Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jesaja

Index Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

74 Beziehungen: Abraham ibn Esra, Ahas, Alexander der Große, Asarja, Assyrien, Aufklärung, Babylonisches Exil, Bernhard Duhm, Bibel, Bibleserver.com, Claus Westermann, Deuterojesaja, Einheitsübersetzung, Elberfelder Bibel, Erhard Blum, Ernst Modersohn, Eschatologie, Franz Delitzsch, Gerhard Maier (Theologe), Gerlinde Baumann, Griechische Sprache, Große Jesajarolle, Hanna Liss, Hans Wildberger, Hans-Jürgen Hermisson, Hebräische Sprache, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Hermann Barth, Hermann Koch (Religionspädagoge), Himmelfahrt des Jesaja, Hiskija, Historisch-kritische Methode (Theologie), Israeliten, Jesaja (Name), Jesus Sirach, JHWH, Johann Christoph Döderlein, Joschija, Joseph Blenkinsopp, Jotam, Juda (Reich), Kanon (Bibel), Karl Budde, Karl Elliger, Kirchenvater, Konrad Schmid (Theologe), Kyros II., Lutheran Church – Missouri Synod, Lutherbibel, Masoretischer Text, ..., Messias, Neues Testament, Nordreich Israel, Odil Hannes Steck, Otto Kaiser (Theologe), Prädikat (Grammatik), Prophetie im Tanach, Rabbinisches Judentum, Sîn-aḫḫe-eriba, Schalom (Hebräisch), Septuaginta, Sixtinische Kapelle, Subjekt (Grammatik), Substantiv, Talmud, Theologische Realenzyklopädie, Tritojesaja, Ulrich Berges, Urchristentum, Wilhelm Gesenius, Wurzel (Linguistik), 3. September, 6. Juli, 9. Mai. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Jesaja und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Ahas

Ahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr.), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.

Neu!!: Jesaja und Ahas · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Jesaja und Alexander der Große · Mehr sehen »

Asarja

Laut Inschrift Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Asarja (‘ǎzarjāh) im 2. Buch der Könige, Usija (‘uzzîjāh) im 2. Buch der Chronik war König von Juda.

Neu!!: Jesaja und Asarja · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Jesaja und Assyrien · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jesaja und Aufklärung · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Jesaja und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bernhard Duhm

Bernhard Duhm Bernhard Laudardus Duhm (* 10. Oktober 1847 in Bingum; heute Leer (Ostfriesland); † 31. August 1928 in Basel) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Jesaja und Bernhard Duhm · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Jesaja und Bibel · Mehr sehen »

Bibleserver.com

Bibleserver.com ist ein Online-Dienst von ERF Medien e. V., der in Zusammenarbeit mit internationalen Bibelgesellschaften und Verlagen die Bibel in 48 modernen und historischen Übersetzungen auf 21 Sprachen online anbietet, inklusive verschiedener Hörbibeln.

Neu!!: Jesaja und Bibleserver.com · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Jesaja und Claus Westermann · Mehr sehen »

Deuterojesaja

Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet „zweiter Jesaja“.

Neu!!: Jesaja und Deuterojesaja · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Jesaja und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Jesaja und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Erhard Blum

Erhard Blum (* 23. Februar 1950 in Zweibrücken) ist ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jesaja und Erhard Blum · Mehr sehen »

Ernst Modersohn

Ernst Modersohn (* 14. Februar 1870 in Soest; † 2. Februar 1948 in Bad Blankenburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller.

Neu!!: Jesaja und Ernst Modersohn · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Jesaja und Eschatologie · Mehr sehen »

Franz Delitzsch

Franz Delitzsch Franz Julius Delitzsch (* 23. Februar 1813 in Leipzig; † 4. März 1890 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe mit dem Schwerpunkt alttestamentliche Exegese und Aktivist der christlichen Judenmission.

Neu!!: Jesaja und Franz Delitzsch · Mehr sehen »

Gerhard Maier (Theologe)

Gerhard Maier 2013 Gerhard Maier (* 30. August 1937 in Ulm) ist ein deutscher evangelischer Theologe pietistischer Prägung und Jurist.

Neu!!: Jesaja und Gerhard Maier (Theologe) · Mehr sehen »

Gerlinde Baumann

Gerlinde Baumann (* 1962) ist eine deutsche evangelische Theologin, Dozentin, Übersetzerin und Coach.

Neu!!: Jesaja und Gerlinde Baumann · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Jesaja und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Große Jesajarolle

Die Große Jesajarolle aus Qumran (1QJesa) ist eine 7,34 m lange Pergamentrolle, die wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Jesaja und Große Jesajarolle · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Jesaja und Hanna Liss · Mehr sehen »

Hans Wildberger

Hans Wildberger (* 2. Januar 1910 in Neunkirch im Kanton Schaffhausen; † 25. Juni 1986 in Zürich) war ein Schweizer Geistlicher, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Jesaja und Hans Wildberger · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hermisson

Hans-Jürgen Hermisson (* 17. Mai 1933 in Falkenstein, Kreis Friedeberg Nm.) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesaja und Hans-Jürgen Hermisson · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jesaja und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Abkürzung: HThKAT) ist ein im Verlag Herder ab 1999 erschienenes Kommentarwerk zum Tanach und den deuterokanonischen Schriften, an dem jüdische, katholische und evangelische Exegeten beteiligt sind.

Neu!!: Jesaja und Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament · Mehr sehen »

Hermann Barth

Hermann Martin Barth (* 12. November 1945 in Ludwigshafen; † 15. März 2017 in Hannover)Traueranzeige in der Neuen Presse vom 22.

Neu!!: Jesaja und Hermann Barth · Mehr sehen »

Hermann Koch (Religionspädagoge)

Hermann Koch (* 25. November 1924 in Walxheim; † 28. Oktober 2016 in Ludwigsburg-Hoheneck) war ein deutscher Religionspädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Jesaja und Hermann Koch (Religionspädagoge) · Mehr sehen »

Himmelfahrt des Jesaja

Die Himmelfahrt des Jesaja, auch Himmelfahrt des Propheten Jesaja, ist eine ursprünglich jüdische, in der heute vorliegenden Fassung stark christlich erweiterte neutestamentliche apokryphe Schrift aus dem 3.

Neu!!: Jesaja und Himmelfahrt des Jesaja · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Jesaja und Hiskija · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Jesaja und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Jesaja und Israeliten · Mehr sehen »

Jesaja (Name)

Jesaja ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jesaja und Jesaja (Name) · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Jesaja und Jesus Sirach · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jesaja und JHWH · Mehr sehen »

Johann Christoph Döderlein

Johann Christoph Döderlein Album amicorum'' von Carl Heinrich Wilhelm Anthing, Jena, 6. November 1784 Johann Christoph Döderlein (* 20. Januar 1746 in Windsheim; † 2. Dezember 1792 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesaja und Johann Christoph Döderlein · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Jesaja und Joschija · Mehr sehen »

Joseph Blenkinsopp

Joseph Blenkinsopp (* 3. April 1927 in Durham, England; † 26. März 2022 in South Bend, Indiana) war ein britisch-US-amerikanischer, römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jesaja und Joseph Blenkinsopp · Mehr sehen »

Jotam

Jotam aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jotam war König von Juda.

Neu!!: Jesaja und Jotam · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Jesaja und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Jesaja und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl Budde

Karl Ferdinand Reinhard Budde (* 13. April 1850 in Bensberg; † 29. Januar 1935 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jesaja und Karl Budde · Mehr sehen »

Karl Elliger

Karl Richard Gustav Elliger (* 7. März 1901 in Heppens (heute Teil von Wilhelmshaven); † 31. Oktober 1977 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesaja und Karl Elliger · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Jesaja und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Neu!!: Jesaja und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Jesaja und Kyros II. · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Jesaja und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Jesaja und Lutherbibel · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Jesaja und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Jesaja und Messias · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Jesaja und Neues Testament · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Jesaja und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Odil Hannes Steck

Odil Hannes Steck (* 26. Dezember 1935 in München; † 30. März 2001 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Altes Testament.

Neu!!: Jesaja und Odil Hannes Steck · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jesaja und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Prädikat (Grammatik)

Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, bezeichnet in der deutschen Grammatik in der Regel den Kernbestandteil in einem Satz, von dem ergänzende Satzteile abhängen (die Satzglieder wie Subjekt, Objekt, Adverbial).

Neu!!: Jesaja und Prädikat (Grammatik) · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Jesaja und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Jesaja und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Jesaja und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Schalom (Hebräisch)

Schalom in hebräischen Buchstaben Tafel mit den Bestandteilen von שלום Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit der hebräischen Schreibweise für Schalom und der arabischen für Salām Der hebräische Begriff (in aschkenasischer Aussprache auch Schulem oder Scholem) bedeutet Frieden, Wohlergehen bzw.

Neu!!: Jesaja und Schalom (Hebräisch) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Jesaja und Septuaginta · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Jesaja und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Neu!!: Jesaja und Subjekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Jesaja und Substantiv · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Jesaja und Talmud · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Jesaja und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tritojesaja

Mit Tritojesaja (griechisch: „dritter Jesaja“) bezeichnet die bibelwissenschaftliche Forschung einen hypothetischen eigenständigen Autor der Kapitel 56 bis 66 des Buchs Jesaja im Tanach.

Neu!!: Jesaja und Tritojesaja · Mehr sehen »

Ulrich Berges

Ulrich Berges (* 25. Dezember 1958 in Münster) ist deutscher römisch-katholischer Alttestamentler.

Neu!!: Jesaja und Ulrich Berges · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Jesaja und Urchristentum · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Jesaja und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Jesaja und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Jesaja und 3. September · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Jesaja und 6. Juli · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Jesaja und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buch Jesaja, Isaia, Isaias, Jesaia, Jesaja ben Amoz, Jesajas, Jeschajahu, Protojesaja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »