Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Anschütz

Index Heinrich Anschütz

Heinrich Anschütz, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1855 Heinrich Johann Immanuel Anschütz (* 8. Februar 1785 in Luckau; † 29. Dezember 1865 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

54 Beziehungen: Antonio Salieri, August von Kotzebue, August Wilhelm Iffland, Bad Lauchstädt, Breslau, Burgtheater, Carl Heinrich Butenop (Schauspieler), Danzig, Döbling, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel), Don Karlos (Schiller), Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Fürstenschule, Ferdinand Eßlair, Franz Grillparzer, Freimaurerei, Friedrich Halm, Friedrich Hebbel, Friedrich Ludwig Schröder, Friedrich Schiller, Götz von Berlichingen (Goethe), Georg Koberwein, Goethe-Theater (Bad Lauchstädt), Grimma, Gymnasium St. Augustin, Ignaz Franz Castelli, Johann Wolfgang von Goethe, Josefine Kette, Kabale und Liebe, König Lear, Klaus Martin Kopitz, Luckau, Ludlamshöhle, Ludwig van Beethoven, Macbeth (Shakespeare), Maria Magdalena (Hebbel), Marie Emilie Auguste Koberwein, Max Martersteig, Nürnberg, Otto Ludwig, Pius Alexander Wolff, Rainer Cadenbach, Roderich Anschütz, Rudolfsheim-Fünfhaus, Schauspieler, Universität Leipzig, Wien, Wilhelm Tell (Schiller), William Shakespeare, ..., 1785, 1865, 29. Dezember, 8. Februar. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Antonio Salieri · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Heinrich Anschütz und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August Wilhelm Iffland

85px August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Anschütz und August Wilhelm Iffland · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Breslau · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Heinrich Butenop (Schauspieler)

Carl Heinrich Friedrich Butenop, auch Karl Heinrich Butenop, (21. Oktober 1752 in Hamburg – 22. Februar 1843 in Wien) war ein deutscher Theaterschauspieler, -leiter sowie Sänger (Tenor).

Neu!!: Heinrich Anschütz und Carl Heinrich Butenop (Schauspieler) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Danzig · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Döbling · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel)

Illustration aus dem Jahre 1902 mit Herbert Beerbohm Tree als Falstaff, Ellen Terry als Mistress Page und Madge Kendal als Mistress Ford. Die lustigen Weiber von Windsor (engl. The Merry Wives of Windsor) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel) · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

Evang. Pfarrkirche A.B., Christuskirche Orthofoto des Friedhofs Der Evangelische Friedhof Matzleinsdorf ist ein konfessioneller Friedhof im 10.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf · Mehr sehen »

Fürstenschule

Grimma St. Augustin Sankt Afra Gymnasium, 2005 Pforta Torhaus Die ersten Fürstenschulen waren die „Landesschulen für Knaben“, die ab 1543 von Herzog Moritz von Sachsen nach der Umwandlung von Klöstern gegründet wurden.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Fürstenschule · Mehr sehen »

Ferdinand Eßlair

Ferdinand Eßlair Ferdinand Johann Baptist Eßlair, auch Eßlaire (* 2. Februar 1772 in Esseg, Slawonien oder in Gotschdorf oder Geppersdorf in Schlesien; † 10. November 1840 in Mühlau bei Innsbruck) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler und Theaterregisseur slawonischer oder schlesischer Herkunft.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Ferdinand Eßlair · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich Halm

Friedrich Halm, Lithographie von Joseph Kriehuber 1858 Friedrich Halm. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Grabstätte von Friedrich Halm Friedrich Halm (eigentlich Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen; * 2. April 1806 in Krakau; † 22. Mai 1871 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Friedrich Halm · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Schröder

Rekonstruktion der durch die Nazis zerstörten Schröder-Statue im Logenhaus Welckerstraße in Hamburg. Friedrich Ludwig Schröder Friedrich Carl Gröger: Friedrich Ludwig Schröder ULB Münster Altes Theater am Gänsemarkt in Hamburg bis 1827 Friedrich Ludwig Schröder (* 3. November 1744 in Schwerin; † 3. September 1816 in Rellingen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Friedrich Ludwig Schröder · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen (Goethe)

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Götz von Berlichingen (Goethe) · Mehr sehen »

Georg Koberwein

Georg Koberwein (* 1820 in Wien; † 1876 in London) war ein österreichischer Maler und Fotograf.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Georg Koberwein · Mehr sehen »

Goethe-Theater (Bad Lauchstädt)

Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Außenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Innenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Blick auf die Bühne) Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg gezeigtes Modell des Theaters Das Goethe-Theater Bad Lauchstädt ist ein Theater in Bad Lauchstädt und das einzige original erhaltene Theatergebäude der Goethezeit.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Goethe-Theater (Bad Lauchstädt) · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Grimma · Mehr sehen »

Gymnasium St. Augustin

Gymnasium Sankt Augustin (2015), Gesamtansicht von Mulde-Seite Prachtgiebel am Wohnzimmer der einstigen Rektorenwohnung Gymnasium St. Augustin, Ansicht Klosterstraße Mittelportal des Gymnasiums St. Augustin Fassade des Gymnasiums zur Klosterstraße – mit Haupteingang in der Gebäudemitte Das Gymnasium St.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Gymnasium St. Augustin · Mehr sehen »

Ignaz Franz Castelli

Ignaz Franz Castelli, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Ignaz Vinzenz Franz Castelli (* 6. März 1781 in Wien; † 5. Februar 1862 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Ignaz Franz Castelli · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josefine Kette

Josefine Kette, auch Josephine Kette, verheiratete Josefine Anschütz-Kette, auch Josefine Müller-Anschütz, (1793 in Bamberg – nach 1822) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Heinrich Anschütz und Josefine Kette · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich Anschütz und König Lear · Mehr sehen »

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Klaus Martin Kopitz · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Luckau · Mehr sehen »

Ludlamshöhle

Die Ludlamshöhle war eine literarische Gesellschaft, welche der österreichische Dramatiker Ignaz Franz Castelli zusammen mit August von Gymnich 1819 in Wien gegründet hatte und die bis zum 18.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Ludlamshöhle · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Maria Magdalena (Hebbel)

Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Maria Magdalena (Hebbel) · Mehr sehen »

Marie Emilie Auguste Koberwein

Auguste Koberwein, ca. 1860 Marie Emilie Auguste Koberwein, geb.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Marie Emilie Auguste Koberwein · Mehr sehen »

Max Martersteig

Max Martersteig (1853–1926) Max Martersteig (* 11. Februar 1853 in Weimar; † 3. November 1926 in Köln) war ein deutscher Theaterschauspieler, Schriftsteller und Bühnenleiter.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Max Martersteig · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Nürnberg · Mehr sehen »

Otto Ludwig

128px Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; † 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Otto Ludwig · Mehr sehen »

Pius Alexander Wolff

Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Pius Alexander Wolff · Mehr sehen »

Rainer Cadenbach

Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944 in Reichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Rainer Cadenbach · Mehr sehen »

Roderich Anschütz

Roderich Anschütz (24. Juli 1818 in Breslau – 26. Mai 1888 in Mödling) war ein österreichischer Dramatiker, Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Roderich Anschütz · Mehr sehen »

Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Schauspieler · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Heinrich Anschütz und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Heinrich Anschütz und William Shakespeare · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Anschütz und 1785 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Heinrich Anschütz und 1865 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Heinrich Anschütz und 29. Dezember · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Heinrich Anschütz und 8. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »