Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Schleswig und Südschleswig

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herzogtum Schleswig und Südschleswig

Herzogtum Schleswig vs. Südschleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Ähnlichkeiten zwischen Herzogtum Schleswig und Südschleswig

Herzogtum Schleswig und Südschleswig haben 74 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Amrum, Angeldänisch, Bundestag (Deutscher Bund), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian VIII., Danewerk, Dänemark, Dänische Minderheit in Deutschland, Dänischer Gesamtstaat, Dänischer Schulverein für Südschleswig, Dänischer Wohld, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutschland, Eckernförde, Eckernförder Bucht, Eider, Eiderstedter Friesisch, Eisenzeit, Erster Weltkrieg, Föhr, Fjoldemål, Flensburg, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich VII. (Dänemark), Friesen, Gasteiner Konvention, ..., Haderslev, Heiliges Römisches Reich, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Holstein, Jütland, Königreich Dänemark, Konferenz von London (1864), Kongeå, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Nordfriesland, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Schleswig-Flensburg, Levensau, Londoner Protokoll (1852), Märzrevolution (Dänemark), Napoleon III., Nationale Minderheit, Niederdeutsche Sprache, Nordfriesen, Nordfriesische Sprache, Nordschleswig, Novemberverfassung, Optantenvertrag, Prager Frieden (1866), Provinz Schleswig-Holstein, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Rendsburg, Risum-Lindholm, Robert Bohn, Sønderjyllands Amt, Sønderjysk, Schleswig, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswigsche Geest, Stapelholm, Strander Friesisch, Sydslesvigdansk, Sylt, Tønder, Treene, Vertrag von Ripen, Volksabstimmung in Schleswig. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) und Herzogtum Schleswig · Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) und Südschleswig · Mehr sehen »

Amrum

Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel.

Amrum und Herzogtum Schleswig · Amrum und Südschleswig · Mehr sehen »

Angeldänisch

Landschaften Angeln und Schwansen Das Angeldänische (dänisch Angeldansk oder Angel(bo)mål) war eine in Angeln (dän.: Angel) und Schwansen (dänisch Svans) verbreitete Varietät des Südjütländischen (Sønderjysk).

Angeldänisch und Herzogtum Schleswig · Angeldänisch und Südschleswig · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Bundestag (Deutscher Bund) und Herzogtum Schleswig · Bundestag (Deutscher Bund) und Südschleswig · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Schleswig · Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Südschleswig · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Christian VIII. und Herzogtum Schleswig · Christian VIII. und Südschleswig · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Danewerk und Herzogtum Schleswig · Danewerk und Südschleswig · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Herzogtum Schleswig · Dänemark und Südschleswig · Mehr sehen »

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Dänische Minderheit in Deutschland und Herzogtum Schleswig · Dänische Minderheit in Deutschland und Südschleswig · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Dänischer Gesamtstaat und Herzogtum Schleswig · Dänischer Gesamtstaat und Südschleswig · Mehr sehen »

Dänischer Schulverein für Südschleswig

Hauptgebäude des Schulvereins in Flensburg „Centralen for undervisningsmidler i Sydslesvig“ Die Kinderkrippe ''Karlsson Vuggestue'' in der Stadt Schleswig Die Gemeinschaftsschule ''Hiort Lorenzen-Skolen'' in Schleswig Der Dänische Schulverein für Südschleswig e. V. (dänisch: Dansk Skoleforening for Sydslesvig) betreibt als Verein das Schulwesen der dänischen Volksgruppe in Südschleswig.

Dänischer Schulverein für Südschleswig und Herzogtum Schleswig · Dänischer Schulverein für Südschleswig und Südschleswig · Mehr sehen »

Dänischer Wohld

Karte des Dänischen Wohldes von 1652 aus Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein Blick von Strande in Richtung Eckernförder Bucht Die Landschaft Dänischer Wohld (dänisch: Jernved, latinisiert: Sylva Danica) ist eine Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde in Schleswig-Holstein.

Dänischer Wohld und Herzogtum Schleswig · Dänischer Wohld und Südschleswig · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Herzogtum Schleswig · Deutsch-Dänischer Krieg und Südschleswig · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Deutsche Minderheit in Dänemark und Herzogtum Schleswig · Deutsche Minderheit in Dänemark und Südschleswig · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Herzogtum Schleswig · Deutscher Bund und Südschleswig · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Krieg und Herzogtum Schleswig · Deutscher Krieg und Südschleswig · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Herzogtum Schleswig · Deutschland und Südschleswig · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Eckernförde und Herzogtum Schleswig · Eckernförde und Südschleswig · Mehr sehen »

Eckernförder Bucht

Emden'' der Bundesmarine. Die Eckernförder Bucht oder Eckernförder Meerbusen (dänisch: Egernførde Fjord, Egernførde Bugt oder Egernfjord) ist eine Förde der Ostsee in Schleswig-Holstein.

Eckernförder Bucht und Herzogtum Schleswig · Eckernförder Bucht und Südschleswig · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Eider und Herzogtum Schleswig · Eider und Südschleswig · Mehr sehen »

Eiderstedter Friesisch

Das Eiderstedter Friesisch war ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der bis Anfang/Mitte des 18.

Eiderstedter Friesisch und Herzogtum Schleswig · Eiderstedter Friesisch und Südschleswig · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Eisenzeit und Herzogtum Schleswig · Eisenzeit und Südschleswig · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Herzogtum Schleswig · Erster Weltkrieg und Südschleswig · Mehr sehen »

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Föhr und Herzogtum Schleswig · Föhr und Südschleswig · Mehr sehen »

Fjoldemål

Als Fjoldemål (auch: Viölsch, Viöler Dänisch oder Violer Dänisch) bezeichnet man einen ausgestorbenen Dialekt des Südjütischen (Sønderjysk).

Fjoldemål und Herzogtum Schleswig · Fjoldemål und Südschleswig · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Flensburg und Herzogtum Schleswig · Flensburg und Südschleswig · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Herzogtum Schleswig · Friedensvertrag von Versailles und Südschleswig · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Friedrich VII. (Dänemark) und Herzogtum Schleswig · Friedrich VII. (Dänemark) und Südschleswig · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Friesen und Herzogtum Schleswig · Friesen und Südschleswig · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Gasteiner Konvention und Herzogtum Schleswig · Gasteiner Konvention und Südschleswig · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Haderslev und Herzogtum Schleswig · Haderslev und Südschleswig · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Schleswig · Heiliges Römisches Reich und Südschleswig · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) und Herzogtum Schleswig · Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) und Südschleswig · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Herzogtum Schleswig und Holstein · Holstein und Südschleswig · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Herzogtum Schleswig und Jütland · Jütland und Südschleswig · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Herzogtum Schleswig und Königreich Dänemark · Königreich Dänemark und Südschleswig · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Herzogtum Schleswig und Konferenz von London (1864) · Konferenz von London (1864) und Südschleswig · Mehr sehen »

Kongeå

Die Kongeå ist ein 65 km langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Jütland fließt.

Herzogtum Schleswig und Kongeå · Kongeå und Südschleswig · Mehr sehen »

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Herzogtum Schleswig und Kreis Herzogtum Lauenburg · Kreis Herzogtum Lauenburg und Südschleswig · Mehr sehen »

Kreis Nordfriesland

Der Kreis Nordfriesland ist der nördlichste Landkreis Deutschlands.

Herzogtum Schleswig und Kreis Nordfriesland · Kreis Nordfriesland und Südschleswig · Mehr sehen »

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist der flächengrößte Kreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein und gehört zur Kiel-Region, welche die Gebietskörperschaften im Großraum Kiel umfasst.

Herzogtum Schleswig und Kreis Rendsburg-Eckernförde · Kreis Rendsburg-Eckernförde und Südschleswig · Mehr sehen »

Kreis Schleswig-Flensburg

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Kreis im Norden des Landes Schleswig-Holstein.

Herzogtum Schleswig und Kreis Schleswig-Flensburg · Kreis Schleswig-Flensburg und Südschleswig · Mehr sehen »

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Herzogtum Schleswig und Levensau · Levensau und Südschleswig · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Herzogtum Schleswig und Londoner Protokoll (1852) · Londoner Protokoll (1852) und Südschleswig · Mehr sehen »

Märzrevolution (Dänemark)

Demonstrationszug nach Christiansborg am 21. März 1848. (Nikolai Frederik Severin Grundtvig) Die Märzrevolution in Dänemark 1848 (dänisch: Martsrevolutionen) war Teil der Serie von europäischen Revolutionen in den Jahren 1848 und 1849.

Herzogtum Schleswig und Märzrevolution (Dänemark) · Märzrevolution (Dänemark) und Südschleswig · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Herzogtum Schleswig und Napoleon III. · Napoleon III. und Südschleswig · Mehr sehen »

Nationale Minderheit

Als nationale Minderheit wird eine ethnische Minderheit bezeichnet, die unter die Bestimmungen des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates fällt.

Herzogtum Schleswig und Nationale Minderheit · Nationale Minderheit und Südschleswig · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Herzogtum Schleswig und Niederdeutsche Sprache · Niederdeutsche Sprache und Südschleswig · Mehr sehen »

Nordfriesen

Das Wappen der Nordfriesen Die nordfriesische Flagge Nordfriesen sind im weiteren Sinne die Bewohner des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Herzogtum Schleswig und Nordfriesen · Nordfriesen und Südschleswig · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Herzogtum Schleswig und Nordfriesische Sprache · Nordfriesische Sprache und Südschleswig · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Herzogtum Schleswig und Nordschleswig · Nordschleswig und Südschleswig · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Herzogtum Schleswig und Novemberverfassung · Novemberverfassung und Südschleswig · Mehr sehen »

Optantenvertrag

Der Optantenvertrag wurde am 11.

Herzogtum Schleswig und Optantenvertrag · Optantenvertrag und Südschleswig · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Herzogtum Schleswig und Prager Frieden (1866) · Prager Frieden (1866) und Südschleswig · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Herzogtum Schleswig und Provinz Schleswig-Holstein · Provinz Schleswig-Holstein und Südschleswig · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Herzogtum Schleswig und Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) · Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) und Südschleswig · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Herzogtum Schleswig und Rendsburg · Rendsburg und Südschleswig · Mehr sehen »

Risum-Lindholm

Risum-Lindholm (nordfriesisch: Risem-Loonham bzw. Risem-Lunham) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Herzogtum Schleswig und Risum-Lindholm · Risum-Lindholm und Südschleswig · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Herzogtum Schleswig und Robert Bohn · Robert Bohn und Südschleswig · Mehr sehen »

Sønderjyllands Amt

Sønderjyllands Amt war eine dänische Amtskommune an der Grenze zu Deutschland.

Herzogtum Schleswig und Sønderjyllands Amt · Sønderjyllands Amt und Südschleswig · Mehr sehen »

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Herzogtum Schleswig und Sønderjysk · Sønderjysk und Südschleswig · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Herzogtum Schleswig und Schleswig · Südschleswig und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein · Südschleswig und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holstein-Gottorf · Südschleswig und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Herzogtum Schleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Südschleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswigsche Geest

Landschaften in Schleswig-Holstein Die Schleswigsche Geest (im Dänischen Midtslesvig, Midtsletten oder Slesvigsk Gest) bezeichnet eine Region im Norden Schleswig-Holsteins.

Herzogtum Schleswig und Schleswigsche Geest · Südschleswig und Schleswigsche Geest · Mehr sehen »

Stapelholm

Alte Sorge (zwischen Meggerdorf und Erfde). Blick vom höchsten Punkt ''Twieberge'' in die Niederung. Infotafel am höchsten Punkt. Stapelholm (dänisch: Stabelholm) ist in Schleswig-Holstein die Bezeichnung einer Kulturlandschaft, die zwischen den Flüssen Eider, Treene und Sorge liegt und ihren Namen einer langgestreckten Geest-Insel verdankt, die sich südlich der Treene aus der Moor- und Marschniederung erhebt.

Herzogtum Schleswig und Stapelholm · Südschleswig und Stapelholm · Mehr sehen »

Strander Friesisch

Die Mundart Strander Friesisch war eine friesische Mundart, die ursprünglich auf der 1634 untergegangenen Insel Strand, deren Überreste die Inseln Pellworm und Nordstrand und die Hallig Nordstrandischmoor sind, gesprochen wurde.

Herzogtum Schleswig und Strander Friesisch · Südschleswig und Strander Friesisch · Mehr sehen »

Sydslesvigdansk

Sydslesvigdansk oder Südschleswigdänisch ist eine vom Deutschen beeinflusste Varietät des Standarddänischen, die unter der dänischen Minderheit in Südschleswig verbreitet ist.

Herzogtum Schleswig und Sydslesvigdansk · Südschleswig und Sydslesvigdansk · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Herzogtum Schleswig und Sylt · Südschleswig und Sylt · Mehr sehen »

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Herzogtum Schleswig und Tønder · Südschleswig und Tønder · Mehr sehen »

Treene

Die Treene (plattdeutsch Treen, dänisch: Trene(n); zur Namensgebung siehe Treia) ist ein nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Eider im Landesteil Schleswig im Bundesland Schleswig-Holstein.

Herzogtum Schleswig und Treene · Südschleswig und Treene · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Herzogtum Schleswig und Vertrag von Ripen · Südschleswig und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Herzogtum Schleswig und Volksabstimmung in Schleswig · Südschleswig und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herzogtum Schleswig und Südschleswig

Herzogtum Schleswig verfügt über 247 Beziehungen, während Südschleswig hat 153. Als sie gemeinsam 74 haben, ist der Jaccard Index 18.50% = 74 / (247 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herzogtum Schleswig und Südschleswig. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »