Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hessesche Normalform

Index Hessesche Normalform

Die hessesche Normalform, Hesse-Normalform oder hessesche Normalenform ist in der Mathematik eine spezielle Form einer Geradengleichung oder Ebenengleichung.

25 Beziehungen: Abstand, Alfred Clebsch, Betragsfunktion, Dreipunkteform, Ebenengleichung, Einheitsvektor, Euklidischer Raum, Ferdinand Lindemann, Formel von Ascoli, Geradengleichung, Halbraum, Harald Scheid, Hyperebene, Lothar Papula, Mathematik, Normalenvektor, Orthogonalprojektion, Ortsvektor, Otto Hesse, Rechter Winkel, Skalarprodukt, Ursprungsebene, Ursprungsgerade, Vorzeichen (Zahl), Zweipunkteform.

Abstand

Abstand zweier Punkte, d(A,B) ist die Länge der kürzesten Verbindung von A nach B Der Abstand (auch Entfernung oder Distanz) zweier Punkte ist die Länge der kürzesten Verbindung dieser Punkte.

Neu!!: Hessesche Normalform und Abstand · Mehr sehen »

Alfred Clebsch

100px Rudolf Friedrich Alfred Clebsch (* 19. Januar 1833 in Königsberg; † 7. November 1872 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur algebraischen Geometrie, Invariantentheorie und zur Elastizitätstheorie leistete.

Neu!!: Hessesche Normalform und Alfred Clebsch · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Hessesche Normalform und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Dreipunkteform

Die Dreipunkteform oder Drei-Punkte-Form ist in der Mathematik eine spezielle Form einer Ebenengleichung.

Neu!!: Hessesche Normalform und Dreipunkteform · Mehr sehen »

Ebenengleichung

Ebenengleichungen und ihre Beziehungen Eine Ebenengleichung ist in der Mathematik eine Gleichung, die eine Ebene im dreidimensionalen Raum beschreibt.

Neu!!: Hessesche Normalform und Ebenengleichung · Mehr sehen »

Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor ist in der analytischen Geometrie ein Vektor der Länge Eins.

Neu!!: Hessesche Normalform und Einheitsvektor · Mehr sehen »

Euklidischer Raum

In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).

Neu!!: Hessesche Normalform und Euklidischer Raum · Mehr sehen »

Ferdinand Lindemann

Ferdinand Lindemann ist der Name folgender Personen: * Ferdinand Lindemann (Politiker) (1820–1895), deutscher Verwaltungsbeamter und Bürgermeister von Jauer.

Neu!!: Hessesche Normalform und Ferdinand Lindemann · Mehr sehen »

Formel von Ascoli

Die Formel von Ascoli ist eine mathematische Formel, die auf eine von dem italienischen Mathematiker Guido Ascoli im Jahre 1932 vorgelegte Arbeit zurückgeht und im Übergangsfeld zwischen den Gebieten Funktionalanalysis und Geometrie angesiedelt ist.

Neu!!: Hessesche Normalform und Formel von Ascoli · Mehr sehen »

Geradengleichung

Gerade durch die beiden Punkte P und Q in einem kartesischen Koordinatensystem Eine Geradengleichung ist eine Gleichung in der Mathematik, die eine Gerade eindeutig beschreibt.

Neu!!: Hessesche Normalform und Geradengleichung · Mehr sehen »

Halbraum

Ein Halbraum ist in der Mathematik eine durch eine Hyperebene begrenzte Teilmenge eines Raumes beliebiger Dimension.

Neu!!: Hessesche Normalform und Halbraum · Mehr sehen »

Harald Scheid

Harald Scheid (* 6. Mai 1939 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Mathematiker, emeritierter Hochschulprofessor an der Bergischen Universität in Wuppertal und Autor zahlreicher mathematischer Fachliteratur und Lehrbücher.

Neu!!: Hessesche Normalform und Harald Scheid · Mehr sehen »

Hyperebene

Eine Hyperebene (blau) im Anschauungsraum geht durch Verschiebung einer Ursprungsebene um einen Vektor (rot) hervor. Eine Hyperebene ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der Ebene vom Anschauungsraum auf Räume beliebiger Dimension.

Neu!!: Hessesche Normalform und Hyperebene · Mehr sehen »

Lothar Papula

Lothar Papula (* 1941 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Autor zahlreicher mathematischer Lehrbücher.

Neu!!: Hessesche Normalform und Lothar Papula · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Hessesche Normalform und Mathematik · Mehr sehen »

Normalenvektor

In der Geometrie ist ein Normalenvektor, auch Normalvektor, ein Vektor, der orthogonal (d. h. rechtwinklig, senkrecht) auf einer Geraden, Kurve, Ebene, (gekrümmten) Fläche oder einer höherdimensionalen Verallgemeinerung eines solchen Objekts steht.

Neu!!: Hessesche Normalform und Normalenvektor · Mehr sehen »

Orthogonalprojektion

Orthogonalprojektion eines Punkts P auf eine Ebene E: Der Verbindungsvektor zwischen dem Punkt und seinem Abbild P' bildet mit der Ebene einen rechten Winkel. Eine Orthogonalprojektion (von gr. ὀρθός orthós gerade, γωνία gōnía Winkel und lat. prōicere, PPP prōiectum vorwärtswerfen), orthogonale Projektion oder senkrechte Projektion ist eine Abbildung, die in vielen Bereichen der Mathematik eingesetzt wird.

Neu!!: Hessesche Normalform und Orthogonalprojektion · Mehr sehen »

Ortsvektor

Zwei Punkte und ihre Ortsvektoren Als Ortsvektor (auch Radiusvektor, Positionsvektor oder Stützvektor) eines Punktes bezeichnet man in der Mathematik und in der Physik einen Vektor, der von einem festen Bezugspunkt zu diesem Punkt (Ort) zeigt.

Neu!!: Hessesche Normalform und Ortsvektor · Mehr sehen »

Otto Hesse

Otto Hesse, Fotografie um 1860 Ludwig Otto Hesse (* 22. April 1811 in Königsberg i. Pr.; † 4. August 1874 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Hessesche Normalform und Otto Hesse · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Hessesche Normalform und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Neu!!: Hessesche Normalform und Skalarprodukt · Mehr sehen »

Ursprungsebene

Drei Ursprungsebenen (grün, gelb und grau) und eine Ursprungsgerade (blau) Eine Ursprungsebene ist in der Mathematik eine Ebene, die den Koordinatenursprung enthält.

Neu!!: Hessesche Normalform und Ursprungsebene · Mehr sehen »

Ursprungsgerade

Ursprungsgeraden in der euklidischen Ebene Eine Ursprungsgerade ist in der Mathematik eine Gerade, die durch den Koordinatenursprung eines gegebenen kartesischen Koordinatensystems verläuft.

Neu!!: Hessesche Normalform und Ursprungsgerade · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Hessesche Normalform und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Zweipunkteform

Die Zweipunkteform oder Zwei-Punkte-Form ist in der Mathematik eine spezielle Form einer Geradengleichung.

Neu!!: Hessesche Normalform und Zweipunkteform · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hesse'sche Normalenform, Hesse'sche Normalengleichung, Hesse'sche Normalform, Hesse-Normalenform, Hesse-Normalform, Hessenormalform, Hessesche Normalenform, Hessesche Normalengleichung, Hesse’sche Normalenform, Hesse’sche Normalengleichung, Hesse’sche Normalform.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »