Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hilderich

Index Hilderich

Denar/Nummus des Hilderich Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer (* um 457; † 533 in Karthago), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa.

33 Beziehungen: Africa, Amalafrida, Anthologia Latina, Arianismus, Belisar, Byzantinisches Reich, Eudocia, Geiserich, Gelimer, Goten, Hilderich (Speyer), Hunerich, Iberische Halbinsel, Italien, Justin I., Karthago, Luxorius, Martina Hartmann, Petronius Maximus, Plünderung Roms (455), Privileg, Prokopios von Caesarea, Römisches Reich, Rex (Titel), Senioratsprinzip, The Prosopography of the Later Roman Empire, Theodosianische Dynastie, Thrasamund, Valentinian III., Vandalen, Vandalenkrieg (533–534), Weströmisches Reich, 533.

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Hilderich und Africa · Mehr sehen »

Amalafrida

Amalafrida (* um 460; † um 525) war die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen.

Neu!!: Hilderich und Amalafrida · Mehr sehen »

Anthologia Latina

Als Anthologia Latina bezeichnete der deutsche Philologe Alexander Riese seine 1868 zuerst edierte Sammlung „kleiner“ lateinischer Gedichte aus antiker Zeit, die in verschiedenen Codices handschriftlich überliefert wurden.

Neu!!: Hilderich und Anthologia Latina · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Hilderich und Arianismus · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Hilderich und Belisar · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Hilderich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Eudocia

Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Neu!!: Hilderich und Eudocia · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Hilderich und Geiserich · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Hilderich und Gelimer · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Hilderich und Goten · Mehr sehen »

Hilderich (Speyer)

Hilderich, zuweilen auch Childerich oder Hulderich genannt, lebte um 600 und ist der erste konkret fassbare Bischof von Speyer, mit dem auch die zusammenhängende Bischofsliste beginnt.

Neu!!: Hilderich und Hilderich (Speyer) · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Neu!!: Hilderich und Hunerich · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Hilderich und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Hilderich und Italien · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Hilderich und Justin I. · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Hilderich und Karthago · Mehr sehen »

Luxorius

Luxorius (oder Luxurius) war ein spätantiker lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts, der zur Zeit der Vandalenherrschaft unter der Regierung Hilderichs und Gelimers als angesehener Grammatiker in Nordafrika, wahrscheinlich in Karthago lebte.

Neu!!: Hilderich und Luxorius · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Hilderich und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Hilderich und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Hilderich und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Hilderich und Privileg · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Hilderich und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Hilderich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Hilderich und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Hilderich und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Hilderich und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Theodosianische Dynastie

Als theodosianische Dynastie wird die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Hilderich und Theodosianische Dynastie · Mehr sehen »

Thrasamund

Denarius des Thrasamund. Thrasamund († 523) war König des Vandalenreichs in Nordafrika von 496 bis 523.

Neu!!: Hilderich und Thrasamund · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Hilderich und Valentinian III. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Hilderich und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalenkrieg (533–534)

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt.

Neu!!: Hilderich und Vandalenkrieg (533–534) · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Hilderich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

533

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild.

Neu!!: Hilderich und 533 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hilderic.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »