Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Conrad (Nationalökonom)

Index Johannes Conrad (Nationalökonom)

Professor Johannes Conrad Johannes Ernst Conrad (* 28. Februar 1839 auf dem Gut Borkau im Kreis Mewe, Westpreußen; † 25. April 1915 in Halle (Saale)) war ein deutscher Nationalökonom.

44 Beziehungen: Albert Hesse (Wirtschaftswissenschaftler), Berlin, Borkau, Bruno Hildebrand, Deutsches Kaiserreich, Eberhard Fraas, Edgar Loening, England, Ernst Haeckel, Eve-Marie Engels, Frankreich, Friedrich Alfred Krupp, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gangolf Hübinger, Gniew, Gustav Fischer (Verleger), Gutsbesitzer, Halle (Saale), Italien, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jena, Konkneipant, Kurt Bayertz, Landwirtschaft, Lehrstuhl, Ludwig Elster, Mark (1871), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Polen, Provinz Westpreußen, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, Sozialdarwinismus, Staatswissenschaften, Studentenverbindung, Theophil Gerber, Ungarn, Uwe Puschner, Volkswirtschaftslehre, Wilhelm Lexis, 1839, 1915, 25. April, 28. Februar.

Albert Hesse (Wirtschaftswissenschaftler)

Porträt Albert Hesse, ca. 1930 Albert Hesse (* 4. Oktober 1876 in Bleicherode; † 31. Juli 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Albert Hesse (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Berlin · Mehr sehen »

Borkau

Borkau ist der deutsche Name folgender Orte in Polen.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Borkau · Mehr sehen »

Bruno Hildebrand

Bruno Hildebrand Johannisfriedhof in Jena, geschaffen von seinem Sohn Adolf von Hildebrand Friedrich Bruno Hildebrand (* 6. März 1812 in Naumburg (Saale); † 29. Januar 1878 in Jena) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Bruno Hildebrand · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Eberhard Fraas

200px Grabstätte auf dem Stuttgarter Fangelsbachfriedhof Eberhard Fraas (* 26. Juni 1862 in Stuttgart; † 6. März 1915 ebenda) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Eberhard Fraas · Mehr sehen »

Edgar Loening

Edgar Loening Edgar Loening (auch: Edgar Löning; * 14. Juni 1843 in Paris; † 19. Februar 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Edgar Loening · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und England · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Eve-Marie Engels

Eve-Marie Engels (* 23. Februar 1951 in Düsseldorf) ist eine Expertin für Bioethik mit Schwerpunkt biomedizinische Forschung, Philosophin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Eve-Marie Engels · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Alfred Krupp

Friedrich Alfred Krupp, 1900 Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Friedrich Alfred Krupp · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gangolf Hübinger

Archivs des Liberalismus, 2015 Gangolf Hübinger (* 22. August 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Gangolf Hübinger · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Gniew · Mehr sehen »

Gustav Fischer (Verleger)

Grab der Familie Fischer auf dem Nordfriedhof in Jena Gustav Fischer (* 23. Dezember 1845 in Altona; † 22. Juli 1910 in Jena; vollständig Gustav Paul Dankert Fischer) war ein deutscher Buchhändler und Verleger, Gründer des Gustav Fischer Verlags mit Schwerpunkt Medizin und Naturwissenschaften in Jena.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Gustav Fischer (Verleger) · Mehr sehen »

Gutsbesitzer

Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße (1896)(Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser) Unter einem Gutsbesitzer versteht man den Eigentümer z. B.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Gutsbesitzer · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Italien · Mehr sehen »

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

Die Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik sind eine deutschsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift, die 1862 von Bruno Hildebrand begründet wurde.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Jena · Mehr sehen »

Konkneipant

abruf.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Konkneipant · Mehr sehen »

Kurt Bayertz

Kurt Bayertz (* 1948 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Kurt Bayertz · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Ludwig Elster

Ludwig Elster. Foto von Alfred Bischoff Ludwig Hermann Alexander Elster (* 26. März 1856 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 1935 in Jena) war ein deutscher Nationalökonom und Verwaltungsbeamter, der von 1897 bis 1916 als Referent für das Hochschulwesen am preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten wirkte.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Ludwig Elster · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Polen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Theophil Gerber

Theophil Gerber 2001 Theophil Gerber (* 19. Oktober 1931 in Teplitz, Kr. Akkerman, Bessarabien, Rumänien; † 22. März 2022 in Berlin) war ein deutscher Diplomlandwirt und Autor von Agrarlexika und bis zur Wiedervereinigung Deutschlands leitender Ministerialangestellter in der DDR.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Theophil Gerber · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Ungarn · Mehr sehen »

Uwe Puschner

Uwe Puschner Uwe Puschner (* 21. September 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Uwe Puschner · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Wilhelm Lexis

Wilhelm Lexis (zwischen 1900 und 1914) Wilhelm Lexis Wilhelm Lexis (* 17. Juli 1837 in Eschweiler (Rheinland); † 24. August 1914 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker und Nationalökonom.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und Wilhelm Lexis · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und 1839 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und 1915 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und 25. April · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Johannes Conrad (Nationalökonom) und 28. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »