Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptstaatsarchiv Weimar

Index Hauptstaatsarchiv Weimar

Das Hauptstaatsarchiv Weimar ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen und das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen-Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien.

27 Beziehungen: Archivportal-D, Armin Tille, Bernhard Post, Dagmar Blaha, Datenträger, Ferdinand Streichhan, Frank Boblenz, Geheime Staatspolizei, Gottfried Börnert, Hans Eberhardt (Archivar), Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz, Haus Wettin, Land Thüringen (1920–1952), Landesarchiv Thüringen, Marstall, Neorenaissance, Park an der Ilm, Paul Mitzschke, Sachsen-Weimar, Staatsarchiv, Thüringen, Ulrich Heß (Archivar), Urkunde, Volker Wahl, Wilhelm Engel, Willy Flach, Wolfgang Leesch.

Archivportal-D

Das Archivportal-D ist ein Online-Informationssystem und bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Archivportal-D · Mehr sehen »

Armin Tille

Franz Armin Tille (* 26. Februar 1870 in Lauenstein; † 14. April 1941 in Beuel) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Armin Tille · Mehr sehen »

Bernhard Post

Bernhard Post (* 5. Mai 1953 in Mainz) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Bernhard Post · Mehr sehen »

Dagmar Blaha

Dagmar Blaha (* 1952 in Bad Langensalza) ist eine deutsche Archivarin und Historikerin.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Dagmar Blaha · Mehr sehen »

Datenträger

Der Datenträger (oder data storage) ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Datenträger · Mehr sehen »

Ferdinand Streichhan

Carl Heinrich Ferdinand Streichhan (* 20. Januar 1814 in Zehdenick; † 19. Juni 1884 in Jena) war ein deutscher Architekt und BaubeamterCentralblatt der Bauverwaltung, 4.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Ferdinand Streichhan · Mehr sehen »

Frank Boblenz

Frank Boblenz (* 24. November 1957 in Kölleda) ist ein deutscher Archivar und Historiker sowie Autor.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Frank Boblenz · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gottfried Börnert

Gottfried Börnert (Lebensdaten ?) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Gottfried Börnert · Mehr sehen »

Hans Eberhardt (Archivar)

Hans Eberhardt (* 25. September 1908 in Braunschweig; † 21. November 1999 in Weimar) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Hans Eberhardt (Archivar) · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz

Hauptstaatsarchiv in Weimar Das Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz in Weimar wurde 1883 bis 1885 als Archivzweckbau von Carl Heinrich Ferdinand Streichhan (1814–1884) errichtet.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Hauptstaatsarchiv am Beethovenplatz · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Haus Wettin · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesarchiv Thüringen

Das ehemalige Marstallgebäude mit dem Hauptstaatsarchiv Weimar Staatsarchiv Gotha Staatsarchiv Meiningen Staatsarchiv Altenburg Staatsarchiv Rudolstadt im Residenzschloss Heidecksburg Das Landesarchiv Thüringen ist eine Oberbehörde des Freistaates Thüringen, die der Thüringer Staatskanzlei unterstellt ist.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Landesarchiv Thüringen · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Marstall · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Neorenaissance · Mehr sehen »

Park an der Ilm

Der Park an der Ilm (kurz Ilmpark) ist der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar (Thüringen).

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Park an der Ilm · Mehr sehen »

Paul Mitzschke

Paul Gottfried Mitzschke (* 19. August 1853 in Naumburg (Saale); † 25. September 1920 in Weimar) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Paul Mitzschke · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Thüringen · Mehr sehen »

Ulrich Heß (Archivar)

Ulrich Willy Julius Helmut Heß (* 16. Juni 1921 in Sonneberg; † 10. Dezember 1984 in Weimar) war ein deutscher Archivar und Landeshistoriker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Ulrich Heß (Archivar) · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Urkunde · Mehr sehen »

Volker Wahl

Volker Wahl (* 10. Juni 1943 in Steinbach-Hallenberg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Volker Wahl · Mehr sehen »

Wilhelm Engel

Wilhelm Engel (* 19. März 1905 in Meiningen; † 23. April 1964 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Wilhelm Engel · Mehr sehen »

Willy Flach

Willy Flach (* 17. Januar 1903 in Greiz; † 17. März 1958 in Bonn) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Willy Flach · Mehr sehen »

Wolfgang Leesch

Wolfgang Leesch (* 7. Juni 1913 in Königshütte, Oberschlesien; † 9. März 2006 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hauptstaatsarchiv Weimar und Wolfgang Leesch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »