Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jeļena Prokopčuka

Index Jeļena Prokopčuka

Jeļena Prokopčuka (geborene Čelnova; * 21. September 1976 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige lettische Langstreckenläuferin, die sich auf die Marathondistanz spezialisiert hatte.

43 Beziehungen: Baden-Marathon, Boston, Boston-Marathon, Halbmarathon, Halbmarathon-Weltmeisterschaften, Helsinki, Langstreckenlauf, Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Resultate Frauen, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/10.000 m der Frauen, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/10.000 m der Frauen, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Lettland, Lidija Nikolajewna Grigorjewa, London, London-Marathon, Marathonlauf, New York City, New-York-City-Marathon, New-York-City-Marathon 2004, New-York-City-Marathon 2005, New-York-City-Marathon 2006, New-York-City-Marathon 2007, New-York-City-Marathon 2014, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen), Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 5000 m (Frauen), Olympische Sommerspiele 2016, Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Marathon (Frauen), Osaka, Osaka Women’s Marathon, Paris, Riga, Rio de Janeiro, Sowjetunion, Sportler des Jahres (Lettland), Susan Chepkemei, Sydney, World Marathon Majors, 10.000-Meter-Lauf, 1976, 21. September, 3000-Meter-Lauf, 5000-Meter-Lauf.

Baden-Marathon

Start des Baden-Marathons 2012 Der Baden-Marathon (offizielle Namen seit 2005 FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe, seit 2013 Fiducia & GAD Baden-Marathon, seit 2022 Atruvia Baden-Marathon) ist ein Marathon in Karlsruhe, der seit 1983 jährlich im September stattfindet.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Baden-Marathon · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Boston · Mehr sehen »

Boston-Marathon

Boston-Marathon 2005 Der „Heartbreak Hill“ bei km 32 Der Boston-Marathon ist der Marathonlauf mit der längsten Tradition nach den Olympischen Spielen.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Boston-Marathon · Mehr sehen »

Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Halbmarathon · Mehr sehen »

Halbmarathon-Weltmeisterschaften

mini Die Halbmarathon-Weltmeisterschaften (offizieller Name World Athletics Half Marathon Championships, vorm.: IAAF World Half Marathon Championships) sind Leichtathletik-Wettkämpfe, die seit 1992 jährlich von World Athletics ausgerichtet werden, wo die Weltmeister im Halbmarathon ermittelt werden.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Halbmarathon-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Helsinki · Mehr sehen »

Langstreckenlauf

Langstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken über Distanzen länger als eine englische Meile (1609 m).

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Langstreckenlauf · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Resultate Frauen

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurden 23 Wettbewerbe der Frauen ausgetragen.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Resultate Frauen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/10.000 m der Frauen

Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/10.000 m der Frauen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/10.000 m der Frauen

Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005 Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 fand am 6. August 2005 um 21:12 Uhr Ortszeit im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/10.000 m der Frauen · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Lettland · Mehr sehen »

Lidija Nikolajewna Grigorjewa

Lidija Nikolajewna Grigorjewa beim Boston-Marathon 2007 Lidija Nikolajewna Grigorjewa (engl. Transkription Lidiya Grigoryeva; * 21. Januar 1974 in Smytschka, Tschuwaschische ASSR, Sowjetunion) ist eine russische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Lidija Nikolajewna Grigorjewa · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und London · Mehr sehen »

London-Marathon

Embankment London-Marathon 2005 bei Blackfriars London-Marathon 2008 von der London Bridge auf die Lower Thames Street geblickt Der London-Marathon ist ein Marathonlauf in London, der hinsichtlich der Preisgelder, der Siegerzeiten und der Teilnehmerzahlen zu den bedeutendsten weltweit gehört.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und London-Marathon · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Marathonlauf · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New York City · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon

Läufer kurz nach dem Start auf der Verrazano-Narrows-Brücke beim New-York-City-Marathon 2005 Läufer im Central Park beim New-York-City-Marathon 2005 Der New-York-City-Marathon (umgangssprachlich auch New-York-Marathon; mit vollem Namen TCS New York City Marathon nach dem Hauptsponsor Tata Consultancy Services) ist ein Marathon, der am ersten Sonntag im November in New York City stattfindet.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 2004

Der New-York-City-Marathon 2004 (offiziell: ING New York City Marathon 2004) war die 35.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon 2004 · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 2005

Lauf 2005 auf der Verrazzano-Narrows Bridge Der New-York-City-Marathon 2005 (offiziell: ING New York City Marathon 2005) war die 36.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon 2005 · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 2006

Der New-York-City-Marathon 2006 war die 37.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon 2006 · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 2007

Paula Radcliffe 2007 beim New-York-City-Marathon Der New-York-City-Marathon 2007 war die 38.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon 2007 · Mehr sehen »

New-York-City-Marathon 2014

Die Führungsgruppe bei den Männern in der Fourth Avenue in Brooklyn. Die Führungsgruppe bei den Frauen in Greenpoint (Brooklyn). Der New-York-City-Marathon 2014 war die 44.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und New-York-City-Marathon 2014 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Olympischen Spiele 2000 Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)

Olympischen Spiele 2000 Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 5000 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016

Die Olympischen Sommerspiele 2016 (offiziell Spiele der XXXI. Olympiade) wurden vom 5.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Olympische Sommerspiele 2016 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Marathon (Frauen)

1.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Marathon (Frauen) · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Osaka · Mehr sehen »

Osaka Women’s Marathon

Nagai Stadium 2011 Der Start des Marathons 2011 Der Osaka Women’s Marathon (jap. 大阪国際女子マラソン Ōsaka Kokusai Joshi Marason, dt. Internationaler Frauenmarathon Osaka) ist ein Marathon für die weibliche Laufelite, der seit 1982 im Januar in Osaka stattfindet.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Osaka Women’s Marathon · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Paris · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Riga · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sportler des Jahres (Lettland)

Die lettischen Sportler des Jahres werden jährlich seit 2005 von der Igo Japiņa Sporta aģentūra und dem Nationalen Olympischen Komitee gewählt.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Sportler des Jahres (Lettland) · Mehr sehen »

Susan Chepkemei

Susan Chepkemei (* 25. Juni 1975 in Komol, West Pokot District, Rift Valley) ist eine ehemalige kenianische Langstrecken- und Crossläuferin, die ihre größten Erfolge im Halbmarathon und Marathon hatte.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Susan Chepkemei · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und Sydney · Mehr sehen »

World Marathon Majors

Die World Marathon Majors (kurz WMM, Sponsorenname: Abbott World Marathon Majors) sind ein Zusammenschluss von Marathon-Veranstaltern.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und World Marathon Majors · Mehr sehen »

10.000-Meter-Lauf

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf in Tübingen 2006 Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und 1976 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und 21. September · Mehr sehen »

3000-Meter-Lauf

Der 3000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und 3000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

5000-Meter-Lauf

5000-Meter-Lauf Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Jeļena Prokopčuka und 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jelena Prokopcuka, Jeļena Čelnova-Prokopčuka, Prokopcuka, Prokopčuka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »