Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Große Pariser Moschee

Index Große Pariser Moschee

Si Kaddour Benghabrit Pariser Moschee 2006 Minarett und Innenhof der Pariser Moschee Die Große Pariser Moschee, im Quartier Latin (5. Arrondissement) von Paris, wurde nach dem Ersten Weltkrieg erbaut als Zeichen des Dankes Frankreichs an die Muslime, die in den kolonialen Hilfstruppen (Tirailleurs) gegen das Deutsche Reich gekämpft hatten (insgesamt starben 70.000 Muslime im Dienste der französischen Armeen, davon alleine 28.000 in der Schlacht um Verdun).

46 Beziehungen: Ahmad al-Alawi, Conseil français du culte musulman, Dalil Boubakeur, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Fès, Frankreich, Französische Kolonien, Französische Streitkräfte, Fu'ād I., Gaston Doumergue, Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich), Hamam, Hauptmoschee von Kairouan, Hôpital de la Salpêtrière, Hubert Lyautey, Islam in Frankreich, Ismaël Ferroukhi, Jardin des Plantes (Paris), Kaddour Benghabrit, Kolonialismus, Madrasa, Marokko, Marschall von Frankreich, Minarett, Minbar, Monument historique, Moschee, Mudejaren, Mufti, Musallā, Muslim, Paris, Qarawīyīn-Moschee, Quartier Latin, Résistance, Salāt, Schādhilīya, Schlacht um Verdun, Sidi, Staatspräsident (Frankreich), Sufismus, Tarīqa, Tirailleurs sénégalais, Tunesien, 5. Arrondissement (Paris).

Ahmad al-Alawi

Scheich Ahmad al-Alawi Grab von Scheich Ahmad al-Alawi in Mostaganem, Algerien Ahmad al-Alawi, auch Scheich Alaoui (geb. 1874 in Mostaganem, Algerien; gest. 1934 ebenda) war ein Sufi-Heiliger eines ursprünglich maghrebinischen Sufiordens.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Ahmad al-Alawi · Mehr sehen »

Conseil français du culte musulman

Mohammed Moussaoui, Vorsitzender des CFCM Der Conseil français du culte musulman (CFCM; Französischer Rat des muslimischen Kultes) ist ein islamischer Dachverband in Frankreich.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Conseil français du culte musulman · Mehr sehen »

Dalil Boubakeur

Dalil Boubakeur (in der Mitte) bei der Amtseinführung von François Hollande am 16. Mai 2012 Dalil Boubakeur (auch: Dalil Bu-Bakr oder Bubakir,; * 2. November 1940 in Philippeville, heute Skikda im Nordosten Algeriens) ist ein hoher islamischer Würdenträger in Frankreich.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Dalil Boubakeur · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Fès · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Streitkräfte

Die französischen Streitkräfte (auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Französische Streitkräfte · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Fu'ād I. · Mehr sehen »

Gaston Doumergue

Gaston Doumergue (1924) Pierre Paul Henri Gaston Doumergue (* 1. August 1863 in Aigues-Vives, Département Gard; † 18. Juni 1937 ebenda) war ein französischer Politiker und Präsident in der Zeit der Dritten Republik.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Gaston Doumergue · Mehr sehen »

Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)

Erste Seite des Gesetzentwurfs von 1905 Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat führte im Jahr 1905 den Laizismus in Frankreich ein.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Hamam · Mehr sehen »

Hauptmoschee von Kairouan

Große Moschee von Kairouan, August 2008 Die Hauptmoschee von Kairouan (auch: Die große Moschee von Kairouan, oder, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“) ist das Wahrzeichen der Stadt Kairouan und wurde islamischen Überlieferungen zufolge vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ bereits gegen 670 auf dem Lagerplatz des muslimischen Heeres als Gebetsstätte gewählt.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Hauptmoschee von Kairouan · Mehr sehen »

Hôpital de la Salpêtrière

Stich von L'Hopital de la Salpêtrière um 1660 von Adam Pérelle gestochen. Hôpital de la Salpêtrière Das Hôpital de la Salpêtrière in Paris war im 19.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Hôpital de la Salpêtrière · Mehr sehen »

Hubert Lyautey

Unterschrift Louis Hubert Gonzalve Lyautey (1854–1934) Louis Hubert Gonzalve Lyautey (* 17. November 1854 in Nancy; † 27. Juli 1934 in Thorey-Lyautey) war Marschall von Frankreich.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Hubert Lyautey · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Ismaël Ferroukhi

Ismaël Ferroukhi Ismaël Ferroukhi (* 26. Juni 1962 in Kenitra, Marokko) ist ein französisch-marokkanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Ismaël Ferroukhi · Mehr sehen »

Jardin des Plantes (Paris)

Tafel 37 aus dem Musterbuch ''Plans raisonnés de toutes les espèces de jardins'' von Gabriel Thouin, 1820. Der Plan zeigt alle Gebäude, Gewächshäuser und Tiergehege jener Zeit. Kakteenhaus im Jardin des Plantes Der Jardin des Plantes (französisch; „Pflanzengarten“) ist ein botanischer Garten in Paris mit einer Fläche von 23,5 ha.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Jardin des Plantes (Paris) · Mehr sehen »

Kaddour Benghabrit

Kaddour Benghabrit Si Kaddour Benghabrit (auch Abdelqader Ben Ghabrit; geb. 1. November 1868 in Sidi Bel Abbès, Französisch-Algerien; gest. 24. Juni 1954 in Paris, Frankreich) war ein algerischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Beamter mit französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Kaddour Benghabrit · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Kolonialismus · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Madrasa · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Marokko · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Minarett · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Minbar · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Monument historique · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Moschee · Mehr sehen »

Mudejaren

Turm der Kathedrale von Teruel im Mudéjar-Stil Kathedrale von Teruel im Mudéjar-Stil Die Mudejaren oder spanisch Mudéjares (von) waren Muslime, die unter einer nicht-islamischen Herrschaft in einem nicht-islamischen Land lebten.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Mudejaren · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Mufti · Mehr sehen »

Musallā

al-Musallā, ist aus dem Verb abgeleitet und bezeichnet im Islam ursprünglich eine offene Gebetsstätte, einen Gebetsplatz außerhalb der Moschee.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Musallā · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Muslim · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Paris · Mehr sehen »

Qarawīyīn-Moschee

Im Zentrum des Innenhofs steht ein dreigeteiltes Brunnenbecken für die vom Koran (Sure 4,43 und Sure 5,6) vorgeschriebenen Waschungen. Weitere Becken befinden sich in den seitlichen Pavillons. Gebetsraum der Moschee Die Qarawīyīn-Moschee inmitten der Medina von Fès-el-Bali ist die historisch und politisch bedeutendste Moschee Marokkos.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Qarawīyīn-Moschee · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Quartier Latin · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Résistance · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Salāt · Mehr sehen »

Schādhilīya

Das heilige ''dergâh'' von Scheich Schadhili in ''Humaithara'' (heute Al Sheikh Al Shazli), Ägypten Die Tarīqa Schādhilīya ist ein islamischer Sufiorden (Tariqa), der von Abu l-Hasan asch-Schadhili (um 1196–1258), einem Schüler ʿAbd as-Salām ibn Maschīschs gegründet wurde.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Schādhilīya · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Sidi

Sidi (aus hoch, ausgesprochen: Sīdī) ist eine in den arabischen Dialekten Maghrebinisch und Ägyptisch verbreitete männliche Anrede; die Entsprechung in anderen arabischen Dialekten lautet, „Herr“ (als Anrede).

Neu!!: Große Pariser Moschee und Sidi · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Sufismus · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Tarīqa · Mehr sehen »

Tirailleurs sénégalais

Ein Leutnant der Tirailleurs sénégalais (1889) Die Tirailleurs sénégalais (zu deutsch Senegalschützen) waren Einheiten des Französischen Heeres aus dem Senegal und anderen Regionen Französisch-Westafrikas.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Tirailleurs sénégalais · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Große Pariser Moschee und Tunesien · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Große Pariser Moschee und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grande Mosquée de Paris, Große Moschee von Paris, Pariser Moschee, Zentralmoschee Paris.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »