Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste vs. Oeconomische Encyclopädie

alternativtext. Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Ähnlichkeiten zwischen Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiqua, Aufklärung, Enzyklopädie, Fraktur (Schrift), Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Johann Heinrich Zedler, Lemma (Lexikographie).

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Antiqua und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Antiqua und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Aufklärung und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Enzyklopädie und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Enzyklopädie und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Fraktur (Schrift) und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Fraktur (Schrift) und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Johann Heinrich Zedler · Johann Heinrich Zedler und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Lemma (Lexikographie) · Lemma (Lexikographie) und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste verfügt über 86 Beziehungen, während Oeconomische Encyclopädie hat 31. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 5.98% = 7 / (86 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste und Oeconomische Encyclopädie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »