Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann III. (Navarra)

Index Johann III. (Navarra)

Wappen Johanns III. Johann III. (* 1469; † 17. Juni 1516 in Monains) war von 1484 bis 1512 König von Navarra; er ist auch unter dem Namen Jean d’Albret bekannt.

26 Beziehungen: Alain d’Albret, Béarn, Bigorre, Castres (Tarn), Ferdinand II. (Aragón), Franz Phoebus, Gaston de Foix (Viana), Grafschaft Foix, Heinrich II. (Navarra), Isabeau d’Albret, Iure uxoris, Katharina von Navarra, Königreich Navarra, Liste der Könige von Aragón, Liste der Könige von Navarra, Mont-de-Marsan, Orthez, Périgord, René I. de Rohan, Vizegrafschaft Limoges, Vizegrafschaft Rohan, 1469, 1484, 1512, 1516, 17. Juni.

Alain d’Albret

Wappen derer von Albret Alain d’Albret (* 1440; † 1522), genannt der Große (französisch le Grand), war der 16.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Alain d’Albret · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Béarn · Mehr sehen »

Bigorre

Provinzen Frankreichs (1477), Bigorre ist im Südwesten an der Grenze. Pic de Néouvieille und ''Lac d’Aumar'' ''Château de Mauvezin'' (11./14. Jh.) Die Bigorre ist eine ehemalige Grafschaft (comté) und eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Bigorre · Mehr sehen »

Castres (Tarn)

Castres (okzitanisch Castras) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn in der Region Okzitanien.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Castres (Tarn) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Franz Phoebus

Johann von Foix-Étampes, Onkel von Franz Phoebus:- Vizegrafschaft Narbonne (1507) Franz Phoebus (frz. François Phébus oder François-Febus, span. Francisco Febo, * November/Dezember 1466; † 30. Januar 1483 in Pamplona) war König von Navarra von 1479 bis 1483.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Franz Phoebus · Mehr sehen »

Gaston de Foix (Viana)

Wappen Gastons de Foix Gaston de Foix (* 1444; † 23. November 1470 in Libourne) war der älteste Sohn von Gaston IV., Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, und der Königin Eleonore von Navarra.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Gaston de Foix (Viana) · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Heinrich II. (Navarra)

Henri d’Albret, Porträt eines anonymen Malers, Mitte des 16. Jh. Heinrich II., genannt Henri d’Albret (* 18. April 1503 in Sangüesa; † 29. Mai 1555 in Hagetmau) war Titularkönig von Navarra.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Heinrich II. (Navarra) · Mehr sehen »

Isabeau d’Albret

Isabeau d’Albret, Glasfenster in der Pfarrkirche Saint-Salomon in La Martyre (Finistère), 16. Jahrhundert Isabeau d’Albret (* 1512; † nach 1560) war eine gascognisch-navarresische Königstochter.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Isabeau d’Albret · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Iure uxoris · Mehr sehen »

Katharina von Navarra

Katharina von Navarra (* 1470; † 12. Februar 1517 in Mont-de-Marsan) war von 1483 bis 1517 Königin von Navarra, zudem Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von Béarn und Kofürstin von Andorra.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Katharina von Navarra · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Aragón

Die Liste der Könige von Aragón enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Aragón, seit dessen Entstehung im 9.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Liste der Könige von Aragón · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Mont-de-Marsan

Mont-de-Marsan (auch: Lo Moun) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine und die größte Stadt des Départements.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Mont-de-Marsan · Mehr sehen »

Orthez

Orthez ist eine südwestfranzösische Stadt und eine Gemeinde im Arrondissement Pau mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Orthez · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Périgord · Mehr sehen »

René I. de Rohan

René I. de Rohan (* 1516; † 20. Oktober 1552 bei Metz), Vicomte de Rohan, Vicomte und später Prince de Léon, Marquis de Blain, Comte de Porhoët, war ein bretonischer Adliger und Militär.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und René I. de Rohan · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Limoges

Die karolingische Grafschaft Limoges (Comté de Limoges) bestand bereits im 9. Jahrhundert und umfasste zu dieser Zeit auch La Marche.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Vizegrafschaft Limoges · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Rohan

Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und Vizegrafschaft Rohan · Mehr sehen »

1469

Nachdem er Edward IV. von York während der Rosenkriege zum Thron Englands verholfen hat, wechselt Richard Neville, 16. Earl of Warwick gemeinsam mit George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des Königs, die Seiten.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und 1469 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und 1484 · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und 1512 · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und 1516 · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Johann III. (Navarra) und 17. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »