Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim Tenschert

Index Joachim Tenschert

Joachim Tenschert (* 5. Juni 1928; † 20. April 1992 in Berlin) war ein deutscher Fernseh- und Theaterregisseur sowie Chefdramaturg am Berliner Ensemble.

48 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Akademie der Künste der DDR, Anthony Hopkins, Antigone (Sophokles), Berlin, Berliner Ensemble, Berliner Zeitung, Bertolt Brecht, Christoph Funke, Coriolanus (Shakespeare), Deutsches Theater Berlin, Die Tage der Commune, Dramaturg, Episches Theater, Fernsehregisseur, Furcht und Elend des Dritten Reiches, Germanistik, Großer Frieden, Helene Weigel, Herbert Ihering, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe, Intendant, Johannes-R.-Becher-Medaille, Kunstpreis der DDR, Leben des Galilei, Lehrstuhl, Lessing-Preis der DDR, Manfred Wekwerth, Mutter Courage und ihre Kinder, National-Zeitung (Berlin), Nd, Philosophie, Regisseur, Rundfunk der DDR, Schauspiel Leipzig, Sophokles, Tagesspiegel, Theater der Zeit, Theaterkritik, Theaterwissenschaft, Vera Tenschert, William Shakespeare, Zement (Film), 1928, 1992, 20. April, 5. Juni.

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Joachim Tenschert und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Joachim Tenschert und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Anthony Hopkins

Hopkins auf dem Toronto International Film Festival (2010) Sir Philip Anthony Hopkins, CBE (* 31. Dezember 1937 in Margam, Port Talbot, Glamorgan, Wales) ist ein britisch-amerikanischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: Joachim Tenschert und Anthony Hopkins · Mehr sehen »

Antigone (Sophokles)

Antigone begräbt ihren Bruder Polyneikes, Burgtheater 2015 Antigone (in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Joachim Tenschert und Antigone (Sophokles) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachim Tenschert und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Ensemble

Logo ''Berliner Ensemble'' Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) Berliner Ensemble(Theater am Schiffbauerdamm) Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Berliner Ensemble Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.

Neu!!: Joachim Tenschert und Berliner Ensemble · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Joachim Tenschert und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Joachim Tenschert und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Christoph Funke

Christoph Funke (* 10. Mai 1934 in Chemnitz; † 7. April 2016 in Berlin) war 60 Jahre lang Theaterkritiker, anfangs in der DDR bei der Tageszeitung Der Morgen, nach der Wiedervereinigung bei namhaften deutschsprachigen Tageszeitungen wie der Neuen Zürcher Zeitung oder dem Tagesspiegel.

Neu!!: Joachim Tenschert und Christoph Funke · Mehr sehen »

Coriolanus (Shakespeare)

''Coriolanus'' von James Caldwell und Gavin Hamilton Coriolanus (engl. The Tragedy of Coriolanus) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Joachim Tenschert und Coriolanus (Shakespeare) · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: Joachim Tenschert und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Die Tage der Commune

Die Tage der Commune ist die 1966 geschaffene Aufzeichnung des Deutschen Fernsehfunks einer 1962 erarbeiteten Inszenierung von Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert am Berliner Ensemble, nach einem Parabelstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Joachim Tenschert und Die Tage der Commune · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: Joachim Tenschert und Dramaturg · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Joachim Tenschert und Episches Theater · Mehr sehen »

Fernsehregisseur

Den Regisseur von fernsehspezifischen Formaten wie etwa Livesendungen oder Shows nennt man Fernsehregisseur.

Neu!!: Joachim Tenschert und Fernsehregisseur · Mehr sehen »

Furcht und Elend des Dritten Reiches

Furcht und Elend des Dritten Reiches ist ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das er im Zeitraum von 1935 bis 1943 im Exil verfasste.

Neu!!: Joachim Tenschert und Furcht und Elend des Dritten Reiches · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Joachim Tenschert und Germanistik · Mehr sehen »

Großer Frieden

Großer Frieden ist die 1989 geschaffene Aufzeichnung einer Inszenierung von Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert des gleichnamigen Schauspiels von Volker Braun am Berliner Ensemble durch das Fernsehen der DDR.

Neu!!: Joachim Tenschert und Großer Frieden · Mehr sehen »

Helene Weigel

Mutter“ in Bertolt Brechts gleichnamigem Schauspiel; Berliner Ensemble,Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1967 Helene Weigel (eigentl. Weigl, * 12. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1971 in Ost-Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.

Neu!!: Joachim Tenschert und Helene Weigel · Mehr sehen »

Herbert Ihering

Herbert Ihering (1946) Herbert Ihering oder Jhering (* 29. Februar 1888 in Springe; † 15. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Joachim Tenschert und Herbert Ihering · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Joachim Tenschert und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe

Das Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe (ISFF) ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung an der Volkshochschule Berlin Mitte zur Weiterbildung von Film- und Fernsehschaffenden, Schauspielern und Musicaldarstellern mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Neu!!: Joachim Tenschert und Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Joachim Tenschert und Intendant · Mehr sehen »

Johannes-R.-Becher-Medaille

Johannes-R.-Becher-Medaille in Bronze im Etui Die Johannes-R.-Becher-Medaille wurde als nichtstaatliche Auszeichnung seit 1961 vom Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in den drei Stufen Bronze, Silber und Gold an Einzelpersonen und Kollektive für Verdienste „um die Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur“ vergeben.

Neu!!: Joachim Tenschert und Johannes-R.-Becher-Medaille · Mehr sehen »

Kunstpreis der DDR

Der Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 22. Januar 1959 als staatliche Auszeichnung von der Regierung der DDR gestiftet und jährlich im Oktober vom Minister für Kultur vergeben.

Neu!!: Joachim Tenschert und Kunstpreis der DDR · Mehr sehen »

Leben des Galilei

Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei, von ihm meist als episches Stück, nicht als Drama bezeichnet, wurde 1939 im dänischen Exil verfasst und am 9.

Neu!!: Joachim Tenschert und Leben des Galilei · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Joachim Tenschert und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Lessing-Preis der DDR

Der Lessing-Preis der DDR war ein hoch angesehener DDR-Literaturpreis, der als staatliche Auszeichnung ab dem 22.

Neu!!: Joachim Tenschert und Lessing-Preis der DDR · Mehr sehen »

Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988 Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur ''Mutter Courage'', 1978. Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988 Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen, Freistaat Anhalt; † 16. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Joachim Tenschert und Manfred Wekwerth · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Joachim Tenschert und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

National-Zeitung (Berlin)

Die National-Zeitung war eine Tageszeitung, die von 1948 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bzw.

Neu!!: Joachim Tenschert und National-Zeitung (Berlin) · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Joachim Tenschert und Nd · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Joachim Tenschert und Philosophie · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Joachim Tenschert und Regisseur · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Joachim Tenschert und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Schauspiel Leipzig

Blick zum Schauspielhaus aus Richtung Nikischplatz Das Schauspiel Leipzig ist ein städtischer Theaterbetrieb in Leipzig.

Neu!!: Joachim Tenschert und Schauspiel Leipzig · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Joachim Tenschert und Sophokles · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Joachim Tenschert und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theater der Zeit

Theater der Zeit (TdZ) ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik.

Neu!!: Joachim Tenschert und Theater der Zeit · Mehr sehen »

Theaterkritik

Theaterkritik beschäftigt sich mit der kritischen Berichterstattung (Rezension) von Bühnenwerken.

Neu!!: Joachim Tenschert und Theaterkritik · Mehr sehen »

Theaterwissenschaft

Theaterwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joachim Tenschert und Theaterwissenschaft · Mehr sehen »

Vera Tenschert

Vera Tenschert, 2013 Vera Tenschert (* 5. August 1936 in Berlin) ist eine deutsche Fotografin und Autorin, die durch ihre Theater- und Porträtfotografien am Berliner Ensemble bekannt geworden ist.

Neu!!: Joachim Tenschert und Vera Tenschert · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Joachim Tenschert und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zement (Film)

Zement ist ein im Auftrag des Fernsehens der DDR hergestellter zweiteiliger Fernsehfilm der DEFA von Manfred Wekwerth aus dem Jahr 1973 nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Gladkow aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Joachim Tenschert und Zement (Film) · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim Tenschert und 1928 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim Tenschert und 1992 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Joachim Tenschert und 20. April · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: Joachim Tenschert und 5. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »