Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans-Günter Buchholz

Index Hans-Günter Buchholz

Hans-Günter Buchholz (* 24. Dezember 1919 in Fürstenwalde/Spree; † 24. Juni 2011 in Langgöns) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

26 Beziehungen: Alte Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Dietrich Sürenhagen, Emeritierung, Fürstenwalde/Spree, Freie Universität Berlin, Hanerau-Hademarschen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Klassische Archäologie, Langgöns, Oberhessisches Museum, Paul Åström, Promotion (Doktor), Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Staatsexamen, Tamassos, Tuttul, Universität des Saarlandes, Universität Münster, Vassos Karageorghis, 1919, 2011, 24. Dezember, 24. Juni.

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dietrich Sürenhagen

Dietrich Sürenhagen (* 12. Mai 1945 in Flensburg) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Dietrich Sürenhagen · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Emeritierung · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Hanerau-Hademarschen

Hanerau-Hademarschen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Langgöns

Langgöns ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Langgöns · Mehr sehen »

Oberhessisches Museum

Oberhessisches Museum im Alten Schloss (2007) Das Oberhessische Museum ist ein Universalmuseum in der mittelhessischen Stadt Gießen.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Oberhessisches Museum · Mehr sehen »

Paul Åström

Paul Fredrik Karl Åström (* 15. Januar 1929 in Sundsvall; † 4. Oktober 2008) war ein schwedischer Archäologe.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Paul Åström · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Staatsexamen · Mehr sehen »

Tamassos

Tamassos, assyrisch Ta-me-si/su, altgriechisch Ταμασσός, ist eine seit der Eisenzeit erwähnte Stadt und ein eisenzeitliches Königreich im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern am Ostrand des Troodos-Gebirges.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Tamassos · Mehr sehen »

Tuttul

Tuttul, auch Tultul, arabisch Tell Bi'a; ist ein Siedlungshügel am Euphrat im Osten von Syrien.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Tuttul · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Universität Münster · Mehr sehen »

Vassos Karageorghis

Vassos Karageorghis (geboren am 29. April 1929 in Trikomo, Zypern; gestorben am 21. Dezember 2021) war ein zyprischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und Vassos Karageorghis · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und 1919 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und 2011 · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und 24. Dezember · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Hans-Günter Buchholz und 24. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans-Günther Buchholz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »