Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Italienische Platte

Index Italienische Platte

Die italienische Platte ist ein hoher Nebengipfel am Hauptkamm des Pasubio-Massivs.

41 Beziehungen: Achille Papa, Alpini, Andrea Graziani, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Bataillon, Berggipfel, Brigade, Dolomia Principale, Erster Weltkrieg, Europäischer Fernwanderweg E5, Explosionskrater, Flammenwerfer, Friedensweg (Dolomiten), Gebirgskamm, Gebirgskrieg 1915–1918, Genietruppe, Italien, Italienische Provinzen, K.u.k. Kaiserjäger, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Londoner Vertrag (1915), Maschinengewehr, Massiv, Minenkrieg, Niemandsland, Otto Ellison von Nidlef, Pasubio, Provinz Vicenza, Rifugio Achille Papa, Rifugio Vincenzo Lancia, Rovereto, Schützengraben, Schießscharte, Senke (Geowissenschaften), Stollen (Tunnelbau), Strada delle 52 Gallerie, Trentino, Trias (Geologie), Vizentiner Alpen, Vorhut, 1ª Armata.

Achille Papa

Büste von Achille Papa Achille Papa (* 23. Februar 1863 in Desenzano del Garda, Italien; † 5. Oktober 1917 auf der Hochfläche von Bainsizza-Heiligengeist, Österreich-Ungarn) war ein italienischer General im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Italienische Platte und Achille Papa · Mehr sehen »

Alpini

Hutabzeichen der Alpini Alpini des 7° Reggimento Feltre Alpini-Brigade Taurinense Als Alpini bezeichnet man die italienischen Gebirgsjäger.

Neu!!: Italienische Platte und Alpini · Mehr sehen »

Andrea Graziani

Büste von Andrea Graziani in Valgatara Andrea Graziani (* 15. Juli 1865 in Bardolino; † Februar 1931 bei Prato) war ein italienischer General, der im Ersten Weltkrieg zahlreiche Soldaten und Zivilisten zum Teil willkürlich standrechtlich erschießen ließ.

Neu!!: Italienische Platte und Andrea Graziani · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Italienische Platte und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Italienische Platte und Bataillon · Mehr sehen »

Berggipfel

Gipfel des Hochschober (3242 m) in Tirol Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges.

Neu!!: Italienische Platte und Berggipfel · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Italienische Platte und Brigade · Mehr sehen »

Dolomia Principale

Der Dolomia Principale ist eine mesozoische Formation aus dem Oberen Karnium, Norium und Rhaetiums Italiens.

Neu!!: Italienische Platte und Dolomia Principale · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Italienische Platte und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E5

Der Europäische Fernwanderweg E5 ist ein Europäischer Fernwanderweg, der von der Atlantikküste Frankreichs in der Bretagne über die Alpen nach Verona in Italien führt.

Neu!!: Italienische Platte und Europäischer Fernwanderweg E5 · Mehr sehen »

Explosionskrater

Sedan-Kernwaffentest entstanden ist Ein Explosionskrater ist eine meist trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche.

Neu!!: Italienische Platte und Explosionskrater · Mehr sehen »

Flammenwerfer

Byzantiner, der griechisches Feuer verschießt Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.

Neu!!: Italienische Platte und Flammenwerfer · Mehr sehen »

Friedensweg (Dolomiten)

Militär-Steig bei Creston Popera Der Friedensweg ist ein langer, inneritalienischer Höhenweg entlang der ehemaligen italienisch-österreichischen Frontlinie des Ersten Weltkriegs in den Alpen.

Neu!!: Italienische Platte und Friedensweg (Dolomiten) · Mehr sehen »

Gebirgskamm

Kamm vom Otensho (Otensho-dake) zum Tsubakuro (Tsubakuro-dake), Hida-Gebirge, Japan. Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Italienische Platte und Gebirgskamm · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Italienische Platte und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Genietruppe

Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen; von französisch génie.

Neu!!: Italienische Platte und Genietruppe · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Italienische Platte und Italien · Mehr sehen »

Italienische Provinzen

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Provinzen (italienisch province, Singular provincia) sind zusammen mit den Metropolitanstädten die mittlere Ebene der Gebietskörperschaften Italiens.

Neu!!: Italienische Platte und Italienische Provinzen · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Italienische Platte und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Italienische Platte und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Italienische Platte und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Italienische Platte und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Massiv

Mont-Blanc-Massivs Massiv („massig“, „kompakt“) ist eine Bezeichnung für verschiedene größere, kompakte, positive Reliefformen (Gebirgsmassiv, Gebirgsstock oder Gipfelstock und Ähnliches) und bzw.

Neu!!: Italienische Platte und Massiv · Mehr sehen »

Minenkrieg

Der Minenkrieg war eine Kampftaktik zur Belagerung von Festungen oder ausgedehnten, befestigten Feldstellungen.

Neu!!: Italienische Platte und Minenkrieg · Mehr sehen »

Niemandsland

Ersten Weltkrieg Der Begriff Niemandsland bezeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, also.

Neu!!: Italienische Platte und Niemandsland · Mehr sehen »

Otto Ellison von Nidlef

Ellison von Nidlef als Generalmajor Otto Freiherr Ellison von Nidlef (* 6. April 1868 in St. Pölten; † 11. November 1947 in Graz) war ein Generalmajor der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte und ein chargierter Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Italienische Platte und Otto Ellison von Nidlef · Mehr sehen »

Pasubio

Der Pasubio ist ein Massiv in den Vizentiner Alpen in Italien an der Grenze zwischen den Provinzen Vicenza und Trient.

Neu!!: Italienische Platte und Pasubio · Mehr sehen »

Provinz Vicenza

Die Provinz Vicenza ist eine italienische Provinz in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Sie ist etwa 2723 km² groß und ist in 114 Gemeinden (Stand 1. Januar 2022) unterteilt.

Neu!!: Italienische Platte und Provinz Vicenza · Mehr sehen »

Rifugio Achille Papa

Das Rifugio Generale Achille Papa (auch kurz Rifugio Achille Papa oder nur Rifugio Papa, deutsch Papa-Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Schio des Club Alpino Italiano (CAI).

Neu!!: Italienische Platte und Rifugio Achille Papa · Mehr sehen »

Rifugio Vincenzo Lancia

Das Rifugio Vincenzo Lancia (auch kurz Rifugio Lancia, deutsch Lancia-Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Rovereto der Società degli Alpinisti Tridentini (SAT).

Neu!!: Italienische Platte und Rifugio Vincenzo Lancia · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Italienische Platte und Rovereto · Mehr sehen »

Schützengraben

Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) Hindenburglinie im Ersten Weltkrieg Von den Briten eingenommener deutscher Laufgraben während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Seife für den britischen Schützengraben (Werbung von 1915) Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient.

Neu!!: Italienische Platte und Schützengraben · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Italienische Platte und Schießscharte · Mehr sehen »

Senke (Geowissenschaften)

Bärenwinkel am Karstwanderweg Eine Senke ist in den Geowissenschaften im Allgemeinen eine Hohlform im Bodenrelief; ein flaches Stück Erdoberfläche, das von Erhebungen umgeben ist.

Neu!!: Italienische Platte und Senke (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Stollen (Tunnelbau)

Als Stollen bezeichnet man im Tunnelbau begehbare unterirdische Gänge, die entweder waagerecht oder leicht geneigt sind.

Neu!!: Italienische Platte und Stollen (Tunnelbau) · Mehr sehen »

Strada delle 52 Gallerie

Die Strada delle 52 Gallerie, auch Strada della 1ª Armata oder Strada della Prima Armata, ist eine der bekanntesten und heute meistbesuchten italienischen Militärstraßen des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Italienische Platte und Strada delle 52 Gallerie · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Italienische Platte und Trentino · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Italienische Platte und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Vizentiner Alpen

Die Vizentiner Alpen (auch Vicentiner Alpen oder Vizentiner Voralpen oder Lessinische Alpen, italienisch Prealpi Vicentine) sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen im Trentino und in den venetischen Provinzen Verona und Vicenza.

Neu!!: Italienische Platte und Vizentiner Alpen · Mehr sehen »

Vorhut

Carl Pippich (um 1910) Die Vorhut, ursprünglich auch im Deutschen als Avantgarde (frz.: avant-garde) oder Tête (frz.: Kopf) bezeichnet, ist eine kleinere militärische Einheit; im Sprachgebrauch der Kavallerie wird sie auch als Vortrab bezeichnet.

Neu!!: Italienische Platte und Vorhut · Mehr sehen »

1ª Armata

Die 1ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Italienische Platte und 1ª Armata · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »