Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Guanchen

Index Guanchen

Die Guanchen waren die ersten bekannten Einwohner der kanarischen Insel Teneriffa.

69 Beziehungen: Ahle, Alonso Fernández de Lugo, Altkanarier, Anaga-Gebirge, Anthropomorphismus, Arbutus canariensis, Arona (Teneriffa), Arthrose, Assimilation (Soziologie), Atherosklerose, Bakterienruhr, Barcelona, Bilderverehrung, Cabildo, Canarios, Chaxiraxi, Epidemie, Erste Schlacht von Acentejo, Ethnie, Ethnologie, Fasnia, Fassung (Bemalung), Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln, Flut, Fußsohle (Felsritzung), Gofio, Guanche, Guatimac, Höhe über dem Meeresspiegel, Hierarchie, Iglesia del Pueblo Guanche, Jungfrau von Candelaria, Kanaren-Glockenblume, Kanarische Inseln, Kanarische Mumien, Katholische Könige, Königreich Kastilien, Laurisilva, Liste der Bischöfe der Kanarischen Inseln, Los Realejos, Mencey, Mittelmeer, Nationalpark El Teide, Nautik, Nekropole, Obsidian, Petroglyphe, Phönizier, Plastik (Kunst), Pseudowissenschaft, ..., Punier, Römisch-katholische Kirche, Schiffbau, Schlacht von Aguere, Sehne (Anatomie), Seuche, Soziale Schicht, Spätmittelalter, Spieß, Straße von Gibraltar, Teneriffa, Teno-Gebirge, Tierhaltung, Totenbahre, Trepanation, Valencia, Wetterscheide, Widerrist, Wolfsmilch. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Ahle

Schuhmacherahlen Eine Ahle (auch als Ort, Pfriem oder Vorstecher bezeichnet) ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können.

Neu!!: Guanchen und Ahle · Mehr sehen »

Alonso Fernández de Lugo

Das Bild „El desembarco“ stellt die Landung Alonso Fernández de Lugos auf der Insel Teneriffa aus der Sicht des beginnenden 20. Jahrhunderts dar. Alonso Fernández de Lugo y de las Casas (* um 1456 in Sanlúcar de Barrameda, Spanien; † 20. Mai 1525 in San Cristóbal de La Laguna) war ein kastilischer Eroberer und Kolonisator.

Neu!!: Guanchen und Alonso Fernández de Lugo · Mehr sehen »

Altkanarier

Mit Altkanarier oder Urkanarier werden in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur die Bevölkerungen bezeichnet, die vor der europäischen Eroberung im 15.

Neu!!: Guanchen und Altkanarier · Mehr sehen »

Anaga-Gebirge

Das Anaga-Gebirge (spanisch: Macizo de Anaga) ist eine Gebirgskette auf den Kanarischen Inseln und liegt im Nordosten Teneriffas.

Neu!!: Guanchen und Anaga-Gebirge · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Guanchen und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Arbutus canariensis

Blütenstand Früchte Arbutus canariensis oder der Kanarische Erdbeerbaum, ist eine nur auf den Kanarischen Inseln endemisch vorkommende Art aus der Gattung der Erdbeerbäume (Arbutus).

Neu!!: Guanchen und Arbutus canariensis · Mehr sehen »

Arona (Teneriffa)

Arona ist eine spanische Gemeinde im Süden Teneriffas mit Einwohnern (Stand). Arona ist die am stärksten touristisch geprägte Gemeinde auf Teneriffa verdankt ihren Reichtum den beiden Touristenhochburgen Playa de las Américas und Los Cristianos.

Neu!!: Guanchen und Arona (Teneriffa) · Mehr sehen »

Arthrose

lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken Bereich des Bildes. Der Knochen des Schienbeinkopfes im mittigen Bereich ist verdichtet, eine Reaktion auf den vermehrten mechanischen Stress. Die Knorpelschicht hat ihre Dämpfungsfunktion eingebüßt. Der Begriff Arthrose oder Arthrosis (synonym Arthrosis deformans – von und) – bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung) und wird auch als Gelenkverschleiß, der das altersübliche Maß übersteigt, bezeichnet.

Neu!!: Guanchen und Arthrose · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Guanchen und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Guanchen und Atherosklerose · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: Guanchen und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Guanchen und Barcelona · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Guanchen und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Cabildo

Dieser Artikel befasst sich speziell mit den ehemaligen Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Rechtsprechungsorganen der Städte in Spanien und Lateinamerika.

Neu!!: Guanchen und Cabildo · Mehr sehen »

Canarios

Canarios (Einzahl Canario) waren die ersten bekannten Einwohner der Insel Gran Canaria.

Neu!!: Guanchen und Canarios · Mehr sehen »

Chaxiraxi

Jungfrau von Candelaria Chaxiraxi war der Name einer Göttin der Ureinwohner der Insel Teneriffa (Kanarische Inseln), den Guanchen, welche auch als Mutter der Sonne bekannt ist.

Neu!!: Guanchen und Chaxiraxi · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Guanchen und Epidemie · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Acentejo

Menceyatos zur Zeit der Eroberung Die Erste Schlacht von Acentejo, auch bekannt als Schlacht von La Matanza, fand Ende Mai 1494 auf der Nordseite der Insel Teneriffa statt.

Neu!!: Guanchen und Erste Schlacht von Acentejo · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Guanchen und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Guanchen und Ethnologie · Mehr sehen »

Fasnia

Fasnia ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Osten der Kanarischen Insel Teneriffa.

Neu!!: Guanchen und Fasnia · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Guanchen und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln

Felsinschrift im Barranco de los Balos, Gran Canaria Die Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln wurden von den Ureinwohnern vermutlich seit dem 2.

Neu!!: Guanchen und Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Guanchen und Flut · Mehr sehen »

Fußsohle (Felsritzung)

Fåglum (Västra Götalands län) Flyhov (Västra Götalands län) Replikat des Fußabdruckes von Dunadd in Schottland''http://www.heraldscotland.com/revealed-carved-footprint-marking-scotland-s-birth-is-a-replica-1.827928 Revealed: carved footprint marking Scotland's birth is a replica'', The Herald, 22. September 2007. Fußsohlen (mitunter auch Sandalen genannt –) sind ein häufiges Bildelement in Felsritzungen der Nordischen Bronzezeit.

Neu!!: Guanchen und Fußsohle (Felsritzung) · Mehr sehen »

Gofio

Gofio aus Weizen, Gofio aus Mais, Gofio aus Gerste, Pella de Gofio Gofio ist ein Nahrungsmittel, das durch Vermahlen gerösteten Getreides mit oder ohne Zusatz von Meersalz gewonnen wird.

Neu!!: Guanchen und Gofio · Mehr sehen »

Guanche

Als Guanche werden in der populärwissenschaftlichen Literatur die ausgestorbenen Sprachen der Altkanarier bezeichnet.

Neu!!: Guanchen und Guanche · Mehr sehen »

Guatimac

Guatimac, Archäologisches Museum von Puerto de la Cruz (Teneriffa). Der Guatimac ist eine aus Ton hergestellte, gebrannte anthropomorphe Plastik, die sehr wahrscheinlich von Guanchen, den Ureinwohnern der Insel, Teneriffa geschaffen wurde.

Neu!!: Guanchen und Guatimac · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Guanchen und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Guanchen und Hierarchie · Mehr sehen »

Iglesia del Pueblo Guanche

Symbol der Göttin Tanit, das auch durch die Kirche des Guanchenvolkes genutzt wird Montaña de Guaza im Süden von Teneriffa, „heiliger Berg“ der Guanchen Die Iglesia del Pueblo Guanche (deutsch: Kirche des Guanchenvolkes) ist eine neuheidnische Religion, die im Jahr 2001 in der Stadt San Cristóbal de La Laguna (Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien) gegründet wurde.

Neu!!: Guanchen und Iglesia del Pueblo Guanche · Mehr sehen »

Jungfrau von Candelaria

Statue in der Basilika von Candelaria (Teneriffa) Die Jungfrau von Candelaria (Nuestra Señora de Candelaria), ein Gnadenbild in der Basilika von Candelaria auf Teneriffa, ist die Darstellung Marias als Schutzpatronin der Kanarischen Inseln.

Neu!!: Guanchen und Jungfrau von Candelaria · Mehr sehen »

Kanaren-Glockenblume

Die Kanaren-Glockenblume, auch Kanarische Glockenblume genannt, (Canarina canariensis) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört.

Neu!!: Guanchen und Kanaren-Glockenblume · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Guanchen und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kanarische Mumien

Auf den Kanarischen Inseln wurden Menschenleichen aus der Zeit vor der Eroberung durch die Europäer gefunden, deren Zustand darauf hindeutet, dass die Verstorbenen vor der Bestattung behandelt wurden und so vor der Verwesung geschützt waren.

Neu!!: Guanchen und Kanarische Mumien · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Guanchen und Katholische Könige · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Guanchen und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Laurisilva

Der Laurisilva (auch latein Laurissilva, deutsch Lorbeerwald) ist ein auf den spanischen Kanarischen Inseln La Gomera, La Palma, Gran Canaria, El Hierro und Teneriffa und auf den portugiesischen Inseln Madeira und Azoren verbreiteter immergrüner und immerfeuchter Waldtyp der Höhenstufe der Gebirge zwischen 500 und 1.400 Metern Höhe und liegt damit in der subtropischen Nebelwaldstufe.

Neu!!: Guanchen und Laurisilva · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe der Kanarischen Inseln

Die Liste der Bischöfe der Kanarischen Inseln listet die Bischöfe der Bistümer auf, die seit 1351 auf den Kanarischen Inseln bestanden oder bestehen.

Neu!!: Guanchen und Liste der Bischöfe der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Los Realejos

Los Realejos ist eine Stadt auf der Kanareninsel Teneriffa mit Einwohnern (Stand). Los Realejos ist mit Santa Cruz de Tenerife über die Nordautobahn TF-5 verbunden.

Neu!!: Guanchen und Los Realejos · Mehr sehen »

Mencey

Statue des Mencey ''Tinerfe el Grande'', in Adeje Mencey war die Bezeichnung des Oberhauptes der Guanchen, der Ureinwohner der Insel Teneriffa.

Neu!!: Guanchen und Mencey · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Guanchen und Mittelmeer · Mehr sehen »

Nationalpark El Teide

Der Nationalpark El Teide (spanisch Parque nacional del Teide) ist ein Schutzgebiet auf der spanischen Insel Teneriffa.

Neu!!: Guanchen und Nationalpark El Teide · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Guanchen und Nautik · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Guanchen und Nekropole · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Guanchen und Obsidian · Mehr sehen »

Petroglyphe

Moab, Utah, USA Walbilder von Qaqortoq auf Grönland Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (– Felskunst) aus prähistorischer Zeit.

Neu!!: Guanchen und Petroglyphe · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Guanchen und Phönizier · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Guanchen und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft, auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw.

Neu!!: Guanchen und Pseudowissenschaft · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Guanchen und Punier · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Guanchen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Guanchen und Schiffbau · Mehr sehen »

Schlacht von Aguere

Menceyatos zur Zeit der Eroberung In der Schlacht von Aguere, auch bekannt als Schlacht von La Laguna, besiegte Mitte November 1495 ein Heer im Auftrag der Katholischen Könige unter dem Kommando Alonso Fernández de Lugos die Kämpfer der im Nordteil der Insel Teneriffa gelegenen Menceyatos (Guanchenfürstentümer) die unter der Leitung Bencomos, des Menceys (Guanchenfürst) von Taoro kämpften.

Neu!!: Guanchen und Schlacht von Aguere · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Guanchen und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Guanchen und Seuche · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Guanchen und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Guanchen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Guanchen und Spieß · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Guanchen und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: Guanchen und Teneriffa · Mehr sehen »

Teno-Gebirge

Bergdorf Masca Das Teno-Gebirge (spanisch: Macizo de Teno) ist ein Gebirge im Nordwesten Teneriffas.

Neu!!: Guanchen und Teno-Gebirge · Mehr sehen »

Tierhaltung

Tierhaltung, altes Ägypten Romantische Darstellung der Tierhaltung im Alpenraum um 1860 Tierhaltung bezeichnet die eigenverantwortliche Sorge des Menschen für ein Tier, über das er die tatsächliche oder rechtliche Verfügungsgewalt hat.

Neu!!: Guanchen und Tierhaltung · Mehr sehen »

Totenbahre

Barocke Totenbahre in der Christuskirche von Tønder Zunftbahren in Warkum Eine Totenbahre war früher ein hölzernes Gestell, auf dem ein Toter zur Beerdigung getragen wurde.

Neu!!: Guanchen und Totenbahre · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Guanchen und Trepanation · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Guanchen und Valencia · Mehr sehen »

Wetterscheide

Taurusgebirge Eine Wetterscheide ist die Grenzlinie, die Gebiete mit unterschiedlichem Wetter trennt.

Neu!!: Guanchen und Wetterscheide · Mehr sehen »

Widerrist

Widerrist Der Widerrist ist der erhöhte Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern (Säugetieren).

Neu!!: Guanchen und Widerrist · Mehr sehen »

Wolfsmilch

Wolfsmilch (Euphorbia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Guanchen und Wolfsmilch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Guanchinet, Guanschen, Guantschen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »