Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) vs. Kurfürst

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31. Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Ähnlichkeiten zwischen Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Frankreich, Franz II. (HRR), Friede von Teschen, Hausvertrag von Pavia, Heiliges Römisches Reich, Königreich Preußen, Koalitionskriege, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurköln, Kurpfalz, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Marschallstab, Oberpfalz, Reichsvikar, Westfälischer Friede, Wittelsbach.

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Frankreich und Kurfürst · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Franz II. (HRR) und Kurfürst · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Friede von Teschen und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Friede von Teschen und Kurfürst · Mehr sehen »

Hausvertrag von Pavia

Der Hausvertrag von Pavia war ein Hausvertrag der Wittelsbacher vom 4. August 1329.

Hausvertrag von Pavia und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Hausvertrag von Pavia und Kurfürst · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Heiliges Römisches Reich und Kurfürst · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Königreich Preußen und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Königreich Preußen und Kurfürst · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst · Kurfürst und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürstentum Bayern · Kurfürst und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurköln · Kurfürst und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurpfalz · Kurfürst und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Kurfürst und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Marschallstab · Kurfürst und Marschallstab · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Oberpfalz · Kurfürst und Oberpfalz · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Reichsvikar · Kurfürst und Reichsvikar · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Westfälischer Friede · Kurfürst und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Wittelsbach · Kurfürst und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) verfügt über 246 Beziehungen, während Kurfürst hat 201. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.80% = 17 / (246 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurfürst. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »