Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hafen (Düsseldorf)

Index Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

82 Beziehungen: Alliierte Rheinlandbesetzung, Altstadt (Düsseldorf), Anker (Heraldik), Antenne Düsseldorf, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Binnenhafen, Binnenschifffahrt, Capricorn-Haus, Carlstadt (Düsseldorf), Colorium, David Chipperfield, Düsseldorf, Deutscher Zollverein, Deutsches Reich, Duisburg, Eisenbahn, Emission (Umwelt), Erster Weltkrieg, Film- und Medienstiftung NRW, Frank Gehry, Gründerzeit, Großherzogtum Berg, Guess (Modeunternehmen), Hafenspitze Düsseldorf, Haferflocken, Haus der Architekten (Düsseldorf), Heerdt, Hektar, Hugo Boss, Industrialisierung, Johannes Rau, Kaistraße Studios, Killepitsch, Kohlekrise, Kraftwerk Lausward, Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude), Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landtag Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen, Lastkraftwagen, Lörick, Liste der Stadtteile von Düsseldorf, Logistik, Luftangriffe auf Düsseldorf, Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk), Miss Sixty, Multiplex-Kino, Neuer Zollhof, Neuss, Neusser Eisenbahn, ..., Ortsteil, Regierungsviertel (Düsseldorf), Reisholz, Rhein, Rheinknie (Düsseldorf), Rheinkniebrücke, Rheinpark Golzheim, Rheinschifffahrt, Rheinturm, Rheinufervorschiebung, Roggendorf-Haus, Rosalie (Künstlerin), Schwerindustrie, Sicherheitshafen (Düsseldorf), SIGN!, Stadtbezirk 3 (Düsseldorf), Stahlkrise, Stapelrecht, Straßenbahn Düsseldorf, The Living Bridge, Tod’s, Tommy Hilfiger, Unterbilk, Wasserstraße, WDR-Studio Düsseldorf, Weltwirtschaftskrise, Wendeschleife, Widmung (Recht), William Thomas Mulvany, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftswunder, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Anker (Heraldik)

Ingersheim, Baden-Württemberg Der Anker ist als gemeine Figur in der Heraldik eine häufig gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Anker (Heraldik) · Mehr sehen »

Antenne Düsseldorf

Antenne Düsseldorf ist ein Lokalsender für die Stadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Antenne Düsseldorf · Mehr sehen »

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Medienhafen, Düsseldorf Inselstraße 27 Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Abkürzung AKNW, ist die Organisation der berufsständischen Selbstverwaltung der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Architektenkammer Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Binnenhafen

Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Binnenhafen · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Capricorn-Haus

Capricorn-Haus, 2012 Das Capricorn-Haus ist ein Bürogebäude im Medienhafen in Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Capricorn-Haus · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Carlstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Colorium

Medienhafen Colorium, hafenabgewandte Fassadenseite Das Colorium ist ein 17-geschossiges Hochhaus an der Speditionstraße im Medienhafen der Stadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Colorium · Mehr sehen »

David Chipperfield

David Chipperfield (2012) Sir David Alan Chipperfield, CH, CBE (* 18. Dezember 1953 in London, England) ist ein britischer Architekt und Träger des Pritzker-Preises.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und David Chipperfield · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Duisburg · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Film- und Medienstiftung NRW

Gegründet 1991 gehört die Film- und Medienstiftung NRW GmbH (vormals Filmstiftung Nordrhein-Westfalen) mit einem durchschnittlichen jährlichen Fördervolumen von rund 35 Millionen Euro (Eigenangabe) zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Film- und Medienstiftung NRW · Mehr sehen »

Frank Gehry

Frank Gehry, 2007 Frank Owen Gehry, CC (* 28. Februar 1929 in Toronto; eigentlich Frank Owen Goldberg) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Architekt und Designer, der seit 1947 in Kalifornien lebt.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Frank Gehry · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Gründerzeit · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Guess (Modeunternehmen)

Guess ist ein US-amerikanisches Bekleidungsunternehmen mit Sitz in Los Angeles, das auch Uhren, Schmuck, Handtaschen und Parfum verkauft.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Guess (Modeunternehmen) · Mehr sehen »

Hafenspitze Düsseldorf

Hafenspitze Düsseldorf bezeichnet ein 2010 fertiggestelltes Ensemble aus zwei Türmen auf einem Sockelbauwerk im Medienhafen Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Hafenspitze Düsseldorf · Mehr sehen »

Haferflocken

Haferflocken sind ein Vollkorn-Getreideprodukt, das aus Saat-Hafer hergestellt wird.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Haferflocken · Mehr sehen »

Haus der Architekten (Düsseldorf)

Im Haus der Architekten im Düsseldorfer Medienhafen sitzt die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Haus der Architekten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heerdt

Tranchot-Karte von 1805 Düsseldorf-Heerdt ist der westlichste Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 4.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Heerdt · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Hektar · Mehr sehen »

Hugo Boss

Gebäude auf dem Firmengelände in Metzingen Die Hugo Boss AG (Eigenschreibweise HUGO BOSS) ist ein börsennotiertes deutsches Mode­unternehmen mit Sitz in Metzingen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Hugo Boss · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Johannes Rau · Mehr sehen »

Kaistraße Studios

''Kaistraße Studios'' mit Hafenkran, 2018 Kaistraße Studios ist ein Bürogebäude im Medienhafen Düsseldorf, das in den Jahren von 1994 bis 1997 von dem Architekturbüro David Chipperfield Architects unter Führung von David Chipperfield in örtlicher Kooperation mit den Büros Ingenhoven, Overdiek und Partner entwickelt wurde.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Kaistraße Studios · Mehr sehen »

Killepitsch

Eine Flasche Killepitsch Killepitsch ist ein Premium Kräuterlikör mit 42 % Alkohol der Likörfabrik Peter Busch GmbH & Co.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Killepitsch · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Kohlekrise · Mehr sehen »

Kraftwerk Lausward

Das Heizkraftwerk Lausward ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) und seit 1957 das größte Kraftwerk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Kraftwerk Lausward · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude)

Hauptfassade der Kunstakademie von Nordwesten Historische Grundrisse, 1879 ''Die alte und neue Akademie zu Düsseldorf'', Titelblatt von Caspar Scheuren, ''Deutsches Künstler-Album'', 1877 Sicherheitshafen, Foto 1897 ''Der Hofgarten zu Düsseldorf'', Planzeichnung des Düsseldorfer Stadtgärtners Heinrich Hillebrecht, 1895: Darstellung der Lage der Kunstakademie am Sicherheitshafen (am unteren Rand des Plans) Das Gebäude der Kunstakademie an der Eiskellerstraße 1 in Düsseldorf-Altstadt wurde zwischen 1875 und 1879 von Hermann Riffart im historistischen Stil der italienischen Renaissance erbaut.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Logo für die Öffentlichkeitsarbeit Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Landesregierung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Landtag Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen

Kreisformen bestimmen das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalens (2008) Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen (auch genannt: Haus des Landtages) befindet sich in der Nähe des heutigen Medienhafens an der Stromstraße im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lörick

Lörick ist ein linksrheinischer Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 4.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Lörick · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Düsseldorf

150px Diese Liste der Stadtteile von Düsseldorf gibt eine Übersicht über die 50 Stadtteile der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Liste der Stadtteile von Düsseldorf · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Logistik · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düsseldorf

RAF-Flugfeld Elvington zum Bombardement auf Düsseldorf RAF-Luftaufnahmen vom Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 Luftbild der Zerstörungen in den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk und Unterbilk eine Woche nach dem Luftangriff vom 12. Juni 1943 Einsatzkräfte der Hitlerjugend bei Löscharbeiten Zerstörte Industriehalle der Rüstungsfirma Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf-Derendorf (Nacht vom 2./3. November 1944) Bei den Luftangriffen auf Düsseldorf wurde die Stadt während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Luftangriffe auf Düsseldorf · Mehr sehen »

Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk)

Martinskirche Die katholische Martinskirche, auch Bilker Kirche genannt, steht in Düsseldorf-Unterbilk und ist die Pfarrkirche der Pfarrei St.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk) · Mehr sehen »

Miss Sixty

Janine „Jini“ Meyer der Musikgruppe Luxuslärm trägt eine Jeans der Marke „Miss Sixty“ Miss-Sixty-Geschäft in Mailand Miss Sixty ist eine 1991 gegründete Marke für modische Damenbekleidung sowie für Schuhe, Brillen und Parfum der Sixty Group aus Italien.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Miss Sixty · Mehr sehen »

Multiplex-Kino

Multiplex-Kino (Vielfach-Kino, abgeleitet von lat. multiplico), auch verkürzt Multiplex oder Multiplex-Kinocenter genannt, ist die Bezeichnung für ein Großkino mit mehreren Sälen, in denen parallel vielfältige (lat. multiplex) Filmprogramme gezeigt werden können.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Multiplex-Kino · Mehr sehen »

Neuer Zollhof

Gesamtansicht Neuer Zollhof Nr. 2 Stadttor'' im Hintergrund Blick über die Hafenbrücke Der Neue Zollhof ist ein Gebäudeensemble im Düsseldorfer „Medienhafen“, das am 19.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Neuer Zollhof · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Neuss · Mehr sehen »

Neusser Eisenbahn

Logo der Neusser Eisenbahn MaK G 1700 BB als Lok VIII der Neusser Eisenbahn in Kaldenkirchen Die Neusser Eisenbahn (NE) ist ein öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr (EVU) mit Sitz in Neuss.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Neusser Eisenbahn · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Ortsteil · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Düsseldorf)

Landtag Nordrhein-Westfalen, vom Rheinturm aus gesehen, sowie Aufsicht auf Teile der Rheinkniebrücke und der Rheinuferpromenade Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen, Platz am Haupteingang, im Vordergrund die kreisrunde Eisenguss-Skulptur ''Tzaphon'' von Dani Karavan Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1961–1999 und wieder seit 2017) Ständehaus'', Ausstellungsgebäude K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nordrhein-westfälischen Staatsoberhaupts. Blick auf das Regierungsviertel im Jahre 2001, aufgenommen vom Rheinturm aus einem Fischaugenobjektiv Hauptverwaltungsgebäude Mannesmann (Bildmitte, seit 2008 im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen), erste Staatskanzlei und Sitz der Ministerpräsidenten bis 1953, vorgeschlagen als Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Zu Beginn des 18. Jahrhunderts geplanter Schlossneubau in einem „Idealplan“ von Matteo Alberti: Der rheinische Provinzialkonservator Paul Clemen vermutete, später unterstützt durch Theodor Levin, dass als Standort des Schlosses das Rheinufer der Düsseldorfer Neustadt, die „Extension“, also das heutige Regierungsviertel, gedacht war.Paul Clemen: ''Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins.'' Band 17, Düsseldorf 1902, https://archive.org/stream/Beitrge_zur_Geschichte_des_Niederrhein#page/n193/mode/2up S. 181 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013Theodor Levin: ''Beiträge zu den Kunstbestrebungen des Hauses Pfalz-Neuburg''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins''. Band 19, Düsseldorf 1905, https://archive.org/stream/beitrgezurgesch02geshgoog#page/n158/mode/2up S. 145 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013 Darstellung einer Bebauung im (späteren) Regierungsviertel, dargestellt im Stadtplan 1854 unten rechts Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes-Rau-Platz Verkehrsministerium sowie das WDR-Funkhaus Düsseldorf WDR-Funkhaus Düsseldorf (vorne) als städtebauliches Verbindungsglied zwischen Medienhafen und Regierungsviertel Sitz der NRW.Bank, Kavalleriestraße Ständehauses fungiert auch als repräsentativer Rahmen für staatliche Veranstaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Regierungsviertel Düsseldorf ist ein räumlicher Bereich in der Landeshauptstadt Düsseldorf, in dem der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie regierungsnahe Funktionen angesiedelt sind.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Regierungsviertel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Reisholz

Reisholz ist ein industriell geprägter Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtbezirk 9.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Reisholz · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinknie (Düsseldorf)

Der Rhein in Düsseldorf aus Richtung Norden mit dem ''Rheinknie'' (oben Mitte) Rheinknie im Winter Als Rheinknie wird metaphorisch ein Abschnitt einer Flussschleife des mäandrierenden Rheines bezeichnet, dessen scharfe Biegung entfernt an das Knie eines angewinkelten Beins erinnert.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinknie (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinkniebrücke · Mehr sehen »

Rheinpark Golzheim

Regierungspräsidium im Hintergrund Blick über Rheinparkwiesen nach Nordosten Sommerliche Nutzung des Volksparks als Liege- und Spielwiese Der Rheinpark Golzheim ist eine Parkanlage in Düsseldorf, die 1906 als Kaiser-Wilhelm-Park von Walter von Engelhardt entworfen und in den 1920er Jahren nach den Prinzipien des Volksparks weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinpark Golzheim · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinturm

Stadttor Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinturm · Mehr sehen »

Rheinufervorschiebung

Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Roggendorf-Haus

Rheinseitige Ansicht des Roggendorf-Hauses. Das Roggendorf-Haus, umgangssprachlich auch das „Flossi-Haus“ genannt, ist ein in der Speditionstraße 15a im Düsseldorfer Hafen gelegenes ehemaliges Speichergebäude.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Roggendorf-Haus · Mehr sehen »

Rosalie (Künstlerin)

Rosalie, in selbstgewählter Schreibung rosalie, (* 24. Februar 1953 in Gemmrigheim als Gudrun Müller; † 12. Juni 2017 in Stuttgart) war eine deutsche Bühnenbildnerin, Malerin und Lichtkünstlerin.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Rosalie (Künstlerin) · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Düsseldorf)

Sicherheitshafen, Foto 1897 Düsseldorfer Rudervereins, Foto vor 1897 neue Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Illustration von Wilhelm Gause in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1879 Blick auf den östlichen Teil des Sicherheitshafens, Illustration von Johann Poppel, 1852 Ansicht der Einfahrt des Sicherheitshafens am Düsseldorfer Rheinufer, Aquatinta von Johann Ludwig Bleuler, 1843 Der Sicherheitshafen, auch napoleonischer Hafen genannt, war ein Binnenhafen am Nordrand der Altstadt von Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

SIGN!

SIGN! in Düsseldorf-Hafen, von Norden Der Sign! Landmark Tower ist ein Hochhaus, das seit 2011 als Bürogebäude im Medienhafen Düsseldorf genutzt wird.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und SIGN! · Mehr sehen »

Stadtbezirk 3 (Düsseldorf)

Der Stadtbezirk 3 ist einer von zehn Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Stadtbezirk 3 (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stahlkrise

Die Stahlkrise war eine Strukturkrise der Stahlindustrie gegen Ende der 1960er, Ende der 1970er, Anfang der 1980er und in den 1990er Jahren in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, Schweden und den USA.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Stahlkrise · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Stapelrecht · Mehr sehen »

Straßenbahn Düsseldorf

Die Straßenbahn Düsseldorf ist ein Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Straßenbahn Düsseldorf · Mehr sehen »

The Living Bridge

''The Living Bridge'' (Blick vom Rheinturm) The Living Bridge (deutsch Die lebendige Brücke) ist der Name einer Struktur aus Fußgängerbrücke und Restaurantgebäude im Medienhafen von Düsseldorf.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und The Living Bridge · Mehr sehen »

Tod’s

Tod’s ist ein italienischer Modekonzern der für Schuhe, Taschen und Lederaccessoires im oberen Preissegment bekannt ist.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Tod’s · Mehr sehen »

Tommy Hilfiger

Tommy Hilfiger (2010) Thomas Jacob „Tommy“ Hilfiger (* 24. März 1951 in Elmira, New York) ist ein US-amerikanischer Modedesigner.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Tommy Hilfiger · Mehr sehen »

Unterbilk

Unterbilk ist ein zentraler Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 3.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Unterbilk · Mehr sehen »

Wasserstraße

Mitteleuropäische Wasserstraßen Polarstern'') Als Wasserstraßen werden im Verkehrswesen die schiffbaren Binnengewässer und die Seewege auf dem Meer zusammengefasst.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Wasserstraße · Mehr sehen »

WDR-Studio Düsseldorf

Medienhafen vom Rheinturm aus gesehen Ansicht des Funkhauses an der Stromstraße Das am 2.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und WDR-Studio Düsseldorf · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wendeschleife

Nied Weimar, Ortsteil Schöndorf Wendeschleife für Gelenkbusse, Maße 60,53 × 25,00 Meter Das sogenannte ''Jonasreindl'' in Wien ist eine Wendeschleife auf zwei Ebenen Eine Wendeschleife, Kehrschleife, Umkehrschleife, Endschleife, Gleisschleife, Rückkehrschleife oder kurz Schleife, Kehre bzw.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Wendeschleife · Mehr sehen »

Widmung (Recht)

Als Widmung bezeichnet man einen Hoheitsakt, durch den ein Gegenstand seinen öffentlich-rechtlichen Sonderstatus erhält.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Widmung (Recht) · Mehr sehen »

William Thomas Mulvany

William Thomas Mulvany William Thomas Mulvany (* 11. März 1806 in Dublin, Irland; † 30. Oktober 1885 in Düsseldorf) war ein irischer Unternehmer in Deutschland.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und William Thomas Mulvany · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hafen (Düsseldorf) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Düsseldorf-Hafen, Düsseldorfer Hafen, Medienhafen, Neuss-Düsseldorfer Häfen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »