Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hungersnöte in China

Index Hungersnöte in China

Hungersnöte in China waren auf Grund der klimatischen Bedingungen seit Jahrtausenden eine periodische Erscheinung in der Geschichte des Landes.

46 Beziehungen: Ar (Einheit), Überschwemmung, Bürokratie, Berliner Zeitung, Bodenerosion, Boxeraufstand, Chiang Kai-shek, China, Chinas Grüne Mauer, Chongqing, Dürre, Deng Xiaoping, Die Zeit, Drei-Schluchten-Talsperre, Edgar Snow, Erntejahr, Geschichte Chinas, Große Chinesische Hungersnot, Großer Sprung nach vorn, Han (Ethnie), Henan, Huai He, Hubei, Jangtsekiang, Kaiserkanal, Kaiserreich China, Klima, Kuomintang, Landwirtschaft, Mandschurei, National Oceanic and Atmospheric Administration, Nationalrevolutionäre Armee, Naturkatastrophe, Peking, Qing-Dynastie, Republik China (1912–1949), Shaanxi, Shandong, Taiping-Aufstand, Tibet, Vaclav Smil, Versandung, Volksrepublik China, Warlord, Xinjiang, Zhili (Provinz).

Ar (Einheit)

Das oder der Ar, in der Schweiz die Are, ist eine Flächenmaßeinheit im metrischen System von 100 m2 mit dem Einheitenzeichen a (oft jedoch nicht oder falsch abgekürzt: Ar bzw. ar).

Neu!!: Hungersnöte in China und Ar (Einheit) · Mehr sehen »

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Hungersnöte in China und Überschwemmung · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Hungersnöte in China und Bürokratie · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Hungersnöte in China und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Hungersnöte in China und Bodenerosion · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Hungersnöte in China und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (1945) Chiang Kai-shek oder Tschiang Kai-schek (* 31. Oktober 1887 als; in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang, kaiserliches Qing-China; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang.

Neu!!: Hungersnöte in China und Chiang Kai-shek · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Hungersnöte in China und China · Mehr sehen »

Chinas Grüne Mauer

Die Gobi an den Grenzen Chinas Grüne Mauer ist ein Umweltprojekt in der Volksrepublik China zur Bekämpfung der Desertifikation.

Neu!!: Hungersnöte in China und Chinas Grüne Mauer · Mehr sehen »

Chongqing

Chongqing, nach Stange Tschungking (ohne Diakritikum Chungching Shih, veraltet nach Post Chungking, Abk.), ist eine Millionenstadt in der Volksrepublik China am Zusammenfluss von Jangtsekiang und Jialing Jiang.

Neu!!: Hungersnöte in China und Chongqing · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Hungersnöte in China und Dürre · Mehr sehen »

Deng Xiaoping

alternativtext.

Neu!!: Hungersnöte in China und Deng Xiaoping · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Hungersnöte in China und Die Zeit · Mehr sehen »

Drei-Schluchten-Talsperre

Modell der Talsperre Schiffsschleusensystem der Talsperre während der Bauphase, Nov. 2002 Satellitenbild des Stausees (die Drei-Schluchten-Talsperre ist etwa 1/3 von der linken Kante entfernt; die Bildmitte gehört zur Gezhouba-Talsperre, etwa 1/3 von der rechten Kante), Juli 2000 Laufrad einer Francis-Turbine für das Wasserkraftwerk Die Drei-Schluchten-Talsperre (amtlich: 長江三峽水利樞紐 / 长江三峡水利枢纽 Pinyin: Chángjiāng Sānxiá Shuǐlì Shūniǔ, wasserwirtschaftliches Drehkreuz der Drei-Schluchten-Region) ist eine Stauanlage mit einem Wasserkraftwerk, einer Doppel-Schleusenanlage und einem Schiffshebewerk im Jangtsekiang in China; sie liegt im Ort Sandouping 38 km flussaufwärts von Yichang in der Provinz Hubei.

Neu!!: Hungersnöte in China und Drei-Schluchten-Talsperre · Mehr sehen »

Edgar Snow

Edgar Snow (links im Bild) mit Zhou Enlai und Deng Yingchao 1938 in Wuhan Edgar Snows Grab auf dem Campus der Peking-Universität Edgar Snow (* 17. Juli 1905 in Kansas City, Missouri; † 15. Februar 1972 in Genf) war ein amerikanischer Journalist, der dank seines Buches Red Star over China (1937, deutsche Ausgabe Roter Stern über China) über seine Begegnungen mit Mao Zedong international bekannt wurde.

Neu!!: Hungersnöte in China und Edgar Snow · Mehr sehen »

Erntejahr

Ein Erntejahr (engl. harvest year, crop year) ist die Zeitspanne von einer landwirtschaftlichen Ernte bis zur nächsten Ernte.

Neu!!: Hungersnöte in China und Erntejahr · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Hungersnöte in China und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Große Chinesische Hungersnot

Die Große Chinesische Hungersnot ereignete sich in den Jahren 1959 bis 1961 in der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Große Chinesische Hungersnot · Mehr sehen »

Großer Sprung nach vorn

Propaganda-Poster der Kampagne (1958) Großer Sprung nach vorn war der Name für eine von Mao Zedong initiierte, von 1958 bis 1961 laufende Kampagne, bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den zweiten Fünfjahresplan (1958–1962) der Volksrepublik China ablösen und übertreffen sollte.

Neu!!: Hungersnöte in China und Großer Sprung nach vorn · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Hungersnöte in China und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Henan

Henan (deutsch: Henan/Honan) ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Henan · Mehr sehen »

Huai He

Der Huai He bzw.

Neu!!: Hungersnöte in China und Huai He · Mehr sehen »

Hubei

Landschaft in Hubei Hubei („nördlich des Sees“; veraltete Schreibweise: Hupeh) ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Hubei · Mehr sehen »

Jangtsekiang

Der Jangtsekiang, kurz Jangtse, ist der längste Fluss der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Jangtsekiang · Mehr sehen »

Kaiserkanal

Moderner Verlauf des Kaiserkanals Der Kaiserkanal (auch) ist die längste von Menschen geschaffene Wasserstraße der Welt.

Neu!!: Hungersnöte in China und Kaiserkanal · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Hungersnöte in China und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Hungersnöte in China und Klima · Mehr sehen »

Kuomintang

Die Kuomintang Chinas (KMT), nach den Mitgliedern oft als Nationalchinesen bezeichnet, ist heute eine Partei der Republik China auf Taiwan.

Neu!!: Hungersnöte in China und Kuomintang · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Hungersnöte in China und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Hungersnöte in China und Mandschurei · Mehr sehen »

National Oceanic and Atmospheric Administration

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA; Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hungersnöte in China und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »

Nationalrevolutionäre Armee

Die Nationalrevolutionäre Armee, abgekürzt NRA, vor 1928 oft verkürzt zu Revolutionäre Armee (革命軍) und zwischen 1928 und 1947 als Nationale Armee (國軍) bezeichnet, war die Armee der Republik China (1912–1949), zu der unter anderem die Luftstreitkräfte der Republik China und die Marine der Republik China gehörten.

Neu!!: Hungersnöte in China und Nationalrevolutionäre Armee · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Hungersnöte in China und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Peking · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: Hungersnöte in China und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Shaanxi

Shaanxi ist eine Provinz in der Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Shaanxi · Mehr sehen »

Shandong

Shandong, dt.

Neu!!: Hungersnöte in China und Shandong · Mehr sehen »

Taiping-Aufstand

1854 von den Taiping kontrolliertes Gebiet (rot) Der Taiping-Aufstand (1851–1864) war eine Konfrontation zwischen dem Kaiserreich China unter der niedergehenden Qing-Dynastie und der Taiping-Bewegung.

Neu!!: Hungersnöte in China und Taiping-Aufstand · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Hungersnöte in China und Tibet · Mehr sehen »

Vaclav Smil

Vaclav Smil (2010) Vaclav Smil CM (* 9. Dezember 1943 in Pilsen) ist Kanadier tschechischer Herkunft, Professor für Umweltwissenschaften an der University of Manitoba in Winnipeg, Kanada.

Neu!!: Hungersnöte in China und Vaclav Smil · Mehr sehen »

Versandung

Versandung in einer Siedlung (Kolmannskuppe, Namibia) Verschlickung im Hafen von Neuhaus (Oste) Versandung entspricht zum einen der Verschlammung oder Verschlickung und ist eine Folge von Sedimentationsvorgängen.

Neu!!: Hungersnöte in China und Versandung · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Hungersnöte in China und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Hungersnöte in China und Warlord · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Hungersnöte in China und Xinjiang · Mehr sehen »

Zhili (Provinz)

Die große Mauer als Nordgrenze der ehemaligen (von Peking direkt regierten) Provinz (Nord-)Zhili Zhili war eine chinesische Provinz während der Ming- und Qing-Dynastie.

Neu!!: Hungersnöte in China und Zhili (Provinz) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »