Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helmut Haussmann

Index Helmut Haussmann

Helmut Haussmann, 1987 Helmut Haussmann, 2014 Helmut Haussmann (* 18. Mai 1943 in Tübingen) ist ein deutscher Politiker (FDP).

40 Beziehungen: Abitur, Bad Urach, Baden-Württemberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundestagswahl 1990, Bundestagswahl 2002, Capgemini, Deutsche Jungdemokraten, Deutsche Mark, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Diplom, Dirk Holtbrügge, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ehrenbürger, Europawahl in Deutschland 1999, FDP Baden-Württemberg, FDP-Europatag 1999, Freie Demokratische Partei, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Haußmann (Familien), Helmut Kohl, Kabinett Kohl III, Management, Martin Bangemann, Mitglied des Deutschen Bundestages, Politiker, Promotion (Doktor), Ralf Dahrendorf, Reutlingen, Tübingen, Universität Hamburg, Unternehmensberater, Unternehmensführung, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Volkswirtschaftslehre, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 18. Mai, 1943.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Helmut Haussmann und Abitur · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Helmut Haussmann und Bad Urach · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Helmut Haussmann und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Helmut Haussmann und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Neu!!: Helmut Haussmann und Bundestagswahl 1990 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2002

Die Bundestagswahl 2002 fand am 22.

Neu!!: Helmut Haussmann und Bundestagswahl 2002 · Mehr sehen »

Capgemini

Capgemini SE mit Sitz in Paris ist ein börsennotiertes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten auf Informationstechnik und Spitzentechnologie.

Neu!!: Helmut Haussmann und Capgemini · Mehr sehen »

Deutsche Jungdemokraten

Die Deutschen Jungdemokraten waren ein politischer Jugendverband, der 1919 als eine der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) nahestehende Jugendorganisation gegründet wurde.

Neu!!: Helmut Haussmann und Deutsche Jungdemokraten · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Helmut Haussmann und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Helmut Haussmann und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Helmut Haussmann und Deutschland · Mehr sehen »

Diplom

Ein Diplom (von; hiervon) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Helmut Haussmann und Diplom · Mehr sehen »

Dirk Holtbrügge

Dirk Holtbrügge (* 26. Juni 1964 in Herne) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf dem Feld Internationales Management.

Neu!!: Helmut Haussmann und Dirk Holtbrügge · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Helmut Haussmann und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Helmut Haussmann und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Europawahl in Deutschland 1999

Die Europawahl in Deutschland 1999 war die fünfte Direktwahl der deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament.

Neu!!: Helmut Haussmann und Europawahl in Deutschland 1999 · Mehr sehen »

FDP Baden-Württemberg

Die FDP entstand 1952, als die in Württemberg-Baden gegründete liberale Demokratische Volkspartei (DVP), die dort bereits seit 1948 als FDP-Landesverband fungierte, zusammen mit dem FDP-Landesverband von Baden im neuen Landesverband der FDP in Baden-Württemberg aufging.

Neu!!: Helmut Haussmann und FDP Baden-Württemberg · Mehr sehen »

FDP-Europatag 1999

Den Europatag 1999 hielt die FDP am 23.

Neu!!: Helmut Haussmann und FDP-Europatag 1999 · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Helmut Haussmann und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Helmut Haussmann und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Truman-Villa in Potsdam, Sitz der Stiftung Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) ist eine von sieben parteinahen Stiftungen auf Bundesebene und davon die einzige, bei der es sich der Rechtsform nach tatsächlich um eine Stiftung handelt.

Neu!!: Helmut Haussmann und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit · Mehr sehen »

Haußmann (Familien)

Haußmann ist der Name zweier deutschstämmiger Großfamilien, denen jeweils mehrere bekannte Personen zugerechnet werden können.

Neu!!: Helmut Haussmann und Haußmann (Familien) · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Helmut Haussmann und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Kabinett Kohl III

Nach der Landtagswahl in Hessen und der anschließenden Bildung einer Koalition aus CDU und FDP schied Bundesumweltminister Walter Wallmann am 22.

Neu!!: Helmut Haussmann und Kabinett Kohl III · Mehr sehen »

Management

Management („Hand“ und, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Neu!!: Helmut Haussmann und Management · Mehr sehen »

Martin Bangemann

Martin Bangemann, 1977 Martin Andreas Bangemann (* 15. November 1934 in Wanzleben; † 28. Juni 2022 in Saint-Vincent-la-Châtre, Frankreich) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Helmut Haussmann und Martin Bangemann · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Helmut Haussmann und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Helmut Haussmann und Politiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Helmut Haussmann und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Ralf Dahrendorf

Ralf Dahrendorf (1980) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Helmut Haussmann und Ralf Dahrendorf · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Helmut Haussmann und Reutlingen · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Helmut Haussmann und Tübingen · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Helmut Haussmann und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Unternehmensberater

Unternehmensberater bieten anderen Organisationen (z. B. Unternehmen, Verwaltungen, Vereinen, Kirchen) eine Beratung als Dienstleistung an.

Neu!!: Helmut Haussmann und Unternehmensberater · Mehr sehen »

Unternehmensführung

Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre einerseits die von Personen ausgeübte Funktion zur Leitung eines Unternehmens (Synonym: Unternehmensleitung oder Management) und andererseits die Tätigkeit des Führens (eine Substantivierung des Verbs führen).

Neu!!: Helmut Haussmann und Unternehmensführung · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Helmut Haussmann und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Helmut Haussmann und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Neu!!: Helmut Haussmann und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Helmut Haussmann und 18. Mai · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helmut Haussmann und 1943 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »