Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569)

Index Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569)

Johann Jakob Ulrich (* 22. September 1569, in Zürich; † 22. April 1638 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

  1. 35 Beziehungen: Antistes, Collegium Carolinum (Zürich), Deutsche Biographie, Frankfurt am Main, Griechische Sprache, Grossmünster, Heidelberg, Hochschullehrer, Jakob Gretser, Jesuiten, Johann Jakob Breitinger (Antistes), Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602), Kanoniker, Katechetik, Kommilitone, Lateinschule, Leipzig, Leutpriester, Marburg, Militärgeistlicher, Pfister, Philipps-Universität Marburg, Philosophie, Prüfung, Rudolf Goclenius der Ältere, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schaffhausen, Theologie, Universität Leipzig, Zürcher Bibel, Zürich, 1569, 1638, 22. April, 22. September.

Antistes

Antistes (lateinisch für Vorsteher; Plural Antistites) war schon in vorchristlicher Zeit die Bezeichnung für den Leiter einer Kultgemeinschaft.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Antistes

Collegium Carolinum (Zürich)

Ehemaliges Collegium Carolinum am Grossmünster Das Collegium Carolinum in Zürich war eine 1525 gegründete philosophisch-theologische Hochschule und Vorläuferin der Universität Zürich sowie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Collegium Carolinum (Zürich)

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Deutsche Biographie

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Frankfurt am Main

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellÄ“nikḕ glĹŤĚ‚tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Griechische Sprache

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Grossmünster

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Heidelberg

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Hochschullehrer

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Jakob Gretser

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Jesuiten

Johann Jakob Breitinger (Antistes)

Johann Jakob Breitinger Johann Jakob Breitinger (* 19. April 1575 in Zürich; † 1. April 1645 ebenda) war ein reformierter Pfarrer in Zürich, Professor, Antistes und Politiker.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Johann Jakob Breitinger (Antistes)

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Johann Jakob Ulrich Johann Jakob Ulrich (* 8. April 1602 in Zürich; † 22. Februar 1668 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Kanoniker

Katechetik

Die Katechetik („herabtönen, unterrichten, belehren“, siehe auch Katechese) als Teildisziplin der Praktischen Theologie beschäftigt(e) sich mit den pädagogischen Diensten der Kirche.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Katechetik

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Kommilitone

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Lateinschule

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Leipzig

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Leutpriester

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Marburg

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Militärgeistlicher

Pfister

Pfister (aus) ist eine früher vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Pfister

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Philipps-Universität Marburg

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Philosophie

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Prüfung

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Rudolf Goclenius der Ältere

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Schaffhausen

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λĎŚγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Theologie

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Universität Leipzig

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Zürcher Bibel

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und Zürich

1569

Gravur zur Schlacht bei Jarnac, Anonym, 16. JahrhundertSchlacht bei Moncontour, Kupferstich.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 1569

1638

Feldzug Bernhards von Weimar anfangs 1638.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 1638

22. April

Der 22.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 22. April

22. September

Der 22.

Sehen Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) und 22. September