) ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Roger A. Pielke senior · Mehr sehen »

Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh

Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh Ernest Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh KBE (* 2. November 1934) ist ein britischer Geologe, Mineraloge, Petrologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh · Mehr sehen »

Ross McKitrick

Ross McKitrick, Foto von 2007 Ross McKitrick (* 1965) ist ein kanadischer Wirtschaftswissenschaftler und Buchautor.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ross McKitrick · Mehr sehen »

Roy Spencer

Roy Spencer Roy W. Spencer (* 20. Dezember 1955) ist Forschungsleiter an der Universität Alabama in Huntsville und Leiter des US-Wissenschaftlerteams für das Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) des NASA-Satelliten Aqua.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Roy Spencer · Mehr sehen »

Royal Meteorological Society

Royal Meteorological Society (RMetS) ist eine 1850 als British Meteorological Society gegründete, gemeinnützige, wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Meteorologie und der allgemeinen Anwendung des erworbenen Wissens.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Royal Meteorological Society · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Royal Society · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Sabotage · Mehr sehen »

Salon.com

Logo Salon.com ist ein Internet-Magazin, das seine Autoren und Leser hauptsächlich in den USA hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Salon.com · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Saurer Regen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Science · Mehr sehen »

Scientific American

Scientific American (abgekürzt: SciAm) ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Scientific American · Mehr sehen »

SINTEF

SINTEF ist eine unabhängige Forschungsorganisation Norwegens und die größte Skandinaviens.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und SINTEF · Mehr sehen »

Skeptical Science

Skeptical Science ist ein von 31 Autoren betriebenes Wissenschafts-Weblog, das in 21 Sprachen abrufbar ist.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Skeptical Science · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnensynchrone Umlaufbahn

Sonnensynchroner Orbit (grün) Als sonnensynchrone Umlaufbahn oder sonnensynchronen Orbit (auch Sonnensynchronorbit, abgekürzt SSO) bezeichnet man eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Sonnensynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »

Southern Company

Southern Company ist ein US-amerikanisches Energieunternehmen mit Sitz in Atlanta, Georgia.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Southern Company · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

Die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mit Sitz in Heidelberg ist ein zur Verlagsgruppe Springer Nature gehörender Verlag, der Zeitschriften zu verschiedenen, mehrheitlich naturwissenschaftlichen Themenbereichen veröffentlicht.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Spektrum.de · Mehr sehen »

Spencer R. Weart

Spencer R. Weart, 2006 Spencer R. Weart (* 1942 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Spencer R. Weart · Mehr sehen »

Stadial

Ein Stadial bezeichnet eine kürzere Kältephase (in der Regel zugleich Eisvorstoß-Phase) innerhalb einer Kaltzeit oder deren Interstadiale und wird in der Fachliteratur oft mit GS (für englisch Glacial Stadial) abgekürzt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stadial · Mehr sehen »

Stadtklima

Das Stadtklima ist von der World Meteorological Organization (WMO) als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stadtklima · Mehr sehen »

Stand der Wissenschaft

Der Stand der Wissenschaft ist gleichbedeutend mit dem Forschungsstand, einer aktuellen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stand der Wissenschaft · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stanford University · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Statistik · Mehr sehen »

Stefan Aust

Stefan Aust (2014) Stefan Reinhard Aust (* 1. Juli 1946 in Stade) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stefan Aust · Mehr sehen »

Stefan Rahmstorf

Stefan Rahmstorf (2013) Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stefan Rahmstorf · Mehr sehen »

Stephen McIntyre

Stephen McIntyre (* 1947) ist ein kanadischer Bergbauspezialist und ein Kritiker der gebräuchlichen Thesen zur globalen Erwärmung, insbesondere gegenüber Michael E. Mann innerhalb der Hockeyschläger-Kontroverse sowie dem NASA Goddard Institute for Space Studies.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stephen McIntyre · Mehr sehen »

Stephen Schneider (Klimatologe)

Stephen Schneider 2009 Stephen Schneider mit Marina Silva und Thomas Lovejoy (v. r. n. l.) 2010 Stephen Henry Schneider (* 11. Februar 1945 in New York City; † 19. Juli 2010, London, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Plasmaphysiker und einer der international einflussreichsten Klimawissenschaftler seiner Zeit.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stephen Schneider (Klimatologe) · Mehr sehen »

Stern-Report

Nicholas Stern, Autor des Berichts. Der Stern-Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stern-Report · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Stratosphäre · Mehr sehen »

Studies in History and Philosophy of Science

Studies in History and Philosophy of Science ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Studies in History and Philosophy of Science · Mehr sehen »

Svante Arrhenius

Svante Arrhenius (1909) Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Svante Arrhenius · Mehr sehen »

Tabakindustrie

Die Tabakindustrie umfasst Unternehmen, die unter anderem Zigaretten, Zigarren, Rauchtabak, Schnupftabak, Kautabak, Snus oder Bidis herstellen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Tabakindustrie · Mehr sehen »

Tabakrauchen

Rauchende Jungen (1910) Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe 1 – Zigarrenkiste; 2 – Zigarre; 3 – verschiedene Pfeifen; 4 – Shisha (Wasserpfeife); 5 – Räucher­stäbchen; 6 – Bong Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Tabakrauchen · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tea-Party-Bewegung

''Taxpayer March on Washington'' auf der Pennsylvania Avenue in Washington, D.C., 12. September 2009. Demonstration in Wisconsin 2011 Die Tea-Party-Bewegung ist eine US-amerikanische, anfangs libertäre, später zunehmend rechtspopulistische Protestbewegung, die 2009 entstand und sich zunächst gegen die als kommunistisch betrachtete Wirtschaftspolitik Barack Obamas richtete.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Tea-Party-Bewegung · Mehr sehen »

Terror-Management-Theorie

Die Terror-Management-Theorie ist eine Theorie innerhalb der sozialpsychologischen Forschung zum Thema „Angst vor dem Tod“ und wurde Ende der 1980er-Jahre von Sheldon Solomon, Jeff Greenberg und Tom Pyszczynski entwickelt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Terror-Management-Theorie · Mehr sehen »

The Atlantic

Logo bis November 2019 The Atlantic (bis 2007 offiziell The Atlantic Monthly, auch zuvor aber schon umgangssprachlich (The) Atlantic) ist eine US-amerikanische Zeitschrift.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Atlantic · Mehr sehen »

The Economist

The Economist ist eine internationale Wochenzeitung, die im Magazinformat gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf aktuelle Nachrichten, internationale Wirtschaft, Politik und Technologie konzentriert.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Economist · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Guardian · Mehr sehen »

The Heartland Institute

The Heartland Institute ist eine US-amerikanische konservative und libertäre Denkfabrik mit Sitz in Chicago.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Heartland Institute · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Lancet · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The New York Times · Mehr sehen »

The Sacramento Bee

Das Logo der Zeitung The Sacramento Bee ist eine lokale Tageszeitung aus dem kalifornischen Sacramento mit einer täglichen Auflage von knapp 200.000 Exemplaren (Stand 2013).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Sacramento Bee · Mehr sehen »

The Spectator (Zeitschrift)

The Spectator ist eine wöchentlich erscheinende britische Zeitschrift für Politik und Kultur mit Sitz in London.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Spectator (Zeitschrift) · Mehr sehen »

The Sun

The Sun ist eine täglich erscheinende britische Boulevardzeitung.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Sun · Mehr sehen »

The Sunday Times (Vereinigtes Königreich)

The Sunday Times ist im Vereinigten Königreich und in Irland die größte sonntägliche Zeitung, deren politische Orientierung als Mitte-rechts und somit konservativ angegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Sunday Times (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Times · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und The Washington Post · Mehr sehen »

Theoretical and Applied Climatology

Theoretical and Applied Climatology ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Springer herausgegeben wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Theoretical and Applied Climatology · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Treibhausgas · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Troposphäre · Mehr sehen »

UK Independence Party

Die UK Independence Party (UKIP oder Ukip; Partei für die Unabhängigkeit des Vereinigten Königreichs) ist eine EU-skeptische und rechtspopulistische, gelegentlich auch als radikalliberal bezeichnete britische Partei.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und UK Independence Party · Mehr sehen »

Ulrich Cubasch

Ulrich Cubasch (* 1952 in Hamburg).

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Ulrich Cubasch · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Umweltpsychologie

Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie) ist eine relativ junge Disziplin der Psychologie mit starken interdisziplinären und Forschungs- und Anwendungscharakteristika.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Umweltpsychologie · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Umweltschutz · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009

Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen fand vom 7.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 · Mehr sehen »

Union of Concerned Scientists

Die Union of Concerned Scientists (UCS; deutsch etwa „Vereinigung besorgter Wissenschaftler“) ist eine US-amerikanische Wissenschaftlervereinigung, die sich für Abrüstung und Umweltschutz einsetzt.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Union of Concerned Scientists · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und United States Geological Survey · Mehr sehen »

United States House Committee on Oversight and Accountability

Wappen des House ''Committee on Oversight and Accountability'' (noch mit altem Namen) Das United States House Committee on Oversight and Accountability (deutsch: Ausschuss für Aufsicht und Rechenschaft) ist ein ständiger Ausschuss des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und United States House Committee on Oversight and Accountability · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

University of East Anglia

Die Universität von East Anglia (University of East Anglia; UEA) ist eine Campus-Universität in Norwich in der Grafschaft Norfolk im Osten Englands.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und University of East Anglia · Mehr sehen »

University of Leeds

Die University of Leeds (deutsch Universität Leeds) ist eine Universität in Leeds, Großbritannien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und University of Leeds · Mehr sehen »

University of Virginia

Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson (1805): US-Präsident, Architekt und Gründer der Universität Lage der Universität im Bundesstaat Virginia (links Vereinigte Staaten) Die University of Virginia (Universität von Virginia) – kurz UVa oder U.Va. (englisch ausgesprochen als U-V-A) – ist eine staatliche Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika und liegt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und University of Virginia · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Unternehmen · Mehr sehen »

Václav Klaus

Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, damals Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Václav Klaus · Mehr sehen »

Veerabhadran Ramanathan

Veerabhadran Ramanathan (2020) Veerabhadran Ramanathan (Tamil: வீரபத்ரன் இராமநாதன்; geboren am 24. November 1944 in Madurai, Indien) ist ein indisch-US-amerikanischer Ozeanograph und Klimaforscher.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Veerabhadran Ramanathan · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Vorsorgeprinzip

Das Vorsorgeprinzip ist ein Prinzip der Umwelt- und Gesundheitspolitik; danach sollen die denkbaren Belastungen bzw.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Vorsorgeprinzip · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Warmzeit · Mehr sehen »

WDR Fernsehen

Funkhaus Düsseldorf WDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und WDR Fernsehen · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Weltbank · Mehr sehen »

Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM), umgangssprachlich auch Weltmeteorologiebehörde oder Weltwetterorganisation, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Weltorganisation für Meteorologie · Mehr sehen »

Wetterballon

Heliumgefüllter Wetterballon mit Nutzlast kurz nach dem Start Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Aufstieg von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Wetterballon · Mehr sehen »

William Connolley

Connolley im Jahre 2008 William Michael Connolley (* 12. April 1964) ist ein britischer Informatiker, Autor und Blogger.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und William Connolley · Mehr sehen »

Willie Soon

Willie Wei-Hock Soon (* 1966 in Kangar, Malaysia) ist ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Willie Soon · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschafts-Pressekonferenz

Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist ein deutscher Berufsverband von Wissenschaftsjournalisten.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Wissenschafts-Pressekonferenz · Mehr sehen »

Wissenschaftsleugnung

menschengemachten globalen Erwärmung polemisierte Wissenschaftsleugnung (englisch science denial oder science denialism) bezeichnet das gesellschaftliche Phänomen, dass wissenschaftlich unstrittiges Wissen durch bestimmte Personengruppen oder Organisationen abgelehnt oder rundheraus geleugnet wird.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Wissenschaftsleugnung · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Wolke · Mehr sehen »

Zweiter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Zweite Sachstandsbericht des IPCC (englisch: Second Assessment Report SAR) war der im Dezember 1995 vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) herausgegebene Bericht, der die damals verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zusammenfasste.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und Zweiter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

1,5-Grad-Ziel

Schriftzug „1,5 °“ am Neustädter Elbufer in Dresden für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels von Fridays for Future (2022) 1,5-Grad-Ziel (auch 1,5-Grad-Grenze) nennt man das Ziel, den menschengemachten globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, gerechnet vom Beginn der Industrialisierung bis zum Jahr 2100.

Neu!!: Kontroverse um die globale Erwärmung und 1,5-Grad-Ziel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Balance as bias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »