Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt

Julius Wellhausen vs. Otto Eißfeldt

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist. Laurentiusfriedhof in Halle Otto Eißfeldt (* 1. September 1887 in Northeim; † 23. April 1973 in Halle/Saale) war ein evangelischer Theologe. Bekannt war er als Alttestamentler und Religionsgeschichtler.

Ähnlichkeiten zwischen Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt

Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Evangelische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen, Habilitation, Hermann Gunkel, Hexateuch, Literarkritik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Orientalische Sprachen, Rudolf Smend (Theologe, 1851), Wolf Wilhelm von Baudissin.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Julius Wellhausen · Altes Testament und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Deutsche Morgenländische Gesellschaft und Julius Wellhausen · Deutsche Morgenländische Gesellschaft und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Evangelische Theologie und Julius Wellhausen · Evangelische Theologie und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Georg-August-Universität Göttingen und Julius Wellhausen · Georg-August-Universität Göttingen und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Habilitation und Julius Wellhausen · Habilitation und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Hermann Gunkel und Julius Wellhausen · Hermann Gunkel und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Hexateuch und Julius Wellhausen · Hexateuch und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Julius Wellhausen und Literarkritik · Literarkritik und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Julius Wellhausen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Orientalische Sprachen

Orientalische Sprachen ist eine Bezeichnung vieler Universitäten für eine Fakultät oder eine Fächergruppe.

Julius Wellhausen und Orientalische Sprachen · Orientalische Sprachen und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Rudolf Smend (Theologe, 1851)

Rudolf Smend Das Grab von Rudolf Smend und seiner Ehefrau Hedwig geborene Weymann (rechts) im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Rudolf Smend (* 5. November 1851 in Lengerich (Westfalen); † 27. Dezember 1913 in Ballenstedt) war ein deutscher Theologe (Alttestamentler).

Julius Wellhausen und Rudolf Smend (Theologe, 1851) · Otto Eißfeldt und Rudolf Smend (Theologe, 1851) · Mehr sehen »

Wolf Wilhelm von Baudissin

hochkant Restitutionsgrabstein auf dem Invalidenfriedhof Berlin Wolf Wilhelm Graf von Baudissin (* 26. September 1847 auf Gut Sophienhof, Herzogtum Holstein; † 6. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Julius Wellhausen und Wolf Wilhelm von Baudissin · Otto Eißfeldt und Wolf Wilhelm von Baudissin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt

Julius Wellhausen verfügt über 196 Beziehungen, während Otto Eißfeldt hat 53. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.82% = 12 / (196 + 53).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Julius Wellhausen und Otto Eißfeldt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »