Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinz Erhardt

Index Heinz Erhardt

Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter.

133 Beziehungen: Alleinunterhalter, Aphasie, Barsinghausen, Berlin, Bezirk Wandsbek, Brief, Bund der Vertriebenen, Christian Morgenstern, CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Comb-Over, Das große Personenlexikon des Films, Der Haustyrann, Der müde Theodor (1957), Deutsch-Balten, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich, Dichter, Doornkaat, Erich Kästner, Ernst Röhl, Filmkomödie, Friedhof Ohlsdorf, Göttingen, Geld sofort, Geldstrafe, Georgsplatz (Hannover), Gero Erhardt, Goldene Schallplatte, Hamburg-Blankenese, Hamburg-Wellingsbüttel, Hannover, Hans-Dieter Handrack, Hans-Joachim Kulenkampff, Heinrich Detering, Heinz-Erhardt-Park, Helga Feddersen, Helmut Scheunchen, Hirschenhof (Kolonie), Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Hornbrille, Humor, Ilse Werner, Immer die Radfahrer, Internat, Joachim Ringelnatz, Johann Alexander Hübler-Kahla, John von Düffel, Kabarett, Kabarett der Komiker, Kameramann, ..., Kapellmeister, Kay Weniger, Königreich Italien (1861–1946), Komiker, Komponist, Komposition (Musik), Kontrollratsgesetz Nr. 18, Kriegsmarine, Kurzfilm, Kurzsichtigkeit, Lampenfieber, Leipzig, Lettland, Livland, Loriot, Lutherstadt Wittenberg, Mainz, Manfred Hobsch, Marek Erhardt, Murat Yeginer, Musiker, Musterung (militärisch), Natürlich die Autofahrer, Neue Zürcher Zeitung, Noch ’ne Oper, Nordwestdeutscher Rundfunk, Oldenburgisches Staatstheater, Orchester, Otto Waalkes, Paul Kuhn, Peter Alexander, Plexiglas, Rainer Berg (Filmhistoriker), Realgymnasium, Redewendung, Regisseur, Reichssender Königsberg, Reiner Schwalme, Riga, Robert Erhardt, Rolf Thissen, Rudi Carrell, Rudolf Schock, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Südwest Presse, Schallplatte, Schauspieler, Schlaganfall, Schwarzer Humor, Stele, Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts, Stralsund, Synchronsprecher, Tachykardie, Teldec, Tellkampfschule, Truppenbetreuung, Udo Jürgens, Unsere Besten, Unterhaltungskünstler, VEB Deutsche Schallplatten Berlin, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Volker Bergmeister, Vorfilm, Was ist denn bloß mit Willi los?, Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Wehrdienst, Wennigser Mark, Westdeutscher Rundfunk Köln, Willi Schaeffers, Willy Astor, Wirtschaftswunder, Witwer mit fünf Töchtern, Wortspiel, YouTube, ZDF, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweiter Weltkrieg, 1909, 1979, 20. Februar, 5. Juni. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Alleinunterhalter

Alleinunterhalter in Douala (Kamerun) Ein Alleinunterhalter ist ein Unterhaltungskünstler, der ohne Mitwirkung anderer Personen ein Unterhaltungsprogramm darbietet.

Neu!!: Heinz Erhardt und Alleinunterhalter · Mehr sehen »

Aphasie

Eine Aphasie (‚Sprachlosigkeit‘) ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Beschädigung (Läsion) von bestimmten Regionen des Gehirns, die für die Steuerung der Sprache entscheidend sind.

Neu!!: Heinz Erhardt und Aphasie · Mehr sehen »

Barsinghausen

Merian-Kupferstich um 1650 Barsinghausen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde nach niedersächsischem Kommunalrecht in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Heinz Erhardt und Barsinghausen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinz Erhardt und Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Wandsbek

Das Stormarnhaus, Sitz des Bezirksamtes Wandsbek ist einer von sieben Bezirken in Hamburg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Bezirk Wandsbek · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ „kurzes Schreiben, Urkunde“, zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Neu!!: Heinz Erhardt und Brief · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Heinz Erhardt und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Heinz Erhardt und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film

CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film ist ein als Loseblattsammlung angelegtes Nachschlagewerk.

Neu!!: Heinz Erhardt und CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Heinz Erhardt und Comb-Over · Mehr sehen »

Das große Personenlexikon des Films

Bild des Lexikons im Schuber Das große Personenlexikon des Films des Kunsthistorikers und Filmwissenschaftlers Kay Weniger ist ein im November 2001 beim Berliner Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag erschienenes, achtbändiges, deutschsprachiges Lexikon mit biografischen Einträgen zu 6104 Filmschaffenden weltweit.

Neu!!: Heinz Erhardt und Das große Personenlexikon des Films · Mehr sehen »

Der Haustyrann

Der Haus-Tyrann, auch Der Haustyrann, ist ein deutscher Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Heinz Erhardt und Der Haustyrann · Mehr sehen »

Der müde Theodor (1957)

Der müde Theodor ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1957 mit Heinz Erhardt in der Hauptrolle.

Neu!!: Heinz Erhardt und Der müde Theodor (1957) · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Heinz Erhardt und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Heinz Erhardt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Heinz Erhardt und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Heinz Erhardt und Dichter · Mehr sehen »

Doornkaat

Logo der Spirituosenmarke Doornkaat Doornkaat ist der Name einer Spirituosenmarke (Korn) und auch des dahinterstehenden, damaligen Unternehmens Doornkaat AG aus der Stadt Norden in Ostfriesland.

Neu!!: Heinz Erhardt und Doornkaat · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Heinz Erhardt und Erich Kästner · Mehr sehen »

Ernst Röhl

Ernst Röhl (* 25. Dezember 1937 in Neu Ruthenbeck, Kreis Schwerin; † 16. Februar 2015 in Zepernick, Landkreis Barnim) war ein deutscher Satiriker und Kabarettist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Ernst Röhl · Mehr sehen »

Filmkomödie

Eine Filmkomödie, auch Filmlustspiel genannt, ist ein Filmgenre in der Tradition der Theaterkomödie, bei dem der Zuschauer zum Lachen bewegt werden soll.

Neu!!: Heinz Erhardt und Filmkomödie · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Heinz Erhardt und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Göttingen · Mehr sehen »

Geld sofort

Geld sofort ist ein deutscher Film von Johann Alexander Hübler-Kahla mit Heinz Erhardt in der Hauptrolle, der als längerer Kurzfilm eingeordnet werden kann.

Neu!!: Heinz Erhardt und Geld sofort · Mehr sehen »

Geldstrafe

Die Geldstrafe bezeichnet die Ahndung eines Delikts durch Geldzahlung.

Neu!!: Heinz Erhardt und Geldstrafe · Mehr sehen »

Georgsplatz (Hannover)

Nord/LB Westseite des Platzes Der Georgsplatz in Hannover ist ein Platz an der Georgstraße zwischen dem Aegidientorplatz und dem Opernplatz.

Neu!!: Heinz Erhardt und Georgsplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Gero Erhardt

Gero Erhardt (2015) Gero Erhardt (* 17. Februar 1943 in Berlin; † 23. September 2021 in Jersbek) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Produzent.

Neu!!: Heinz Erhardt und Gero Erhardt · Mehr sehen »

Goldene Schallplatte

Goldene Schallplatte von Artur Beul (1985) Eine Goldene Schallplatte ist in der Musikindustrie ein Preis, der an Musiker, Produzenten und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl an Ton- oder Bildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wie CD, LP, DVD, Blu-ray und auch Downloads gezählt werden.

Neu!!: Heinz Erhardt und Goldene Schallplatte · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Wellingsbüttel

Herrenhaus an der Alster im Jahre 2006 Wellingsbüttel ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek, der bis 2008 zum früheren Ortsamtsgebiet Alstertal gehörte.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hamburg-Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hannover · Mehr sehen »

Hans-Dieter Handrack

Hans-Dieter Handrack (2011) Hans-Dieter Handrack (* 10. Mai 1942 in Gotenhafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hans-Dieter Handrack · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kulenkampff

Hans-Joachim Erwin „Kuli“ Kulenkampff (* 27. April 1921 in Bremen; † 14. August 1998 in Seeham, Österreich) war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hans-Joachim Kulenkampff · Mehr sehen »

Heinrich Detering

Heinrich Detering bei einer Lesung auf der Leipziger Buchmesse 2014 Heinrich Detering (* 1. November 1959 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Heinz Erhardt und Heinrich Detering · Mehr sehen »

Heinz-Erhardt-Park

Der Heinz-Erhardt-Park ist ein kleiner Hain im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel.

Neu!!: Heinz Erhardt und Heinz-Erhardt-Park · Mehr sehen »

Helga Feddersen

Helga Feddersen 1976 in der Ostseehalle Kiel Helga Feddersen (* 14. März 1930 in Hamburg; † 24. November 1990 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Sängerin.

Neu!!: Heinz Erhardt und Helga Feddersen · Mehr sehen »

Helmut Scheunchen

Helmut Harry Scheunchen (* 22. November 1945 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Cellist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinz Erhardt und Helmut Scheunchen · Mehr sehen »

Hirschenhof (Kolonie)

Lage und Umfang der Kolonien Hirschenhof und Helfreichshof Wendenschen Kreises mit den Kirchspiel- und Gutsgrenzen''. Riga: Liv-Estländischen Landeskultur Bureau (Jurjew: Photolithographie E. Bertelson), 1904 Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 bestehende russlanddeutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hirschenhof (Kolonie) · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Hornbrille

Hornbrillenträger Hans-Jürgen Wischnewski Die sogenannte Nerdbrille als Stil-Accessoire Eine Hornbrille ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Brille mit Brillengestell aus Horn.

Neu!!: Heinz Erhardt und Hornbrille · Mehr sehen »

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Humor · Mehr sehen »

Ilse Werner

Ilse Werner, 1961 Ilse Werner, bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; † 8. August 2005 in Lübeck), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte.

Neu!!: Heinz Erhardt und Ilse Werner · Mehr sehen »

Immer die Radfahrer

Immer die Radfahrer ist eine deutsch-österreichische Filmkomödie aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Heinz Erhardt und Immer die Radfahrer · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Heinz Erhardt und Internat · Mehr sehen »

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (um 1930). Foto von Hugo Erfurth Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Joachim Ringelnatz · Mehr sehen »

Johann Alexander Hübler-Kahla

Johann Alexander Hübler-Kahla (* 23. Juni 1902 in Wien; † 6. April 1965 in Berlin) war ein deutsch-österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Heinz Erhardt und Johann Alexander Hübler-Kahla · Mehr sehen »

John von Düffel

John von Düffel 2008 John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Heinz Erhardt und John von Düffel · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kabarett · Mehr sehen »

Kabarett der Komiker

Schild in der „Kleinen Weltlaterne“ in Berlin-Halensee Das Kabarett der Komiker, häufig KadeKo genannt, war ein Kabarett im heutigen Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kabarett der Komiker · Mehr sehen »

Kameramann

Fernsehkameramann Kamerafrau bei einem Rockkonzert The Alamo, 2004) Der Kameramann (Plural: Kameramänner oder Kameraleute) oder die Kamerafrau (Plural: Kamerafrauen oder Kameraleute) ist verantwortlich für die Kameraführung oder Bildgestaltung bei der Produktion von Filmen, beispielsweise bei Spiel- und Dokumentarfilmen, Fernsehspielen/-serien/-sendungen, Live-Aufzeichnungen oder der elektronischen Berichterstattung.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kameramann · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kay Weniger

Kay Weniger (* 1956 in Berlin) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, der vor allem durch seine umfangreichen filmhistorischen Werke bekannt ist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kay Weniger · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Heinz Erhardt und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Komiker

Zwei Komiker Ein Komiker (von Komik) ist ein Künstler, der es sich zum Ziel oder Beruf gemacht hat, Mitmenschen mimisch, gestisch oder sprachlich zum Lachen zu bringen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Komiker · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Heinz Erhardt und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Heinz Erhardt und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 18

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kontrollratsgesetz Nr. 18 · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kurzfilm · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Heinz Erhardt und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

Lampenfieber

Warten auf den Auftritt Unter Lampenfieber versteht man allgemein die Anspannung, die Nervosität und den Stress vor einem öffentlichen Auftritt, vor einer Prüfung oder einer gefährlichen Aufgabe.

Neu!!: Heinz Erhardt und Lampenfieber · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Heinz Erhardt und Leipzig · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Heinz Erhardt und Lettland · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Heinz Erhardt und Livland · Mehr sehen »

Loriot

Signatur Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel; † 22. August 2011 in Münsing-Ammerland), war einer der bekanntesten deutschen Humoristen, der von den 1950er Jahren an bis zu seinem Tod in Literatur, Fernsehen, Theater und Film tätig war.

Neu!!: Heinz Erhardt und Loriot · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Heinz Erhardt und Mainz · Mehr sehen »

Manfred Hobsch

Manfred Hobsch (* 3. Juni 1951 in Berlin; † 17. April 2016 in Hönow) war ein deutscher Autor und Filmwissenschaftler.

Neu!!: Heinz Erhardt und Manfred Hobsch · Mehr sehen »

Marek Erhardt

Marek Erhardt 2016 Marek Erhardt (* 9. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Heinz Erhardt und Marek Erhardt · Mehr sehen »

Murat Yeginer

Murat Yeginer (* 1959 in der Türkei) ist ein deutscher Theaterschauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Heinz Erhardt und Murat Yeginer · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Heinz Erhardt und Musiker · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Heinz Erhardt und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Natürlich die Autofahrer

Natürlich die Autofahrer ist ein deutscher Film mit Heinz Erhardt in der Hauptrolle.

Neu!!: Heinz Erhardt und Natürlich die Autofahrer · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Heinz Erhardt und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Noch ’ne Oper

Noch ’ne Oper ist eine musikalisch-komödiantische, deutsche Fernsehrevue von 1978/79 nach einer Opern-Vorlage von Heinz Erhardt, zu dessen 70.

Neu!!: Heinz Erhardt und Noch ’ne Oper · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oldenburgisches Staatstheater

Das Oldenburgische Staatstheater ist das älteste Theater in Oldenburg, Niedersachsen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Oldenburgisches Staatstheater · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Heinz Erhardt und Orchester · Mehr sehen »

Otto Waalkes

Werner-Rennen (2018) Otto Gerhard Waalkes (* 22. Juli 1948 in Emden), häufig einfach nur Otto genannt, ist ein deutscher Komiker, Comiczeichner, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Webvideoproduzent.

Neu!!: Heinz Erhardt und Otto Waalkes · Mehr sehen »

Paul Kuhn

Paul Kuhn (2005) Paul Kuhn (* 12. März 1928 in Wiesbaden; † 23. September 2013 in Bad Wildungen) war ein deutsch-schweizerischer Pianist, Bandleader, Sänger und Komponist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Paul Kuhn · Mehr sehen »

Peter Alexander

Peter Alexander mit Erni Bieler (1952) Peter Alexander (* 30. Juni 1926 als Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda; weiteres Pseudonym Alexander Neuenhauser) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer.

Neu!!: Heinz Erhardt und Peter Alexander · Mehr sehen »

Plexiglas

Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, kurz: PMMA).

Neu!!: Heinz Erhardt und Plexiglas · Mehr sehen »

Rainer Berg (Filmhistoriker)

Rainer Berg (* 16. Februar 1952 in Flensburg) ist ein deutscher Filmhistoriker, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Heinz Erhardt und Rainer Berg (Filmhistoriker) · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Heinz Erhardt und Realgymnasium · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Heinz Erhardt und Redewendung · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Heinz Erhardt und Regisseur · Mehr sehen »

Reichssender Königsberg

Der Reichssender Königsberg war der aus der Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) hervorgegangene Regionalsender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) für Ostpreußen sowie eine Relaisstation in Königsberg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Reichssender Königsberg · Mehr sehen »

Reiner Schwalme

Reiner Schwalme (* 19. Juni 1937 in Liegnitz, Niederschlesien) ist ein deutscher Karikaturist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Reiner Schwalme · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Heinz Erhardt und Riga · Mehr sehen »

Robert Erhardt

Robert Erhardt (1910) Robert Johann August Erhardt (* in Riga; † 10. Januar 1941 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Unternehmer in der Versicherungswirtschaft sowie Politiker.

Neu!!: Heinz Erhardt und Robert Erhardt · Mehr sehen »

Rolf Thissen

Rolf Thissen (* 3. Juni 1948 in Aachen; † 18. November 2014) war ein deutscher Journalist, Filmkritiker, Dokumentarfilmer, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Heinz Erhardt und Rolf Thissen · Mehr sehen »

Rudi Carrell

Rudi Carrell (1980) Rudi Carrell, bürgerlich Rudolf Wijbrand Kesselaar (* 19. Dezember 1934 in Alkmaar; † 7. Juli 2006 in Bremen), war ein niederländischer Showmaster, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Heinz Erhardt und Rudi Carrell · Mehr sehen »

Rudolf Schock

Frühe Schallplatte von Rudolf Schock (Berlin 1948) Rudolf Schock (* 4. September 1915 in Duisburg; † 13. November 1986 in Düren) war ein deutscher Opern-, Lied- und Operettensänger in der Stimmlage lyrischer Tenor.

Neu!!: Heinz Erhardt und Rudolf Schock · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Heinz Erhardt und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Heinz Erhardt und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Heinz Erhardt und Südwest Presse · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Schallplatte · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Heinz Erhardt und Schauspieler · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Heinz Erhardt und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schwarzer Humor

Himmel“ ist in diesem Fall einer in den Tod. Als schwarzer Humor wird Humor bezeichnet, der Themen, für die gewöhnlich eine Abhandlung in ernster Form erwartet wird, in satirischer oder bewusst verharmlosender Weise behandelt.

Neu!!: Heinz Erhardt und Schwarzer Humor · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Heinz Erhardt und Stele · Mehr sehen »

Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts

Stern der Satire in Mainz mit QR-Code seit 2023 „Stern der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2004“ Muster Stern Das Deutsche Kabarettarchiv mit Sitz im Mainzer Proviantmagazin „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist der Name eines Stücks Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz.

Neu!!: Heinz Erhardt und Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Heinz Erhardt und Stralsund · Mehr sehen »

Synchronsprecher

LipSyncRecording Synchronsprecher, seltener „Synchronschauspieler“, sind zumeist Schauspieler, die als Sprecher ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen (→Synchronisation) oder Filme, die naturgemäß keine Stimmen enthalten, zum Beispiel Zeichentrickfilme oder Computerspiele, mit Sprache zu versehen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Synchronsprecher · Mehr sehen »

Tachykardie

Eine Tachykardie (umgangssprachlich Herzrasen) ist ein anhaltend beschleunigter Puls auf über 100 Schläge pro Minute beim erwachsenen Menschen; ab einem Puls von 150 Schlägen/min spricht man von einer ausgeprägten Tachykardie.

Neu!!: Heinz Erhardt und Tachykardie · Mehr sehen »

Teldec

Logo der TELDEC, um 1990 Die Teldec Schallplatten GmbH war ein Tochterunternehmen des AEG-Konzerns und zählte jahrzehntelang zu den größten und traditionsreichsten deutschen Schallplattenherstellern.

Neu!!: Heinz Erhardt und Teldec · Mehr sehen »

Tellkampfschule

Die Tellkampfschule ist ein Gymnasium sowie eine Umweltschule, Europaschule und Partnerschule in Hannover im Stadtteil Südstadt.

Neu!!: Heinz Erhardt und Tellkampfschule · Mehr sehen »

Truppenbetreuung

Marilyn Monroe auf einer Veranstaltung für Soldaten der 3. US-Infanteriedivision im Koreakrieg (1954) Die Truppenbetreuung strebt an, Soldaten, insbesondere kämpfende Truppen, zu unterhalten, abzulenken und aufzumuntern.

Neu!!: Heinz Erhardt und Truppenbetreuung · Mehr sehen »

Udo Jürgens

hochkant Udo Jürgens (* 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann in Klagenfurt, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz), ab 2010 bürgerlich Udo Jürgens Bockelmann, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Udo Jürgens · Mehr sehen »

Unsere Besten

Unsere Besten ist eine Fernsehreihe des ZDF die von 2003 bis 2008 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Heinz Erhardt und Unsere Besten · Mehr sehen »

Unterhaltungskünstler

Als Unterhaltungskünstler oder Entertainer (englisch für „Unterhalter“) wird ein darstellender Künstler bezeichnet, der vor einem Publikum auftritt und mit besonderer Bühnenpräsenz in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Heinz Erhardt und Unterhaltungskünstler · Mehr sehen »

VEB Deutsche Schallplatten Berlin

Der VEB Deutsche Schallplatten Berlin war Alleinhersteller von Tonträgern in der DDR.

Neu!!: Heinz Erhardt und VEB Deutsche Schallplatten Berlin · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinz Erhardt und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Volker Bergmeister

Volker Bergmeister (* 24. Juli 1959 in Pfaffenhofen an der Ilm) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Heinz Erhardt und Volker Bergmeister · Mehr sehen »

Vorfilm

Als Vorfilm bezeichnet man einen in der Regel kurzen Film, der im Kino vor dem eigentlichen Hauptfilm gezeigt wird.

Neu!!: Heinz Erhardt und Vorfilm · Mehr sehen »

Was ist denn bloß mit Willi los?

Was ist denn bloß mit Willi los? ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1970 nach dem Theaterstück Wem Gott ein Amt gibt von Wilhelm Lichtenberg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Was ist denn bloß mit Willi los? · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Heinz Erhardt und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Heinz Erhardt und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wennigser Mark

Corvinus-Zentrum in Wennigser Mark Die Wennigser Mark ist ein Ortsteil der Gemeinde Wennigsen (Deister) in der Region Hannover.

Neu!!: Heinz Erhardt und Wennigser Mark · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinz Erhardt und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Willi Schaeffers

Willi Schaeffers und Lene Ludwig mit Maske Schaeffers’, 1938 Willi Schaeffers (* 2. September 1884 in Landsberg an der Warthe, Provinz Brandenburg; † 10. August 1962 in München; auch: Willi Schäffers und Schäfers) war ein deutscher Kabarettist, Conférencier, Kabarettleiter und Schauspieler.

Neu!!: Heinz Erhardt und Willi Schaeffers · Mehr sehen »

Willy Astor

Willy Astor (2014) Wilhelm Gottfried „Willy“ Astor (* 6. September 1961 in München) ist ein deutscher Kabarettist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Heinz Erhardt und Willy Astor · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Heinz Erhardt und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Witwer mit fünf Töchtern

Witwer mit fünf Töchtern ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Erich Engels aus dem Jahr 1957 mit Heinz Erhardt in der Titelrolle.

Neu!!: Heinz Erhardt und Witwer mit fünf Töchtern · Mehr sehen »

Wortspiel

Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Vertauschung (Metathese), Ersetzung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstigen Wortveränderungen beruht und humorvoll, komisch, parodistisch oder geistreich erscheinen soll.

Neu!!: Heinz Erhardt und Wortspiel · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Heinz Erhardt und YouTube · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Heinz Erhardt und ZDF · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Heinz Erhardt und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heinz Erhardt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinz Erhardt und 1909 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Heinz Erhardt und 1979 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Heinz Erhardt und 20. Februar · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: Heinz Erhardt und 5. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »