Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Infantile Zerebralparese

Index Infantile Zerebralparese

Die infantile Zerebralparese oder Cerebralparese (von lat. cerebrum „Gehirn“ und griech. parese „Lähmung“, häufig abgekürzt ICP oder CP) im engeren Sinn, etwas allgemeiner auch cerebrale Bewegungsstörung genannt, ist eine Bewegungsstörung, deren Ursache in einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt.

83 Beziehungen: András Pető, Anticholinergikum, Apgar-Score, Arthrodese, Ataxie, Athetose, Baclofen, Benzodiazepine, Berta Bobath, Bilirubinenzephalopathie, Botulinumtoxin, Breaking Bad, Dorsalextension, Ein besonderes Leben, Einschulung, Embryopathie, Epilepsie, Ergotherapie, Fatigue, Fetale Alkoholspektrumstörung, Frühgeburt, Frühkindliche Hirnschädigung, Frühkindlicher Reflex, Geistige Behinderung, Glutamat-Decarboxylase, Greifhilfe, Hörbehinderung, Hirnblutung, Intrathekal, Inzidenz (Epidemiologie), Γ-Aminobuttersäure, Kausalität, Körper (Biologie), Körperbehinderung, Kleinwuchs, Kognition, Kohlenstoffmonoxid, Konduktive Förderung nach Pető, Lähmung, Lehrer, Liquor cerebrospinalis, Logopädie, Ludwig Heilmeyer, Meningitis, Micah Fowler, Motorik, Muskelatrophie, Muskelhypertonie, Muskulatur, Myotomie, ..., Nervensystem, Neugeborenengelbsucht, Neuroleptikum, Neurotomie, Orthese, Osteotomie, Physiotherapie, Plantarflexion, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, Psychopharmakon, Pyramidales System, Querschnittlähmung, Röteln, Regelschule, RJ Mitte, Rollstuhl, Schädel-Hirn-Trauma, Schielen, Schulbegleiter, Schweiz, Sitcom, Spastik, Speechless (Fernsehserie), Sprachstörung, Steppergang, Syphilis, Tetraplegie, The BMJ, Toxoplasmose, Vojta-Therapie, William John Little, Zentralnervensystem, Zytomegalie. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

András Pető

András Pető (* 11. September 1893 in Szombathely; † 11. September 1967 in Budapest) war ein ungarischer Arzt, der die konduktive Förderung für cerebral- und bewegungsgeschädigte Menschen entwickelt hat.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und András Pető · Mehr sehen »

Anticholinergikum

Ein Anticholinergikum (Plural: Anticholinergika, synonym: Parasympathikolytikum oder Parasympatholytikum, Muskarin-Rezeptor-Antagonist, Antiparasympathomimetikum, Vagolytikum oder Antimuskarinikum) ist ein Wirkstoff, der die Wirkung von Acetylcholin (ACh) im parasympathischen Nervensystem unterdrückt, indem er den muskarinischen Acetylcholinrezeptor (kurz Muscarin-Rezeptor) kompetitiv hemmt.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Anticholinergikum · Mehr sehen »

Apgar-Score

Virginia Apgar Der Apgar-Score, auch Apgar-Index genannt, ist ein Punkteschema, mit dem sich der klinische Zustand von Neugeborenen standardisiert beurteilen lässt.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Apgar-Score · Mehr sehen »

Arthrodese

Arthrodese des Handgelenks Die Arthrodese (von altgriechisch ἄρθρον arthron, ‚Gelenk‘ und δέσις desis, ‚das Binden‘) ist eine operative Gelenkversteifung (Versteifungsoperation).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Arthrodese · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Ataxie · Mehr sehen »

Athetose

Die Athetose ist der medizinische Fachbegriff für unwillkürliche, sich langsam abspielende, ausfahrende Bewegungen von Händen oder Füßen, die meist mit Gelenküberdehnung einhergehen.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Athetose · Mehr sehen »

Baclofen

Baclofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Muskelrelaxantien.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Baclofen · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Berta Bobath

Berta Bobath (geborene Busse; * 5. Dezember 1907 in Berlin-Charlottenburg; † 20. Januar 1991 in London) war eine deutsche Physiotherapeutin.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Berta Bobath · Mehr sehen »

Bilirubinenzephalopathie

Unter Bilirubinenzephalopathie (Synonym: Kernikterus) versteht man eine schwere Schädigung des zentralen Nervensystems (ZNS) bei Neugeborenen, ausgelöst durch einen übermäßigen Anstieg von Bilirubin im Blut (Hyperbilirubinämie).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Bilirubinenzephalopathie · Mehr sehen »

Botulinumtoxin

Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botox (umgangssprachlich), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Botulinumtoxin · Mehr sehen »

Breaking Bad

Breaking Bad (sinngemäß „vom rechten Weg abkommen“, „eine kriminelle Laufbahn einschlagen“) YouTube-Video (englisch).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Breaking Bad · Mehr sehen »

Dorsalextension

Der Begriff Dorsalextension (Synonym: Dorsalflexion) steht für.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Dorsalextension · Mehr sehen »

Ein besonderes Leben

Ein besonderes Leben (Originaltitel: Special) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die am 12.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Ein besonderes Leben · Mehr sehen »

Einschulung

Emil Schuback: ''Die Einschulung'' (1873) Schulanfänger mit Eltern vor dem Schuleingang (1953) Als Einschulung wird die Aufnahme eines Kindes im schulpflichtigen Alter in eine Schule, insbesondere in die Grundschule verstanden.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Einschulung · Mehr sehen »

Embryopathie

Embryopathie (von griechisch ἔμβρυον, émbryon – die ungeborene Leibesfrucht, im Inneren Keimen und πάθος, páthos – Leiden(schaft), die Sucht, das Pathos, die Krankheit) ist ein Sammelbegriff für angeborene Erkrankungen oder Fehlbildungen, die durch unterschiedliche Störungen in der Entwicklung der frühen Leibesfrucht bis zur 8.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Embryopathie · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Epilepsie · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Ergotherapie · Mehr sehen »

Fatigue

Die Bezeichnung Fatigue (englisch/; „Müdigkeit, Ermüdung, Abgespanntheit, Erschöpfung“), selten auch Fatigue-Syndrom, wurde 2000 von Gregory Curt definiert als „signifikante Müdigkeit, erschöpfte Kraftreserven oder erhöhtes Ruhebedürfnis, disproportional zu allen kürzlich vorangegangenen Anstrengungen“.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Fatigue · Mehr sehen »

Fetale Alkoholspektrumstörung

Fetale Alkoholspektrumstörung (englisch Fetal Alcohol Spectrum Disorder, FASD) ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Schädigungen eines Kindes, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht wurden.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Fetale Alkoholspektrumstörung · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Frühgeburt · Mehr sehen »

Frühkindliche Hirnschädigung

Die frühkindliche Hirnschädigung ist der Sammelbegriff für eine Schädigung des Zentralnervensystems zwischen dem 6.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Frühkindliche Hirnschädigung · Mehr sehen »

Frühkindlicher Reflex

Als frühkindlicher bzw.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Frühkindlicher Reflex · Mehr sehen »

Geistige Behinderung

Geistige Behinderung (seltener kognitive Behinderung, mentale Retardierung oder intellektuelle Retardierung) ist nach der Definition der American Association on Intellectual and Developmental Disability (AAIDD), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem ICD-10 charakterisiert „durch eine signifikante Einschränkung im Bereich der geistigen Funktionen und in Bereichen des adaptiven Verhaltens, welche sich in den konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähigkeiten widerspiegeln.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Geistige Behinderung · Mehr sehen »

Glutamat-Decarboxylase

Glutamat-Decarboxylase (GAD) ist ein Enzym in Eukaryoten, das die Decarboxylierung von Glutamat zu γ-Aminobuttersäure (GABA) und CO2 katalysiert.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Glutamat-Decarboxylase · Mehr sehen »

Greifhilfe

Greifhilfe Harrison Schmitt mit einer Greifhilfe während Apollo 17 Eine Greifhilfe, auch Greifzange genannt, ist ein mechanisches Werkzeug, das dazu dient, die Reichweite einer Person beim Greifen von Gegenständen zu vergrößern.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Greifhilfe · Mehr sehen »

Hörbehinderung

Internationales Symbol für hörbehindert oder gehörlos Der Begriff Hörbehinderung umschreibt alle Arten von Beeinträchtigungen des auditiven Systems.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Hörbehinderung · Mehr sehen »

Hirnblutung

Umgangssprachlich ist Hirnblutung oder Gehirnblutung (Haemorrhagia cerebri) als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell), also im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen, und wird auch als intrakranielle Blutung bezeichnet.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Hirnblutung · Mehr sehen »

Intrathekal

Intrathekal (lat. intra- „innerhalb von etwas gelegen“, griech. theka „Kapsel“, „Hülle“, abgekürzt i. th.) ist ein Begriff aus der Medizin für die Lokalisation innerhalb des liquor-gefüllten Raumes zwischen Arachnoidea und Pia mater, den Subarachnoidalraum.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Intrathekal · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Γ-Aminobuttersäure

Die γ-Aminobuttersäure (englisch gamma-Aminobutyric acid, abgekürzt GABA), seltener auch 4-Aminobuttersäure oder Piperidinsäure genannt, ist ein Amin der Buttersäure.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Γ-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Kausalität · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Körperbehinderung

Eine Körperbehinderung ist eine individuelle körperliche Behinderung eines Menschen, ein physiologisches Defizit oder Handicap.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Körperbehinderung · Mehr sehen »

Kleinwuchs

Ein kleinwüchsiger Mann Der altägyptische kleinwüchsige Hofbeamte Seneb mit seiner Familie (um 2475 v. Chr.) Kleinwuchs, Kleinwüchsigkeit oder Mikrosomie beim Menschen ist eine Bezeichnung für ein nicht dem Durchschnitt entsprechendes, geringeres Körperlängenwachstum, das durch eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Wachstumsstörungen hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Kleinwuchs · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Kognition · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Konduktive Förderung nach Pető

Konduktive Förderung ist ein komplexes Fördersystem, das von dem ungarischen Arzt András Pető ursprünglich für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen und Erwachsene mit Parkinson-Syndrom oder nach Apoplex unter der Bezeichnung Konduktive Erziehung und Konduktive Pädagogik entwickelt wurde.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Konduktive Förderung nach Pető · Mehr sehen »

Lähmung

Unter einer Lähmung oder Plegie (‚Lähmung‘) versteht man einen vollständigen Funktionsausfall von Skelettmuskeln im Sinne einer Gliederlähmung.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Lähmung · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Lehrer · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Logopädie

Logopädie (von und de; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘), genannt auch Sprachheilkunde, ist die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Logopädie · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Meningitis · Mehr sehen »

Micah Fowler

Micah Fowler Micah Fowler (geb. 5. März 1998) ist ein amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Micah Fowler · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Motorik · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Muskelhypertonie

Unter Muskelhypertonie versteht man eine Steigerung der Muskelspannung in Ruhe, d. h.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Muskelhypertonie · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Muskulatur · Mehr sehen »

Myotomie

Unter Myotomie (von griechisch μῦς „Muskel“, und τομή „Schnitt“) versteht man generell die operative Durchtrennung eines Muskels.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Myotomie · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Nervensystem · Mehr sehen »

Neugeborenengelbsucht

Weiblicher Säugling mit sichtbarer Gelbsucht. Der Begriff Neugeborenengelbsucht (Neugeborenenikterus, Gelbsucht der Neugeborenen; lat. Icterus neonatorum) beschreibt das Phänomen der Gelbfärbung von Haut, Skleren und anderen Geweben durch Einlagerung von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Neugeborenengelbsucht · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Neurotomie

Als Neurotomie (lateinisch für ‚Nervenschnitt‘) bezeichnet man in der Medizin die vollständige oder teilweise Durchtrennung eines Nerven (Denervierung).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Neurotomie · Mehr sehen »

Orthese

Knöchel-Fuß-Orthese Eine Orthese (romanisiert: ortho, wörtlich: 'begradigen, ausrichten') ist ein medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Orthese · Mehr sehen »

Osteotomie

Die Osteotomie (von griechisch ὀστέον „Knochen“ und τομή „Schnitt“) bezeichnet ein seit etwa 1825 in der Chirurgie angewandtes Operationsverfahren, bei dem ein oder mehrere Knochen gezielt durchtrennt werden.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Osteotomie · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Physiotherapie · Mehr sehen »

Plantarflexion

Plantarflexion und Dorsalextension des menschlichen Fußes Plantarflexion (von) ist die gelegentlich verwendete, anatomisch-funktionelle Bezeichnung für die Bewegung des Fußes im Sprunggelenk in Richtung Fußsohle.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Plantarflexion · Mehr sehen »

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation · Mehr sehen »

Psychopharmakon

Ein Psychopharmakon (Plural: Psychopharmaka) ist eine psychoaktive Substanz, die als Arzneistoff genutzt wird.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Psychopharmakon · Mehr sehen »

Pyramidales System

Freipräparierte Pyramidenbahn (rot) im Bereich des Hirnstammes, Seitenansicht von rechts Das pyramidale System (PS) ist ein System der Bewegungssteuerung bei Säugetieren.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Pyramidales System · Mehr sehen »

Querschnittlähmung

Unter einer Querschnittlähmung oder Querschnittslähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom oder Transversalsyndrom genannt) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes (Querschnittsläsion oder Querschnittläsion) resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Querschnittlähmung · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Röteln · Mehr sehen »

Regelschule

Als Regelschule wird in der Bundesrepublik Deutschland jede allgemeinbildende Schulart wie Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium mit Ausnahme der Förderschule bezeichnet, welche sich in öffentlicher Trägerschaft (Staat/Bundesland bzw. kommunale Gebietskörperschaft) befinden.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Regelschule · Mehr sehen »

RJ Mitte

RJ Mitte (2015) Roy Frank „RJ“ Mitte III (* 21. August 1992 in Jackson, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und RJ Mitte · Mehr sehen »

Rollstuhl

Der Rollstuhl (kurz Rolli oder veraltet Fahrstuhl und Krankenfahrstuhl) ist ein Hilfsmittel für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Rollstuhl · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Schielen · Mehr sehen »

Schulbegleiter

Schulbegleiter sind eine Form persönlicher Assistenz und unterstützen Kinder mit einer Körperbehinderung, geistiger Behinderung oder psychischer Störung im schulischen Alltag.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Schulbegleiter · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Schweiz · Mehr sehen »

Sitcom

Die Sitcom (Kofferwort für situation comedy „Situationskomödie“, siehe auch: Comedy) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Sitcom · Mehr sehen »

Spastik

Die Begriffe Spastik bzw.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Spastik · Mehr sehen »

Speechless (Fernsehserie)

Speechless (dt.: Sprachlos) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, welche am 21.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Speechless (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Sprachstörung

Eine Sprachstörung oder ein Sprachfehler ist eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Sprachstörung · Mehr sehen »

Steppergang

Beim Steppergang, umgangssprachlich auch als Hahnentritt oder Storchengang bezeichnet, handelt es sich um eine Gangstörung, die durch eine Lähmung der Fußheber (Dorsalextensoren) verursacht wird.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Steppergang · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Syphilis · Mehr sehen »

Tetraplegie

Die Tetraplegie (von, „vier-“ und plēgḗ, „Schlag, Lähmung“) ist eine Form der Querschnittlähmung, bei der alle vier Gliedmaßen, also sowohl Beine als auch Arme, betroffen sind.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Tetraplegie · Mehr sehen »

The BMJ

The BMJ (vor 1988 British Medical Journal, bis 1. Juli 2014 BMJ) ist eine medizinische wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der BMJ Group (im Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und The BMJ · Mehr sehen »

Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine häufig auftretende Infektionskrankheit, die primär Katzen befällt.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Toxoplasmose · Mehr sehen »

Vojta-Therapie

Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Haltungs- und Bewegungsapparates.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Vojta-Therapie · Mehr sehen »

William John Little

William John Little William John Little (* 6. August 1810 in Whitechapel, London; † 7. Juli 1894 in Malling, Kent) war ein englischer Orthopäde und Kinderarzt.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und William John Little · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zytomegalie

Zytomegalie oder Cytomegalie (früher: Einschlusskörperchenkrankheit) ist beim Menschen eine Erkrankung, die durch das Humane Cytomegalievirus (HCMV), auch Humanes Herpesvirus 5 (HHV 5) genannt, ausgelöst wird.

Neu!!: Infantile Zerebralparese und Zytomegalie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cerebrale Bewegungsstörung, Cerebrale Kinderlähmung, Cerebralparese, Dystone Cerebralparese, Hirnlähmung, Infantile Cerebralparese, Infantile Paralyse, Littlescher Symptomenkomplex, Morbus Little, Paralysis infantum, Zerebrale Kinderlähmung, Zerebralparese.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »