Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grundriss

Index Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

34 Beziehungen: Abhandlung, Anreißen, Ansicht (Darstellung), Architektur, Aufriss, Bauzeichnung, Bestandsplan, Darstellende Geometrie, Das Prinzip Hoffnung, Deutsches Wörterbuch, Draufsicht, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Ernst Bloch, Freier Grundriss, Gebäude, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Grundstück, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Karl Marx, Lehrbuch, Lichte Höhe, Maßstab (Verhältnis), Normalprojektion, Offener Grundriss, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Raum (Architektur), Richtlinie, Schnitt (Darstellung), Schnittebene, Schriftenreihe, Technische Zeichnung, Zweitafelprojektion, 2D.

Abhandlung

Die Abhandlung bezeichnet eine schriftliche wissenschaftliche Darstellung eines Themas, eines Gegenstandes oder Vorgangs.

Neu!!: Grundriss und Abhandlung · Mehr sehen »

Anreißen

Darstellung des Anreißens mittels eines Parallelreißers auf einer Anreißplatte Als Anreißen wird das Anbringen von Maßlinien oder Bohrpunkten auf einer Werkstückoberfläche durch Einritzen oder Zeichnen bezeichnet.

Neu!!: Grundriss und Anreißen · Mehr sehen »

Ansicht (Darstellung)

Ansichtszeichnung der Scuola di San Rocco in Venedig Als Ansicht werden bei einer Architekturzeichnung oder technischen Zeichnung die zweidimensionalen Darstellungen eines dreidimensionalen Körpers von verschiedenen Seiten aus bezeichnet.

Neu!!: Grundriss und Ansicht (Darstellung) · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Grundriss und Architektur · Mehr sehen »

Aufriss

Grund- und Aufriss in Zwei-Tafel-Projektion oben der Aufriss,unten der Grundriss eines Hauses Der Aufriss eines räumlichen (d. h. dreidimensionalen) Objektes (z. B. eines Hauses, einer Brücke usw.) ist eine Zeichnung, die durch orthogonale Parallelprojektion der charakteristischen Kanten, Punkte und Linien des Objekts auf eine senkrecht stehende Zeichenebene entsteht.

Neu!!: Grundriss und Aufriss · Mehr sehen »

Bauzeichnung

Bauzeichnung von Haus Fey Bauzeichnung von Fallingwater (1935–1939) Eine Bauzeichnung (früher auch Bauriss) ist eine technische Zeichnung der Bauplanung, die geometrische und/oder statische Informationen für die Bauausführung zeigt, sie zeigt alle räumlichen Ausmaße und Materialien, nicht den zeitlichen Ablauf der Ausführung.

Neu!!: Grundriss und Bauzeichnung · Mehr sehen »

Bestandsplan

Bestandsplan des ehemaligen Schlachthofes Bad Kissingen, Erdgeschoss (2010) Ein Bestandsplan ist ein Plan, der den aktuellen Bestand der natürlichen Erdoberfläche und der künstlichen Bauten darstellt.

Neu!!: Grundriss und Bestandsplan · Mehr sehen »

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie ist der Teilbereich der Geometrie, der sich mit den geometrisch-konstruktiven Verfahren von Projektionen dreidimensionaler Objekte auf eine zweidimensionale Darstellungsebene befasst.

Neu!!: Grundriss und Darstellende Geometrie · Mehr sehen »

Das Prinzip Hoffnung

Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977).

Neu!!: Grundriss und Das Prinzip Hoffnung · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Grundriss und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Draufsicht

Benennung der Ansichten in einer technischen Zeichnung Grundrisse und Aufsicht eines Gebäudes Eine Draufsicht ist eine zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale orthogonale Projektion einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Grundriss und Draufsicht · Mehr sehen »

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Deckblatt der Heidelberger Ausgabe von 1817 Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse ist ein 1817 in Heidelberg erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831).

Neu!!: Grundriss und Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Grundriss und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Freier Grundriss

Freier Grundriss bezeichnet in der Architektur das Prinzip, auf fest eingezogene tragende Wände in den einzelnen Geschossen zu verzichten.

Neu!!: Grundriss und Freier Grundriss · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Grundriss und Gebäude · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Grundriss und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie

''Grundrisse'' in der MEW-Ausgabe, 1983 Als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie im weiteren Sinne, kurz Grundrisse, wird ein Manuskript bezeichnet, welches Karl Marx 1857–1858 in London verfasst hat.

Neu!!: Grundriss und Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Grundriss und Grundstück · Mehr sehen »

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

Irenäus Eibl-Eibesfeldt (2005) Irenäus Eibl-Eibesfeldt (* 15. Juni 1928 in Wien; † 2. Juni 2018 in Starnberg In: orf.at. 2. Juni 2018, zuletzt abgerufen am 1. Juni 2022.) war ein österreichischer Zoologe, Evolutionsbiologe, Verhaltensforscher und Gründer des Fachs Humanethologie.

Neu!!: Grundriss und Irenäus Eibl-Eibesfeldt · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Grundriss und Karl Marx · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Grundriss und Lehrbuch · Mehr sehen »

Lichte Höhe

Die lichte Höhe, auch Lichthöhe, und lichte Weite, auch Lichtweite oder lichte Breite sind zwei Messgrößen aus dem Bauwesen und den daraus ergebenen Nutzungen, wie etwa im Verkehrswesen.

Neu!!: Grundriss und Lichte Höhe · Mehr sehen »

Maßstab (Verhältnis)

Der weiße Schutzhelm (rechts) dient dem Betrachter als Maßstab und verrät die gewaltige Größe der Baumaschine. Als Maßstab bezeichnet man in der Technik, Fotografie, Kartografie und Modellbau das Verhältnis zwischen der abgebildeten Größe (zum Beispiel Streckenlänge) und der entsprechenden Größe in der Wirklichkeit.

Neu!!: Grundriss und Maßstab (Verhältnis) · Mehr sehen »

Normalprojektion

Die Normalprojektion oder Dreitafelprojektion und in Österreich der Kreuzriss ist ein Verfahren zur zeichnerischen Darstellung eines räumlichen (also dreidimensionalen) Objekts in verschiedenen ebenen (also zweidimensionalen) Ansichten.

Neu!!: Grundriss und Normalprojektion · Mehr sehen »

Offener Grundriss

Offener Grundriss, Beispiel Barcelona-Pavillon Photo des Barcelona-Pavillons Der Offene Grundriss ist in der Architektur ein Prinzip der funktionalen Raumgliederung, die das gesamte umbaute Volumen als ein zusammenhängendes Kontinuum und nicht als eine Kombination von in sich abgeschlossenen Teilräumen oder Nutzungen behandelt.

Neu!!: Grundriss und Offener Grundriss · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Neu!!: Grundriss und Oldenbourg Grundriss der Geschichte · Mehr sehen »

Raum (Architektur)

Raum ist ein Medium der Architektur.

Neu!!: Grundriss und Raum (Architektur) · Mehr sehen »

Richtlinie

Als Richtlinie wird in den deutschsprachigen Staaten eine Handlungs- oder Ausführungsvorschrift einer Institution oder Instanz bezeichnet, die jedoch kein förmliches Gesetz ist (zu den Besonderheiten der Richtlinien der Europäischen Union siehe EU-Richtlinie).

Neu!!: Grundriss und Richtlinie · Mehr sehen »

Schnitt (Darstellung)

Eine Schnittzeichnung, Schnittdarstellung oder auch kurz ein Schnitt ist eine Darstellungsform in Zeichnungen.

Neu!!: Grundriss und Schnitt (Darstellung) · Mehr sehen »

Schnittebene

Schnittebene zweier Kugeln Der Begriff Schnittebene hat in der Mathematik mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Grundriss und Schnittebene · Mehr sehen »

Schriftenreihe

''Textbooks in Linguistics'' ist eine sprachwissenschaftliche Schriftenreihe bei Cambridge University Press Schriftenreihe oder Monographische Reihe (auch Serienwerk oder einfach Serie bzw. Reihe, veraltet auch Reihenwerk) ist der buchkundlich-bibliografische Begriff für eine Form fortlaufender Sammelwerke.

Neu!!: Grundriss und Schriftenreihe · Mehr sehen »

Technische Zeichnung

Eine Technische Zeichnung ist ein grafisches Dokument, das vorwiegend im Maschinenbau und im Anlagenbau verwendet wird und zum Teil auch in schriftlicher Form die für die Herstellung eines Einzelteils oder die Montage zu einer Baugruppe oder der kompletten Maschine erforderlichen Informationen enthält.

Neu!!: Grundriss und Technische Zeichnung · Mehr sehen »

Zweitafelprojektion

Grund- und Aufriss in Zweitafelprojektion Die Zweitafelprojektion ist eine grundlegende Methode der Darstellenden Geometrie.

Neu!!: Grundriss und Zweitafelprojektion · Mehr sehen »

2D

Ein Quadrat hat 2 Dimensionen: ''Länge'' und ''Breite''. 2D oder 2-D ist die Abkürzung für Zweidimensionalität und das Adjektiv zweidimensional.

Neu!!: Grundriss und 2D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gebäudegrundriss, Grundrissdarstellung, Grundrissplanung, Grundriß, Ichnografie, Ichnographie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »