Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Index Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

  1. 156 Beziehungen: Affektenlehre, Alfred Dürr, Andreas Schmidt (Sänger), Anthony Rolfe Johnson, Anton Scharinger, Arie, Arleen Augér, Bach digital, Bach-Collegium Stuttgart, Bach-Jahrbuch, Bach-Renaissance, Bach-Werke-Verzeichnis, Bachchor Mainz, Barthold Heinrich Brockes, Bass (Stimmlage), Bibel, Brockes-Passion, Cantus Cölln, Carl Friedrich Rungenhagen, Carl Friedrich Zelter, Choir of King’s College (Cambridge), Chor (Musik), Choral, Christian Heinrich Postel, Christian Ritter (Komponist), Christian Weise, Christliche Theologie, Concentus Musicus Wien, Cornelius Hauptmann, Daniel Johannsen, Daniel Sans, Dietrich Fischer-Dieskau, Du wahrer Gott und Davids Sohn, English Baroque Soloists, Erbsünde, Erlösung, Evangelist (Oratorium), Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Matthäus, Felix Mendelssohn Bartholdy, Flöte, Gächinger Kantorei Stuttgart, Geistliches Lied, Generalbass, Georg Poplutz, Gerd Türk, Gerhild Romberger, Getsemani, Gewandhausorchester, ... Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Affektenlehre

Alfred Dürr

Alfred Dürr (* 3. März 1918 in Charlottenburg; † 7. April 2011 in Göttingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der wesentlich zum Verständnis der Entstehungsgeschichte und Überlieferung der Werke Johann Sebastian Bachs beigetragen hat.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Alfred Dürr

Andreas Schmidt (Sänger)

Andreas Schmidt (* 30. Juni 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Andreas Schmidt (Sänger)

Anthony Rolfe Johnson

Anthony Rolfe Johnson CBE (* 5. November 1940 in Tackley, Oxfordshire; † 21. Juli 2010 in London) war ein britischer Opernsänger (Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Anthony Rolfe Johnson

Anton Scharinger

Anton Scharinger (* 5. März 1961 in Wartberg NÖ) ist ein österreichischer Opernsänger (Bassbariton) und Hochschullehrer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Anton Scharinger

Arie

Unter einer Arie (.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Arie

Arleen Augér

Arleen Augér (Schreibweise auch Auger ohne Akzent; * 13. September 1939 in South Gate, Kalifornien; † 10. Juni 1993 in Leusden, Niederlande) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Arleen Augér

Bach digital

Bach digital ist ein von der philologischen Bach-Forschung am Bach-Archiv Leipzig entwickeltes Recherche-Instrument an der Schnittstelle zwischen Bach-Forschung, quellen-basierter Aufführungspraxis, Bibliothekskatalog und angewandter Informatik.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bach digital

Bach-Collegium Stuttgart

Das Bach-Collegium Stuttgart war ein Instrumentalensemble, das 1965 von dem Kirchenmusiker Helmuth Rilling gegründet wurde und als musikalischer Begleiter der 1954 von Rilling gegründeten Gächinger Kantorei Stuttgart auftrat.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bach-Collegium Stuttgart

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bach-Jahrbuch

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bach-Renaissance

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bach-Werke-Verzeichnis

Bachchor Mainz

Der Bachchor Mainz ist ein 1955 gegründeter gemischter Chor aus Mainz, der mit einem reichhaltigen Repertoire der Chormusik vom 16.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bachchor Mainz

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Barthold Heinrich Brockes

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bass (Stimmlage)

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Bibel

Brockes-Passion

Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus) ist ein Libretto zu einem Passionsoratorium des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Brockes-Passion

Cantus Cölln

Cantus Cölln war ein 1987 gegründetes deutsches Vokalensemble, das von Konrad Junghänel geleitet wurde und sich auf die deutsche und italienische Musik der Renaissance und des Barock konzentrierte.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Cantus Cölln

Carl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Rungenhagen Carl Friedrich Rungenhagen, Porträt-Medaillon auf seinem Grabstein Carl Friedrich Rungenhagen (auch Carl Friedrich von Rungenhagen; * 27. September 1778 in Berlin; † 21. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Carl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Carl Friedrich Zelter

Choir of King’s College (Cambridge)

Der Choir of King’s College, Cambridge (auch: King’s College Choir, Cambridge) ist der Chor der gleichnamigen Bildungseinrichtung und gehört zu den angesehensten und bekanntesten Vertretern der britischen Chortradition.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Choir of King’s College (Cambridge)

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Chor (Musik)

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Choral

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Christian Heinrich Postel

Christian Ritter (Komponist)

Christian Ritter (* wahrscheinlich zwischen 1645 und 1650; † wahrscheinlich nach 1725; genaue Lebensdaten unbekannt) war ein Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Christian Ritter (Komponist)

Christian Weise

Christian Weise Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes, Catharinus Civilis, Tarquinius Eatullus und weitere, (* 30. April 1642 in Zittau; † 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Pädagoge.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Christian Weise

Christliche Theologie

Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Christliche Theologie

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Concentus Musicus Wien

Cornelius Hauptmann

Cornelius Hauptmann Cornelius Hauptmann (* 14. Juni 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bass).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Cornelius Hauptmann

Daniel Johannsen

Daniel Johannsen (* 22. Juli 1978 in Wien) ist ein österreichischer Sänger (Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Daniel Johannsen

Daniel Sans

Daniel Sans (* 1975) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Tenor.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Daniel Sans

Dietrich Fischer-Dieskau

Dietrich Fischer-Dieskau (1985) Albert Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Dietrich Fischer-Dieskau

Du wahrer Gott und Davids Sohn

Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Du wahrer Gott und Davids Sohn

English Baroque Soloists

Die ''English Baroque Soloists'' 2014 Die English Baroque Soloists sind ein englisches Kammerorchester, das sich auf die authentische Wiedergabe im Sinne der historischen Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und English Baroque Soloists

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Erbsünde

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Erlösung

Evangelist (Oratorium)

Der Evangelist in einem Oratorium oder einer Passion ist üblicherweise ein Tenor, der den Text aus der Bibel wörtlich im Rezitativ vorträgt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Evangelist (Oratorium)

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Evangelium (Literaturgattung)

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Evangelium nach Johannes

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Evangelium nach Matthäus

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Felix Mendelssohn Bartholdy

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Flöte

Gächinger Kantorei Stuttgart

Die Gächinger Kantorei Stuttgart, kurz Gächinger Kantorei genannt, war ein national und international agierender Chor mit Sitz in Stuttgart.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gächinger Kantorei Stuttgart

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Geistliches Lied

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Generalbass

Georg Poplutz

Georg Poplutz (* in Arnsberg) ist ein deutscher Sänger (Lyrischer Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Georg Poplutz

Gerd Türk

Gerd Türk (geboren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) ist ein deutscher klassischer Sänger der Stimmlage Tenor vor allem im Bereich der Alten Musik.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gerd Türk

Gerhild Romberger

Gerhild Romberger mit dem Bundesjugendorchester im Rahmen der 14. Detmolder Sommerakademie 2018 Gerhild Romberger und Alfredo Perl bei einem Benefizkonzert (2018) Gerhild Romberger (* Sögel/Landkreis Emsland) ist eine deutsche Lied-, Konzert- und Oratoriensängerin in der Stimmlage Mezzosopran und Alt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gerhild Romberger

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Getsemani

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gewandhausorchester

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Golgota

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gottesdienst

Gottfried Scholz

Gottfried Scholz (2011) Gottfried Scholz (* 11. September 1936 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Rektor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Gottfried Scholz

Hans Darmstadt

Hans Darmstadt (* 3. September 1943 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Hochschullehrer.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Hans Darmstadt

Hans Jörg Mammel

Hans Jörg Mammel (links) mit Pierre Hantaï während la Folle Journée 2009. Hans Jörg Mammel (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Hans Jörg Mammel

Hans-Joachim Rotzsch

Hans-Joachim Rotzsch leitet den Thomanerchor in Erfurt (1974) Hans-Joachim Rotzsch (* 25. April 1929 in Leipzig; † 25. September 2013 ebenda) war ein deutscher Sänger (Tenor), Chorleiter und Hochschullehrer.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Hans-Joachim Rotzsch

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Heinrich Schütz

Helmuth Rilling

Helmuth Rilling (2013) Helmuth Rilling (* 29. Mai 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dirigent und Musikpädagoge.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Helmuth Rilling

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Historisch-kritische Methode (Theologie)

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Hohepriester

Ingeborg Danz

Ingeborg Danz (* 1961 in Witten an der Ruhr) ist eine deutsche Lied- und Konzertsängerin (Alt).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Ingeborg Danz

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und J. S. Bach-Stiftung

James Taylor

Signatur Taylor bei einem Konzert (2018) James Vernon Taylor (* 12. März 1948 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Sänger, Komponist und Texter.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und James Taylor

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Jünger

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Jesus Christus

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Jesus von Nazaret

Johann Heermann (Kirchenlieddichter)

Johann Heermann Johann Heermann, auch Johannes Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten, Herzogtum Glogau, Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) war ein deutscher Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Johann Heermann (Kirchenlieddichter)

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Johann Mattheson

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Johann Sebastian Bach

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Johannes (Evangelist)

Johannes-Passion (Schütz)

Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Johannes-Passion (Schütz)

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und John Eliot Gardiner

John Mark Ainsley

John Mark Ainsley OBE (* 9. Juli 1963 in Crewe, Cheshire, England) ist ein englischer Opernsänger (lyrischer Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und John Mark Ainsley

Jos van Veldhoven

Jos van Veldhoven erhält 2008 das Goldene Ehrenzeichen des Bachcomités Aardenburg. Jos van Veldhoven (* 1952 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Jos van Veldhoven

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Judas Iskariot

Julia Hamari

Julia Hamari (Hamari Júlia; * 21. November 1942 in Budapest) ist eine ungarische Lied-, Oratorien- und Opernsängerin (Mezzosopran/Alt) und Gesangspädagogin.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Julia Hamari

Julia Kleiter

Julia Kleiter (* 5. Mai 1980 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Opern- und Konzertsängerin in der Stimmlage Sopran.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Julia Kleiter

Juliane Banse

Juliane Banse (2008) Juliane Banse (* 10. Juli 1969 in Tettnang) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Juliane Banse

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Karfreitag

Konrad Junghänel

Konrad Junghänel (* 27. Februar 1953 in Gütersloh) ist ein deutscher Lautenist und Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Konrad Junghänel

Konzert (Veranstaltung)

Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Konzert (Veranstaltung)

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Kopist

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Kreuzigung

Kurt Equiluz

Kurt Equiluz (* 13. Juni 1929 in Wien; † 20. Juni 2022 ebenda) war ein österreichischer Kammersänger (Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Kurt Equiluz

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Laute

Lieblingsjünger

Der Lieblingsjünger des Jesus von Nazaret ist eine anonyme Gestalt aus dem Johannesevangelium.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Lieblingsjünger

Lukas-Passion (Schütz)

Die Lukas-Passion (SWV 480), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Lukas-Passion (Schütz)

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Lutherbibel

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Maria (Mutter Jesu)

Marjana Lipovšek

Marjana Lipovšek (* 3. Dezember 1946 in Ljubljana) ist eine slowenische Konzert- und Opernsängerin der Stimmlage Mezzosopran und Schauspielerin.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Marjana Lipovšek

Markus Flaig

Markus Flaig (* 1971 in Horb am Neckar) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Bassbariton.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Markus Flaig

Markus-Passion (J. S. Bach)

Die Markus-Passion, BWV 247, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema hat.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Markus-Passion (J. S. Bach)

Martin Luther

alternativtext.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Martin Luther

Martin Schalling der Jüngere

Martin Schalling der Jüngere (* 21. April 1532 in Straßburg; † 29. Dezember 1608 in Nürnberg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Martin Schalling der Jüngere

Masaaki Suzuki (Musiker)

Masaaki Suzuki (2023) Masaaki Suzuki (jap. 鈴木 雅明 Suzuki Masaaki; * 29. April 1954 in Kōbe) ist ein japanischer Dirigent, Organist und Cembalist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Masaaki Suzuki (Musiker)

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Matthäus-Passion (Schütz)

Die Matthäus-Passion (SWV 479), Originaltitel Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus (Kapitel 26 und 27), ist ein geistliches Chorwerk von Heinrich Schütz.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Matthäus-Passion (Schütz)

Matthias Goerne

Goerne im Gewandhaus Leipzig (2015) Matthias Goerne (* 31. März 1967 in Weimar) ist ein deutscher Lied-, Konzert- und Opernsänger (Bariton).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Matthias Goerne

Matthias Winckhler

Matthias Winckhler (* 12. März 1990 in München) ist ein deutscher Opern-, Lied- und Konzertsänger der Stimmlage Bassbariton.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Matthias Winckhler

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und älteste Rundfunkchor der ARD mit Sitz in Leipzig.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und MDR-Rundfunkchor

Michael Chance

Michael Chance 2006 als ''Ganesha'' an der Bangkok Opera Michael Chance, CBE (* 7. März 1955 in Penn, Buckinghamshire) ist ein britischer Opernsänger (Countertenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Michael Chance

Michael Schade (Sänger)

Michael Schade als Tamino in Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth, Salzburger Festspiele 2012 Michael Schade (* 23. Januar 1965 in Genf) ist ein kanadisch-deutscher Opern-, Konzert- und Liedersänger.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Michael Schade (Sänger)

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Michael Weiße

Monteverdi Choir

The Monteverdi Choir ist ein 1964 von Sir John Eliot Gardiner gegründeter Chor.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Monteverdi Choir

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Moritz Hauptmann

Nachruf

Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Nachruf

Nancy Argenta

Nancy Argenta (eigentlich Nancy Herbison, * 17. Januar 1957 in Nelson, British Columbia, Kanada) ist eine kanadische Opernsängerin (Sopran).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Nancy Argenta

Nederlandse Bachvereniging

Die Nederlandse Bachvereniging („Niederländische Bachgesellschaft“; englisch Netherlands Bach Society) ist das weltweit älteste Barockorchester, das sich auf die Historische Aufführungspraxis von Barockmusik spezialisiert hat.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Nederlandse Bachvereniging

Neue Bach-Ausgabe

Die Neue Bach-Ausgabe (.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Neue Bach-Ausgabe

Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Nikolaikirche (Leipzig)

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Nikolaus Harnoncourt

O Haupt voll Blut und Wunden

Matthäuspassion O Haupt voll Blut und Wunden ist ein Kirchenlied von Paul Gerhardt (1607–1676) mit einer – ursprünglich weltlichen – Melodie von Hans Leo Haßler.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und O Haupt voll Blut und Wunden

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Oboe

Oboe da caccia

Oboe da caccia Die Oboe da caccia (Plural Oboi da caccia) auch Jagdoboe, ist ein Holzblasinstrument und eine tiefere Unterart der Barockoboe in Altlage.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Oboe da caccia

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Oboe d’amore

Olaf Bär

Olaf Bär (* 19. Dezember 1957 in Dresden) ist ein deutscher Sänger mit der Stimmlage Bariton.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Olaf Bär

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Orchester

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Passion (Musik)

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Passion Jesu

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Paul Gerhardt

Peter Kooij

Peter Kooij (auch Peter Kooy; * 1954 in Soest) ist ein niederländischer Sänger (Bariton) und Spezialist für historische Aufführungspraxis.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Peter Kooij

Peter Schreier

Peter Schreier, 1976 Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Peter Schreier

Philippe Huttenlocher

Philippe Huttenlocher (* 29. November 1942 in Neuchâtel) ist ein Schweizer Konzert- und Opernsänger (Bariton) und Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Philippe Huttenlocher

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Pontius Pilatus

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Predigt

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Querflöte

Ralf Otto

Ralf Otto (2017) Ralf Otto (* 1956 in Kassel) ist ein deutscher Dirigent und Professor für Chordirigieren.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Ralf Otto

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Rezitativ

Robert Holl

Robert Holl (rechts) und der Pianist Andrej Hoteev 1990 nach einem Konzert in Rotterdam Robert Holl (* 10. März 1947 in Rotterdam) ist ein niederländischer Opern-, Konzert- und Liedersänger, Komponist und Gesangspädagoge.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Robert Holl

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Robert Schumann

Roberta Alexander

Roberta Alexander (1976) Roberta Alexander (* 3. März 1949 in Lynchburg, Virginia, USA) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Roberta Alexander

Rudolf Lutz

Rudolf Lutz (* 28. Juni 1951 in St. Gallen) ist ein Schweizer Organist, Cembalist, Chorleiter, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Rudolf Lutz

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Sächsische Staatskapelle Dresden

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Simon Petrus

Sinfonia

Sinfonia (italienisch, von „zusammen“ und „Klang“) bezeichnet seit Anfang des 17.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Sinfonia

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Sing-Akademie zu Berlin

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Sohn Gottes

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Staatsbibliothek zu Berlin

Stephen Cleobury

Stephen Cleobury (2009) Sir Stephen John Cleobury CBE (* 31. Dezember 1948 in Bromley, Kent; † 22. November 2019 in York) war ein britischer Organist und Chorleiter, der von 1982 bis 2019 Direktor der Kirchenmusik an der Kapelle des King’s College in Cambridge war und damit den traditionsreichen Choir of King’s College leitete.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Stephen Cleobury

Stephen Varcoe

Stephen Christopher Varcoe (* 19. Mai 1949 in Lostwithiel, Cornwall) ist ein englischer Opernsänger (Bassbariton).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Stephen Varcoe

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Streichinstrument

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind ein Knabenchor in Stuttgart.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Synoptische Evangelien

Tölzer Knabenchor

Der Tölzer Knabenchor ist ein weltbekannter Knabenchor, der nach der oberbayerischen Kreisstadt Bad Tölz benannt und in Unterföhring bei München ansässig ist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Tölzer Knabenchor

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Thomanerchor

Thomas Moser (Sänger)

Thomas Moser (* 27. Mai 1945 in Richmond, Virginia) ist ein amerikanisch-österreichischer Opernsänger (Tenor).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Thomas Moser (Sänger)

Thomas Selle

Thomas Selle, Porträt von Dirk Diricks (1653) Thomas Selle (* 23. März 1599 in Zörbig; † 2. Juli 1663 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker und Komponist des musikalischen Barock.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Thomas Selle

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Thomaskantor

Turba

Verurteilung und Verspottung Jesu in einer Passionsdarstellung. Turba-Chöre, in diesem Fall Soldaten und das Volk, nehmen hier eine tragende Rolle ein, denn sie treiben die Stimmung gegen Jesus; Gemälde von Giotto di Bondone, 14. Jahrhundert. Turba (lat. „Schar“, „Volkshaufen“, aber auch „das Getümmel“, „der Trubel“, „der Lärm“, pl.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Turba

University of Alberta

Campus der University of Alberta Gebäude für Ingenieurwesen. Das Gebäude für den Fachbereich Naturwissenschaften. Die University of Alberta (U of A) ist eine Universität in Alberta (Kanada).

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und University of Alberta

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Viola da gamba

Viola d’amore

wayback.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Viola d’amore

Walter Hilbrands

Walter Hilbrands (* 5. Juli 1965 in Weener) ist ein deutscher evangelischer Theologe evangelikaler Ausrichtung.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Walter Hilbrands

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Weimar

Wilhelm Friedrich Riem

Wilhelm Friedrich Riem, Lithographie um 1820–1850 Wilhelm Friedrich Riem (* 17. Dezember 1779 in Kölleda; † 20. April 1857 in Bremen) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Wilhelm Friedrich Riem

Wolf Matthias Friedrich

Wolf Matthias Friedrich (* 21. Juni 1957 in Schönheide) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton), der sich als Opern- und Konzertsänger besonders der Alten Musik widmet.

Sehen Johannes-Passion (J. S. Bach) und Wolf Matthias Friedrich

Auch bekannt als BWV 245.

, Golgota, Gottesdienst, Gottfried Scholz, Hans Darmstadt, Hans Jörg Mammel, Hans-Joachim Rotzsch, Heinrich Schütz, Helmuth Rilling, Historisch-kritische Methode (Theologie), Hohepriester, Ingeborg Danz, J. S. Bach-Stiftung, James Taylor, Jünger, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Johann Heermann (Kirchenlieddichter), Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johannes (Evangelist), Johannes-Passion (Schütz), John Eliot Gardiner, John Mark Ainsley, Jos van Veldhoven, Judas Iskariot, Julia Hamari, Julia Kleiter, Juliane Banse, Karfreitag, Konrad Junghänel, Konzert (Veranstaltung), Kopist, Kreuzigung, Kurt Equiluz, Laute, Lieblingsjünger, Lukas-Passion (Schütz), Lutherbibel, Maria (Mutter Jesu), Marjana Lipovšek, Markus Flaig, Markus-Passion (J. S. Bach), Martin Luther, Martin Schalling der Jüngere, Masaaki Suzuki (Musiker), Matthäus-Passion (J. S. Bach), Matthäus-Passion (Schütz), Matthias Goerne, Matthias Winckhler, MDR-Rundfunkchor, Michael Chance, Michael Schade (Sänger), Michael Weiße, Monteverdi Choir, Moritz Hauptmann, Nachruf, Nancy Argenta, Nederlandse Bachvereniging, Neue Bach-Ausgabe, Nikolaikirche (Leipzig), Nikolaus Harnoncourt, O Haupt voll Blut und Wunden, Oboe, Oboe da caccia, Oboe d’amore, Olaf Bär, Orchester, Passion (Musik), Passion Jesu, Paul Gerhardt, Peter Kooij, Peter Schreier, Philippe Huttenlocher, Pontius Pilatus, Predigt, Querflöte, Ralf Otto, Rezitativ, Robert Holl, Robert Schumann, Roberta Alexander, Rudolf Lutz, Sächsische Staatskapelle Dresden, Simon Petrus, Sinfonia, Sing-Akademie zu Berlin, Sohn Gottes, Staatsbibliothek zu Berlin, Stephen Cleobury, Stephen Varcoe, Streichinstrument, Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, Synoptische Evangelien, Tölzer Knabenchor, Thomanerchor, Thomas Moser (Sänger), Thomas Selle, Thomaskantor, Turba, University of Alberta, Viola da gamba, Viola d’amore, Walter Hilbrands, Weimar, Wilhelm Friedrich Riem, Wolf Matthias Friedrich.