Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung)

Harnisch vs. Rüstung (Schutzkleidung)

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters. 200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Ähnlichkeiten zwischen Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung)

Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brigantine (Rüstung), Europäischer Rossharnisch, Glockenpanzer, Halsberge, Hochmittelalter, Japanische Rüstung, Küriss, Kettenrüstung, Klappenpanzer, Lamellenpanzer, Lederrüstung, Leinenpanzer, Lorica segmentata, Mongolische Kriegführung, Muskelpanzer, Plattenpanzer, Plattenrock, Ritter, Schuppenpanzer, Seide, Spätmittelalter, Stech- und Rennzeug.

Brigantine (Rüstung)

Italienische Brigantine, ca. 1540–50 Italienische Brigantine, um 1470 (Innenansicht) Die beiden knienden Männer im Vordergrund tragen prunkvolle Brigantinen (15. Jahrhundert) Unter einer Brigantine verstand man eine Art Schuppenpanzer, die seit dem 14. Jahrhundert gebräuchlich war und sich aus dem Lentner, einer späten Form des Plattenrocks, gebildet hat.

Brigantine (Rüstung) und Harnisch · Brigantine (Rüstung) und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Europäischer Rossharnisch

Rossharnisch als Teil des Prunkharnisches des polnischen Königs Sigismund II. August (1550er-Jahre) Rossharnisch im Landeszeughaus in Graz; frühes 16. Jahrhundert Ein Rossharnisch, auch Gelieger, war eine Rüstung, die in verschiedenen Ländern entwickelt und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wurde.

Europäischer Rossharnisch und Harnisch · Europäischer Rossharnisch und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Glockenpanzer

M.A.N., Madrid) Der Glockenpanzer (gr. thorax) entstand in archaischer Zeit im antiken Griechenland.

Glockenpanzer und Harnisch · Glockenpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Halsberge

Halsberge bei einer Rüstung in der Ambrasersammlung, Wien (Foto um 1860) Als Halsberge (altd.

Halsberge und Harnisch · Halsberge und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Harnisch und Hochmittelalter · Hochmittelalter und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Japanische Rüstung

Obi) steckt ein Wakizashi, daran hängt das Tachi Eine „japanisierte“ europäische Rüstung, die Nanbandō 襟廻) Japanische Rüstung Yoroi (jap. 鎧 oder selten 甲) ist der japanische Oberbegriff für Rüstungen aller Art.

Harnisch und Japanische Rüstung · Japanische Rüstung und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Küriss

Landsknechtharnische im Landeszeughaus Graz. Als Küriss, auch Kyriss, bezeichnete man einen vollständigen Reiterharnisch, wohingegen der Kürass nur den Brust- und Bauchbereich schützt.

Harnisch und Küriss · Küriss und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Harnisch und Kettenrüstung · Kettenrüstung und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Klappenpanzer

Ein griechischer Hoplit-Rekonstruktionszeichnung Der Klappenpanzer wurde im antiken Griechenland entwickelt und war ursprünglich ein Brustpanzer aus Leinengewebe (griechisch linothorax: Leinenpanzer), wurde jedoch auch aus anderen Materialien (wie Leder und später Bronze) gefertigt.

Harnisch und Klappenpanzer · Klappenpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Harnisch und Lamellenpanzer · Lamellenpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Lederrüstung

Lederrüstung der Tschuktschen, Museum für Anthropologie und Ethnographie, Sankt Petersburg, Russland Eine Lederrüstung ist eine Schutzwaffe, die in verschiedenen Zeitaltern und Ländern verbreitet war.

Harnisch und Lederrüstung · Lederrüstung und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Leinenpanzer

Medusenkopf auf der Brust bemalt. (Detail auf dem Alexandermosaik) Schematische Skizze eines Linothorax Der Leinenpanzer, griechisch Linothorax (von und de), ist ein Brustpanzer auf Leinenbasis, der vor allem im Antiken Griechenland verwendet wurde.

Harnisch und Leinenpanzer · Leinenpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Lorica segmentata

Nachbildung eines Schienenpanzers um 70 n. Chr. Die Lorica segmentata ist ein Glieder-, Schienen- oder Spangenpanzer, der zu Beginn des 1.

Harnisch und Lorica segmentata · Lorica segmentata und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Harnisch und Mongolische Kriegführung · Mongolische Kriegführung und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Muskelpanzer

Muskelpanzer aus der Antikensammlung Berlin/Altes Museum Der Muskelpanzer ist eine aus Bronze geschmiedete Rüstung für den Rumpf, deren Oberfläche einem nackten, muskulösen Körper nachgebildet ist.

Harnisch und Muskelpanzer · Muskelpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Harnisch und Plattenpanzer · Plattenpanzer und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Plattenrock

Eine der ältesten Darstellungen eines Plattenrockes (um 1250): Der heilige Mauritius im Magdeburger Dom Der so genannte Plattenrock (auch veraltet: Spangenharnisch) entstand vermutlich im Verlaufe der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, als der Schutz, den eine Kettenrüstung bot, alleine nicht mehr ausreichend war, vermutlich insbesondere unter den Erfahrungen des zunehmenden Einsatzes von Fernwaffen (Armbrust, Bogenwaffen).

Harnisch und Plattenrock · Plattenrock und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Harnisch und Ritter · Rüstung (Schutzkleidung) und Ritter · Mehr sehen »

Schuppenpanzer

Detail eines originalen römischen Schuppenpanzers Armbrustschütze mit Schuppenpanzer während der Belagerung der Wartburg (Manessische Handschrift, 1305–1340) Ein Schuppenpanzer (oder Jaseran) ist eine Rüstung, die aus zahlreichen Metallplättchen (Blechen) besteht, welche auf einer festen Unterlage wie zum Beispiel Stoff oder Leder angebracht sind.

Harnisch und Schuppenpanzer · Rüstung (Schutzkleidung) und Schuppenpanzer · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Harnisch und Seide · Rüstung (Schutzkleidung) und Seide · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Harnisch und Spätmittelalter · Rüstung (Schutzkleidung) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stech- und Rennzeug

Maximilians I. (Hofjagd- und Rüstkammer, Neue Hofburg, Wien) Unter Stechzeug und Rennzeug versteht man die spezialisierte Ausrüstung (Turnierrüstung) eines Ritters für das sogenannte (Welsche) Gestech bzw.

Harnisch und Stech- und Rennzeug · Rüstung (Schutzkleidung) und Stech- und Rennzeug · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung)

Harnisch verfügt über 39 Beziehungen, während Rüstung (Schutzkleidung) hat 103. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 15.49% = 22 / (39 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Harnisch und Rüstung (Schutzkleidung). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »