Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jordanes und Völkerwanderung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jordanes und Völkerwanderung

Jordanes vs. Völkerwanderung

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6. Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Jordanes und Völkerwanderung

Jordanes und Völkerwanderung haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Amaler, Antike, Bajuwaren, Balkanhalbinsel, Byzantinisches Reich, Cassiodor, Ethnographie, Goten, Hans-Werner Goetz, Italien, Journal of Late Antiquity, Justinian I., Karl-Wilhelm Welwei, Konstantinopel, Magister militum, Origo gentis, Peter J. Heather, Publius Herennius Dexippus, Römisches Reich, Spätantike, Steffen Patzold, Sueben, Theoderich der Große, Topos (Geisteswissenschaft), Walter A. Goffart.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Jordanes · Alamannen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Amaler und Jordanes · Amaler und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Jordanes · Antike und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Bajuwaren und Jordanes · Bajuwaren und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Balkanhalbinsel und Jordanes · Balkanhalbinsel und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Jordanes · Byzantinisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Cassiodor und Jordanes · Cassiodor und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Ethnographie und Jordanes · Ethnographie und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Goten und Jordanes · Goten und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Hans-Werner Goetz und Jordanes · Hans-Werner Goetz und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Jordanes · Italien und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Journal of Late Antiquity

Das Journal of Late Antiquity (abgekürzt JLA) ist eine altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Spätantike beschäftigt.

Jordanes und Journal of Late Antiquity · Journal of Late Antiquity und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Jordanes und Justinian I. · Justinian I. und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Jordanes und Karl-Wilhelm Welwei · Karl-Wilhelm Welwei und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Jordanes und Konstantinopel · Konstantinopel und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Jordanes und Magister militum · Magister militum und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Jordanes und Origo gentis · Origo gentis und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Jordanes und Peter J. Heather · Peter J. Heather und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Jordanes und Publius Herennius Dexippus · Publius Herennius Dexippus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Jordanes und Römisches Reich · Römisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Jordanes und Spätantike · Spätantike und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Jordanes und Steffen Patzold · Steffen Patzold und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Jordanes und Sueben · Sueben und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Jordanes und Theoderich der Große · Theoderich der Große und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Jordanes und Topos (Geisteswissenschaft) · Topos (Geisteswissenschaft) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Walter A. Goffart

Walter André Goffart (* 22. Februar 1934 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediävist, der derzeit Geschichte an der Yale University lehrt.

Jordanes und Walter A. Goffart · Völkerwanderung und Walter A. Goffart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jordanes und Völkerwanderung

Jordanes verfügt über 50 Beziehungen, während Völkerwanderung hat 492. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 4.80% = 26 / (50 + 492).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jordanes und Völkerwanderung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »