Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Imanuel Geiss

Index Imanuel Geiss

Imanuel Geiss (eigentlich Imanuel Geiß; * 9. Februar 1931 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 2012 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

94 Beziehungen: Afrika, Afrika-Eurasien, Aktion T4, Bielefelder Schule, Bremen, Carl-Schurz-Schule, Christopher Clark, Chronologie der Julikrise 1914, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschland, Dickinson College, Die Schlafwandler (Sachbuch), Eckhard Jesse, Edition, Ernst Nolte, Erster Weltkrieg, Eurasien, Eurozentrismus, Fischer-Kontroverse, Frankfurt am Main, Franz Schnabel, Fritz Fischer (Historiker), Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, George W. F. Hallgarten, Gerd Krumeich, Germersheim, Gesamtdeutsche Volkspartei, Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas, Gustav Heinemann, Hans-Ulrich Wehler, Historiker, Historikerstreit, Historische Musikwissenschaft, Historische Zeitschrift, Historisches Seminar (Universität Hamburg), Holocaust, Irgun Zwai Leumi, Jürgen Habermas, Jean-Paul Cahn, Joachim Radkau, Jugoslawienkriege, Klaus Werner Epstein, Klimageschichte, Ladislaus von Szögyény-Marich, Leopold Berchtold, Ludwig-Maximilians-Universität München, Massaker, Meningitis, ..., Merseburg, Militärarchiv Potsdam, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Nationalismus, Nationalsozialismus, Neuzeit, Orthodoxie, Panafrikanismus, Periodisierung, Politische Geschichte, Potsdam, Promotion (Doktor), Provisional Irish Republican Army, Rainer Zitelmann, Rassismus, Renegat, Revolution, Rote Armee Fraktion, Russland, Schriftenreihe Extremismus & Demokratie, Sekundarstufe II, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stefan Thomas Possony, Strukturgeschichte, Sven Felix Kellerhoff, Türkei, Totalitarismus, Universität Bremen, Universität Hamburg, Uwe Backes, Volker Ullrich (Historiker), Waise, Waisenhaus, Weltgeschichte, Weltwirtschaftskrise, Westermann Gruppe, Westliche Welt, William Hardy McNeill, Wolfgang J. Mommsen, Zweiter Weltkrieg, 1931, 20. Februar, 2012, 9. Februar. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Imanuel Geiss und Afrika · Mehr sehen »

Afrika-Eurasien

Der Großkontinent Afrika-Eurasien, auch Afro-Eurasien, Eurafrasien oder Europafrikasien genannt, beinhaltet die größte zusammenhängende Landmasse der Erde.

Neu!!: Imanuel Geiss und Afrika-Eurasien · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Imanuel Geiss und Aktion T4 · Mehr sehen »

Bielefelder Schule

Als Bielefelder Schule der deutschen Geschichtswissenschaft wird eine sozialwissenschaftlich geprägte Schulrichtung bezeichnet, die die Anfang der 1970er Jahre an die neu gegründete Universität Bielefeld berufenen Historiker Reinhart Koselleck, Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Kocka (inzwischen Berlin) geprägt haben.

Neu!!: Imanuel Geiss und Bielefelder Schule · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Bremen · Mehr sehen »

Carl-Schurz-Schule

Die Carl-Schurz-Schule (kurz: CSS) ist ein Gymnasium im Stadtteil Sachsenhausen von Frankfurt am Main.

Neu!!: Imanuel Geiss und Carl-Schurz-Schule · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Christopher Clark · Mehr sehen »

Chronologie der Julikrise 1914

Die Chronologie der Julikrise 1914 zeigt Entscheidungen, Gespräche und Korrespondenz der Entscheidungsträger und wichtiger Diplomaten während der Julikrise 1914.

Neu!!: Imanuel Geiss und Chronologie der Julikrise 1914 · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Imanuel Geiss und Deutschland · Mehr sehen »

Dickinson College

Das Hauptgebäude des Dickinson College Das Dickinson College ist ein privates College in Carlisle im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Imanuel Geiss und Dickinson College · Mehr sehen »

Die Schlafwandler (Sachbuch)

Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog ist der deutsche Titel eines Sachbuchs des australischen Historikers Christopher Clark, das sich mit den Ereignissen beschäftigt, die zur Julikrise von 1914 und schließlich zum Beginn des Ersten Weltkriegs führten.

Neu!!: Imanuel Geiss und Die Schlafwandler (Sachbuch) · Mehr sehen »

Eckhard Jesse

Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Imanuel Geiss und Eckhard Jesse · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Imanuel Geiss und Edition · Mehr sehen »

Ernst Nolte

Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Imanuel Geiss und Ernst Nolte · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Imanuel Geiss und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Imanuel Geiss und Eurasien · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Imanuel Geiss und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Fischer-Kontroverse

Als Fischer-Kontroverse bezeichnet man einen von 1959 bis etwa 1985 – im engeren Sinne von 1962 bis 1970/71 – anhaltenden Streit in der westdeutschen und ausländischen Geschichtswissenschaft zur politischen Strategie des Deutschen Kaiserreichs vor und im Ersten Weltkrieg, der deutschen Verantwortung für den Kriegsausbruch 1914 und dem Problem der langfristigen Kontinuität deutscher Hegemonialpolitik.

Neu!!: Imanuel Geiss und Fischer-Kontroverse · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Imanuel Geiss und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Schnabel

Franz Schnabel (* 18. Dezember 1887 in Mannheim; † 25. Februar 1966 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Franz Schnabel · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Imanuel Geiss und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Imanuel Geiss und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

George W. F. Hallgarten

George Wolfgang Felix Hallgarten (zuerst Wolfgang Hallgarten, * 3. Januar 1901 in München; † 22. Mai 1975 in Washington, D.C.) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und George W. F. Hallgarten · Mehr sehen »

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich beim „Historischen Quartett“ am 23. September 2014 in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken Historikertag 2014 Gerd Krumeich (* 4. Mai 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Gerd Krumeich · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Imanuel Geiss und Germersheim · Mehr sehen »

Gesamtdeutsche Volkspartei

EKD-Generalsynode 1949 Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) war eine Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, die die Westintegration, wie sie von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) angestrebt wurde, ablehnte.

Neu!!: Imanuel Geiss und Gesamtdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtswissenschaft

Die Geschichte der Geschichtswissenschaft ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Imanuel Geiss und Geschichte der Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Imanuel Geiss und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Imanuel Geiss und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Imanuel Geiss und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Imanuel Geiss und Historiker · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Imanuel Geiss und Historikerstreit · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Imanuel Geiss und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historisches Seminar (Universität Hamburg)

Das Historische Seminar ist das älteste geisteswissenschaftliche Institut der Universität Hamburg.

Neu!!: Imanuel Geiss und Historisches Seminar (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Imanuel Geiss und Holocaust · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Neu!!: Imanuel Geiss und Irgun Zwai Leumi · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Imanuel Geiss und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean-Paul Cahn

Jean-Paul Cahn (* 1945) ist ein französischer Germanist und Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Jean-Paul Cahn · Mehr sehen »

Joachim Radkau

Joachim Radkau (Frankfurter Buchmesse 2013) Joachim Radkau (* 4. Oktober 1943 in Oberlübbe, heute zu Hille) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Joachim Radkau · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Imanuel Geiss und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Klaus Werner Epstein

Klaus Werner Epstein (* 6. April 1927 in Hamburg; † 26. Juni 1967 in Bonn) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Klaus Werner Epstein · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Imanuel Geiss und Klimageschichte · Mehr sehen »

Ladislaus von Szögyény-Marich

Ladislaus von Szögyény-Marich von Magyar-Szögyen und Szolgaegyháza (* 12. November 1841 in Wien; † 11. Juli 1916 in Csór, Komitat Fejér) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Imanuel Geiss und Ladislaus von Szögyény-Marich · Mehr sehen »

Leopold Berchtold

Leopold Graf Berchtold (vollständiger Name Graf Leopold Anton Johann Sigismund Josef Korsinus Ferdinand Berchtold von und zu Ungarschitz, Fratting, und Pullitz;; * 18. April 1863 in Wien; † 21. November 1942 in Peresznye, Komitat Ödenburg) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Leopold Berchtold · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Imanuel Geiss und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Imanuel Geiss und Massaker · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Imanuel Geiss und Meningitis · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Merseburg · Mehr sehen »

Militärarchiv Potsdam

Villa Ingenheim Das Militärarchiv Potsdam war zwischen 1958 und 1990 ein zentrales Archiv militärischer Dokumente der DDR in einem Nebengebäude der Potsdamer Villa Ingenheim.

Neu!!: Imanuel Geiss und Militärarchiv Potsdam · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Imanuel Geiss und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Imanuel Geiss und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Imanuel Geiss und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Imanuel Geiss und Neuzeit · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Imanuel Geiss und Orthodoxie · Mehr sehen »

Panafrikanismus

Afrikanischen Union Marcus Garvey, bedeutender Vordenker des radikalen Panafrikanismus W. E. B. Du Bois, bedeutender Vordenker des gemäßigten Panafrikanismus Panafrikanismus (griechische Vorsilbe πᾶν pan ‚alles‘) bedeutet „die Einheit aller afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität“, d. h.

Neu!!: Imanuel Geiss und Panafrikanismus · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Imanuel Geiss und Periodisierung · Mehr sehen »

Politische Geschichte

Politische Geschichte oder Politikgeschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die den Staat und die politisch handelnden Personen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Politische Geschichte · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Potsdam · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Imanuel Geiss und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provisional Irish Republican Army

Die sogenannte Provisional Irish Republican Army, in ihrer Eigenbezeichnung einfach nur Irish Republican Army, kurz IRA, oder auch Óglaigh na hÉireann (irisch für Freiwillige Irlands) war eine 1969 gegründete Organisation in der Republik Irland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Provisional Irish Republican Army · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Imanuel Geiss und Rassismus · Mehr sehen »

Renegat

Der Renegat (von lateinisch re „wieder“ und negare „leugnen“, „verneinen“) ist ursprünglich ein Abtrünniger einer Religion, heutzutage auch verallgemeinert ein Abtrünniger eines Glaubens- oder Wertesystems (Kunst, Religion, Weltanschauung).

Neu!!: Imanuel Geiss und Renegat · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Revolution · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Imanuel Geiss und Russland · Mehr sehen »

Schriftenreihe Extremismus & Demokratie

Extremismus und Demokratie ist eine seit 1992 unregelmäßig erscheinende wissenschaftliche Schriftenreihe, die neben dem Jahrbuch Extremismus & Demokratie verlegt wird.

Neu!!: Imanuel Geiss und Schriftenreihe Extremismus & Demokratie · Mehr sehen »

Sekundarstufe II

Bildungssystem in Deutschland Die verschiedenen Schultypen in Österreich (systematische Gliederung, nach ISCED koloriert) Das Bildungssystem in der Schweiz (vereinfacht) Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen der weiterführenden Bildung, das entspricht dem Level 3 der ISCED.

Neu!!: Imanuel Geiss und Sekundarstufe II · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stefan Thomas Possony

Stefan Thomas Possony (* 15. März 1913 in Wien; † 26. April 1995 in Los Altos, Kalifornien) war ein in Österreich geborener US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Militärstratege, der das amerikanische Strategic Defense Initiative (SDI) konzipierte.

Neu!!: Imanuel Geiss und Stefan Thomas Possony · Mehr sehen »

Strukturgeschichte

Der Begriff Strukturgeschichte beschreibt eine methodische Herangehensweise und einen Paradigmenwechsel der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Imanuel Geiss und Strukturgeschichte · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Imanuel Geiss und Sven Felix Kellerhoff · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Imanuel Geiss und Türkei · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Imanuel Geiss und Totalitarismus · Mehr sehen »

Universität Bremen

Die Universität Bremen ist mit dem Gründungsjahr 1971 eine der jüngeren staatlichen Universitäten Deutschlands und mit etwa 18.700 Studenten und etwa 2.300 Wissenschaftlern die größte Hochschule des Landes Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Imanuel Geiss und Universität Bremen · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Imanuel Geiss und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Uwe Backes

Uwe Backes (* 2. Februar 1960 in Greimerath) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Imanuel Geiss und Uwe Backes · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Imanuel Geiss und Waise · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Imanuel Geiss und Waisenhaus · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Imanuel Geiss und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Imanuel Geiss und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westermann Gruppe

Die Westermann Gruppe mit Hauptsitz in Braunschweig gehört zu den bedeutendsten deutschen Anbietern von Bildungsmedien und ist eines der größten Verlagshäuser im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Imanuel Geiss und Westermann Gruppe · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Imanuel Geiss und Westliche Welt · Mehr sehen »

William Hardy McNeill

William Hardy McNeill an seinem 87. Geburtstag (2004) William Hardy McNeill (* 31. Oktober 1917 in Vancouver, British Columbia; † 8. Juli 2016 in Torrington, Connecticut) war ein US-amerikanischer Historiker kanadischer Abstammung.

Neu!!: Imanuel Geiss und William Hardy McNeill · Mehr sehen »

Wolfgang J. Mommsen

Das Grab von Wolfgang J. Mommsen auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth in Düsseldorf Wolfgang Justin Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Imanuel Geiss und Wolfgang J. Mommsen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Imanuel Geiss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Imanuel Geiss und 1931 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Imanuel Geiss und 20. Februar · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: Imanuel Geiss und 2012 · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Imanuel Geiss und 9. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Imanuel Geiß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »