Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Kultur

Index Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

261 Beziehungen: Abstrakter Expressionismus, Adolph Gottlieb, Al Franken, Al Held, Al Hirschfeld, Al Jolson, All in the Family, Allerheiligstes, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Amedeo Modigliani, Andy Kaufman, Anna Sokolow, Anna Ticho, Antike, Antisemitismus, Arabische Welt, Arik Brauer, Art déco, Art Spiegelman, Aschkenasim, Askese, Aufklärung, Ballets Russes, Ballett, Balthus, Bar Mitzwa, Barbra Streisand, Barnett Newman, Bauhaus, Ben Shahn, Bergjuden, Bestiarium, Beta Israel, Bildende Kunst, Billy Crystal, Bob Kane, Boris Schatz, Boris Solomonowitsch Aronsson, Bronx, Camille Pissarro, Carl Reiner, Chaim Soutine, Charlotte Salomon, Cherub, Columbia Broadcasting System, David Bomberg, David Sarnoff, Der Dybbuk, Deutsche Sprache, Deutschland, ..., Die Goldbergs, Eddie Cantor, Edgar G. Ulmer, Eduard Bendemann, Ehernes Meer, Ein Mann wie Hiob, El Lissitzky, Elfi Pracht-Jörns, Elie Nadelman, Englische Sprache, Erich Kahn (Maler), Ernst Fuchs (Maler), Erster Weltkrieg, Ethnologia Europaea, Expressionismus, Farbfernsehen, Felix Nussbaum, Filmkomponist, Frank Auerbach, Franz Kafka, Franz Kline, Fresko, George Segal (Künstler), Geschichte der Juden, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Russland, Gesellschaftstanz, Ghetto, Gilda Radner, Goi, Griechenland, Gurit Kadman, Gustav Klimt, Hans-Peter Schwarz (Kunsthistoriker), Harvey Kurtzman, Haskala, Hebräische Sprache, Heinrich Heine, Helen Frankenthaler, Helen Tamiris, Holocaust, Holzmesser, Holzschnitt, Horo (Tanz), Impresario, Impressionismus, Isaac Bashevis Singer, Isaak Emmanuilowitsch Babel, Israel, Jack Benny, Jack Kirby, Jack Levine, Jacob Epstein, Jacques Lipchitz, Jüdische Diaspora, Jüdische Emanzipation, Jüdischer Säkularismus, Jüdisches Museum Berlin, Jemen, Jerome Robbins, Jerry Seinfeld, Jerry Siegel, Jerusalemer Tempel, Jiddisch, Jiddisches Theater, Joan Rivers, Joe Shuster, Joe Simon (Comicautor), John Frankenheimer, Joseph Seiden, Juden, Juden in den Vereinigten Staaten, Judentum in Indien, Judy Chicago, Jules Pascin, Kabbala, Kafarnaum, Katakombe, Kaukasus, Klezmer, Konstruktivismus (Kunst), Kubismus, Kultur, Ladino, Lang ist der Weg, Larry David, Larry Gelbart, László Moholy-Nagy, Léon Bakst, Leonid Ossipowitsch Pasternak, Lincoln Kirstein, Lion Feuchtwanger, Lorne Michaels, Louis Marcoussis, Lower East Side, Lucian Freud, Ludwig Meidner, Mad (Magazin), Man Ray, Marc Chagall, Mark Gertler (Maler), Mark Rothko, Marvel Comics, Marx Brothers, Maurycy Gottlieb, Max Liebermann, Max Weber (Künstler), Medizin in der jüdischen Kultur, Mel Brooks, Menashe Kadishman, Meret Oppenheim, Michael Bennett (Regisseur), Michael Kidd, Michel Kikoïne, Milton Berle, Minimalismus (Bildende Kunst), Mittelalter, Mittelmeer, Mizrachim, Modern Dance, Moise Kisling, Mordecai Ardon, Moritz Daniel Oppenheim, Natan Issajewitsch Altman, Nation, Neil Simon, New York City, New York City Ballet, Nobelpreis, Norman Lear, Ornament, Orphischer Kubismus, Orthodoxes Judentum, Ossip Zadkine, Ost und West (Film), Osteuropa, Paul Johnson (Historiker), Pessach, Philip Guston, Philip Roth, Pinchus Kremegne, Pogrom, Pop Art, Profan, Quartier du Montparnasse, R. B. Kitaj, Rabbiner, Rabbinische Literatur, Radio Corporation of America, Raphael Soyer, Realismus (Kunst), Religion, Reuven Rubin, Richard Serra, Rivka Sturman, Rob Reiner, Rom, Romantik, Roy Lichtenstein, Rumänien, Russische Sprache, Saturday Night Live, Saul Bellow, Saul Steinberg, Scholem Alejchem, School of American Ballet, Schtetl, Seder, Seinfeld, Selma Diamond, Sephardim, Sid Caesar, Sidney M. Goldin, Sitcom, Sonia Delaunay-Terk, Sowjetunion, Stand-up-Comedy, Steven Spielberg, Superman, Surrealismus, Synagoge, Synagoge von Naro, Syrien, Tabula rasa, Tamara de Lempicka, Tanach, Tora, Tunis, Universität Tel Aviv, Vereinigte Staaten, Verschollener Film, Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern, Victor Brauner, Vortizismus, Vorurteil, Walter Winchell, Wiener Schule des Phantastischen Realismus, William Maxwell Gaines, William Rothenstein, William S. Paley, Wizebsk, Woody Allen, Yentl, Yidl mitn Fidl, Zehn Gebote, Zionismus, Zunft, Zweiter Weltkrieg, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 5. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (211 mehr) »

Abstrakter Expressionismus

Der abstrakte Expressionismus ist eine nordamerikanische Kunstrichtung der modernen Malerei, die vornehmlich durch die New York School in den späten 1940er bis frühen 1960er Jahren bekannt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Abstrakter Expressionismus · Mehr sehen »

Adolph Gottlieb

Adolph Gottlieb (* 14. März 1903 in New York; † 4. März 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Adolph Gottlieb · Mehr sehen »

Al Franken

Al Franken(offizielles Senatsfoto), vor 2010 Alan Stuart „Al“ Franken (* 21. Mai 1951 in New York City) ist ein amerikanischer Komiker, Radiomoderator und Politiker der Demokraten.

Neu!!: Jüdische Kultur und Al Franken · Mehr sehen »

Al Held

Al Held (* 12. Oktober 1928 in Brooklyn, New York City, USA; † 27. Juli 2005 in Camerata bei Todi, Italien) war ein US-amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus und einer der wichtigsten Vertreter der Hard-Edge-Malerei, der vor allem für seine großformatigen geometrisch abstrakten Bilder bekannt war.

Neu!!: Jüdische Kultur und Al Held · Mehr sehen »

Al Hirschfeld

Al Hirschfeld Albert „Al“ Hirschfeld (* 21. Juni 1903 in St. Louis, Missouri; † 20. Januar 2003 in New York City, New York) war ein amerikanischer Cartoonzeichner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Al Hirschfeld · Mehr sehen »

Al Jolson

Al Jolson (1916) Al Jolson (* 26. Mai 1886 in Seredžius (Srednik), Gouvernement Kowno, Russland, heute Litauen, als Asa Yoelson; † 23. Oktober 1950 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Al Jolson · Mehr sehen »

All in the Family

All in the Family ist eine populäre US-Sitcom der 1970er Jahre, die im New Yorker Stadtteil Queens spielt.

Neu!!: Jüdische Kultur und All in the Family · Mehr sehen »

Allerheiligstes

Das biblische Zeltheiligtum mit dem Allerheiligsten im Westen (links) in einer Illustration des Codex Amiatinus Das Allerheiligste, auch Debir, ist der innerste Raum eines Heiligtums im Alten Israel.

Neu!!: Jüdische Kultur und Allerheiligstes · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Jüdische Kultur und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

Andy Kaufman

Andrew Geoffrey „Andy“ Kaufman (* 17. Januar 1949 in New York City; † 16. Mai 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Entertainer und Performance-Künstler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Andy Kaufman · Mehr sehen »

Anna Sokolow

Anna Sokolow, 1961 Anna Sokolow (* 9. Februar 1910 in Hartford, Connecticut; † 29. März 2000 in New York) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Anna Sokolow · Mehr sehen »

Anna Ticho

Anna Ticho, 1978 Anna Ticho, (geboren 27. Oktober 1894 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 1. März 1980 in Jerusalem) war eine israelische Malerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Anna Ticho · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Jüdische Kultur und Antike · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Kultur und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Jüdische Kultur und Arabische Welt · Mehr sehen »

Arik Brauer

Arik Brauer in der Galerie Latal,Foto: Monica Boirar, Zürich 1991 Arik Brauer, bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter.

Neu!!: Jüdische Kultur und Arik Brauer · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Jüdische Kultur und Art déco · Mehr sehen »

Art Spiegelman

Art Spiegelman (2007) Art Spiegelman (* 15. Februar 1948 in Stockholm) ist ein vielfach ausgezeichneter amerikanischer Cartoonist und Comicautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Art Spiegelman · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jüdische Kultur und Aschkenasim · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Jüdische Kultur und Askese · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Aufklärung · Mehr sehen »

Ballets Russes

Léon Bakst: Der Feuervogel, Ballettfigurine, 1910 ''Russisches Ballett 1'' von August Macke, 1912 Walentin Serow: Porträt Sergei Djagilew (1909) E. Cecchetti. Und 85 Mitglieder des Corps de ballet. Musikalischer Leiter Pierre Monteux Scheherazade'' (1914) Die Ballets Russes gelten als eines der bedeutendsten Ballettensembles des 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ballets Russes · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ballett · Mehr sehen »

Balthus

Balthus (1996)Balthasar Kłossowski de Rola, genannt Balthus, Hon. RA (* 29. Februar 1908 in Paris, Frankreich; † 18. Februar 2001 in Rossinière, Schweiz) war ein polnisch-deutsch-französischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Balthus · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

Barbra Streisand

Signatur Barbara Joan „Barbra“ Streisand (* 24. April 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Barbra Streisand · Mehr sehen »

Barnett Newman

Barnett Newman (* 29. Januar 1905 in New York; † 4. Juli 1970 ebenda) war ein amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Barnett Newman · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bauhaus · Mehr sehen »

Ben Shahn

Benjamin Zwi Shahn (* 12. September 1898 in Kaunas, Litauen, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1969 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker und gilt als ein Vertreter des Sozialen Realismus, einer Richtung des Amerikanischen Realismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ben Shahn · Mehr sehen »

Bergjuden

Bergjüdin mit Kindern, ca. 1900 (Quelle: Jewish Encyclopedia von 1905–1906) Als Bergjuden (Gorskije jewrei „Bergjuden“) bezeichnet man die einheimische jüdische Bevölkerung in Dagestan und Nord-Aserbaidschan, in geringerer Zahl auch in Kabardino-Balkarien, Tschetschenien, der Region Stawropol sowie in Karatschai-Tscherkessien und der Region Krasnodar.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bergjuden · Mehr sehen »

Bestiarium

Folio 7r aus dem Rochester-Bestiarium (13. Jahrhundert, British Library, Royal MS 12 F XIII) Ein Bestiarium (Neutrum von; von) ist eine mittelalterliche Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren, auch Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bestiarium · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Jüdische Kultur und Beta Israel · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Billy Crystal

Billy Crystal (2018) William Jacob „Billy“ Crystal (* 14. März 1948 in Long Beach, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Billy Crystal · Mehr sehen »

Bob Kane

Bob Kane, 1966 Bob Kane, eigentlich Robert Kahn (* 24. Oktober 1915 in New York; † 3. November 1998 in Los Angeles)Salvatore Mondello: Bob Kane, in American National Biography: Supplement 2, Oxford University Press, 2005, via, S. 302 f. war ein US-amerikanischer Comic­zeichner, -autor und -redakteur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bob Kane · Mehr sehen »

Boris Schatz

Boris Schatz (1912) Boris Schatz (* 23. Dezember 1866 in Varniai (jetzt Rajongemeinde Telšiai, Litauen), Gouvernement Kowno, Kaiserreich Rußland; † 23. März 1932 in Denver, Colorado) war ein jüdischer Bildhauer, Maler und Lehrer und wurde zum Gründer der Bezalel-Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Jerusalem.

Neu!!: Jüdische Kultur und Boris Schatz · Mehr sehen »

Boris Solomonowitsch Aronsson

Boris Solomonowitsch Aronsson (1920) Boris Solomonowitsch Aronsson, geboren als Borech-Ber Aronsson, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1980 in Manhattan) war ein ukrainisch-russisch-US-amerikanischer Künstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Boris Solomonowitsch Aronsson · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: Jüdische Kultur und Bronx · Mehr sehen »

Camille Pissarro

Camille Pissarro um 1900 rahmenlos Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Camille Pissarro · Mehr sehen »

Carl Reiner

Carl Reiner (1989) Carl Reiner (* 20. März 1922 in New York City; † 29. Juni 2020 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Filmregisseur, Produzent sowie Drehbuch- und Buchautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Carl Reiner · Mehr sehen »

Chaim Soutine

Amedeo Modigliani: Chaim Soutine (1916), Privatsammlung Chaim Soutine (* 1893 in Smilawitschy, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1943 in Paris) war ein französischer Maler belarussisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Chaim Soutine · Mehr sehen »

Charlotte Salomon

''Selbstbildnis,'' 1940https://jck.nl/en/node/4378 ''Zelfportret van Charlotte Salomon.'' In: ''jck.nl,'' Jewish Cultural Quarter, abgerufen am 24. Mai 2022 Gedenktafel am Haus Wieland­straße 15, Berlin-Charlottenburg Stolperstein, Wielandstraße 15, in Berlin-Charlottenburg Charlotte Salomon (geboren am 16. April 1917 in Berlin; ermordet am 10. Oktober 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Charlotte Salomon · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Jüdische Kultur und Cherub · Mehr sehen »

Columbia Broadcasting System

CBS Broadcasting Inc., meist kurz CBS, (früher Columbia Broadcasting System) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Neu!!: Jüdische Kultur und Columbia Broadcasting System · Mehr sehen »

David Bomberg

David Garshen Bomberg (* 5. Dezember 1890 in Birmingham; † 19. August 1957 in London) ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten britischen Maler des 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und David Bomberg · Mehr sehen »

David Sarnoff

David Sarnoff (1922) David Sarnoff (weißruss. Даві́д Сарно́ў, russ. Дави́д Сарно́в; * 27. Februar 1891 in Uzlyany; † 12. Dezember 1971) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Pionier des kommerziellen Rundfunks.

Neu!!: Jüdische Kultur und David Sarnoff · Mehr sehen »

Der Dybbuk

Der Dybbuk (Originaltitel jiddisch Der Dibuk, דער דיבוק, polnisch Dybuk) ist ein polnisches Filmdrama in Jiddisch des Regisseurs Michał Waszyński aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Jüdische Kultur und Der Dybbuk · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Jüdische Kultur und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jüdische Kultur und Deutschland · Mehr sehen »

Die Goldbergs

Die Goldbergs ist eine US-amerikanische Comedyserie von Adam F. Goldberg, die zwischen 2013 und 2023 von ABC ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Die Goldbergs · Mehr sehen »

Eddie Cantor

Eddie Cantor Eddie Cantor, eigentlich Isidore Itzkowitz (* 31. Januar 1892 in New York; † 10. Oktober 1964 in Beverly Hills), war ein US-amerikanischer Komiker, Sänger, Schauspieler, Autor und Songwriter.

Neu!!: Jüdische Kultur und Eddie Cantor · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer

Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »

Eduard Bendemann

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Der Maler Eduard Bendemann'', Kreide auf Papier, 1838 Eduard Julius Friedrich Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin; † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer an den Kunstakademien von Dresden und Düsseldorf.

Neu!!: Jüdische Kultur und Eduard Bendemann · Mehr sehen »

Ehernes Meer

Das Eherne Meer (hebräisch יָם: Meer) war nach Darstellung der Bibel ein großes Wasserbecken aus Bronze als Teil des Salomonischen Tempels.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ehernes Meer · Mehr sehen »

Ein Mann wie Hiob

Ein Mann wie Hiob ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1968, das auf dem gleichnamigen Roman von Bernard Malamud basiert und auf einer wahren Begebenheit beruht.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ein Mann wie Hiob · Mehr sehen »

El Lissitzky

Fotografisches Selbstporträt aus dem Jahr 1924 Eliezer „El“ Lissitzky (wiss. Transliteration Ėl' Lisickij; eigentlich Лазарь Маркович Лисицкий / Lasar Markowitsch Lissitzki; * in Potschinok, Russland; † 30. Dezember 1941 in Moskau) war ein bedeutender russischer Avantgardist und hat durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie sowohl theoretisch als auch praktisch maßgeblich zur Realisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen beigetragen.

Neu!!: Jüdische Kultur und El Lissitzky · Mehr sehen »

Elfi Pracht-Jörns

Elfi Pracht-Jörns (* 1955 in Castrop-Rauxel; geboren als Elfi Pracht) ist eine deutsche Historikerin und Autorin mit dem Arbeitsschwerpunkt jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Jüdische Kultur und Elfi Pracht-Jörns · Mehr sehen »

Elie Nadelman

Elie Nadelman mit seiner Skulptur "Man in the open air" Alfred Stieglitz: Nadelman-Ausstellung (1915) Elie Nadelman „Circus Women“ im New York State Theater Elie Nadelman (eigentlich: Eliasz Nadelman) (* 20. Februar 1882 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1946 in New York City) war ein Bildhauer, Zeichner und Sammler polnischer Abstammung.

Neu!!: Jüdische Kultur und Elie Nadelman · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Jüdische Kultur und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erich Kahn (Maler)

Erich F. W. Kahn (* 25. August 1904 in Stuttgart; † 15. Februar 1980 in London) war ein deutsch-britischer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Erich Kahn (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Fuchs (Maler)

Ernst Fuchs (2007) Otto-Wagner-Villa, die als Ernst-Fuchs-Museum genutzt wird Brunnenhaus ''Nymphäum Omega'' mit ''Moses-Brunnen'' im Park der Otto-Wagner-Villa (1992–1996) Ernst Fuchs, 1973 Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; † 9. November 2015 ebenda) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist und Autor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ernst Fuchs (Maler) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnologia Europaea

Die Ethnologia Europaea.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ethnologia Europaea · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Jüdische Kultur und Expressionismus · Mehr sehen »

Farbfernsehen

Start des Farbfernsehens 1967 Darstellung einer weißen „12“ auf schwarzem Hintergrund auf einem Fernseher; in der Nahaufnahme erkennt man die einzelnen Farben, aus denen die Zahlen zusammengesetzt sind. Additive Farbmischung, wie sie beim Farbfernsehen angewendet wird „Elektronenkanone“, ausgebaut aus einem Farbfernseher, links: Seitenansicht Vakuumdurchführung erkennbar, rechts: Frontansicht; man sieht die Austrittslöcher der drei Elektronenstrahlen, die die drei Farben ansteuern. Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin (16. Juni 1982) mit einer Farbfernsehkamera (nach dem Vorbild der ''KCK 40'' der Bosch Fernseh GmbH von 1975) Als Farbfernsehen bezeichnet man eine Art des Fernsehens, bei der (im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen) nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die Farben.

Neu!!: Jüdische Kultur und Farbfernsehen · Mehr sehen »

Felix Nussbaum

Selbstporträt (1940) Felix Nussbaum (geboren am 11. Dezember 1904 in Osnabrück; gestorben nach dem 20. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Jüdische Kultur und Felix Nussbaum · Mehr sehen »

Filmkomponist

Ein Filmkomponist, auch Filmmusikkomponist, ist ein Komponist, der in enger Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur und/oder dem Produzenten die Filmmusik zu einem Film oder einer Fernsehserie schreibt, meist im Rahmen der Postproduktion.

Neu!!: Jüdische Kultur und Filmkomponist · Mehr sehen »

Frank Auerbach

Frank Auerbach Frank Auerbach (als Frank Helmut Auerbach geboren 29. April 1931 in Berlin) ist ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Frank Auerbach · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Kultur und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz Kline

Franz Kline (* 23. Mai 1910 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 13. Mai 1962 in New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Franz Kline · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Fresko · Mehr sehen »

George Segal (Künstler)

''The Holocaust'' (1984), Mahnmal in San Francisco (Teilansicht einer „environmental sculpture“; Gips-Plastik, Stacheldraht, Baumstamm) George Segal (* 26. November 1924 in New York City, N.Y.; † 9. Juni 2000 in New Brunswick) war ein US-amerikanischer Künstler, der vor allem durch seine Gips-Plastiken bekannt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und George Segal (Künstler) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Jüdische Kultur und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Jüdische Kultur und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Jüdische Kultur und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Gesellschaftstanz

Mit Gesellschaftstanz bezeichnet man Tänze, die „in Gesellschaft“, d. h.

Neu!!: Jüdische Kultur und Gesellschaftstanz · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ghetto · Mehr sehen »

Gilda Radner

Gilda Susan Radner (* 28. Juni 1946 in Detroit, Michigan; † 20. Mai 1989 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Komikerin, die durch ihre fünfjährige Teilnahme an der NBC-Comedyserie Saturday Night Live bekannt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Gilda Radner · Mehr sehen »

Goi

Goi, auch Goj (Plural gójim), ist ein auch im Deutschen verwendetes jiddisches Wort, das einen Nichtjuden bezeichnet, manchmal auch einen Juden, der sich nicht an die Vorschriften des jüdischen Gesetzes hält.

Neu!!: Jüdische Kultur und Goi · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Jüdische Kultur und Griechenland · Mehr sehen »

Gurit Kadman

Gurit Kadman mit ihrem Enkel Gideon (Sohn von Ayalah Goren-Kadman), Februar 1953 Gurit Kadman (* 2. März 1897 in Leipzig; † 27. März 1987 in Jerusalem) wurde als Gertrud (Gert) Loewenstein geboren und wanderte bereits 1920 nach Palästina aus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Gurit Kadman · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Jüdische Kultur und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Hans-Peter Schwarz (Kunsthistoriker)

mini Hans-Peter Schwarz (* 1945 in Bielefeld) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Hans-Peter Schwarz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Harvey Kurtzman

Harvey Kurtzman (* 3. Oktober 1924 in New York City; † 21. Februar 1993 in Mount Vernon, New York) war US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Harvey Kurtzman · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Jüdische Kultur und Haskala · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jüdische Kultur und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jüdische Kultur und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Helen Frankenthaler

Helen Frankenthaler (* 12. Dezember 1928 in New York City; † 27. Dezember 2011 in Darien, Connecticut) war eine US-amerikanische Malerin und bedeutende Vertreterin der Farbfeldmalerei (Color Field Painting) und des abstrakten Expressionismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Helen Frankenthaler · Mehr sehen »

Helen Tamiris

Helen Tamiris (1948) Helen Tamiris (geboren als Helen Becker am 23. April 1902 oder 1905 in New York City; gestorben am 4. August 1966 ebenda) war als Tänzerin und Choreografin eine Pionierin des amerikanischen Modern Dance, die erstmals mit Jazz und afroamerikanischen Spirituals arbeitete und sozialen Protest auf die Tanz-Bühnen brachte.

Neu!!: Jüdische Kultur und Helen Tamiris · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Holocaust · Mehr sehen »

Holzmesser

Holzmesser steht für.

Neu!!: Jüdische Kultur und Holzmesser · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Jüdische Kultur und Holzschnitt · Mehr sehen »

Horo (Tanz)

Horă in Nordmazedonien Horo oder Hora (horo, choro;; rumänisch horă) sind verschiedene Reigen oder Kreistänze, die vorwiegend aus den Balkanstaaten stammen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Horo (Tanz) · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: Jüdische Kultur und Impresario · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Jüdische Kultur und Impressionismus · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Kultur und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaak Emmanuilowitsch Babel

rahmenlos Isaak Emmanuilowitsch Babel (* in Odessa; † 27. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Kultur und Isaak Emmanuilowitsch Babel · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jüdische Kultur und Israel · Mehr sehen »

Jack Benny

Jack Benny (hinten) mit Harry S. Truman am Klavier Jack Benny (gebürtig: Benjamin Kubelsky; * 14. Februar 1894 in Chicago, Illinois; † 26. Dezember 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jack Benny · Mehr sehen »

Jack Kirby

Jack Kirby (1982) Jack „King“ Kirby (* 28. August 1917 in New York City als Jacob Kurtzberg; † 6. Februar 1994 in Thousand Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zeichner, Autor und Herausgeber von Comics.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jack Kirby · Mehr sehen »

Jack Levine

Jack Levine (* 3. Januar 1915 in Boston; † 8. November 2010 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jack Levine · Mehr sehen »

Jacob Epstein

Jacob Epstein, Fotograf Carl van Vechten, 28. Mai 1934 ''„Day and Night“'' Bronzestatue des Heiligen Michael in Coventry Sir Jacob Epstein KBE (geb. 10. November 1880 in New York; gest. 19. August 1959 in London) war ein amerikanisch-britischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jacob Epstein · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdischer Säkularismus

Jüdischer Säkularismus ist eine Haltung, in der Juden spezielle jüdische Werte akzeptieren, das Judentum als Religion jedoch ablehnen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jüdischer Säkularismus · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jemen · Mehr sehen »

Jerome Robbins

Jerome Robbins (1941), aufgenommen vonCarl van Vechten Jerome Robbins (* 11. Oktober 1918 in New York City als Jerome Wilson Rabinowitz; † 29. Juli 1998 ebenda) war ein US-amerikanischer Choreograf und Regisseur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jerome Robbins · Mehr sehen »

Jerry Seinfeld

Jerry Seinfeld (2010) Jerome Allen „Jerry“ Seinfeld (* 29. April 1954 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Stand-up Comedian, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Autor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jerry Seinfeld · Mehr sehen »

Jerry Siegel

Jerry Siegel (1976) Jerome „Jerry“ Siegel (geboren am 17. Oktober 1914 in Cleveland, Ohio; gestorben am 28. Januar 1996 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comicautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jerry Siegel · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jiddisch · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Joan Rivers

Rivers im Jahr 2010 Joan Rivers (* 8. Juni 1933 als Joan Alexandra Molinsky in Brooklyn, New York City; † 4. September 2014 in Manhattan, New York City) war eine amerikanische Entertainerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Joan Rivers · Mehr sehen »

Joe Shuster

Joseph „Joe“ Shuster (* 10. Juli 1914 in Toronto, Ontario; † 30. Juli 1992 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Miterfinder der Comicfigur Superman.

Neu!!: Jüdische Kultur und Joe Shuster · Mehr sehen »

Joe Simon (Comicautor)

Joe Simon beim New York Comic Con (2006) Joseph H. „Joe“ Simon (* 11. Oktober 1913 in Rochester, New York; † 14. Dezember 2011 in New York City; Pseudonyme: Gregory Sykes, Jon Henery) war ein amerikanischer Comicautor, -zeichner und -editor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Joe Simon (Comicautor) · Mehr sehen »

John Frankenheimer

John Frankenheimer John Michael Frankenheimer (* 19. Februar 1930 in New York City; † 6. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.

Neu!!: Jüdische Kultur und John Frankenheimer · Mehr sehen »

Joseph Seiden

Joseph Seiden (1919) Joseph Seiden (* 23. Juli 1892 in New York; † Januar 1974 in New Hyde Park, New York State) war ein bedeutender Regisseur und Produzent des jiddischen Films.

Neu!!: Jüdische Kultur und Joseph Seiden · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Jüdische Kultur und Juden · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Judentum in Indien

Rabbi Salomon Halevi und seine Frau Rebecca, Juden in Madras Hauptsiedlungsräume indischer Juden Juden aus Cochin (1900) Kochi Hebräische Inschrift an der Mattancherry-Synagoge in Kochi (Kerala) Juden in Indien sind eine religiöse Minderheit in dem hinduistisch geprägten Land.

Neu!!: Jüdische Kultur und Judentum in Indien · Mehr sehen »

Judy Chicago

Judy Chicago, 2012 Judy Chicago (* 20. Juli 1939 als Judith Sylvia Cohen in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische feministische Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Judy Chicago · Mehr sehen »

Jules Pascin

Albert Weisgerber: ''Bildnis Jules Pascin'' (1906) Jules Pascin: ''Die Mahlzeit'', 1923 Jules Pascin (* 31. März 1885 als Julius Mordecai Pinkas in Widin; † 5. Juni 1930 in Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Jules Pascin · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Jüdische Kultur und Kabbala · Mehr sehen »

Kafarnaum

Überblick über das franziskanische Gelände mit antiker Synagoge und moderner Petruskirche Kafarnaum (auch Kapernaum,, arabisch Talḥūm) ist eine archäologische Stätte im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Jüdische Kultur und Kafarnaum · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Katakombe · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Kaukasus · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Jüdische Kultur und Klezmer · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jüdische Kultur und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Jüdische Kultur und Kubismus · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Kultur · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ladino · Mehr sehen »

Lang ist der Weg

Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lang ist der Weg · Mehr sehen »

Larry David

Larry David (2009) Lawrence Gene „Larry“ David (* 2. Juli 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komiker, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Larry David · Mehr sehen »

Larry Gelbart

Unterschrift von Larry Gelbart Lawrence Simon „Larry“ Gelbart (* 25. Februar 1928 in Chicago, Illinois; † 11. September 2009 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Larry Gelbart · Mehr sehen »

László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy, porträtiert um 1930 von Hugo Erfurth László Moholy-Nagy, 1938 László Moholy-Nagy (IPA) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Österreich-Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago), ursprünglich: László Weisz, manchmal eingedeutscht als Ladislaus Moholy-Nagy, war moderner Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner - und ein das Bauhaus prägender Lehrer.

Neu!!: Jüdische Kultur und László Moholy-Nagy · Mehr sehen »

Léon Bakst

Bakst, Selbstbildnis Léon Bakst (Lew Samoilowitsch Bakst, ursprünglich Лейб-Хаим Израилевич Розенберг / Leib-Chaim Israilewitsch Rosenberg; * in Grodno; † 27. Dezember 1924 in Rueil-Malmaison) war ein russisch-französischer Maler, Bühnenbildner und Kostümbildner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Léon Bakst · Mehr sehen »

Leonid Ossipowitsch Pasternak

Selbstporträt mit seiner Frau Porträt, 1923 (Lovis Corinth) Leonid Ossipowitsch Pasternak (* in Odessa; † 31. Mai 1945 in Oxford) war ein russischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Leonid Ossipowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Lincoln Kirstein

Lincoln Kirstein (* 4. Mai 1907 in Rochester, New York; † 5. Januar 1996 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Impresario und Connaisseur im Kulturbereich von New York City.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lincoln Kirstein · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Lorne Michaels

Lorne Michaels (2021) Lorne Michaels (* 17. November 1944 in Toronto, Ontario als Lorne David Lipowitz) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lorne Michaels · Mehr sehen »

Louis Marcoussis

Louis Marcoussis: ''Selbstporträt'', 1936 Louis Marcoussis (* 14. November 1878 in Warschau; † 22. Oktober 1941 in Cusset, Frankreich; eigentlich Ludwig Kasimir Ladislas Marcus) war ein französischer Graphiker und Maler jüdischer Abstammung und polnischer Herkunft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Louis Marcoussis · Mehr sehen »

Lower East Side

Lower East Side in Manhattan (blau markiert) Die Lower East Side (LES) ist der Teil von Manhattan in New York City, der am südöstlichen Ende der Insel am East River liegt.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lower East Side · Mehr sehen »

Lucian Freud

Lucian Freud Lucian Freud (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 20. Juli 2011 in London) war einer der bedeutendsten Porträtmaler des 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und Lucian Freud · Mehr sehen »

Ludwig Meidner

Ludwig Meidner (* 18. April 1884 in Bernstadt an der Weide, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 14. Mai 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Maler des Expressionismus sowie Dichter und Grafiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ludwig Meidner · Mehr sehen »

Mad (Magazin)

Mad – Eigenschreibweise MAD – ist ein US-amerikanisches Satiremagazin, das auch in zahlreichen Länderausgaben erscheint.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mad (Magazin) · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Jüdische Kultur und Man Ray · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Jüdische Kultur und Marc Chagall · Mehr sehen »

Mark Gertler (Maler)

J.W.N. Sullivan und S. S. Koteliansky. London, 1928 Mark Gertler (* 9. Dezember 1891 in Spitalfields; † 23. Juni 1939 in London) war ein britischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mark Gertler (Maler) · Mehr sehen »

Mark Rothko

Mark Rothko Mark Rothko (lettisch: Marks Rotko; * in Dwinsk, Russisches Kaiserreich als Marcus Rotkovich; † 25. Februar 1970 in New York) war ein US-amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus und Wegbereiter der Farbfeldmalerei.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mark Rothko · Mehr sehen »

Marvel Comics

Marvel Comics (eigentlich Marvel Entertainment, LLC) ist ein US-amerikanischer Comicverlag mit Sitz in New York City.

Neu!!: Jüdische Kultur und Marvel Comics · Mehr sehen »

Marx Brothers

Die Marx Brothers, von oben nach unten: Chico, Harpo, Groucho und Zeppo; Foto von 1931 Die Marx Brothers waren eine US-amerikanische Komikergruppe, die durch Filme sowie Fernseh- und Theaterauftritte mit musikalischen Einlagen bekannt wurde und ihnen nachfolgende Komiker maßgeblich inspiriert hat.

Neu!!: Jüdische Kultur und Marx Brothers · Mehr sehen »

Maurycy Gottlieb

Maurycy Gottlieb Seiten.

Neu!!: Jüdische Kultur und Maurycy Gottlieb · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Weber (Künstler)

Max Weber (Künstler) Max Weber (geboren 18. April 1881 in Belostok, Russland; gestorben 4. Oktober 1961 in Great Neck, NY) war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Max Weber (Künstler) · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Jüdische Kultur und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Mel Brooks

Mel Brooks im April 2010 Mel Brooks (* 28. Juni 1926 als Melvin Kaminsky in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Oscar-prämierter Drehbuchautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mel Brooks · Mehr sehen »

Menashe Kadishman

Kadishman im Jahr 1954 Schwäbisch Gmünd Menashe Kadishman (* 21. August 1932 in Tel Aviv; † 8. Mai 2015 in Ramat Gan) war ein israelischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Menashe Kadishman · Mehr sehen »

Meret Oppenheim

Meret Elisabeth Oppenheim (* 6. Oktober 1913 in Charlottenburg, heute Berlin; † 15. November 1985 in Basel) war eine in Deutschland geborene Künstlerin und Lyrikerin des Surrealismus mit familiären Wurzeln in der Schweiz.

Neu!!: Jüdische Kultur und Meret Oppenheim · Mehr sehen »

Michael Bennett (Regisseur)

Michael Bennett, eigentlich Michael Bennett DiFiglia, (* 8. April 1943 in Buffalo, New York; † 2. Juli 1987 in Tucson, Arizona) war ein Tänzer und Choreograph des US-amerikanischen Musiktheaters der 1970er und 1980er Jahre.

Neu!!: Jüdische Kultur und Michael Bennett (Regisseur) · Mehr sehen »

Michael Kidd

Michael Kidd, eigentlich Milton Greenwald, (* 12. August 1915 in Brooklyn, New York City, New York; † 23. Dezember 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Choreograf, Tänzer, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Michael Kidd · Mehr sehen »

Michel Kikoïne

Michel Kikoïne (* 31. Mai 1892 in Retschyza, heute Belarus; † 4. November 1968 in Cannes) war ein belarussisch-französischer Maler der École de Paris der 1920er Jahre.

Neu!!: Jüdische Kultur und Michel Kikoïne · Mehr sehen »

Milton Berle

Milton Berle um 1976 Milton Berle und seine Frau bei der Premiere von Bette Midlers ''The Rose'' 1979 (Foto: Alan Ligh≤≤t) Milton Berle (bürgerlich: Mendel Berlinger; * 12. Juli 1908 in New York City, New York; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Entertainer und Komiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Milton Berle · Mehr sehen »

Minimalismus (Bildende Kunst)

Israel Museum, Jerusalem) Der Minimalismus oder englisch Minimal Art ist eine in den frühen 1960er Jahren in den USA als Gegenbewegung zur gestischen Malerei des Abstrakten Expressionismus entstandene Kunstströmung der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Objektkunst).

Neu!!: Jüdische Kultur und Minimalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mizrachim · Mehr sehen »

Modern Dance

Ein Beispiel des ''Modern Dance'' Ultima Vez/Wim Vandekeybus mit Mauro Pawlowski: ''What's the Prediction?'' (ImPulsTanz 2010) Der Begriff Modern Dance wird umgangssprachlich (im Gegensatz zum historischen Tanz) im Bereich von Ballettschulen, Tanzstudios und Tanzausbildungen weitgehend als ästhetische Abgrenzung zum klassischen Ballett verstanden und bedeutet damit weitgehend das, was heute korrekter unter dem Begriff „zeitgenössischer Tanz“ zusammengefasst wird.

Neu!!: Jüdische Kultur und Modern Dance · Mehr sehen »

Moise Kisling

Amedeo Modigliani: ''Porträt von Moise Kisling'' (1915) Moise Kisling (* 22. Januar 1891 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 29. April 1953 in Sanary-sur-Mer, Département Var, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich), französische Namensform Moïse Kisling, war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jüdische Kultur und Moise Kisling · Mehr sehen »

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon (auch: Mordechai Ardon, * 13. Juli 1896 als Max Bronstein in Tuchów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1992 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Mordecai Ardon · Mehr sehen »

Moritz Daniel Oppenheim

Selbstporträt, 1814–1816, Jewish Museum (New York City) Moritz Daniel Oppenheim: Porträt seiner ersten EhefrauAdelheid Cleve (1800–1836) (Bild von 1829, Verbleib unbekannt, vermutlich Privatbesitz) Moritz Daniel Oppenheim (geboren am 8. Januar 1800 in Hanau; gestorben am 25. Februar 1882 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, der neben Porträts auch häufig Milieustudien in Öl malte.

Neu!!: Jüdische Kultur und Moritz Daniel Oppenheim · Mehr sehen »

Natan Issajewitsch Altman

Nathan Altman, Selbstporträt 1911 Natan Issajewitsch Altman (wiss. Transliteration Natan Isaevič Al'tman; * in Winnyzja; † 12. Dezember 1970 in Leningrad) war ein jüdisch-sowjetischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Jüdische Kultur und Natan Issajewitsch Altman · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Jüdische Kultur und Nation · Mehr sehen »

Neil Simon

Neil Simon (1966) Marvin Neil Simon (* 4. Juli 1927 in der Bronx, New York, NY; † 26. August 2018 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Neil Simon · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jüdische Kultur und New York City · Mehr sehen »

New York City Ballet

David H. Koch Theater Das New York City Ballet ist eine 1948 von George Balanchine und Lincoln Kirstein gegründete Ballettkompanie.

Neu!!: Jüdische Kultur und New York City Ballet · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Jüdische Kultur und Nobelpreis · Mehr sehen »

Norman Lear

Norman Lear (2008) Norman Lear (* 27. Juli 1922 in New Haven, Connecticut; † 5. Dezember 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fernsehautor und Produzent.

Neu!!: Jüdische Kultur und Norman Lear · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ornament · Mehr sehen »

Orphischer Kubismus

Robert Delaunay: ''Simultaneous Contrasts: Sun and Moon'', 1912–1913, Öl auf Leinwand, Museum of Modern Art, New York Der Begriff Orphismus bzw.

Neu!!: Jüdische Kultur und Orphischer Kubismus · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ossip Zadkine

Willem Sandberg und Ossip Zadkine (re.) (1965) Ossip Zadkine (* 28. Januar 1888 in Wizebsk, Kaiserreich Russland; † 25. November 1967 in Neuilly-sur-Seine), geboren als Yossel Aronovitch Tsadkine, russisch: Иосель Аронович Цадкин, war ein russisch-französischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ossip Zadkine · Mehr sehen »

Ost und West (Film)

hochkant.

Neu!!: Jüdische Kultur und Ost und West (Film) · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Kultur und Osteuropa · Mehr sehen »

Paul Johnson (Historiker)

Paul Johnson (rechts) nach Verleihung der Presidential Medal of Freedom am 15. Dezember 2006 Paul Bede Johnson CBE (* 2. November 1928 in Manchester, England; † 12. Januar 2023 in London) war ein britischer Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Jüdische Kultur und Paul Johnson (Historiker) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Jüdische Kultur und Pessach · Mehr sehen »

Philip Guston

Philip Guston bei der Arbeit an einer Wandmalerei, 1940 Signatur (1969) Philip Guston (* 27. Juni 1913 als Phillip Goldstein in Montreal, Kanada; † 7. Juni 1980 in Woodstock, New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Philip Guston · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Kultur und Philip Roth · Mehr sehen »

Pinchus Kremegne

Pinchus Kremegne (auch Krémègne bzw. Kremen,; * 28. Juli 1890 in Schaludok bei Lida, heute Belarus; † 5. April 1981 in Céret, Frankreich), war ein französischer Maler russisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jüdische Kultur und Pinchus Kremegne · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Jüdische Kultur und Pogrom · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Pop Art · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Jüdische Kultur und Profan · Mehr sehen »

Quartier du Montparnasse

Das Quartier du Montparnasse ist das 53.

Neu!!: Jüdische Kultur und Quartier du Montparnasse · Mehr sehen »

R. B. Kitaj

Ronald Brooks Kitaj RA (* 29. Oktober 1932 in Chagrin Falls bei Cleveland, Ohio; † 21. Oktober 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker und Zeichner, der sich Ende der 1950er Jahre in England niederließ.

Neu!!: Jüdische Kultur und R. B. Kitaj · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Radio Corporation of America · Mehr sehen »

Raphael Soyer

Raphael Soyer, um 1969 modelliert von Eugenie Gershoy Raphael Soyer (* 25. Dezember 1899 in Borissoglebsk (heute: Oblast Woronesch), Russisches Kaiserreich; † 4. November 1987 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Maler, Zeichner und Lithograph des 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und Raphael Soyer · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Jüdische Kultur und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Jüdische Kultur und Religion · Mehr sehen »

Reuven Rubin

Rubin 1946 in seinem Atelier in Tel Aviv Reuven Rubin (* 13. November 1893 in Galați als Reuven Zelicovici; † 13. Oktober 1974, Tel Aviv) war ein rumänischstämmiger, israelischer Maler und der erste israelische Botschafter in Rumänien.

Neu!!: Jüdische Kultur und Reuven Rubin · Mehr sehen »

Richard Serra

Richard Serra porträtiert von Oliver Mark, Siegen 2005 Richard Serra (* 2. November 1938 in San Francisco) ist einer der bedeutendsten lebenden US-amerikanischen Bildhauer.

Neu!!: Jüdische Kultur und Richard Serra · Mehr sehen »

Rivka Sturman

Rivka Sturman (geboren als Rivka Weinwurzel 1903 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben Januar 2001 in Israel) war eine israelisch-palästinensische Tanzpädagogin und Choreographin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rivka Sturman · Mehr sehen »

Rob Reiner

Rob Reiner, 2013 Robert „Rob“ Reiner (* 6. März 1947 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent und Schauspieler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rob Reiner · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rom · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Jüdische Kultur und Romantik · Mehr sehen »

Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Signatur von Lichtenstein auf einer Skulptur Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art.

Neu!!: Jüdische Kultur und Roy Lichtenstein · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Jüdische Kultur und Rumänien · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Jüdische Kultur und Russische Sprache · Mehr sehen »

Saturday Night Live

Saturday Night Live (SNL) ist eine US-amerikanische Comedyshow des Senders NBC, die seit der ersten Sendung am 11.

Neu!!: Jüdische Kultur und Saturday Night Live · Mehr sehen »

Saul Bellow

Saul Bellow, gezeichnet von Zoran Tucić Signatur Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; † 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Saul Bellow · Mehr sehen »

Saul Steinberg

Saul Steinberg (* 15. Juni 1914 in Râmnicu Sărat; † 12. Mai 1999 in New York) war ein rumänisch-US-amerikanischer Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Jüdische Kultur und Saul Steinberg · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Jüdische Kultur und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

School of American Ballet

Die School of American Ballet (Abk.: SAB) ist die offizielle Ballettschule des New York City Ballet.

Neu!!: Jüdische Kultur und School of American Ballet · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jüdische Kultur und Schtetl · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Jüdische Kultur und Seder · Mehr sehen »

Seinfeld

Seinfeld ist eine von Jerry Seinfeld und Larry David geschaffene US-amerikanische Sitcom, die von 1989 bis 1998 auf NBC lief.

Neu!!: Jüdische Kultur und Seinfeld · Mehr sehen »

Selma Diamond

Selma Diamond (* 5. August 1920 in Montréal, Québec; † 13. Mai 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war eine kanadische Schauspielerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Selma Diamond · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sephardim · Mehr sehen »

Sid Caesar

Sid Caesar, 1980 Sid Caesar (* 8. September 1922 in Yonkers, New York; † 12. Februar 2014 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sid Caesar · Mehr sehen »

Sidney M. Goldin

Sidney M. Goldin (geboren 25. März 1878lt. Filmarchiv Kay Weniger, basierend auf im Archiv vorliegenden Paßbeantragungsformularen Goldins der Jahre 1919, 1920 und 1922. Das kursierende Geburtsdatum 28. März 1877 ist nicht zutreffend als Samuel GoldsteinNicolas Wolfinger: in: David - Jüdische Kulturzeitschrift, Nr. 86, 09/2010 in Odessa; gestorben 19. September 1937 in New York) war ein US-amerikanischer Autor, Darsteller und Regisseur des jiddischen Theaters sowie als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent einer der bedeutendsten Vertreter des jiddischen Films.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sidney M. Goldin · Mehr sehen »

Sitcom

Die Sitcom (Kofferwort für situation comedy „Situationskomödie“, siehe auch: Comedy) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sitcom · Mehr sehen »

Sonia Delaunay-Terk

Sonia Delaunay (um 1912) Sonia Delaunay-Terk (* 14. November 1885 in Gradischsk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1979 in Paris) war eine russisch-französische Malerin und Designerin.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sonia Delaunay-Terk · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jüdische Kultur und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stand-up-Comedy

Unter Stand-up-Comedy versteht man einen überwiegend gesprochenen Solovortrag eines Komikers als Kurzauftritt oder abendfüllendes Programm.

Neu!!: Jüdische Kultur und Stand-up-Comedy · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Jüdische Kultur und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Superman

Version des Logos der Superman-Comics Superman (englisch für „Übermensch“) ist der Name einer Comicfigur, die in den 1930er-Jahren von den beiden US-Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen wurde und in ihrer heute bekannten Form im Juni 1938 ihren ersten Auftritt in ''Action'' ''Comics'' #1 hatte.

Neu!!: Jüdische Kultur und Superman · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Jüdische Kultur und Surrealismus · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Jüdische Kultur und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge von Naro

Aquarell des Mosaikfußbodens Grundriss der Synagoge Die Synagoge von Naro im tunesischen Ort Hammam Lif war die erste antike Synagoge, die der Forschung bekannt wurde.

Neu!!: Jüdische Kultur und Synagoge von Naro · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Jüdische Kultur und Syrien · Mehr sehen »

Tabula rasa

Wachstafel mit Griffel Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann.

Neu!!: Jüdische Kultur und Tabula rasa · Mehr sehen »

Tamara de Lempicka

Sławomir Micek: Bronzebüste von Tamara Łempicka in Kielce, Polen Tamara de Lempicka (* 16. Mai 1898 in Warschau, Polen als Maria Rozalia Gurwik-Górska; † 18. März 1980 in Cuernavaca, Mexiko) war eine polnische Malerin des Art déco.

Neu!!: Jüdische Kultur und Tamara de Lempicka · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Jüdische Kultur und Tanach · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jüdische Kultur und Tora · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Jüdische Kultur und Tunis · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Jüdische Kultur und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Jüdische Kultur und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschollener Film

Ein verschollener Film ist ein Film, von dem kein erhaltenes Filmmaterial bekannt ist, weder in Archiven noch in privaten Sammlungen.

Neu!!: Jüdische Kultur und Verschollener Film · Mehr sehen »

Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern

ma'abara-Transitlager (1951). Bet-Lid-Flüchtlingslager (Israel 1950) Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern umfasste sowohl Flucht als auch Vertreibung von 850.000 Juden hauptsächlich misrachischer und sefardischer Herkunft aus arabischen und islamisch geprägten Ländern von 1948 bis in die 1970er Jahre, die abgeschwächt bis heute anhalten.

Neu!!: Jüdische Kultur und Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern · Mehr sehen »

Victor Brauner

Brauner und Werke in einem rumänischen Briefmarkenheft von 2018 Victor Brauner (* 15. Juni 1903 in Piatra Neamț, Rumänien; † 12. März 1966 in Paris) war ein französischer Maler rumänischer Abstammung und bedeutender Vertreter des Surrealismus.

Neu!!: Jüdische Kultur und Victor Brauner · Mehr sehen »

Vortizismus

''Abstract composition'' von Jessica Dismorr zur Zeit der Vorticist-Ausstellung 1915 Der Vortizismus (englisch Vorticism, von lat. vortex „Wirbel, Sturm“) ist eine Richtung der bildenden Kunst, die im frühen 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und Vortizismus · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Jüdische Kultur und Vorurteil · Mehr sehen »

Walter Winchell

Walter Winchell (1960) Walter Winchell (* 7. April 1897 in New York City; † 20. Februar 1972 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Journalist, der bei Zeitung, Radio und Fernsehen aktiv war, sowie gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: Jüdische Kultur und Walter Winchell · Mehr sehen »

Wiener Schule des Phantastischen Realismus

Mosaik ''Pflanzen und Gestirne'' (1958) von Wolfgang Hutter Leherb Mosaik 1 ''Elginat Egos'', Arik Brauer Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus ist ein in den 1950er Jahren von Johann Muschik geprägter Begriff für eine Strömung in der österreichischen Kunst, die dem Surrealismus nahesteht.

Neu!!: Jüdische Kultur und Wiener Schule des Phantastischen Realismus · Mehr sehen »

William Maxwell Gaines

William Maxwell Gaines (* 1. März 1922 in Brooklyn; † 3. Juni 1992 in Manhattan), genannt Bill Gaines, war der Gründer des MAD-Magazins und Herausgeber mehrerer Comic-Serien, die künstlerisch überzeugen sollten und sich eher an Erwachsene denn an Kinder richteten.

Neu!!: Jüdische Kultur und William Maxwell Gaines · Mehr sehen »

William Rothenstein

William Rothenstein Sir William Rothenstein (* 29. Januar 1872 in Bradford; † 14. Februar 1945 in London) war ein englischer Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und William Rothenstein · Mehr sehen »

William S. Paley

William S. Paley William Samuel Paley (* 28. September 1901 in Chicago, Illinois; † 26. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist und Medienfunktionär.

Neu!!: Jüdische Kultur und William S. Paley · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Jüdische Kultur und Wizebsk · Mehr sehen »

Woody Allen

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember, nach eigener Angabe 30. November 1935 als Allan Stewart Konigsberg in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Jüdische Kultur und Woody Allen · Mehr sehen »

Yentl

Yentl ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Jüdische Kultur und Yentl · Mehr sehen »

Yidl mitn Fidl

270px Yidl mitn Fidl (jiddisch אידל מיטן פֿידל,, polnisch Judel gra na skrzypcach, englischer Titel Yiddle with His Fiddle, deutsch Jidl mit der Fiedel) ist ein 1936 in Kazimierz Dolny und in Warschau gedrehter amerikanisch-polnischer jiddischer Film mit der amerikanisch-jüdischen Schauspielerin Molly Picon in einer Hosenrolle in der Hauptrolle.

Neu!!: Jüdische Kultur und Yidl mitn Fidl · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Jüdische Kultur und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jüdische Kultur und Zionismus · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Jüdische Kultur und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Kultur und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Jüdische Kultur und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Jüdische Kultur und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Jüdische Kultur und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »