Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav von Schmoller (Diplomat)

Index Gustav von Schmoller (Diplomat)

Gustav von Schmoller, 1965 Gustav Bernhard Ludwig von Schmoller (* 7. Februar 1907 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; † 11. Februar 1991) war ein deutscher Beamter in der deutschen Besatzungsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren.

46 Beziehungen: Adel, Athen, Auswärtiger Dienst, Bad Neustadt an der Saale, Berlin-Wilmersdorf, Bohemia (Zeitschrift), Botschafter, Carl Schmitt, Carlo Schmid, Diplomat, Dissertation, Drittes Reich, Eberhard Karls Universität Tübingen, Entnazifizierung, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalkonsulat, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gustav von Schmoller (Ökonom), Heinrich Emmendörfer, Institut für Besatzungsfragen, Istanbul, Major, Nürnberger Prozesse, Parlamentarischer Rat, Pfarrer, Prag, Preußen, Protektorat Böhmen und Mähren, Referat (Organisation), Reichswirtschaftsministerium, Reinhard Heydrich, Rommelsbach, Staatsarchiv Sigmaringen, Staatskanzlei, Stockholm, Unterfranken, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Württemberg-Hohenzollern, Wirtschaftswissenschaft, 11. Februar, 1907, 1991, 7. Februar.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Adel · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Athen · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Bad Neustadt an der Saale

Marktplatz mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Hintergrund Bad Neustadt an der Saale (amtlich: Bad Neustadt a.d.Saale; lokal: Neuschd) ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld, 32 km nördlich von Schweinfurt.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Bad Neustadt an der Saale · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bohemia (Zeitschrift)

Bohemia.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Bohemia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Botschafter · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Diplomat · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Dissertation · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Drittes Reich · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Ökonom)

Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Gustav von Schmoller (Ökonom) · Mehr sehen »

Heinrich Emmendörfer

Heinrich Emmendörfer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Heinrich Karl Ferdinand Emmendörfer (* 19. Juli 1896 in Koblenz; † 4. Juli 1986 in Mettmann) war ein deutscher Verbandsfunktionär.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Heinrich Emmendörfer · Mehr sehen »

Institut für Besatzungsfragen

Das Institut für Besatzungsfragen in Tübingen wurde Ende 1948 gegründet und bestand als Nichtregierungsorganisation bis 1960.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Institut für Besatzungsfragen · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Istanbul · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Major · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Parlamentarischer Rat · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Pfarrer · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Prag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Preußen · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Referat (Organisation)

Interne Organisation eines fiktiven Bundesministeriums Ein Referat ist ein bestimmtes Sach- oder Aufgabengebiet, das innerhalb einer Behörde (zum Beispiel Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Ministerien, Gerichte) oder innerhalb einer Organisation (zum Beispiel Parteien, Verbände, Vereine) in deren Struktur eingebunden ist.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Referat (Organisation) · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rommelsbach

Rommelsbach ist ein Stadtteil von Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Rommelsbach · Mehr sehen »

Staatsarchiv Sigmaringen

Das Staatsarchiv Sigmaringen, im Jahre 1865 als preußisches Staatsarchiv gegründet, hat seinen Sitz im baden-württembergischen Sigmaringen.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Staatsarchiv Sigmaringen · Mehr sehen »

Staatskanzlei

Eine Staatskanzlei ist im Verwaltungsrecht der deutschsprachigen Staaten die Behörde, die administrative und Stabsfunktionen für den Regierungschef oder das Staatsoberhaupt wahrnimmt.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Staatskanzlei · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Stockholm · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Unterfranken · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

Altes Schloss Herrenchiemsee Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tagte vom 10.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und 11. Februar · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und 1907 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und 1991 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Gustav von Schmoller (Diplomat) und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »