Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569)

Index Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569)

Johann Jakob Ulrich (* 22. September 1569, in Zürich; † 22. April 1638 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

35 Beziehungen: Antistes, Collegium Carolinum (Zürich), Deutsche Biographie, Frankfurt am Main, Griechische Sprache, Grossmünster, Heidelberg, Hochschullehrer, Jakob Gretser, Jesuiten, Johann Jakob Breitinger (Antistes), Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602), Kanoniker, Katechetik, Kommilitone, Lateinschule, Leipzig, Leutpriester, Marburg, Militärgeistlicher, Pfister, Philipps-Universität Marburg, Philosophie, Prüfung, Rudolf Goclenius der Ältere, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schaffhausen, Theologie, Universität Leipzig, Zürcher Bibel, Zürich, 1569, 1638, 22. April, 22. September.

Antistes

Antistes (lateinisch für Vorsteher; Plural Antistites) war schon in vorchristlicher Zeit die Bezeichnung für den Leiter einer Kultgemeinschaft.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Antistes · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Zürich)

Ehemaliges Collegium Carolinum am Grossmünster Das Collegium Carolinum in Zürich war eine 1525 gegründete philosophisch-theologische Hochschule und Vorläuferin der Universität Zürich sowie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Collegium Carolinum (Zürich) · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Grossmünster · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Heidelberg · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Jakob Gretser · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Jakob Breitinger (Antistes)

Johann Jakob Breitinger Johann Jakob Breitinger (* 19. April 1575 in Zürich; † 1. April 1645 ebenda) war ein reformierter Pfarrer in Zürich, Professor, Antistes und Politiker.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Johann Jakob Breitinger (Antistes) · Mehr sehen »

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Johann Jakob Ulrich Johann Jakob Ulrich (* 8. April 1602 in Zürich; † 22. Februar 1668 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Kanoniker · Mehr sehen »

Katechetik

Die Katechetik („herabtönen, unterrichten, belehren“, siehe auch Katechese) als Teildisziplin der Praktischen Theologie beschäftigt(e) sich mit den pädagogischen Diensten der Kirche.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Katechetik · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Kommilitone · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Lateinschule · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Leipzig · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Leutpriester · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Marburg · Mehr sehen »

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Militärgeistlicher · Mehr sehen »

Pfister

Pfister (aus) ist eine früher vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Pfister · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Philosophie · Mehr sehen »

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Prüfung · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1. März 1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 8. Juni 1628 in Marburg) war Professor für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, der auch als Hexentheoretiker in Erscheinung trat.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Rudolf Goclenius der Ältere · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Theologie · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Zürich · Mehr sehen »

1569

Gravur zur Schlacht bei Jarnac, Anonym, 16. JahrhundertSchlacht bei Moncontour, Kupferstich.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 1569 · Mehr sehen »

1638

Feldzug Bernhards von Weimar anfangs 1638.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 1638 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 22. April · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 22. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »