Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Injektion und Intravenös

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Injektion und Intravenös

Injektion vs. Intravenös

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper. Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Ähnlichkeiten zwischen Injektion und Intravenös

Injektion und Intravenös haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abszess, Alexander Wood (Mediziner), Arterie, Arzneimittel, Christopher Wren, Farbratte, Heinz Goerke, Infusion, Intraossär, Johann Daniel Major, Johann Sigismund Elsholtz, Lösung (Chemie), Ludwig Aschoff, Parenteral, Paul Diepgen, Peripherer Venenkatheter, Salzsäure, Suspension (Chemie), Thrombophlebitis.

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Abszess und Injektion · Abszess und Intravenös · Mehr sehen »

Alexander Wood (Mediziner)

Alexander Wood, vor 1874 Moderne Glasspritze, ähnlich dem Design von Wood, jedoch mit zusätzlichen Volumenmarkierungen. Alexander Wood (* 10. Dezember 1817 in Cupar, Fife (PDF, englisch, abgerufen am 1. Juni 2013; 1,7 MB); † 26. Februar 1884) war ein schottischer Arzt.

Alexander Wood (Mediziner) und Injektion · Alexander Wood (Mediziner) und Intravenös · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Arterie und Injektion · Arterie und Intravenös · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Arzneimittel und Injektion · Arzneimittel und Intravenös · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Christopher Wren und Injektion · Christopher Wren und Intravenös · Mehr sehen »

Farbratte

Farbratte, Farbe Agouti, Zeichnung hooded Die Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), auch Großmaus oder Laborratte genannt, stammt von der wilden Wanderratte ab und ist durch Züchtung den Anforderungen als Haustier angepasst worden.

Farbratte und Injektion · Farbratte und Intravenös · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Heinz Goerke und Injektion · Heinz Goerke und Intravenös · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Infusion und Injektion · Infusion und Intravenös · Mehr sehen »

Intraossär

Intraossär (Abk. i. o., von lat. intra.

Injektion und Intraossär · Intraossär und Intravenös · Mehr sehen »

Johann Daniel Major

Johann Daniel Major Klosterkirche Bordesholm, Theodor Allers zugeschrieben Johann Daniel Major (* 16. August 1634 in Breslau; † 23. August 1693 in Stockholm) war ein deutscher Universalgelehrter.

Injektion und Johann Daniel Major · Intravenös und Johann Daniel Major · Mehr sehen »

Johann Sigismund Elsholtz

Johann Sigismund Elsholtz Johann Sigismund Elsholtz, auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert: Elsholtius, u. a., (* 26. August 1623 in Frankfurt an der Oder; † 28. Februar 1688 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Chemiker und Naturforscher.

Injektion und Johann Sigismund Elsholtz · Intravenös und Johann Sigismund Elsholtz · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Injektion und Lösung (Chemie) · Intravenös und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Injektion und Ludwig Aschoff · Intravenös und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Parenteral

Parenteral bedeutet wörtlich „am Darm vorbei“, „unter Umgehung des Darmes“ (zu „neben“ und énteron „Eingeweide, Darm“) und bezeichnet den Weg, auf dem Stoffe oder Krankheitserreger unter Umgehung des Darmtraktes in den Körper gelangen.

Injektion und Parenteral · Intravenös und Parenteral · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Injektion und Paul Diepgen · Intravenös und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Peripherer Venenkatheter

Periphere Venenkatheter (2005) (unten mit herausgezogener Stahlkanüle) Der periphere Venenkatheter, der periphervenöse Katheter, der peripher-venöse Zugang, der PVK, der PVVK, die periphere Venenverweilkanüle, der periphere Venenverweilkatheter (je nach Hersteller auch Abbokath, Braunüle, Flexüle, Venflon, Vygonüle; umgangssprachlich auch Viggo, Venüle, Nadel oder (venöser) Zugang, in Österreich auch einfach Leitung) ist eine besondere Form eines Gefäßzuganges.

Injektion und Peripherer Venenkatheter · Intravenös und Peripherer Venenkatheter · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Injektion und Salzsäure · Intravenös und Salzsäure · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Injektion und Suspension (Chemie) · Intravenös und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Thrombophlebitis

Thrombophlebitis ist der medizinische Fachbegriff für eine akute Thrombose und Entzündung von oberflächlichen Venen.

Injektion und Thrombophlebitis · Intravenös und Thrombophlebitis · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Injektion und Intravenös

Injektion verfügt über 95 Beziehungen, während Intravenös hat 60. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 12.26% = 19 / (95 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Injektion und Intravenös. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »