Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Hekate

Index Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Inhaltsverzeichnis

  1. 64 Beziehungen: Acetylsalicylsäure, Amor und Psyche, Apollon, Apuleius, Artemis, Assassin’s Creed Odyssey, Asteria (Tochter des Koios), Attika (Landschaft), Attischer Kalender, Barbara Wood, Baubo, British Museum, Demeter, Dolch, Echte Eidechsen, Erika Simon, Eulen, Fackel, Göttin, Geistwesen, Gigant (Mythologie), Gigantomachie, Griechische Mythologie, Haushund, Herakles, Hesiod, Hexe, Hexerei, Iltisse, Karien, Kleinasien, Klytios, Kröten, Lagina (Karien), Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Magie, Magna Mater, Matriarchat, Medea, Mittelplatonismus, Muttergöttin, Neopaganismus, Neumond, Neuplatonismus, Olympische Götter, Orakel, Paul Watzlawick, Pergamonaltar, Persephone, Perses (Titan), ... Erweitern Sie Index (14 mehr) »

  2. Titan (Mythologie)
  3. Wicca

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Sehen Hekate und Acetylsalicylsäure

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Sehen Hekate und Amor und Psyche

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Sehen Hekate und Apollon

Apuleius

alt.

Sehen Hekate und Apuleius

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Sehen Hekate und Artemis

Assassin’s Creed Odyssey

Assassin’s Creed Odyssey ist ein Action-Adventure-Computerspiel mit Rollenspielelementen, das von Ubisoft Quebec entwickelt wurde und von Ubisoft verlegt wird.

Sehen Hekate und Assassin’s Creed Odyssey

Asteria (Tochter des Koios)

Phoibe und Asteria, Pergamonaltar Asteria ist eine Titanide der griechischen Mythologie.

Sehen Hekate und Asteria (Tochter des Koios)

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Sehen Hekate und Attika (Landschaft)

Attischer Kalender

Der attische Kalender war der im antiken Athen gebräuchliche Lunisolarkalender.

Sehen Hekate und Attischer Kalender

Barbara Wood

Barbara Wood (* 30. Januar 1947 in Warrington bei Liverpool, England) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sehen Hekate und Barbara Wood

Baubo

Griechische Terrakotta-Figur einer Baubo, gefunden in Priene Baubo ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die besonders in den Mythen der frühen Orphiker auftaucht.

Sehen Hekate und Baubo

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Sehen Hekate und British Museum

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Sehen Hekate und Demeter

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Sehen Hekate und Dolch

Echte Eidechsen

Waldeidechsen-Paarung Waldeidechse mit abgeworfenem Schwanz Die Echten Eidechsen (Lacertidae), oft auch nur Eidechsen, sind eine Reptilienfamilie innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Sehen Hekate und Echte Eidechsen

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Sehen Hekate und Erika Simon

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Sehen Hekate und Eulen

Fackel

Lichterkette Feuerspuckers Entzünden von Jonglierfackeln Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist.

Sehen Hekate und Fackel

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S.

Sehen Hekate und Göttin

Geistwesen

Barong, dem König der guten Geister in löwenartiger Gestalt. Unter dem magischen Einfluss der Dämonenkönigin Rangda hält er den Kris (Dolch) gegen seine Brust. Ein Geistwesen oder einfach Geist ist nach einer weltweit verbreiteten Vorstellung ein immaterielles oder (zumeist) „feinstoffliches“ Wesen, dem übermenschliche, aber begrenzte Fähigkeiten zugeschrieben werden.

Sehen Hekate und Geistwesen

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Sehen Hekate und Gigant (Mythologie)

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Sehen Hekate und Gigantomachie

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Sehen Hekate und Griechische Mythologie

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Sehen Hekate und Haushund

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Sehen Hekate und Herakles

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Sehen Hekate und Hesiod

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Sehen Hekate und Hexe

Hexerei

Hexerei steht für.

Sehen Hekate und Hexerei

Iltisse

Die Iltisse gehören zu den Mardern und bilden die Untergattung Putorius in der Gattung Mustela, zu der auch die Wiesel und die Nerze gezählt werden.

Sehen Hekate und Iltisse

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Sehen Hekate und Karien

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen Hekate und Kleinasien

Klytios

Klytios war einer der Giganten der griechischen Mythologie, die im Rahmen der sogenannten Gigantomachie die olympischen Götter angriffen.

Sehen Hekate und Klytios

Kröten

Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche.

Sehen Hekate und Kröten

Lagina (Karien)

Lagina war ein antiker Ort in Karien, der über ein bedeutendes Heiligtum der Hekate verfügte.

Sehen Hekate und Lagina (Karien)

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung (Ikonografie).

Sehen Hekate und Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Sehen Hekate und Magie

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat.

Sehen Hekate und Magna Mater

Matriarchat

Als Matriarchat wird in matriarchatstheoretischen und weiteren Publikationen ein Gesellschaftstyp bezeichnet, in dem alle sozialen und rechtlichen Beziehungen über die Abstammung der mütterlichen Linie organisiert sind, in dem die religiösen Vorstellungen auf eine Ahnfrau oder Große Göttin zurückgeführt werden und in dem Frauen eine zentrale Rolle in Gesellschaft und Religion einnehmen.

Sehen Hekate und Matriarchat

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Sehen Hekate und Medea

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Sehen Hekate und Mittelplatonismus

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Sehen Hekate und Muttergöttin

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Sehen Hekate und Neopaganismus

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Sehen Hekate und Neumond

Neuplatonismus

alt.

Sehen Hekate und Neuplatonismus

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Sehen Hekate und Olympische Götter

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Sehen Hekate und Orakel

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.

Sehen Hekate und Paul Watzlawick

Pergamonaltar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten-Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, der unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Sehen Hekate und Pergamonaltar

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Sehen Hekate und Persephone

Perses (Titan)

Perses ist ein Titan und Gott der Zerstörung in der griechischen Mythologie.

Sehen Hekate und Perses (Titan)

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7.

Sehen Hekate und Proklos

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Sehen Hekate und Salicylsäure

Sarah Iles Johnston

Sarah Iles Johnston (2021) Sarah Iles Johnston (geboren am 25. Oktober 1957) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Sehen Hekate und Sarah Iles Johnston

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Sehen Hekate und Selene

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Hekate und Spätantike

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Sehen Hekate und Theogonie

Theophorer Name

Ein theophorer Name (von „Gott“ und phérein „tragen“) ist in der Namenkunde ein Name, der eine Gottesbezeichnung oder einen Götternamen enthält oder – ausnahmsweise – ein Name, der aus einem Namen mit einer Götterbezeichnung oder einem Götternamen abgeleitet ist.

Sehen Hekate und Theophorer Name

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Sehen Hekate und Theurgie

Thomas Lautwein

Thomas Lautwein (geboren 1963 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Autor und Übersetzer.

Sehen Hekate und Thomas Lautwein

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Sehen Hekate und Titan (Mythologie)

Totenbeschwörung

John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Die Totenbeschwörung, auch Nekromantie und Totenorakel genannt, ist eine weltweit verbreitete Form des Spiritismus, die von der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod ausgeht und durch Rituale und direkte Beschwörung Verstorbener deren Wiederbelebung und die Begegnung mit Geistern Verstorbener anstrebt, was Einblicke in die jenseitige Welt, Problemlösungen oder Einsichten in zukünftige Ereignisse bringen soll (Mantik).

Sehen Hekate und Totenbeschwörung

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Sehen Hekate und Weltseele

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Sehen Hekate und Zauberer

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Sehen Hekate und Zeus

Siehe auch

Titan (Mythologie)

Wicca

, Proklos, Salicylsäure, Sarah Iles Johnston, Selene, Spätantike, Theogonie, Theophorer Name, Theurgie, Thomas Lautwein, Titan (Mythologie), Totenbeschwörung, Weltseele, Zauberer, Zeus.