Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantin der Große

Index Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

359 Beziehungen: Absolutheitsanspruch, Adolf Lippold, Adventus, Africa, Agens in rebus, Aigeai, Alamannen, Alexander Demandt, Alexander von Alexandria, Alexander-Imitatio, Alexandria, Ambrosius von Mailand, Ammianus Marcellinus, Anastasia (Tochter Constantius’ I.), Andreas Alföldi, Andreas Goltz, Anonymus Valesianus, Aphrodite, Apollon, Arianischer Streit, Arianismus, Arius, Arles, Arnold Hugh Martin Jones, Ascaricus, Asklepios, Athanasius der Große, Aufklärung, Auflösung der römischen Tetrarchie, Augusta Treverorum, Augustus, Augustus (Titel), Aurelian, Aurelius Victor, Aureus, Averil Cameron, Avers (Numismatik), Ökumenisches Konzil, İznik, Baalbek, Balkanhalbinsel, Bassianus (Caesar), Bekenntnis von Nicäa, Bemarchios, Bethlehem, Bibliotheca Hagiographica Graeca, Brescia, Breviarium (Geschichtswerk), Britannia (Zeitschrift), Britannien in römischer Zeit, ..., Bruno Bleckmann, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinisches Reich, Byzantion, Caecilianus, Caesar (Titel), Calocaerus, Capitatio-Iugatio, Christentum, Christologie, Christusmonogramm, Chrocus, Claudius Gothicus, Codex Theodosianus, Comes sacrarum largitionum, Comitatenses, Consistorium, Constans, Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Constantius I., Constantius II., Constitutiones Sirmondianae, Crispus, Cursus publicus, Cyprian von Karthago, Dalmatius (Caesar), Decennalia, Decurio (Kommunalverwaltung), Dekret, Delphi, Detlef Liebs, Diokletian, Divus, Dominic Montserrat, Domitilla-Katakomben, Domitius Alexander, Donatismus, Donatus, Eboracum, Edirne, Edward Gibbon, Ekkehard Mühlenberg, Elisabeth Herrmann-Otto, Emanzipation, Enmannsche Kaisergeschichte, Epitome (Auszug), Epitome de Caesaribus, Epos, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erstes Konzil von Nicäa, Eunapios von Sardes, Eusebius von Caesarea, Eusebius von Nikomedia, Eutropia (Tochter Constantius’ I.), Eutropius (Historiker), Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Fausta, Finsteres Mittelalter, Flavia Iulia Constantia, Flavia Maximiana Theodora, Flavius Dalmatius, Flavius Hannibalianus, Foederaten, Foedus, Fragmenta Vaticana, Frank Kolb, Franken (Volk), Franz Grillparzer, Frühmittelalterliche Studien, Friede von Nisibis, Galerius, Gallorömischer Senatsadel, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Geburtskirche, Gelasios von Kyzikos, Georges Depeyrot, Georgios Kedrenos, Germanen, Germania magna, Gesoriacum, Glaubensbekenntnis des Arius, Goten, Gottesgnadentum, Gottfried Arnold (Theologe), Grabeskirche, Gregor Weber (Historiker), H-Soz-Kult, Halo (Lichteffekt), Hand Gottes, Hannibalianus, Hartmut Leppin, Hartwin Brandt, Haruspex, Häresie, Heidentum, Heiligenkalender, Heiliges Kreuz, Heinrich Schlange-Schöningen, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helena (Tochter Konstantins des Großen), Helios, Hellenismus, Henning Börm, Henotheismus, Henri Grégoire (Byzantinist), Hieronymus (Kirchenvater), Hippodrom (Konstantinopel), Historia Augusta, Historische Zeitschrift, Illyrien, In hoc signo vinces, Indien, Indienhandel, Iulius Paulus, Jacob Burckhardt, Jürgen Miethke (Historiker), Jens-Uwe Krause (Historiker), Jerusalem, Jochen Bleicken, Johann Lingelbach, Johannes Malalas, Johannes Straub, Johannes von Antiochia (Historiker), Johannes Wienand, Johannes Zonaras, Josef Engemann, Joseph Vogt (Althistoriker), Judentum, Julian (Kaiser), Julius Constantius, Kaiserchronik, Kaiserthermen (Trier), Kapitolinische Museen, Karen Piepenbrink, Karlheinz Deschner, Karthago, Kassatorische Entscheidung, Kaukasus, Kay Ehling, Ketzertaufstreit, Kirchengeschichte (Eusebius), Kirchengeschichte (Literatur), Klassik (Jurisprudenz), Klaus Bringmann, Klaus Martin Girardet, Klaus Rosen, Klaus-Peter Johne, Klio (Zeitschrift), Kolonat (Recht), Kolossalstatue Konstantins des Großen, Konstantin der Große (Film), Konstantin II. (Rom), Konstantinausstellung in Trier, Konstantinbasilika, Konstantinische Dynastie, Konstantinische Schenkung, Konstantinische Wende, Konstantinopel, Konstantinsbogen, Kurulischer Stuhl, Labarum, Lactantius, Lateran, Libanios, Licinianus Licinius, Licinius, Limitanei, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der römischen Kaiser der Antike, Logos, Lorenzo Valla, Lutheran Church – Missouri Synod, Magister militum, Magister officiorum, Mailand, Mailänder Vereinbarung, Manfred Clauss, Marseille, Martin Wallraff, Maxentius, Maximian, Maximinus Daia, Münznominal, Merogaisus, Metrodoros (4. Jahrhundert), Militärtribun, Millennium (Zeitschrift), Milvische Brücke, Minervina, Mithras, Moesia, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Naturalwirtschaft, Nazarius (Redner), Neuplatonismus, Niš, Nikolaus Staubach, Nikolaus von Kues, Nikomedia, Norman Hepburn Baynes, Onasimos, Orthodoxe Kirchen, Ossius von Córdoba, Osterstreit, Otto III. (HRR), Otto Seeck, Panegyrikus, Papinian, Patronage, Paul Dräger, Paul Veyne, Pedro Barceló, Peter Van Nuffelen, Petersdom, Petros Patrikios, Pfingsten, Philostorgios, Photios I., Pikten, Pontifex maximus, Praxagoras von Athen, Prätorianer, Prätorianerpräfekt, Probus (Kaiser), Prokonsul, Pula, Quaestor sacri palatii, Raffael, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römisch-Persische Kriege, Römische Legion, Römische Tetrarchie, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Renaissance-Humanismus, Revers (Numismatik), Richard Wagner, Robin Lane Fox, Romidee, Rufus Festus, Ruricius Pompeianus, Sarmaten, Sassanidenreich, Säcken, Schapur II., Schlacht an der Milvischen Brücke, Schlacht bei Cibalae, Schlacht von Adrianopel (324), Schlacht von Chrysopolis, Schlacht von Verona, Schlangensäule, Seeschlacht bei Kallipolis, Senatorische Geschichtsschreibung, Serbien, Severus, Silvester I., Skoten, Sokrates Scholastikos, Sol (römische Mythologie), Soldatenkaiser, Solidus, Sozomenos, Spätantike, Spätmittelalter, Stanzen des Raffael, Stefan Rebenich, Stefan Tebruck, Suizid, Susa (Piemont), Synkretismus, Tempelprostitution, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The Journal of Roman Studies, Themistios, Theodoret, Theodosius I., Theologische Realenzyklopädie, Theophanes, Thessaloniki, Thracia (Provinz), Tiber, Timothy D. Barnes, Toleranzedikt des Galerius, Topos (Geisteswissenschaft), Trdat III., Trier, Trierer Dom, Turin, Ulpian, Usurpation, Verona, Verstümmelung, Vexillation, Victoria (Mythologie), Vinkovci, Virius Nicomachus Flavianus, Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Wolfgang Kuhoff, York, Zölibat, Zeitschrift für Antikes Christentum, Zosimos, 22. Mai, 27. Februar, 337. Erweitern Sie Index (309 mehr) »

Absolutheitsanspruch

Einen Absolutheitsanspruch erheben, in jeweils verschiedener Weise, das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere Religionen und religiöse Gruppierungen innerhalb der Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Konstantin der Große und Absolutheitsanspruch · Mehr sehen »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Adventus

Der Begriff Adventus (von, vergleiche auch Advent) bezeichnet in der historischen Forschung die Ankunft eines Herrschers und die damit verbundene Zeremonie.

Neu!!: Konstantin der Große und Adventus · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Konstantin der Große und Africa · Mehr sehen »

Agens in rebus

Ein agens in rebus (wörtlich „jemand, der in Angelegenheiten tätig ist“), auch magistrianus genannt (aus „dem magister zugeordnete Person“ oder angeliaphóros „Botenläufer“), war ein Beamter des spätantiken römischen Staates, der mit Überwachungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Konstantin der Große und Agens in rebus · Mehr sehen »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: Konstantin der Große und Aigeai · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Konstantin der Große und Alamannen · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Konstantin der Große und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander von Alexandria

Mazedonien Alexander von Alexandria († 17. April 328 in Alexandria) war Bischof von Alexandria von 313 bis 328 und am Anfang des arianischen Streits einer der führenden Vertreter der Orthodoxie gegen Arius.

Neu!!: Konstantin der Große und Alexander von Alexandria · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Konstantin der Große und Alexandria · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Konstantin der Große und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Anastasia (Tochter Constantius’ I.)

Anastasia († nach 314) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war eine Tochter des römischen Kaisers Constantius Chlorus und eine Halbschwester Konstantins des Großen – in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Anastasia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Konstantin der Große und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Goltz

Andreas Goltz (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Andreas Goltz · Mehr sehen »

Anonymus Valesianus

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Anonymus Valesianus · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Konstantin der Große und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Konstantin der Große und Apollon · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Konstantin der Große und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Arianismus · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Konstantin der Große und Arius · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konstantin der Große und Arles · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Ascaricus

Ascaricus (auch Asacaricus) war ein fränkischer Anführer (Kleinkönig) im frühen 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Ascaricus · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Konstantin der Große und Asklepios · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Konstantin der Große und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Konstantin der Große und Aufklärung · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Konstantin der Große und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Konstantin der Große und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Konstantin der Große und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Konstantin der Große und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Konstantin der Große und Aureus · Mehr sehen »

Averil Cameron

Averil Cameron, 2012 Dame Averil Millicent Cameron DBE FBA (* 8. Februar 1940 in Leek, Staffordshire) ist eine britische Althistorikerin und Byzantinistin.

Neu!!: Konstantin der Große und Averil Cameron · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Konstantin der Große und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Konstantin der Große und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Konstantin der Große und İznik · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Konstantin der Große und Baalbek · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Konstantin der Große und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Bassianus (Caesar)

Bassianus († 314 oder 316) war ein Schwager und designierter Unterkaiser des römischen Kaisers Konstantin I. Der Senator Bassianus war seit 313 oder 314 mit Anastasia verheiratet, einer Halbschwester Konstantins.

Neu!!: Konstantin der Große und Bassianus (Caesar) · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Konstantin der Große und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bemarchios

Bemarchios († um 345) war ein spätantiker Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Konstantin der Große und Bemarchios · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Konstantin der Große und Bethlehem · Mehr sehen »

Bibliotheca Hagiographica Graeca

Titelblatt der Ausgabe von 1909 Die Bibliotheca Hagiographica Graeca ist ein Katalog von griechischen hagiographischen Schriften, wie zum Beispiel literarische Arbeiten über das Leben von Heiligen, die Translation ihrer Reliquien und ihre Wunder, angeordnet in alphabetischer Reihenfolge der Heiligen.

Neu!!: Konstantin der Große und Bibliotheca Hagiographica Graeca · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Konstantin der Große und Brescia · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Konstantin der Große und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Britannia (Zeitschrift)

Britannia ist eine historische Fachzeitschrift, die von der englischen Society for the Promotion of Roman Studies seit 1970 herausgegeben wird.

Neu!!: Konstantin der Große und Britannia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Konstantin der Große und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Byzantion · Mehr sehen »

Caecilianus

Caecilianus ist das Cognomen folgender Personen.

Neu!!: Konstantin der Große und Caecilianus · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Konstantin der Große und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Calocaerus

Calocaerus († 334 in Tarsos) war ein spätantiker römischer Usurpator.

Neu!!: Konstantin der Große und Calocaerus · Mehr sehen »

Capitatio-Iugatio

Mit capitatio-iugatio wird das unter Kaiser Diokletian eingeführte spätrömische (und in der Forschung häufig diskutierte) Steuersystem bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Capitatio-Iugatio · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Christentum · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Christologie · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Konstantin der Große und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Chrocus

Den Namen Chrocus (auch Crocus und Krokus) trugen zwei alamannische Fürsten im 3.

Neu!!: Konstantin der Große und Chrocus · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Konstantin der Große und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Comes sacrarum largitionum

Insignien des Comes sacrarum largitionum in der Notitia Dignitatum Der comes sacrarum largitionum war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der seit der konstantinischen Zeit für die staatlichen Finanzen zuständig war.

Neu!!: Konstantin der Große und Comes sacrarum largitionum · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Konstantin der Große und Comitatenses · Mehr sehen »

Consistorium

Als consistorium wird der kaiserliche Staatsrat im spätantiken Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Consistorium · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Constans · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Konstantin der Große und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Konstantin der Große und Constantius I. · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Constantius II. · Mehr sehen »

Constitutiones Sirmondianae

Die Constitutiones Sirmondianae (kürzer auch: Constitutiones Sirmondi) sind eine private Sammlung von sechzehn Kaiserkonstitutionen (''novellae'').

Neu!!: Konstantin der Große und Constitutiones Sirmondianae · Mehr sehen »

Crispus

Follis des Crispus. Inschrift: IVL(ius) CRIS-PVS NOB(ilissimus) C(aesar) Gaius Flavius Iulius Valerius Crispus (* vermutlich 305; † 326), kurz Crispus, war der älteste Sohn des römischen Kaisers Konstantin I. Dieser erhob ihn im Jahr 317 zum Caesar (Unterkaiser), ließ ihn jedoch 326 aus ungeklärten Gründen töten.

Neu!!: Konstantin der Große und Crispus · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Cursus publicus · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Konstantin der Große und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Dalmatius (Caesar)

Follis des Dalmatius Dalmatius († 337/38), mit vollem Namen Flavius Dalmatius (auf Münzen und Inschriften Flavius Iulius Delmatius), war von 335 bis zu seinem Tod Caesar (Unterkaiser) seines Onkels Konstantin.

Neu!!: Konstantin der Große und Dalmatius (Caesar) · Mehr sehen »

Decennalia

Die Decennalia (von lateinisch decennium „Jahrzehnt“; decem „zehn“ und annus „Jahr“, deutsch meist Decennalien) waren im antiken Rom Festlichkeiten, bei denen die zehnjährige Regentschaft eines Kaisers gefeiert wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Decennalia · Mehr sehen »

Decurio (Kommunalverwaltung)

Als decurio („Zehnschaftsführer“, von ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Decurio (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Konstantin der Große und Dekret · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Konstantin der Große und Delphi · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Konstantin der Große und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Diokletian · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Konstantin der Große und Divus · Mehr sehen »

Dominic Montserrat

Dominic Alexander Sebastian Montserrat (* 2. Januar 1964 in Slough; † 23. September 2004 in London) war ein britischer Ägyptologe und Papyrologe.

Neu!!: Konstantin der Große und Dominic Montserrat · Mehr sehen »

Domitilla-Katakomben

Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.

Neu!!: Konstantin der Große und Domitilla-Katakomben · Mehr sehen »

Domitius Alexander

Domitius Alexander auf einem Follis Lucius Domitius Alexander († um 310) war ein römischer Gegenkaiser in der Provinz Africa.

Neu!!: Konstantin der Große und Domitius Alexander · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Neu!!: Konstantin der Große und Donatismus · Mehr sehen »

Donatus

Donatus ist ein männlicher römischer Vorname.

Neu!!: Konstantin der Große und Donatus · Mehr sehen »

Eboracum

Reste der römischen Mauer des Legionslagers Eboracum, später zur Colonia Eboracensium erhoben, war eine römische Stadt in der Provinz Britannien, an der Stelle des heutigen York.

Neu!!: Konstantin der Große und Eboracum · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Konstantin der Große und Edirne · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Konstantin der Große und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ekkehard Mühlenberg

Ekkehard Mühlenberg (* 29. Juli 1938 in Friedrichshafen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Ekkehard Mühlenberg · Mehr sehen »

Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln als Elisabeth Herrmann) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Konstantin der Große und Elisabeth Herrmann-Otto · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Konstantin der Große und Emanzipation · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Neu!!: Konstantin der Große und Enmannsche Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Konstantin der Große und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Konstantin der Große und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Konstantin der Große und Epos · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Konstantin der Große und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Konstantin der Große und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Konstantin der Große und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eusebius von Nikomedia

Eusebius von Nikomedia († 341) war zwischen 318 und 341 Bischof von Nikomedia und ab 338 auch von Konstantinopel und wurde lange Zeit fälschlicherweise den ‚Arianern‘ in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Eusebius von Nikomedia · Mehr sehen »

Eutropia (Tochter Constantius’ I.)

Eutropia (* vor 306; † 350/351) war eine spätantike Kaiserin der konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Konstantin der Große und Eutropia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Konstantin der Große und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Konstantin der Große und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Konstantin der Große und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fausta

Bronzemünze mit Porträt der Fausta Salus, ihre Söhne Konstantin II. und Constantius II. im Arm haltend. Flavia Maxima Fausta (* zwischen 289 und 298 in Rom; † 326 ebenda) war eine römische Kaiserin.

Neu!!: Konstantin der Große und Fausta · Mehr sehen »

Finsteres Mittelalter

Als finsteres Mittelalter wird stark wertend der empfundene Rückschritt des europäischen Mittelalters gegenüber der europäischen Antike bezeichnet, welche wiederum als besonders fortschrittlich gewertet und empfunden wird.

Neu!!: Konstantin der Große und Finsteres Mittelalter · Mehr sehen »

Flavia Iulia Constantia

Flavia Iulia Constantia (* in Trier; † um 330) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war Tochter des Constantius Chlorus und Halbschwester Konstantins des Großen – und als Frau des Ostkaisers Licinius in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Flavia Iulia Constantia · Mehr sehen »

Flavia Maximiana Theodora

Bronzemünze mit Porträt Theodoras aus Augusta Treverorum (Trier), auf der Rückseite die als Göttin personifizierte Frömmigkeit (Pietas) Flavia Maximiana Theodora war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Konstantin der Große und Flavia Maximiana Theodora · Mehr sehen »

Flavius Dalmatius

Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Konstantin der Große und Flavius Dalmatius · Mehr sehen »

Flavius Hannibalianus

Flavius Hannibalianus (* nach 289; † vor 337) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius Chlorus und seiner zweiten Frau Theodora und damit ein Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Konstantin der Große und Flavius Hannibalianus · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Konstantin der Große und Foederaten · Mehr sehen »

Foedus

Das foedus (Plural foedera) war seit der römischen Republik die gängige Form des zwischenstaatlichen Vertrages und noch bis in die Spätantike ein wichtiges Instrument römischer Außenpolitik.

Neu!!: Konstantin der Große und Foedus · Mehr sehen »

Fragmenta Vaticana

Die Fragmenta (iuris) Vaticana (fragmenta quae dicuntur Vaticana; kurz: Vat.) sind die von Rechtshistorikern so benannten, durch die Handschrift des Vatikans bekannt gewordenen Überbleibsel eines aus dem 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Fragmenta Vaticana · Mehr sehen »

Frank Kolb

Frank Kolb bei einem Vortrag über antike Globalisierung (2008) Frank Kolb (* 27. Februar 1945 in Merzbach) ist ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Kiel (1977–1986) und Tübingen (1986–2013) lehrte.

Neu!!: Konstantin der Große und Frank Kolb · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Konstantin der Große und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Konstantin der Große und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Frühmittelalterliche Studien

Die Frühmittelalterlichen Studien (kurz FMSt) sind eine historische Fachzeitschrift insbesondere zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die als Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster erscheint.

Neu!!: Konstantin der Große und Frühmittelalterliche Studien · Mehr sehen »

Friede von Nisibis

Als Friede von Nisibis bezeichnet die moderne Forschung den Vertrag, der im Jahr 298 zwischen Römern und Sassaniden geschlossen wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Friede von Nisibis · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Galerius · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft

Das Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA) ist eine Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie).

Neu!!: Konstantin der Große und Göttinger Forum für Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Geburtskirche · Mehr sehen »

Gelasios von Kyzikos

Als Gelasios von Kyzikos wird in der Regel der Autor einer spätantiken Kirchengeschichte bezeichnet, die Ende des 5.

Neu!!: Konstantin der Große und Gelasios von Kyzikos · Mehr sehen »

Georges Depeyrot

Georges Depeyrot Georges Depeyrot (* 25. Mai 1953 in Cahors) ist ein französischer Historiker, Numismatiker und Verleger numismatischer Fachliteratur.

Neu!!: Konstantin der Große und Georges Depeyrot · Mehr sehen »

Georgios Kedrenos

Georgios Kedrenos (latinisiert Georgius Cedrenus) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber des 11. bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Georgios Kedrenos · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Konstantin der Große und Germanen · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Germania magna · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Konstantin der Große und Gesoriacum · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis des Arius

Das Glaubensbekenntnis des Arius ist nur durch einen Brief an Kaiser Konstantin überliefert.

Neu!!: Konstantin der Große und Glaubensbekenntnis des Arius · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Konstantin der Große und Goten · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Konstantin der Große und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Konstantin der Große und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Konstantin der Große und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gregor Weber (Historiker)

Gregor Weber (* 9. Juli 1961 in Offenburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Gregor Weber (Historiker) · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Konstantin der Große und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Hand Gottes

Hand Gottes, mittelalterliches Fresko Die Hand Gottes ist ein sehr altes und weit verbreitetes religiöses Symbol für die Macht Gottes, das insbesondere in der Heiligen Schrift Verwendung findet.

Neu!!: Konstantin der Große und Hand Gottes · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Hannibalianus · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Hartwin Brandt · Mehr sehen »

Haruspex

Ein Haruspex (lat.; Plural: Haruspices.

Neu!!: Konstantin der Große und Haruspex · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Konstantin der Große und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Konstantin der Große und Heidentum · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Konstantin der Große und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heinrich Schlange-Schöningen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Schlange-Schöningen (* 26. April 1960 in Lüneburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Heinrich Schlange-Schöningen · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helena (Tochter Konstantins des Großen)

Helena auf einer römischen Münze Helena (* vor 326; † Ende 360), mit vollständigem Namen Flavia Helena, war als Tochter Konstantins des Großen (römischer Kaiser 306–337) Mitglied der von ihm begründeten konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Konstantin der Große und Helena (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Konstantin der Große und Helios · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Hellenismus · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Henning Börm · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Henotheismus · Mehr sehen »

Henri Grégoire (Byzantinist)

Henri Grégoire (* 21. März 1881 in Huy; † 28. September 1964 in Brüssel) war ein belgischer Historiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Henri Grégoire (Byzantinist) · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Konstantin der Große und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: Konstantin der Große und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Konstantin der Große und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Konstantin der Große und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Konstantin der Große und Illyrien · Mehr sehen »

In hoc signo vinces

Labarum Raffael u. a.: ''Die Erscheinung des Kreuzes'' in den Stanzen des Raffael – Auf dem Fresko ist das Kreuz und die Worte 'Ἐν τούτῳ νίκα' zu sehen. In hoc signo vinces (deutsch: „In diesem Zeichen wirst du siegen“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Konstantin der Große und In hoc signo vinces · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Konstantin der Große und Indien · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Konstantin der Große und Indienhandel · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und möglicherweise auch Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Konstantin der Große und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Konstantin der Große und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jürgen Miethke (Historiker)

Jürgen Miethke, aufgenommen von Werner Maleczek Jürgen Miethke (* 15. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Jürgen Miethke (Historiker) · Mehr sehen »

Jens-Uwe Krause (Historiker)

Jens-Uwe Krause (* 8. Juni 1957 in Sterup) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Jens-Uwe Krause (Historiker) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Konstantin der Große und Jerusalem · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Johann Lingelbach

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann(es) Lingelbach (getauft 10. Oktober 1622 in Frankfurt am Main; † 1674 in Amsterdam) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Konstantin der Große und Johann Lingelbach · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Konstantin der Große und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Straub

Johannes Anton Straub (* 18. Oktober 1912 in Ulm; † 29. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Johannes Straub · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Konstantin der Große und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Wienand

Johannes Wienand (* 16. Mai 1978) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Johannes Wienand · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Konstantin der Große und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Josef Engemann

Josef Engemann (* 9. April 1926 in Berlin; † 14. November 2020 in Salzburg) war ein deutscher Christlicher Archäologe.

Neu!!: Konstantin der Große und Josef Engemann · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Konstantin der Große und Judentum · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Neu!!: Konstantin der Große und Julius Constantius · Mehr sehen »

Kaiserchronik

Kaiserchronik, Marburger Fragment Die Kaiserchronik ist eine um Mitte des 12.

Neu!!: Konstantin der Große und Kaiserchronik · Mehr sehen »

Kaiserthermen (Trier)

Außenansicht von Osten (Zustand 2009). Innenansicht vom westlichen Rand der ''Palaestra'' nach Südosten (Zustand 2009). Die Kaiserthermen sind die monumentalen Überreste einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage und späteren Reiterkaserne, die sich im Zentrum der rheinland-pfälzischen Stadt Trier erhalten haben.

Neu!!: Konstantin der Große und Kaiserthermen (Trier) · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Konstantin der Große und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Karen Piepenbrink

Karen Piepenbrink (* 15. August 1969 in Bremen) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Konstantin der Große und Karen Piepenbrink · Mehr sehen »

Karlheinz Deschner

Karlheinz Deschner (rechts) im Jahr 2007 im Gespräch mit Hans Albert Karlheinz Deschner, eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner (* 23. Mai 1924 in Bamberg; † 8. April 2014 in Haßfurt), war ein deutscher Schriftsteller und Historiker, der vor allem durch seine kirchenkritischen Veröffentlichungen zur Kirchengeschichte bekannt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Karlheinz Deschner · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Konstantin der Große und Karthago · Mehr sehen »

Kassatorische Entscheidung

Eine kassatorische Entscheidung (von frz. casser‚ kaputt machen, zerstören), oder kurz Kassation, ist eine aufhebende Rechtsmittelentscheidung, nach der die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurückverwiesen wird.

Neu!!: Konstantin der Große und Kassatorische Entscheidung · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Konstantin der Große und Kaukasus · Mehr sehen »

Kay Ehling

Kay Ehling (* in München) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Kay Ehling · Mehr sehen »

Ketzertaufstreit

Der Ketzertaufstreit des 3.

Neu!!: Konstantin der Große und Ketzertaufstreit · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Neu!!: Konstantin der Große und Kirchengeschichte (Literatur) · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Konstantin der Große und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

Klaus Martin Girardet

Klaus Martin Girardet (* 18. Oktober 1940 in Koblenz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Klaus Martin Girardet · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Konstantin der Große und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Konstantin der Große und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen Kopf der Kolossalstatue Fuß der Kolossalstatue (Kopie) Die Kolossalstatue Konstantins des Großen war eine ursprünglich etwa zehn bis zwölf Meter hohe Marmorstatue Kaiser Konstantins in Rom, von der noch einige Fragmente, darunter der Kopf, erhalten sind.

Neu!!: Konstantin der Große und Kolossalstatue Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Konstantin der Große (Film)

Konstantin der Große ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantin der Große (Film) · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

Konstantinausstellung in Trier

Kopie eines Fußes der Statue Konstantins Die Konstantinausstellung in Trier fand vom 2.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinausstellung in Trier · Mehr sehen »

Konstantinbasilika

Basilika mit Konstantinsplatz 2014 Konstantin-Basilika, Kurfürstliches Palais, Luftaufnahme (2016) Basilika von der Mariensäule aus gesehen Heutige Innenansicht (Nordseite) Innenansicht um 1900 Kurfürstlichen Palais und der Basilika Kurfürstliches Palais und Basilika nachts Die Konstantinbasilika (Evangelische Kirche zum Erlöser) in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier, das frühere römische Augusta Treverorum, war ursprünglich eine römische Palastaula.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinbasilika · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Konstantin der Große und Konstantinsbogen · Mehr sehen »

Kurulischer Stuhl

Schema der ''Sella Curulis.'' Sella curulis auf Denarrückseite des L. Furius Cn. f. Brocchus, 63 v. Chr vergöttlichten Vaters auf dem kurulischen Stuhl. Höfischer Hocker in Form der ''Sella Curulis,'' Holz geschnitzt und vergoldet. Berlin um 1810. Das Design wohl von Karl Friedrich Schinkel. Der Ausdruck kurulischer Stuhl (Femininum, „Wagenstuhl“) bezeichnete im antiken Rom den Amtsstuhl der höheren Magistraten als Herrschaftszeichen.

Neu!!: Konstantin der Große und Kurulischer Stuhl · Mehr sehen »

Labarum

Labarum Konstantins des Großen mit Labarum, 337 Das Labarum war die Hauptheeresfahne der spätantiken römischen Armee seit der Zeit Kaiser Konstantins.

Neu!!: Konstantin der Große und Labarum · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Konstantin der Große und Lactantius · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Konstantin der Große und Lateran · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Konstantin der Große und Libanios · Mehr sehen »

Licinianus Licinius

Goldmultiplum Valerius Licinianus Licinius oder Licinius II. (* um 315; † ca. 326), der Sohn des gleichnamigen Kaisers, war von 317 bis 324 nominell Unterkaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Licinianus Licinius · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Licinius · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Konstantin der Große und Limitanei · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Konstantin der Große und Logos · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Konstantin der Große und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Konstantin der Große und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Konstantin der Große und Magister militum · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Konstantin der Große und Magister officiorum · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Konstantin der Große und Mailand · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Konstantin der Große und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Konstantin der Große und Marseille · Mehr sehen »

Martin Wallraff

Martin Wallraff (* 25. Oktober 1966 in München) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Martin Wallraff · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Maxentius · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Konstantin der Große und Maximian · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Münznominal

Euro-Münze Münznominal (meist nur Nominal; von) ist in der Numismatik der Name der Münzeinheit in Verbindung mit einer bestimmten, durch Denomination festgelegten Stückelung.

Neu!!: Konstantin der Große und Münznominal · Mehr sehen »

Merogaisus

Merogaisus war ein fränkischer Kleinkönig im 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Merogaisus · Mehr sehen »

Metrodoros (4. Jahrhundert)

Metrodoros war ein im 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Metrodoros (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Konstantin der Große und Militärtribun · Mehr sehen »

Millennium (Zeitschrift)

Millennium.

Neu!!: Konstantin der Große und Millennium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Konstantin der Große und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Minervina

Minervina war eine Partnerin des römischen Kaisers Konstantin I. und die Mutter von dessen erstem Sohn Crispus.

Neu!!: Konstantin der Große und Minervina · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Konstantin der Große und Mithras · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Konstantin der Große und Moesia · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Konstantin der Große und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Naturalwirtschaft

Eine Naturalwirtschaft ist das Gegenteil zur Geldwirtschaft.

Neu!!: Konstantin der Große und Naturalwirtschaft · Mehr sehen »

Nazarius (Redner)

Nazarius war ein spätantiker Redner, der Ende des 3./Anfang des 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Nazarius (Redner) · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Konstantin der Große und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Konstantin der Große und Niš · Mehr sehen »

Nikolaus Staubach

Nikolaus Staubach (* 31. Oktober 1946 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Nikolaus Staubach · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikomedia

Lage Nikomedias Nikomedia oder Nikomedien, das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt.

Neu!!: Konstantin der Große und Nikomedia · Mehr sehen »

Norman Hepburn Baynes

Norman Hepburn Baynes, meist Norman H. Baynes, (* 29. Mai 1877 in Putney; † 12. Februar 1961 in London) war ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Konstantin der Große und Norman Hepburn Baynes · Mehr sehen »

Onasimos

Onasimos (lateinisch auch Onesimus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber und Sophist.

Neu!!: Konstantin der Große und Onasimos · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Konstantin der Große und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Neu!!: Konstantin der Große und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Konstantin der Große und Osterstreit · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Konstantin der Große und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Otto Seeck · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Konstantin der Große und Panegyrikus · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Konstantin der Große und Papinian · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: Konstantin der Große und Patronage · Mehr sehen »

Paul Dräger

Paul Dräger Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 in Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Übersetzer und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Paul Dräger · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Konstantin der Große und Paul Veyne · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Peter Van Nuffelen

Peter Van Nuffelen (* 17. September 1976) ist ein belgischer Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Peter Van Nuffelen · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Konstantin der Große und Petersdom · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Konstantin der Große und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Konstantin der Große und Pfingsten · Mehr sehen »

Philostorgios

Philostorgios (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Philostorgios · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Konstantin der Große und Photios I. · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Konstantin der Große und Pikten · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Konstantin der Große und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Praxagoras von Athen

Praxagoras war ein paganer („heidnischer“) spätantiker Historiker, der im frühen 4.

Neu!!: Konstantin der Große und Praxagoras von Athen · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Prätorianer · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Konstantin der Große und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Konstantin der Große und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Konstantin der Große und Prokonsul · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Konstantin der Große und Pula · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Konstantin der Große und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Konstantin der Große und Raffael · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Konstantin der Große und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Konstantin der Große und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Konstantin der Große und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Konstantin der Große und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Konstantin der Große und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Konstantin der Große und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Konstantin der Große und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Konstantin der Große und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Konstantin der Große und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robin Lane Fox

Robin Lane Fox (2013) Robin Lane Fox (* 5. Oktober 1946) ist ein britischer Althistoriker und Gärtner.

Neu!!: Konstantin der Große und Robin Lane Fox · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Konstantin der Große und Romidee · Mehr sehen »

Rufus Festus

Rufus Festus († 380) war ein spätantiker Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Konstantin der Große und Rufus Festus · Mehr sehen »

Ruricius Pompeianus

Ruricius Pompeianus († 312 bei Verona) war ein spätantiker römischer Offizier.

Neu!!: Konstantin der Große und Ruricius Pompeianus · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Sarmaten · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Konstantin der Große und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Säcken

Ertränken im Fass oder Sack, 1560 Das Säcken (lateinisch: poena cullei), auch Säckung, wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt.

Neu!!: Konstantin der Große und Säcken · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Konstantin der Große und Schapur II. · Mehr sehen »

Schlacht an der Milvischen Brücke

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlacht an der Milvischen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Cibalae

In der Schlacht bei Cibalae besiegte der römische Kaiser Konstantin seinen Rivalen Licinius.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlacht bei Cibalae · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (324)

In der Schlacht bei Adrianopel besiegte der römische Kaiser Konstantin seinen Rivalen Licinius und entschied somit den Kampf um das Römische Reich für sich.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlacht von Adrianopel (324) · Mehr sehen »

Schlacht von Chrysopolis

Die Schlacht von Chrysopolis wurde während der Auseinandersetzung zwischen den römischen Kaisern Konstantin und Licinius am 18.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlacht von Chrysopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Verona

Die Schlacht von Verona wurde im Jahre 312 zwischen den Streitkräften des Konstantin I. und denen des Maxentius ausgetragen.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlacht von Verona · Mehr sehen »

Schlangensäule

Schlangensäule im Hippodrom von Konstantinopel Ein Teil eines Kopfes befindet sich heute im Archäologischen Museum von Istanbul Ansicht des Hippodroms mit der Schlangensäule, 1574 Osmanische Miniatur aus der ''Surname-ı Vehbi'' aus dem Jahre 1582, mit der Schlangensäule mit drei Köpfen Die Schlangensäule war ein Weihegeschenk des Hellenenbundes, das sie nach ihren Siegen über die persischen Invasoren (480 v. Chr. in der Schlacht von Salamis und 479 v. Chr. in der Schlacht von Plataiai) dem Gott Apollon widmeten.

Neu!!: Konstantin der Große und Schlangensäule · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Kallipolis

Die Seeschlacht bei Kallipolis wurde während der Auseinandersetzung zwischen den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahre 324 bei Kallipolis im Hellespont ausgetragen.

Neu!!: Konstantin der Große und Seeschlacht bei Kallipolis · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Konstantin der Große und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Konstantin der Große und Serbien · Mehr sehen »

Severus

Aureus des Severus als Caesar Follis des Severus als Augustus Flavius Valerius Severus (selten auch Severus II.; † 16. September 307 bei Tres Tabernae) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Konstantin der Große und Severus · Mehr sehen »

Silvester I.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst.

Neu!!: Konstantin der Große und Silvester I. · Mehr sehen »

Skoten

Lebensraum der Skoten (blassgrün) um das Jahr 800. Die Skoten waren ein keltischer Volksstamm in Irland.

Neu!!: Konstantin der Große und Skoten · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Konstantin der Große und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Konstantin der Große und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Konstantin der Große und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Konstantin der Große und Solidus · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Sozomenos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Konstantin der Große und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Konstantin der Große und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stefan Rebenich

Stefan Rebenich (* 7. April 1961 in Jugenheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Stefan Rebenich · Mehr sehen »

Stefan Tebruck

Stefan Tebruck (* 1964) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Stefan Tebruck · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Konstantin der Große und Suizid · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Konstantin der Große und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Konstantin der Große und Synkretismus · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Konstantin der Große und Tempelprostitution · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Konstantin der Große und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Konstantin der Große und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Themistios · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Theodoret · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Konstantin der Große und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Konstantin der Große und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Konstantin der Große und Theophanes · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Konstantin der Große und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Konstantin der Große und Tiber · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Toleranzedikt des Galerius

Das Toleranzedikt des Galerius markiert das eigentliche Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Konstantin der Große und Toleranzedikt des Galerius · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Konstantin der Große und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Trdat III.

Taufe des Trdat Trdat III. (latinisiert Tiridates) auch genannt Trdat der Große († 330 oder 317) war König von Armenien, ein Heiliger und der Gründer der armenischen Kirche.

Neu!!: Konstantin der Große und Trdat III. · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konstantin der Große und Trier · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Konstantin der Große und Trierer Dom · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Konstantin der Große und Turin · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Konstantin der Große und Ulpian · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Konstantin der Große und Usurpation · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Konstantin der Große und Verona · Mehr sehen »

Verstümmelung

Verstümmelung (alternative seltenere Schreibweise: Verstümmlung) bezeichnet die als nachteilig bewertete, radikale Veränderung der Gestalt durch äußere Einwirkung.

Neu!!: Konstantin der Große und Verstümmelung · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Konstantin der Große und Vexillation · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Konstantin der Große und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Konstantin der Große und Vinkovci · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Konstantin der Große und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh) ist ein Verein, dessen Zweck die Förderung der theologischen Wissenschaft ist.

Neu!!: Konstantin der Große und Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhoff

Wolfgang Kuhoff (* 3. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantin der Große und Wolfgang Kuhoff · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Konstantin der Große und York · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Konstantin der Große und Zölibat · Mehr sehen »

Zeitschrift für Antikes Christentum

Die Zeitschrift für antikes Christentum.

Neu!!: Konstantin der Große und Zeitschrift für Antikes Christentum · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Konstantin der Große und Zosimos · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Konstantin der Große und 22. Mai · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Konstantin der Große und 27. Februar · Mehr sehen »

337

Münze Konstantins (Prägung 337) Der römische Kaiser Konstantin der Große, der noch einen groß angelegten Perserfeldzug geplant hat, stirbt am 22.

Neu!!: Konstantin der Große und 337 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Constantin der Große, Constantinus I., Flavius Valerius Constantinus, Konstantin I. (Rom), Konstantin I. (Römisches Reich), Konstantin der Grosse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »